Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Klaviermatinée am 8. Oktober in der Inselkirche

Kleines Klavierkonzert: Elizaveta Don spielt Werke von Händel und Chopin

Foto: Stanislav NasypannyBereits mit vier Jahren erhielt Elizaveta Don Klavierunterricht. Mit fünf Jahren spielte sie ihr erstes Konzert. Heute ist sie Preisträgerin von 17 Klavierwettbewerben. Auftritte hatte sie bisher in 40 verschiedenen Ländern.

Elizaveta Don wurde in Moskau geboren. Sie studierte am Moskauer P. I. Tschaikowsky Konservatorium und machte 2011 ihren Diplomabschluss. Anschließend zog sie nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ihren Master zu machen und ihr Konzertexamen.

Ihre breite Konzerttätigkeit begann im Jahr 2003, als sie Stipendiatin der Vladimir Spivakov Internationalen Karitativen Stiftung wurde. Seitdem konzertierte sie in vielen Städten in Russland, in Australien, Argentinien, China, Kanada, Indien, Israel, Japan, Thailand, den USA und in vielen Europäischen Ländern. Sie tritt in berühmten Konzertsälen auf. Zu diesen gehören: Großer Saal des Tschaikowsky Konservatoriums in Moskau, Salle Cortot in Paris, Teatro Ristori in Verona, National Concert Hall in Dublin, Berliner Philharmonie, Laeiszhalle in Hamburg, Toronto Center for the Arts.

Elizavetas Repertoire umfasst die frühen Barockwerke bis hin zu zeitgenössischer Musik. 2012 erschien ihre erste Solo-CD („Piano Campus“). Im selben Jahr drehte sie einem Kurzfilm für Montblanc Arts Patronage Award mit dem Klavierstar Lang Lang. Seit 2013 unterrichtet sie Klavier als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Das Konzert findet am 8. Oktober 2023 um 10 Uhr in der Inselkirche auf Langeoog, Hauptstraße 15 statt.

Fairer Fahrradkorso

Fairtrade-AG plant Aktion zur Fairen Woche
Fahrradkorso – je nach Wetter – am 27. oder 28. September von 15 bis 17 Uhr

Die Fairtrade-AG um Leiter Frank Niemeier plant in der Fairen Woche einen Fahrradkorso mit fair produzierten Produkten. Foto: Fairtrade-AGBananen, Kaffee und Schokolade sind drei Produkte, die fair gehandelt ihren Weg nach Langeoog gefunden haben. Vom 15. bis 29. September 2023 stehen sie auf der ersten Fairtrade-Insel Deutschlands im Mittelpunkt: Die Langeooger Fairtrade-AG beteiligt sich an der Fairen Woche, die von dem Forum Fairer Handel in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband zum Thema „Klimagerechtigkeit“ veranstaltet wird. Motto: „Fair. Und kein Grad mehr!“

Geplant sei – je nach Wetter – ein kleiner Fahrradkorso am 27. oder 28. September von 15 bis 17 Uhr, erzählt Frank Niemeier, Leiter der Fairtrade-AG. „Wir planen eine rund zweistündige Tour, bei der wir über den fairen Handel allgemein und zu den drei Produkten im Besonderen informieren möchten“, sagt er. Wahrscheinlich zu sechst werde die Gruppe unterwegs sein. Das ehrenamtliche Team wolle drei Fahrradanhänger mit Motiven rund um die drei Produkte dekorieren. Es werde frisch ­gekochten Kaffee, Schokolade und Bananen zum Probieren geben – alles aus fairem Handel.

Der CO2-Fußabdruck sei bei Produkten aus Asien, Afrika und Lateinamerika höher, merkt Frank Niemeier an. „Wenn wir Produkte von dort kaufen, dann muss es fair sein und möglichst auch Bio“, betont er. Rosen sollten, wenn es regional nicht möglich sei, nur im Notfall gekauft werden, so seine Meinung. „Und dann auch nur Fairtrade-Rosen.“

Die Fairtrade-AG finanziert ihre Aktionen zum einen durch ihre Partnerbetriebe: Diese bieten in ihren Unternehmen mindestens zwei Fairtrade-Produkte an und werden im Fairtrade-Führer der AG aufgenommen. Dafür zahlen sie einmalig 50 Euro. Aber auch durch den Verkauf von eigenen Produkten, wie etwa der Fairtrade-Tasche oder beim Fairtrade-Frühstück, kann die Gruppe ihre Aktionen finanzieren.
Die Fairtrade-AG trifft sich einmal im Monat. Wer sich beteiligen möchte, kann sich gerne an Frank Niemeier wenden (E-Mail: fniemeier@posteo.de).

-jeg-

 

Faire Woche
Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2023 findet die Faire Woche vom 15. bis 29. September statt. Weitere Informationen unter www.faire-woche.de.

Migrationsgeschichte auf Langeoog

Nach Eröffnung im August findet die Ausstellung im HDI erneut im Oktober statt
Ausstellungstermin: 2. bis 21. Oktober 2023

Geschichte und Geschichten von der Insel und den Menschen, die auf ihr leben, gibt es in der Ausstellung „Langeoog - 800 Jahre Migration“ zu hören, zu sehen und nachzulesen.800 Jahre kompakt, übersichtlich, informativ und unterhaltsam darzustellen, ist eine Herausforderung. Gelöst wurde diese für die multimediale Ausstellung „Langeoog – 800 Jahre Migration“ im Haus der Insel (HDI) folgendermaßen: Jeweils fünf Informationstafeln lehnen rechts und links an den Wänden, eine Bodengrafik zeigt die Insel in ihrer Entstehung im Laufe der Jahrhunderte. Filme sind zu sehen und Geschichten zu hören, Lebensgeschichten von Menschen, die erzählen, wie sie nach Langeoog gekommen sind. Abrufbar über einen QR-Code, können ihre Geschichten, von den Porträtierten selbst erzählt, auf dem Handy gehört werden.

Die Ausstellung wurde bereits vom 1. bis 26. August gezeigt, der nächste Ausstellungstermin ist vom 2. bis 21. Oktober 2023. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist Bestandteil des Integrationsprojekts „Moin-Miteinander, Langeoog“. Einmal die Woche treffen sich die Teilnehmenden des Projekts, dessen Ziel die Förderung des Gemeinschaftsgefühls aller vor Ort lebenden Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte ist. Die Ausstellung zur Migrationsgeschichte findet im Oktober zum zweiten Mal im HDI statt.

Hung ist einer von ihnen, der auch seine Lebensgeschichte zum Nachhören für die Ausstellung erzählt hat: Als Kind, mit 13 Jahren, floh er aus Vietnam. Er gehörte zu den „Boat People“. Elf Tage auf See, ohne Essen und Trinken. Das Schiff „Cap Anamur“ war seine Rettung. 1980 war das. Hung kam nach Wittmund. Lebte bei einer Pflegefamilie. Über zehn Jahre hatte er ein eigenes Restaurant auf dem Festland. Auf Langeoog wollte er nur für eine Saison bleiben. Inzwischen lebt er seit 16 Jahren auf der Insel.

Es seien schon immer die unterschiedlichsten Gründe gewesen, warum Menschen nach Langeoog kamen, sagt Projektleiter Ralph Keuenhof. Die erste gesicherte Überlieferung stamme aus dem Jahr 1227. Für ihn steht fest, dass ohne Migration, ohne die Zuwanderung von Menschen im Laufe der Jahrhunderte, die Besiedlung und das Leben auf der Insel nicht denkbar wäre.

-jeg-

„Langeoog – 800 Jahre Migration“
Ausstellungstermin: 2. bis 21. Oktober 2023
Der Eintritt ist frei.

Haus der Insel (HDI)
Kurstr. 1 | 26465 Langeoog

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr | Samstag: 10 bis 12 Uhr

Moin-Miteinander, Langeoog
Begonnen hat das Integrationsprojekt im April 2022, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des Programms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ noch bis Ende 2024 gefördert wird. Die Projektdurchführung hat der gemeinnützige Verein Kubus e. V. (Kultur und Begegnung für Menschen in unterschiedlichen Situationen) übernommen.
Wer sich für das Integrationsprojekt interessiert, kann sich an Projektleiter Ralph Keuenhof wenden (Tel.: 0179–525 44 20; E-Mail: ralph.keuenhof@kubusev.org). Die Mittwochstreffen finden ab 16.30 Uhr im Pfarrsaal der katholischen Kirche St. Nikolaus, Strandjepad 1, statt. Weitere Informationen auch auf www.moin-miteinander-langeoog.de.

Sich mit dem Glück verabreden

Lesung mit Arzt und Psychotherapeut Christian Firus am 13. September im „Haus der Insel“
13. September 2023 um 17 Uhr

„Wer dem Schweren etwas Leichtes an die Seite stellt, verändert es. Wer es verändert, nimmt Einfluss. Wer Einfluss nimmt, erlebt sich als handelnd. Und wer sich als handelnd und gestaltend erlebt, verändert sich und seine Welt. Er oder sie ist im besten Sinne selbst wirksam. Dies ist die Verabredung mit dem Glück“, schreibt der Arzt und Psychotherapeut Christian Firus in seinem 2017 erschienenen Buch „Verabredung mit dem Glück“.
Der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Krankheit oder die Trennung von einem geliebten Menschen – all das sind Lebensereignisse, die uns herausfordern. Wer seine Stärken und Fähigkeiten pflegt und seine Ressourcen voll ausschöpft, kann solchen schwierigen Erlebnissen etwas entgegensetzen und sogar daran wachsen. Er verabredet sich mit dem Glück und glaubt fest daran.
Christian Firus zeigt, dass jeder Mensch seine innere Widerstandskraft stärken kann. Illustriert an vielen Fallbeispielen und an der ergreifenden Kriegsbiografie seines Vaters Hans-Hermann Firus, beschreibt er zwölf erprobte Wege zu mehr seelischer Gesundheit. So kann sich jeder die für ihn stimmigen Anregungen und Übungen heraussuchen.

Die Lesung findet am 13. September 2023 um 17 Uhr im Haus der Insel (HDI) statt. Die Karten kosten 10,– Euro und sind in der Tourist-Info im HDI sowie online erhältlich.

-ut-

Virtuos mit Augenzwinkern

Irish Folk-Band „The Stokes” am 25. September um 20 Uhr im HDI

Wortreich, stimmgewaltig, leidenschaftlich und mit viel Gefühl für das Herz der Menschen auf der „Grünen Insel“ Irland überbringen „The Stokes“ eine musikalische Liebeserklärung an das Land und seine kulturelle Tradition.
Die drei Musiker mögen es ursprünglich: Wenig poppige Schnörkelei, möglichst keine Mainstream-Variationen mit harmonischer Aufbereitung für den Allerweltsgeschmack. Irish Folk in Reinform – dafür stehen sie. In den vergangenen 22 Jahren haben sie mehr als 700 Konzerte gegeben. Von der Fachpresse werden sie als „die einzigen legitimen Nachfolger der Dubliners“ gehandelt.
Das Repertoire umfasst alle Nuancen und Gegensätze, für die Irish Music steht: übermütige, rasend schnelle Jigs, Reels und Hornpipes, melancholische Balladen von Liebe und Leiden, pathetische Lieder von Helden und Kampf, frecher „Sing-along“ von Alkohol und Raufereien. Band-Leader Kevin Sheahan (Vocals, Bouzouki, Guitar), Flötist Roland Noack und Jörg Gleba (Banjo, Mandolin) schaffen es mit Virtuosität und einem gewissen Augenzwinkern, stets glaubwürdig und scheinbar mühelos das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Zudem zeigen sich „The Stokes“ mit Witzeleien und Anekdoten voll schwarzem und selbstironischem Humor als echte Entertainer.

Das Konzert im HDI (Haus der Insel) beginnt am Montag, 25. September 2023 um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info im HDI sowie online. Erwachsene 18,– Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre) 12,– Euro, Restkarten zzgl. 2,– Euro an der Abendkasse.

-ut-