• „Körv in’t Dörp“ im Spätsommer
Was dem Frühling recht ist, darf dem Herbst billig sein: „Körv in’t Dörp –Strandkörbe im Dorf“, die Aktion des Tourismus-Service Langeoog, verleiht dem Ortskern wieder das gewisse Strandflair. Im Frühjahr 2005 luden die ersten Strandkörbe zum Verweilen ein, und die „Harvstkörv“, die Herbstkörbe, erleben dieses Jahr auch schon ihre zehnte Saison.
Dank Beteiligung etlicher Gewerbetreibende ist es nun wieder soweit: Zehn Wochen lang, vom 11. September bis 20. November 2023, bieten rund 60 Strandkörbe zwischen Bahnhof und Kurviertel die Gelegenheit zur beschaulichen Rast beim Bummeln und Shoppen.
• Sportteam
Bereit für Spätsommer und Herbst zeigt sich das Sportteam: Es besteht aktuell aus Teamerin Rosemarie Pieck, die das Programm bis Anfang Oktober betreut, sowie Luca Markgraf (bis Mitte September), Nadine Stalter (bis Anfang Oktober) und Melvin Schwertfeger (bis Ende Oktober). Ab Oktober bis Saisonende ist auch wieder Maria Persicke dabei, die bereits von Anfang März bis Anfang Juli zum Team gehörte. Organisiert wird das Sportteam auch in diesem Jahr von der Bochumer Agentur Iventos im Auftrag des Tourismus-Service.
• Sportprogramm
„Hauptsache Strandsport!“, heißt es auch im September noch für viele Gäste. Ob „Fit in den Tag“ oder „Stretch & Relax“, ob Bauch-Express oder Badminton, hier findet jeder seine Fitness-Be(s)tätigung. Im Sportzentrum runden Kurse von Pilates bis Schlingentraining das Programm ab.
„Doch nicht nur unsere regelmäßigen Angebote, auch unsere ‚Extras‘ finden großen Anklang“, berichtet Wilko Hinrichs, der beim Tourismus-Service Langeoog für den gesamten Sportbereich verantwortlich ist. So seien im August die „Donnerstag-Specials“ wie Tischtennis-Wettkampf und Spikeball-Turnier sehr gut angekommen. „Und bei den ganz jungen Gästen erfreut sich das ‚Mini-Sportabzeichen‘ in seiner klassischen Form – mit fünf Disziplinen von Balancieren bis Werfen – großer Beliebtheit.“ Zudem sei das Sportteam auch ins allgemeine Strandleben integriert: So habe es etwa die „Summer Beach Party“ des „Ebbe & Flut“-Teams im Juli am Sportstrand mit einer täglichen Mini-Olympiade bereichert.
• Langeooger Dünensingen bis Oktober
Noch den September hindurch bis in den Oktober erklingt dienstagabends das populäre „Dünensingen“, Treffpunkt ist das Dünental zwischen Hauptbad und Wasserturm. Die „Dünensänger“ um Herbert Burmester und Eva Funke am Akkordeon laden zum Mitsingen froher Lieder ein, die Teilnahme ist kostenfrei. Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im „Haus der Insel“ erhältlich ist; der Erlös kommt einem guten Zweck zugute.
Achtung – dem Sonnenuntergang verpflichtet, ändern sich die Anfangszeiten fließend: Am 5. September beginnt die beliebte Veranstaltung um 18.30 Uhr, am 12. und 19. September bereits um 18 Uhr und am 26. September und 3. Oktober um 17.30 Uhr. Das letzte Dünensingen der Saison startet am 10. Oktober um 17 Uhr.
• Sanddornlauf am 3. Oktober
Am Langeooger Ereignishorizont zeichnet sich ein großes Lauf-Event ab: der beliebte „Sanddornlauf“, der erstmals nicht im September stattfindet. Stattdessen geht es am Dienstag, 3. Oktober zum „8. Langeooger Sanddornlauf 2023“ an den Start. „Der Termin bietet sich aus zwei Gründen an“, teilt Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service mit. „Zum einen haben in Nordrhein-Westfalen die Herbstferien begonnen, zum anderen handelt es sich um einen Feiertag. So können auch Kurzurlauber und Tagesgäste vom Festland problemlos mitmachen.“
Auf dem Plan stehen fünf Läufe für Jung und Alt. Der Start- und Zielbereich liegt im Kurzentrum vor dem Haus der Insel. Den Auftakt machen der 400-Meter-Bambini-Lauf um 11 Uhr und der 1.000-Meter-Jugendlauf um 11.15 Uhr mit Siegerehrung um 11.30 Uhr. Um 12 Uhr folgt der namengebende Sanddornlauf über 5.000 Meter, um 13 Uhr der Start zum Viertel- und Halbmarathon. Sanddornlauf und Viertelmarathon sind auch für Nordic-/Walking zugelassen. Die Siegerehrung ist für 16 Uhr am Haus der Insel angesetzt.
Den Läufen voraus geht ein kurzes Warm-up mit dem Sportteam. Die Strecke für die „großen Läufe“ führt über die Insel inklusive Strand und Pirolatal. Veranstaltet wird die Laufserie „Langeoog läuft“ von der Agentur Iventos in Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Service.
Nähere Informationen sowie Online-Anmeldungen sind auf www.langeoog-läuft.de möglich, etliche Laufbegeisterte haben sich bereits angemeldet.
Gesucht werden noch Streckenhelfer und Streckenposten: Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei Wilko Hinrichs (Tel.: 04972 / 693-156, E-Mail: w.hinrichs@langeoog.de).
• Der Langeoog-Prospekt 2024 …
ist in Arbeit: Anfang Oktober soll das rund 80 Seiten starke Heft erscheinen, mit neuem Titelbild und neuesten Informationen. „Der Prospekt beinhaltet neben dem Gastgeberteil wieder einen Image-Teil mit interessanten Themen für Langeoog-Gäste und solche, die es werden wollen“, berichtet Susanne Wittenberg vom TSL, die den Prospekt betreut.
Wie gewohnt ist der Prospekt nach Erscheinen kostenfrei über www.langeoog.de zu bestellen. Außerdem wird er über ein großes Partnernetzwerk, dem etwa die Ostfriesland Tourismus GmbH, die Ostfriesische Inseln GmbH und überregionale Verbände angehören, verteilt und versandt.
Im August wurden die Vermietungs- und Gewerbebetriebe angeschrieben, um ihnen Gelegenheit zu bieten, sich mit einer aktuellen Annonce zu präsentieren. Für Vermieter*innen wird es auch in diesem Jahr über den eigenen Systemzugang bequem möglich sein, die Anzeige selbst zu bearbeiten.
• Fortbildungen im September
Langeoog zählt unangefochten zu den Top-Adressen, wenn es um medizinische und psychotherapeutische Fortbildungen geht. Nach den Fortbildungswochen der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Psychodynamischen Tage und dem 66. Sportärzte-Fortbildungslehrgang im Mai und Juni geht es im September weiter: Vom 3. bis 7. September findet im „Haus der Insel“ (HDI) unter dem Motto „Gesunden?! Organe – Organismen – Organisationen“ die 9. Woche der gesunden Entwicklung (WogE) 2023 statt. „Wir erkunden miteinander die Möglichkeiten, individuell zu gesunden und auf eine gesundende Gesellschaft hinzuwirken“, umreißt das Veranstaltungsteam um Günter Hölling den Themenkreis.
Vom 16. bis 23. September schließt sich die „30. Woche der Notfallmedizin“ der ÄKN an. Behandelt werden Themen von „Atemwegs-Management“ bis „Schockbehandlung“. Zudem vermitteln Übungsstationen wie „EKG-Workshop und „Reanimationstraining“ aktuelles Praxiswissen. Die organisatorische Leitung hat Barış Oral sowie vor Ort Rouven Struck inne, ÄKN-Projektverantwortliche ist Jana Gerlach-Müller, wissenschaftlicher Leiter Dr. med. Markus Roessler. Außer im HDI findet die Fortbildung in verschiedenen Räumlichkeiten auf der Insel statt.
• Dreharbeiten für Wolf-Krimi
Seit Jahren schon wird erfolgreich auf Langeoog gemordet – streng literarisch, versteht sich. Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf lässt wichtige Handlungsstränge seiner spannenden Ostfriesenkrimi-Reihe um Kommissarin Ann Kathrin Klaasen auf der Insel spielen. Und da das ZDF die beliebten Romane seit Jahren verfilmen lässt, war es nur eine Frage der Zeit, wann Langeoog zum Drehort werden würde.
Die Frage ist nun beantwortet: Voraussichtlich im Januar und Februar 2024 dreht die Berliner Schiwago Film GmbH mit Produzent Martin Lehwald für das ZDF auf Langeoog die Verfilmung von „Ostfriesenhölle“. Der 14. Roman der Krimireihe erschien im Februar 2020; Ausgangspunkt ist der ungewöhnliche Tod eines jungen YouTube-Stars auf der „Insel fürs Leben“.
• „NDR Landpartie“ auf Langeoog
Es geht auch beschaulicher: Unlängst drehte der NDR auf Langeoog verschiedene Szenen für die Reihe „Landpartie“ mit Heike Götz. Zwar weilten die Moderatorin und ihr markantes rotes Fahrrad nicht auf der Insel, dafür sah sich – sozusagen in ihrem Namen – Redakteur Volker Ide um. Bei Inselmaler Anselm und Carmen Prester schaute er in ihr Atelier herein, mit „Erklär-Peer“ Agena unternahm er eine Radtour und dem Koch Michael Recktenwald guckte er über die Schulter in die dampfenden Töpfe. – Ein Sendetermin für diese Folge der „Landpartie“ stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Damit sind aller guten Dinge drei: Vor zehn Jahren, im Juli 2013, radelte die „Landpartie“ schon einmal über die Insel. Und vor 15 Jahren war Langeoog dort im Zuge einer Sendung über die ostfriesische Inselkette zu sehen.
• Shanty-Festival am 3. und 4. November
Noch ein Blick auf den November: Der beginnt nicht verhalten, sondern feucht-fröhlich. Denn dem Allerheiligenschwimmen um 13 Uhr am 1. November folgt gleich am ersten Wochenende des Monats das „1. Langeooger Shanty-Festival“ im „Haus der Insel“.
Ausrichter ist der Langeooger Shantychor „de Flinthörners“, der sich gerne – und mit Recht – als „der etwas andere Shantychor“ bezeichnet. Aus gutem Grund: In den Mittelpunkt ihres Repertoires haben die „singenden Seebären“ um Chorleiterin Elisabeth „Puppa“ Peters echte Shantys gestellt, also die klassischen Arbeitslieder, wie sie einst an Bord der großen Segler gesungen wurden.
So darf sich das Publikum am Freitag, 3. und Samstag, 4. November 2023 auf zwei Abende voller Shantys (und mehr) freuen, Beginn im HDI ist jeweils um 19.30 Uhr. Vorgesehen sind folgende Chöre und Gruppen (Änderungen vorbehalten): Am Freitag treten neben „de Flinthörners noch die „Anchor Aweigh Boys“ aus dem Münsterland, die „Crossjack Shanty Singers“ aus Oldenburg und der „Shantychor Accumersiel“ auf.
Am Samstag entern „Ol‘ Hands Shantymen“ und „Tres Hombres Shanty Crew“, beide aus den Niederlanden, die Bühne sowie „Käpt’n Bligh“ aus Nordenham und die „Shantycrew Bensersiel“. Den Abschluss machen wiederum die gastgebenden „Flinthörners“. Eintrittskarten für 12 Euro sind ab sofort erhältlich in der Tourist-Info/HDI sowie online über www.langeoog.de.
-köp/ut-