Archiv der Kategorie: Vereine & Serviceclubs

„Da tanzt der Rollator in Schlangenlinien“

Der Langeoogchor „de Likedeeler“ bringt jeden zum Mitsingen und Schunkeln

Likedeeler
Der 1. Vorsitz bleibt in der Familie: Peter Funke übergab das Amt an seine Frau Eva.

Als sich der Langeooger Gesangsverein 1994 in „de Likedeeler“ umbenannte, wollten seine Mitglieder vor allem eines deutlich machen: Sie teilen alles miteinander, sei es der Spaß und Erfolg mit dem Chor als auch im Privaten Freud und Leid. Denn „Likedeeler“, das ist Platt und bedeutet „Gleichteiler“. Wie einst die Bruderschaft der Freibeuter unter Störtebeker zeichnet sich der Langeoogchor durch Loyalität und gegenseitige Unterstützung aus.
„Wir sind eine musikalische Gemeinschaft“, erzählt auch Eva Funke, die am 23. November 2024 auf der Jahreshauptversammlung des Vereins zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Das Ruder des Vereinsschiffs übernahm sie aus den Händen ihres Mannes Peter Funke, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat.

Likedeeler
Eva Funke, Herbert Burmester und Ursel Reinboth singen als „Team Düne“ im Seniorenheim „bliev hier“.

Mit Glück auf die Insel
Vor elf Jahren war die geborene Bad Oeynhausenerin zu neuen Ufern aufgebrochen und auf Langeoog gelandet. Lange hatte die Krankengymnastin in Nordrhein-Westfalen schon eine eigene Praxis betrieben, als ihr klar wurde, dass noch etwas fehlte: „Ein Teil von mir suchte etwas“, erzählt die heute 71-Jährige, „Ich wollte nochmal eine Wende machen.“ Im ganzen Norden schaute sie sich um und fand schließlich eine Anstellung im Kur- und Wellnesscenter Langeoog. „Es war mein Glück, hier gelandet zu sein“, strahlt Eva Funke. Ein Jahr lang führte das Ehepaar eine Fernbeziehung, dann zog auch Peter auf die Insel. „Jetzt ist es unser Glück.“
Es war ihr „Musikkumpel“ Herbert Burmester, der Eva Funke zu den „Likedeelern“ holte. Im Sommer stimmt er dienstags mitten zwischen den Dünen Melodien auf dem Akkordeon an. Irgendwann nahm er Funke vom „Dünensingen“ mit zu den „Likerdeelern“. „Ich habe noch nie in meinem Leben so viel Mu­sik gemacht wie hier auf Langeoog“, erzählt Funke, die nicht nur singt, sondern auch selbst begeistert Akkordeon spielt.
Nun ist sie die neue Kapitänin der „Likedeeler“-Crew und plant als solche die Routen der nächsten Kaperfahrten ihres Chors. Bei ihr gehen die Anfragen zu Auftritten ein, sie klärt die Räumlichkeiten für Konzerte und koordiniert das Zusammenspiel ihrer Truppe. „Der große ganze Überblick läuft bei mir zusammen.“
Neu bei den „Likedeelern“ ist aber auch Antje Büntings Position als Kulturbeauftragte. Die waschechte Insulanerin ist auf Langeoog fest verwurzelt und weiß um die Traditionen in der über 70-jährigen Vereinsgeschichte. „Sie ist eine große Unterstützung dabei, unsere Gemeinschaft und auch die kleinen Traditionen aufrechtzuerhalten“, schwärmt Eva Funke.

Likedeeler
Beim ältesten Chor der Insel darf fleißig mitgesungen werden. 2022 feierten die „Likedeeler“ ihr 70-jähriges Bestehen.

Musik zum Mitsingen
Denn der Langeoogchor ist nicht nur auf der großen Bühne zu sehen, sondern treibt sich auch auf den Straßen der Insel um. Ob zum Geburtstag von älteren Bewohnern Langeoogs, als „Team Düne“ – die „Likedeeler“ und das „Dünensingen“ sind eng miteinander verwurzelt – im Seniorenheim „bliev hier“, im Gottesdienst oder auf der Hochzeit: Die Mannschaft ist auf vielen Veranstaltungen mit dabei und bringt den Leuten die Musik auch nach Hause.
Mitmachen kann jeder, der Spaß am Singen hat. „Bei uns gibt es keine Aufnahmebedingungen – wir stehen mit offenen Armen da“, lädt Eva Funke ein. Denn die „Likedeeler“-Gemeinschaft ist noch viel größer als die zwölfköpfige, singende Crew: Insgesamt 49 aktive und passive Mitglieder zählt der Verein heute, darunter viele langjährige Chormitglieder. Renate Gieseler etwa ist schon seit 50 Jahren an Bord.
Ganz besonders freuen sich die „Likedeeler“ auf ihre nächsten Kaperfahrten: Am 18. September und am 2. Oktober 2025 treten sie im Haus der Insel auf. Es sind Konzerte in ihrem Heimathafen, denn im Saal 1 des HDI treffen sie sich alle 14 Tage zur Probe. Eine gute Stunde warten sie bei ihrem Auftritt mit einem „Mitsingprogramm“ auf, bei dem die Texte der Lieder an die Wand projiziert werden, gepaart mit stimmungsvollen Bildern Langeoogs von Elke Gewert, Fotografin und 2. Vorsitzende des Vereins.
Bei dem nordisch-maritimen Repertoire macht sich jeder einzelne Sänger Gedanken, bevor Chorleiterin Friedel Schröder dann eine Liedauswahl festlegt, immer mit dem Ziel, die Singfreude auf die Gäste zu übertragen. Über die Jahre hat sich das Programm so als sehr anpassungsfähig erwiesen. Jedes Konzert der „Likedeeler“ fängt dabei mit einem Ritual an: Vom Haupteingang aus marschieren sie singend in den Saal ein. Mitten durch die Gäste hindurch geht es dann auf die Bühne. Natürlich wird auch hier schon fröhlich mitgesungen.
Sehr beliebt unter den Gästen sind Klassiker von Lale Andersen, die der Insel Langeoog sehr verbunden war. Da ist beispielsweise „Wo die Nordseewellen“, welches auch beim „Dünensingen“ nie fehlen darf. Einen „Traum erfüllen“ die „Likedeeler“ ihren Fans auch mit „Ein Schiff wird kommen“: „Das singen die Leute lauthals mit“, lacht Eva Funke.
Welches Lied denn Funkes Lieblingslied sei? „Jetzt musst du bestimmt lachen“, sagt diese mit einem scherzhaften Blick zu ihrem Mann. Denn „Am Golf von Biskaya“ ist das Abschiedslied der „Likedeeler“. Zur Schunkelmelodie geht es wieder die Bühne hinunter. Am Ausgang stehen dann die Sänger Spalier und verabschieden die Gäste musikalisch. „Die Leute sind sehr angetan davon“, erzählt Eva Funke. „Da tanzen auch schonmal Paare spontan miteinander und der ein oder andere Rollator fährt in Schlangenlinien ‚in die Ferne‘.“
Der Refrain des Liedes hat es der neuen Kapitänin des Langeoogchors besonders angetan: „Wir gehören zusammen wie der Wind und das Meer.“ „Wir“, das sind zweifelsohne die „Likedeeler“ und die Insel. -rsc-

Solider SVL auf Kurs zu neuen Ufern

54. Jahreshauptversammlung des SVL – neue Sparte im Wasser-Trendsport – Vorstandsämter wurden bestätigt

SVL
Rühriger Vorstand (v.l.): Schriftführerin Silke Hancke, SVL-Chef Michael Agena, Vize Jan Martin Janssen und Schatzmeister Onno Brüling.

Knapp 45 Minuten brauchte der Seglerverein Langeoog e.V. (SVL) für seine 54. Jahreshauptversammlung. Diese fand am Freitag, 9. Mai 2025 in Bootshalle C am Langeooger Hafen statt. Gegen 19.10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Michael Agena die Sitzung, zu der 46 stimmberechtigte Mitglieder erschienen waren. Unter den Anwesenden begrüßte er Bürgermeister (und SVL-Schatzmeister) Onno Brüling sowie Ratsherrn Jan Martin Janssen, zugleich 2. Vorsitzender des Vereins.

SVL
In seinem Vorstandsbericht konnte Michael Agena auf eine gute Saison 2024 zurückblicken.

Vorstandsbericht
Nach Genehmigung des Protokolls der 53. JHV vom 24. Mai 2024 durch die Versammlung blickte Michael Agena in seinem Vorstandsbericht auf die vergangene Saison. Die begann zeitig mit der Ausbaggerung des Areals und den jährlichen Arbeiten an der Steganlage. Organisiert vom Festausschuss um Gerrit und Simone Agena, folgte am 25. Mai mit großer Beteiligung das Anbrummsegeln nach Baltrum: „Die Baltrumer haben uns mit großer Gastfreundschaft empfangen und für ausreichend Liegeplätze gesorgt.“
Als sommerlicher Erfolg am Heimathafen und geselliger Faktor erwies sich einmal mehr das „Hafengrillen“ am 12. August. Das Abbrummsegeln am 21. September führte nach Accumersiel, wo die SVL-Boote wieder mit offenen Armen empfangen worden seien: „Das ist ein komfortabler Ort zum Klönen und Feiern mit den Vereinsmitgliedern vor Ort.“ Ein Dank ging an den Yachtclub Accumersiel um den Vorsitzenden Lothar Freese.
Namens des Vorstands dankte der 1. Vorsitzende den „helfenden Händen“ der Seglerkameraden und -kameradinnen, die bei allen erforderlichen Arbeiten stets zur Stelle gewesen seien, sowie den Langeooger Firmen Eckhardt, Janssen und Schreiber „für die immerwährende großzügige Unterstützung“ des SVL. Für jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Mareike Diebel und Rüdiger Schmidt in Abwesenheit geehrt. Zudem konnten für 2024 zwölf Neuzugänge begrüßt werden.

Segeljugend
Stolz sei der Vorstand, so Michael Agena, auf die erfolgreichen SVL-Seglerinnen Finja und Geske Bents. Die Zwillingsschwestern hatten sich altersbedingt ein letztes Mal als Jugendliche für die Europameisterschaft in Slowenien qualifizieren können. Das Training begann bereits im Januar in Südfrankreich, weitere Trainingsstationen waren die italienische Riviera und das niederländische Ijsselmeer. Pfingsten 2024 gelang bei der Young European Sailings (YES) in Kiel die Nominierung zur Segel-EM in Portorož an der slowenischen Riviera, von der die Zwillinge zufrieden heimkehrten. Nun sei „eine Segelpause ­angesagt“, da für die beiden das Abitur anstehe.
Der SVL-Vorstand gratulierte Finja und Geske Bents zu ihren sportlichen Erfolgen. Darüber hinaus wünschte er allen Mitgliedern eine erfolgreiche Saison 2025.

SVL
In doppelter Funktion dabei: SVL-Vize / Ratsherr Jan Martin Janssen und Schatzmeister / Bürgermeister Onno Brüling (v.l.).
SVL
Dankte dem Vorstand für dessen großes Engagement: Kassenprüferin Angelika Fischer.

Kassenbericht
Das Jahr 2024 war für den SVL und seine aktuell 226 Mitglieder „insgesamt ein sehr gutes Jahr mit einer soliden Finanzlage für den Verein“, wie Schatzmeister Onno Brüling in seinem Kassenbericht darlegte. Der Umsatz der Steganlage sei konstant und eine Punktlandung zum Vorjahr. Ausdrücklich zu danken sei hierfür Stegwartin Ulla Sommer. Verbindlichkeiten konnte der SVL planmäßig reduzieren. Entlastend wirkte außerdem eine Förderung der NBank: Sie bezuschusste die Ausbaggerung zu 70 Prozent. Onno Brüling: „Der Verein ist finanziell auf einer guten Reise unterwegs.“
„Reisebegleitende“ Investitionen des Vereins sind eine von Sponsoren finanzierte E-Bike-Ladestation, die demnächst an Halle C installiert wird, sowie die Erneuerung von Duschen und Toiletten des Seglerheims. Die für 2024 geplante Renovierung war wegen der Neuverpachtung des Restaurants verschoben worden, wird aber laut Onno Brüling weiterhin verfolgt.
Der Bericht der Kassenprüferinnen, vorgetragen von Angelika Fischer, attestierte dem Schatzmeister eine „sehr strukturierte und nachvollziehbare“ Kassenführung, die der eines mittelständischen Betriebes gleichkomme, und an der es nichts zu beanstanden gebe. Überdies dankten die Prüferinnen im Namen der Vereinsmitglieder dem Vorstand für dessen un­ermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit, die unter anderem rund um die Neuverpachtung des Seglerheims sichtbar wurde.
Die SVL-Mitglieder Frank van Delden und Oliver Freye stellten daraufhin den Antrag auf Entlastung des Vorstands, dem die Versammlung einstimmig bei einer Enthaltung stattgab.

SVL
Routiniert sorgte Wahlleiter Raimund Buss für einen zügigen Ablauf der Vorstandswahlen.
SVL
Freuten sich über das Lob des Vorstands: Stegwartin Ulla Sommer und ihr Mann Olaf.

Vorstandswahlen
Bei den Vorstandswahlen galt es, neun Positionen wieder oder neu zu besetzen. Die Wahlleitung übernahm Raimund Buss. Ohne Gegenstimmen wiedergewählt wurden der 2. Vorsitzende Jan Martin Janssen, Schriftführerin Silke Hancke und der stellvertretende Schatzmeister Tobias Leiß. ebenso einmütig bestätigt wurden die Hallenwarte: Helge Bents für Halle B und Thomas Meyer für Halle C. Ebenso „an Bord“ blieben Hafenwart Folkert Uhlenkamp, Jugendwart Helge Bents, der Festausschuss mit Gerrit und Simone Agena sowie die Kassenprüferinnen Christiane Agena und Angelika Fischer. Neu zu besetzen war das vakante Amt des Sportwarts, in das einstimmig Onnen Schreiber gewählt wurde.
Ein herzliches Lob gab es für Stegwartin Ulla Sommer, die den Posten seit 2019 ausfüllt. „Ulla hat die Steganlage fest im Griff“, bekräftigte Michael Agena. In ihrer nunmehr siebten Saison 2025 werde die engagierte Stegwartin „hochoffiziell von ihrem Mann Olaf unterstützt“, so der 1. Vorsitzende erfreut.

SVL
Mitglieder der „SVL-Vorstandsfamilie“ vor dem Seglerhafen (v.l.): Umweltbeauftragter Stephan Meyer, Jugendwart Helge Bents, Silke Hancke, Michael Agena, Onno Brüling, Jan Martin Janssen, Thomas Meyer (Hallenwart C), Kassenprüferin Angelika Fischer und der neue Sportwart Onnen Schreiber.
SVL
Ob Jahreshauptversammlung oder Hafen-Grillfest: Halle C ist ein beliebter Treff der SVL-Mitglieder.

Spartenerweiterung um Wasser-Trendsportarten
Zu entscheiden hatte die Versammlung außerdem über eine vom Vorstand vorgeschlagene Spartenerweiterung. Sie wurde einstimmig beschlossen. Onno Brüling stellte die Planung vor: Angesichts einer tendenziell rückläufigen Mitgliederzahl bei steigendem Durchschnittsalter wolle man das Freizeitangebot im Bereich Wassersport erweitern.
Ziel sei es, die Attraktivität des Vereins für Einheimische, speziell Kinder und Jugendliche, zu steigern. Die Verjüngung des Vereins soll durch marine Trendsportarten wie Kitesurfen, Stand-up-Paddling (SUP), Wellenreiten und Wingsurfen erfolgen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit „Tidens Surfhuus“, der Surfschule am Weststrand. „Die Einbindung einer jüngeren Generation in das Vereinsleben – durch die Neugewinnung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen – dient der Zukunftssicherung des Seglervereins“, so Onno Brüling.
Hierzu soll ein Treffpunkt für sportbegeisterte Insulaner und Vereinsmitglieder geschaffen werden. Projektidee als Ort für den generationenübergreifenden Austausch ist ein „Surfcontainer“ am Weststrand. Die veranschlagten Kosten von 18.170 Euro netto werden größtenteils aus EU-Mitteln der LEADER-Förderregion „Wattenmeer-Achter“ und einer öffentlichen ­Kofinanzierung getragen, sodass der SVL-Eigenanteil voraussichtlich unter 10 Prozent liegen wird. Die mit der Planung ­betrauten SVL-Mitglieder Onnen Schreiber, Marc Sjuts und Björn Wegener begleiten das Projekt federführend. Der Start für den „Surfcontainer“ ist zum Saisonbeginn 2026 angestrebt.

Termine 2025
Das Anbrummsegeln nach Baltrum findet am Samstag, 14. Juni 2025 statt, Start ist um 12 Uhr. Am Freitag, 18. Juli 2025 folgt ab 18 Uhr das beliebte Hafengrillen an Halle C für SVL-Mitglieder, Gast- und Saisonlieger. Den Saisonausklang läutet am Samstag, 13. September 2025 um 13 Uhr das Abbrummsegeln nach Accumersiel ein. – Kurz vor 20 Uhr endete die Jahreshauptversammlung. Und im frischen Sonnenschein blieb noch Zeit für ein gemütliches Beisammensein. -köp-

TSV Langeoog: Sport Spot – Kurznotizen

Sport
Das TSV-Pfingstfest ist ein Ereignis für die ganze Familie. Foto: Utkieker-Archiv

• Auf zum TSV-Pfingstfest…
am Pfingstsonntag, 8. Juni: Das Kinderspielfest des Langeooger Turn- und Sportvereins ist seit etlichen Jahren ein „Familien-Renner“. Beginn ist um 15 Uhr, dann gibt TSV-Chef Heiko „Paddy“ Recker den Sportplatz des Vereins bis 18 Uhr als Erlebnismeile frei.
Ein kleiner Blick ins Programm: Auf einem Spieleparcours mit sechs Stationen zeigen junge Teilnehmer, wie fit sie sind. Zur Belohnung erhangeln sie sich am Kletterbaum kleine Präsente. Eine Schätzwette wartet mit attraktiven Preisen auf: Drei Rundflüge über Langeoog sind zu gewinnen. Zum Auftakt gibt die TSV-Judosparte wieder Kostproben ihres Könnens. „Glück auf vier Hufen“ verspricht das traditionelle Ponyreiten. Die Jugendfeuerwehr demonstriert ihre Einsatzkraft in einer Löschübung, zu besichtigen ist außerdem das Innere eines Langeooger Rettungswagens (Änderungen vorbehalten).
Stärken können sich die Besucher draußen bei Kaffee und ­Kuchen, zudem locken Grillwurst, Pommes und Kaltgetränke. Aktuelle Einzelheiten zum Programm gibt das TSV-Festkomitee um Antje Julius und Marleen Heine-Agena per Aushang bekannt. Den (hoffentlich) zahlreichen Besuchern wünscht das Team strahlendes Pfingstwetter.

Sport
Fußball-EM 2024: Bei Wind und Wetter verfolgten Fußball-Fans die Übertragungen auf dem TSV-Platz.

• Public Viewing zur Fußball-EM der Frauen
In der Schweiz findet vom 2. bis 27. Juli die Fußball-EM 2025 der Frauen statt. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung werden auf dem TSV-Sportplatz live auf großer LED-Wand gezeigt: „Aufgrund des großen Erfolges unseres Public Viewing bei der letztjährigen EM der Herren haben wir uns entschlossen, auch diese Spiele öffentlich zu übertragen“, erklärt Thomas Pree, Fußballobmann des TSV. Als Vorrundenspiele sind dies: Freitag 4. Juli um 18 Uhr Deutschland : Polen, Dienstag, 8. Juli um 18 Uhr Deutschland : Dänemark und Samstag, 12. Juli um 21 Uhr Deutschland : Schweden.
Einlass ist jeweils eine Stunde vorher. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die TSV-Kultursparte zugunsten der Langeooger Weihnachtsbeleuchtung willkommen. Den Panorama-Blick im Jonny-Vestering-Stadion ermöglicht die 5,60 Meter mal 3,15 Meter große, mobile LED-Wand des Tourismus-Service Langeoog. Für das leibliche Wohl der Fußball-Fans sorgt das TSV-Team mit krosser Grillwurst und kühlen Getränken gesorgt.

Sport
Mit über 100 Turnerinnen erfreute sich auch der diesjährige Dünen-Cup reger Beteiligung. (Foto: Susanne Philipp)

• Gelungener „Dünen-Cup“ Anfang Mai
2025 gab es wieder einen „Langeooger Dünen-Cup“: Der ­Gerätturn-Wettkampf für Frauen und Mädchen aus norddeutschen Vereinen fand vom Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 4. Mai in der Turnhalle an der Friesenstraße statt.
Den Auftakt machten bereits am Abend des 30. April die drei Turnerinnen Lucia, Kiara und Luana vom TSV Burgdorf mit einem Schauturnen unter dem just aufgestellten Maibaum. Am nächsten Tag folgte der Sundowner, ein Kür- und Spaßwettkampf. Hier traten ehemalige Turnerinnen, Eltern, Fans und Trainerinnen an. An den folgenden zwei Tagen turnten 102 Mädchen und junge Frauen aus elf verschiedenen Vereinen in 14 verschiedenen Wettkampfklassen. Die Teilnehmerinnen waren zwischen sechs und 20 Jahren alt. Geturnt wurde an vier unterschiedlichen Geräten: Sprung-Tisch, Barren, Balken und Boden.
Ausgerichtet wurde das Sport-Event vom Turnbezirk Weser-Ems mit Unterstützung des TSV Langeoog, der die Halle stellte und die Turnerinnen begrüßte, und des Tourismus-Service Langeoog. „Es hat alles super geklappt. Vielen Dank an alle Langeooger Beteiligten für die tolle Hilfe“, freut sich Organisatorin Susanne Philipp über die gute Zusammenarbeit. Die frühere TSV-Turnspartenleiterin ist auch Mitinitiatorin des Dünen-Cups.

Sport
In Eigenregie erneuerte der TSV den alten Unterstand. (Foto: TSV)

• Carport erneuert
Langeoog ist zwar autofrei, dennoch besitzt der TSV – direkt am Vereinsheim – einen Carport. Der beherbergt jedoch nicht etwa die Luxuskarossen der Inselkicker, sondern, etwa zum TSV-Pfingstfest, die Kuchenausgabe und das Grill-Eck.
Kürzlich wurde der in die Jahre gekommene Unterstand runderneuert, und zwar komplett in Eigenleistung. Von Ende März bis Mitte April vollbrachten Vereinsmitglieder nach Feierabend die erforderlichen Arbeiten. Und die waren vielfältig: Das Pflaster des Platzes wurde aufgenommen und ersetzt, eine neue Stromleitung verlegt, der Windschutz erneuert, das Dach saniert. Seit Ostern nun erstrahlt der Carport in neuem Glanz – das TSV-Pfingstfest kann kommen. -köp/ut-

Sport
Neuer Carport: Das Ergebnis kann sich sehen lassen. (Foto: TSV)

Tausche Hanteln gegen Kleinkaliber

9. Wanderpokal des Langeooger Schießvereins – TSV-Damenfitnessteam eröffnet Königsschießen

König
Königin wurde Wiebke Freye (Mitte) vor Julia Neumann (re.) und Doreen Richter. Foto: D. Richter

Am Donnerstag fiel das „Betreute Quälen“ des TSV-Damenfitnessteams um Katja Heimes in der Turnhalle aus. Die Hanteln wurden gegen ein Kleinkalibergewehr ausgetauscht, denn diesmal hieß es, stillstehen und sich auf den Schuss konzentrieren. Wie jedes Mal beim Königsschießen wurden je drei Schuss mit dem Kleinkalibergewehr auf zwei Karten in 50 Meter Entfernung geschossen. Zur Königin der Damenrunde schoss sich Wiebke Freye. Sie siegte mit großartigen 27 Ringen vor Julia Neumann, die zum allersten Mal mit dabei war und sogleich tolle 26 Ringe erreichte, und Doreen Richter, die 24 Ringe erreichte. Es wurde viel gelacht und erzählt. Fazit: Der Abend hat so viel Spaß bereitet, dass man gerne wiederkommen will.

König
Schossen ihre Königin aus: die TSV-Groupfitness-Frauen um Spartenleiterin Katja Heimes (3.v.r.). Foto: D. Richter

Einladung an alle Gruppen und Vereine
Der Schießverein lädt alle Langeooger Gruppen und Vereine herzlich zum 9. Königs- und Wanderpokalschießen ein und freut sich auch in diesem Jahr auf eine rege Beteiligung. Noch bis zum 21. August 2025 können Termine unter der Telefonnummer 04972/848 abgesprochen werden.
Die Proklamation der Gruppenbesten und der Nachfolgerin oder des Nachfolgers des amtierenden Wanderpokalsiegers Klaus Gümbel sowie die Nachfolgerin der amtierenden besten Gruppe Reit- und Fahrverein e.V. findet am Samstag, den 30. August 2025 für alle teilnehmenden Schützen beim Schießverein statt. -ut-

TSV Langeoog: Sport Spot – Kurznotizen

• TSV-Pfingstfest im Juni
Schon jetzt weist der TSV auf das am Pfingstsonntag, 8. Juni stattfindende TSV-Pfingstfest hin. Von 15 bis 18 Uhr wird der Sportplatz des Vereins wieder zur kunterbunten Spielwiese für Kinder und ihre (Groß-)Eltern. Hierzu stellt der Festausschuss um Antje Julius und Marleen Heine ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Willkommen sind freiwillige Helfer, Interessierte wenden sich an das Festkomitee.
Ob Spieleparcours mit Kletterbaum, Vorführung der Judoka, Schauübung der Jugendfeuerwehr oder Ponyreiten: Familien mit jungem Nachwuchs kommen hier auf ihre Kosten. Dicht umlagert wird erfahrungsgemäß der Stand der Schätzwette: Dort gibt es drei Rundflüge über Langeoog zu gewinnen. Fürs leibliche Wohl stehen Kaffee und Kuchen sowie Grillwurst, Pommes und kühle Getränke bereit. Weitere Einzelheiten gibt der TSV zeitig per Aushang bekannt.

TSV
Der TSV-Fußballnachwuchs freute sich über neue Trainingsjacken: Anja Bias, Hinni Beitelmann (hinten, v.l.) und Meik Julius (hinten, re.) dankten den Rotariern um Präsident Onnen Schreiber (hinten, 5.v.l.) Foto: TSV

• Trainingsjacken für Fußballjugend
Über eine „teambildende Maßnahme“ des Rotary-Clubs Langeoog (RC) freute sich der Fußball-Nachwuchs des TSV samt Betreuer-Crew: Im April übergab eine Abordnung um den RC-Präsidenten Onnen Schreiber dem Verein eine Anzahl von Trainingsjacken in verschiedenen Größen. Die Abwicklung der Aktion hatte die „Buddelei“ von Olaf Hube übernommen.
In Marine und Blau mit signalgelben Akzenten sehen die ­Jacken vom Ausrüster Jako zum einen cool aus. Zum anderen sind sie, aus recyceltem Material nachhaltig gefertigt, robust und pflegeleicht (Stichwort: trocknergeeignet). Die Aufschrift „TSV Langeoog“ vorn und ein großes Vereinslogo auf der ­Rückenpartie lassen keinen Zweifel aufkommen, wer in diesen Jacken steckt.
Sonst sind die Kleidungsstücke nicht individuell personalisiert, sprich: mit Namen versehen. Der Vorteil: „Da Kinder schnell aus ihren Sachen herauswachsen, können wir die Jacken je nach Größe und Bedarf einsetzen und austauschen“, erläutert das aus Anja Bias, Hinni Beitelmann und Meik Julius bestehende Trainingsteam. Und: „Wir danken dem Rotary Club für seine großzügige Unterstützung.“

• Spenden für Kultursparte
Sie denkt jetzt schon an Weihnachten: die TSV Kultursparte. Im vorigen Jahr gegründet, hat sie es sich erfolgreich auf die Fahnen geschrieben, die Langeooger Weihnachtsbeleuchtung wiederzubeleben (der „Utkieker“ berichtete). „Wir freuen uns weiterhin über Spenden, weil wir den Bestand erweitern und zum Beispiel die Kirchstraße einbeziehen wollen“, teilt die Sparte mit.
Denn in gut einem halben Jahr ist es schon wieder soweit: Am Dienstag, 25. November heißt es erneut „Licht an!“ im Rathauspark, wenn im Rahmen einer kleinen Feier um 16 Uhr die Beleuchtung erstmals erstrahlen wird. -köp/ut-

30 goldene Eier und mehr

Osteraktion des Reit- und Fahrvereins am 20. April

Oster
Sie ist ein Besuchermagnet: die Ostereiersuche des Reit- und Fahrvereins Langeoog e.V. (Fotos: RFL)

Kein Ostersonntag ohne Eiersuche: Hierzu lädt der Reit- und Fahrverein Langeoog e.V. (RFL) am 20. April 2025 alle Kinder ein. Los geht’s um Punkt 10 Uhr auf dem Platz des Vereins, ­direkt vor der Reitanlage „Süderhof“ am Süderdünenring. „Bitte unbedingt pünktlich sein, der Ansturm ist erfahrungsgemäß groß“, empfiehlt die RFL-Vorsitzende Tomke Deeling.
Die Eiersuche ist kostenfrei, eine kleine Spende für die Vereinsarbeit aber willkommen. Neben Hunderten von Ostereiern und anderen Leckereien aus Schokolade gilt es auch, „Gold-Eier“ mit Überraschungsinhalt zu finden. Wer eines der 30 „goldenen“ Exemplare mit Vereinslogo entdeckt, darf es gegen eine Tüte voller Sachpreise eintauschen.
Die beliebte Veranstaltung des Reit- und Fahrvereins ist in ein kleines Rahmenprogramm gebettet, zu dem Aktionen wie das geführte Ponyreiten oder eine Schätzwette zählen. Zur Stärkung der Ostergäste gibt es frische Waffeln und hausgemachten Kuchen sowie Tee, Kaffee und Kaltgetränke. Gegen 12 Uhr klingt das traditionelle Osterangebot des RFL aus.
Nächste Aktion des Vereins, der vor 52 Jahren gegründet wurde, ist das „Maireiten“ am Mittwoch, 30. April 2025: Hoch zu Ross eskortieren die Mitglieder dann den Langeooger Maibaum auf seinem Weg zum Ortskern; dort wird er im Rahmen einer kleinen Feier aufgestellt. -köp/ut-

Oster
Sachpreise gibt es für alle Kinder, die eines der 30 „goldigen“ Eier finden.

Kleine und große Sterne rufen: „Langeoog hellblau!“

TSV-Kinderkarneval am 8. Februar 2025 – glamouröses Motto „Stars & Sternchen zu Gast auf Langeoog“

Kinderkarneval
Strenge „Eingangskontrolle“ hielten die drei „Bodyguards“ (v.l.) Arvid Canto, Andris Canto und Gerke Richter vom JAM. (Foto: TSV-Festkomitee)

Einmal mehr waren die Inseljecken ihrer Zeit voraus: Während am Festland erst rund um Rosenmontag, 3. März 2025 gefeiert wurde, ging der Kinderkarneval des TSV Langeoog schon am Samstag, 8. Februar über die Bühne. Grund war der frühe Start der Winterferien der Inselschule. Das Motto der Karnevalsparty „Stars & Sternchen zu Gast auf Langeoog“ öffnete der Fantasie glamouröse Räume von Arielle bis Zorro, von Spiderman bis Weltfußballer Messi, von ABBA bis Taylor Swift.
Um 14.30 Uhr begrüßte das kostümierte TSV-Festkomitee vor dem Rathaus die Anwesenden. Von dort begann unter fröhlichen „Langeoog hellblau!“-Rufen d er Festumzug: Angeführt von Prinzessin Anja I. und Prinz Karsten II., zog der Korso durch den Ort zum liebevoll geschmückten Festsaal im „Haus der Insel“ (HDI). Und abgesehen vom häufigen „Kamelle-Regen“ blieb das Wetter heiter und trocken.
Einen kurzen Zwischenstopp mit Tänzchen des Prinzenpaars legte die Kolonne an der Ehrentribüne vor dem Lokal „In’t Dörp“ in der Barkhausenstraße ein. Hier gab es eine Überraschung: Der zu einer Feier auf Langeoog eingeladene Posaunenchor aus Blersum untermalte den Tanz der Tollitäten und brachte den Inselkarnevalisten ein kleines Ständchen dar.

Kinderkarneval
Auch Erwachsene verkleiden sich gerne, wie Meister Eder (Antje Julius) und Pumuckl (Marleen Heine-Agena) vom Festausschuss belegen.

Im großen Saal des HDI stieg von 15 bis 18 Uhr die bunte Faschingsfete, für die das Festkomitee um Antje Julius und Marleen Heine-Agena ein turbulentes Programm vorbereitet hatte. Den Auftakt machte der Eröffnungswalzer des Prinzenpaars, dann war das Parkett frei für Spiele, Spaß und Polonaise. Bei „Teppichtanz“ und Mini-Disco oder Spielen wie „Schneller Hut“ und „Spieglein, Spieglein“ erreichte das Stimmungsbarometer schnell Rekordhöhe. Magie am Mischpult mit der passenden Musik versprühte die dunkle Fee „Maleficent“ alias Langeoogs DJane Vanessa. Ein Höhepunkt war der umjubelte Auftritt der „Wippsteertjes“ mit zwei schmissigen Tänzen: Die TSV-Kindertanzgruppe unter Leitung von Claudia Jänecke hatte im Vorjahr auf der Karnevalsfeier 2024 ihre Weltpremiere gefeiert.

Kinderkarneval „hat nur Gewinner“

Kinderkarneval
Mit dem „Schneewalzer“ eröffnete das Prinzenpaar die Karnevalsparty.

Rund 320 kleine und große Jecken hatten den Weg ins HDI gefunden, um einen ereignisreichen Nachmittag zu verleben. Auf den Ansturm zeigte sich das Festkomitee vorbereitet: Der rückwärtige Saal war vorsorglich eingedeckt, flugs wurde die Absperrung geöffnet und zusätzlicher Raum stand bereit.
Im Eintritt von 3,– Euro enthalten waren drei Lose für die große Tombola. Rasch waren die insgesamt 1.200 Lose ausverkauft. Bei erstmals 500 Preisen, gestiftet von der Insel und außerhalb, von Betrieben und Privatleuten, war die Gewinnchance recht hoch. Doch nicht nur die Lose gewannen: Wer fünf Nieten vorlegte, bekam auch dafür ein kleines Präsent. „So gab es nur Gewinner“, erklärt das Orga-Team.

Kinderkarneval
Kreuz und quer rollte und drehte die Polonaise durch den Saal.

Für das leibliche Wohl war gleichfalls gesorgt: Heiße und kalte Getränke sowie ein üppiges Kuchenbuffet hielt die „Star Bar“ im Saal bereit. Das Backwerk hatten TSV-Familien, gastronomische Betriebe und die drei Langeooger Supermärkte gestiftet. Im Foyer bot das „Jugendhaus am Meer“ (JAM) Bratwurst im Brot und Currywurst an; der Erlös fließt in die für den Sommer geplante England-Fahrt des JAM ein.
Nach gut drei Stunden endete das Treffen der Stars und Sternchen mit dem gemeinsamen Gruppenbild aller Kostümierten. Zum Ausklang regnete es von der Decke traditionell wieder Luftballons, die zum Teil unter emsigen Kinderfüßen zerplatzten. „Selbstverständlich haben wir die Reste fachgerecht entsorgt“, teilt das Festkomitee mit, das allen Helfern, Spendern und Sponsoren für die großzügige Unterstützung des TSV Kinderkarnevals dankt. Weiterer Dank geht an die Inselgemeinde für die Nutzung des HDI und die Freiwillige Feuerwehr Langeoog für die Brandschutzbegleitung.
Die nächste Veranstaltung steht bereits auf dem Zettel: Zum Kinderspielfest am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 um 15 Uhr auf dem Sportgelände des Vereins lädt das TSV-Team schon jetzt herzlich ein. -köp-

Kinderkarneval
Einen rasanten Auftritt legte die TSV-Kindertanzgruppe „Wippsteertjes“ auf die Bühnenbretter.
Kinderkarneval
Bunter Ballonregen beendete die Karnevalsparty. (Foto: TSV-Festkomitee)

Treffsicher auf die Insel

Die 9. Corporalschaft der Schützencompagnie Esens e.V. von 1577 zu Gast beim Schießverein Langeoog e.V.

Schützencompagnie Esens
Die 9. Corporalschaft der Schützencompagnie Esens e.V. freute sich über das Willkommen auf der Insel.

Es war mal wieder an der Zeit, den „Inselkönig“ auszuschießen – also kamen die Mitglieder der 9. Corporalschaft aus Esens am 8. Februar 2025 auf die Insel, nachdem ihre Tradition einige Jahre lang auf Eis gelegen hatte.
Anders als auf dem Esenser Schützenfest kommt es beim Inselkönig-Schießen nicht auf den einzig entscheidenden Treffer an. Der Verlauf war dabei sehr spannend und aus geplanten zwei Stunden wurden letztlich fast vier. Als bester Schütze konnte am Ende Martin Kröger, der mit knappem Vorsprung vor Etta Reents siegte, den Pokal mit nach Hause nehmen.
Geschossen wurde mit drei unterschiedlichen Kleinkaliber-Waffen. Ein besonderes Highlight war das Schießen mit der Sportpistole – für fast alle Schützen eine neue Erfahrung, die in besonders guter Erinnerung bleiben wird.
Beide Vereine freuen sich jetzt auf ein Wiedersehen auf dem „Scheetstand“ der Schützencompagnie in Esens zum 448. Schützenfest, bei dem genauso viel gelacht wird wie auf der Insel. -ut-

TSV Langeoog: Sport Spot – Kurznotizen

• TSV-Silvesterlauf

Silvesterlauf TSV
Silvesterlauf mit rekordverdächtiger Beteiligung: Per Nebelhorn gab „Paddy“ Recker (li.) das Signal zum Start (Foto: TSV)

„Der Silvesterlauf war der Hammer!“, resümierte TSV-Chef Heiko „Paddy“ Recker auf der Jahreshauptversammlung des Vereins. Der Langeooger Traditionslauf ist eine gemeinsame Veranstaltung des TSV mit dem Tourismus-Service Langeoog (TSL).
Trotz stürmisch-nasser Witterung hatten sich am Dienstag, 31. Dezember über 300 Aktive am TSV-Vereinsheim, dem Start- und Zielpunkt des Laufes, eingefunden. Dort begann um 13 Uhr das Warm-up mit dem Sportteam des TSL. Um 13.30 Uhr gab „Paddy“ Recker das Signal zum Start. Zur Wahl standen zwei Distanzen (5,6 und 10,4 Kilometer), die in den Disziplinen Laufen, Nordic Walking, Radfahren und Wandern absolviert werden konnten. „Sogar drei Hunde mit Startnummern liefen mit“, gab der TSV-Chef bekannt, der sich freute, dass sowohl viele junge Menschen als auch etliche TSV-Mitglieder erfolgreich teilgenommen hatten. Schnellste Frau über 10,4 Kilometer etwa war Cornelia Baller, schnellste Radler waren Jonne Müsch und Louis Wegener vom TSV.
Nach der Siegerehrung mit Pokalen wurden auch Medaillen für alle Teilnehmer verliehen. Letztere konnten sich beim gemütlichen Ausklang mit dampfendem Glühwein (22 Liter), heißem Zitronentee sowie eiskalten Berlinern und Orangen von den Strapazen des Laufes erholen. -ut/köp-

• Sportabzeichen für Spitzensportler

Inselschule TSV
Spannung in der Inselschul-Aula: 65 Sportabzeichen wurden vergeben. (Foto: Inselschule)

Am 31. Januar 2025, dem Tag der Zeugnisausgabe, gab es in der Inselschule noch etwas anderes zu feiern: die Sportabzeichen! Im August 2024 hatte die gesamte Schule am großen DOSB-Sportabzeichentag am Langeooger Strand (der „Utkieker“ berichtete) teilgenommen. Bis Jahresende konnten nachträglich Leistungen erbracht werden, die im Sportunterricht abgenommen wurden.
Nun war es endlich soweit: Stattliche 65 Sportabzeichen galt es zu verleihen. 16 Abzeichen in Gold wurden von den Sportlehrern Anja Börgmann und Karsten Kugelberg an die Spitzensportler der Inselschule überreicht; Bronze- und Silber- abzeichen sowie Teilnahmeurkunden gab es anschließend im Klassenverband. Nebenbei: Auch Anja Börgmann durfte sich eine „Goldmedaille“ anstecken.

Inselschule TSV
Sportlich ausgezeichnet: die „Gold-Crew“ der Schule, darunter Lehrerin Anja Börgmann (3.v.r.). (Foto: Inselschule)

Alle erinnerten sich an die aufregende Aktion am Strand zurück; bei einigen stieg gar die Motivation, es nächstes Mal noch besser zu machen. Da auch die Schwimmleistungen mitgezählt wurden, sind einige Sportler knapp an einer Medaille vorbeigehuscht. Daher sei an dieser Stelle nochmals Werbung gemacht für das Schwimmtraining bei der DLRG.
„So oder so: Das Kollegium ist stolz auf jede einzelne Leistung. Und dabei sein ist bekanntlich alles!“, freut sich Schulleiterin Petra Ahrenholz über die gute Beteiligung. -pa/ut-

• Pokal-Regen für Judoka

Judo TSV
Mit Schwung auf die Matte: Die Langeooger Judoka (vorn: Mareikje Matzies) nahmen erfolgreich am Weihnachtsturnier teil. (Foto: TSV)

Für gewöhnlich fällt der 1. Advent bei den TSV-Judoka und ihren Familien eher laut und aufregend aus statt besinnlich und ruhig. Was am traditionellen Weihnachtsturnier des Judo-Arbeitskreises Wittmund liegt, das diesmal am Sonntag, 1. Dezember 2024 stattfand. Knapp 130 TeilnehmerInnen aus dem gesamten Landkreis versammelten sich in Reepsholt, um die begehrten Pokale, Urkunden und Schoko-Weihnachtsmänner zu ergattern.
Das aus Heini und Mathilde Matzies mit ihren Töchtern Mareikje und Wiebke bestehende TSV-Trainerteam wurde von vielen Langeooger Eltern begleitet. In ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen erreichten die 15 Kinder und drei aktiven Erwachsenen folgende Platzierungen: Den 1. Platz belegten Alex, Antonia, Mareikje, Solveig, Tamme und Wiebke. Auf den 2. Platz kamen Denis, Jonne, Levin, Martha, Mátè, Min und Tjure. Den 3. Platz erreichten Catalin, Conner, Hauke, Johnny und Mitch.
Seit Jahren gibt es das Angebot des TSV auch als Judokurs im Ganztagsunterricht der Inselschule. Um den mittlerweile 74-jährigen Heini Matzies, der immer noch mit Herzblut dabei ist, ein wenig zu entlasten, kommen immer wieder befreundete TrainerInnen und PrüferInnen aus ganz Ostfriesland nach Langeoog, um die starke Gruppe zu unterstützen. -jr/ut-

• Merzen bleibt im Herzen

TSV Fußball
Ausflug der TSV-Fußballkinder (re.) nach Merzen: Hier wurde auch ein kleines Turnier gespielt. (Foto: TSV)

Am Freitag, 4.Oktober 2024 starteten 24 TSV-Kinder und fünf Betreuer bei bestem Wetter ins Fußballwochenende nach Merzen bei Osnabrück. Die TSV Fußballkinder (8 bis 12 Jahre) um Meik Julius, Hinni Beitelmann und Anja Bias, unterstützt durch Daniela Wegener und Andrei Nicorescu, waren für das Wochenende vom SV Blau-Weiß Merzen eingeladen worden. Der Anlass: Über Pfingsten hatte die E2-Jugend des BW Merzen auf Langeoog geweilt und dabei ein spontanes Fußballturnier zum TSV-Pfingstfest gewonnen. Dies war nun der Gegenbesuch. Übernachtet wurde übrigens in der örtlichen Turnhalle. Hierfür hatte die Langeooger Feuerwehr den TSV mit 29 Feldbetten unterstützt.
Die Gastgeber des BW Merzen hatten ein buntes Programm vorbereitet. Dazu gehörten etwa ein gemeinsames Dartspiel, ein Kinoabend in einem umgebauten Schulbus und ein kleines Fußballturnier. Highlight am Samstagnachmittag war ein Stadionbesuch zu einem Fußballspiel der Regionalliga West: Die Sportfreunde Lotte traten gegen Schalke 04 II an und gewannen das Match mit 4:1 – ein beeindruckendes Erlebnis für die Langeooger Gäste. Im Anschluss durften sich die Kids noch Autogramme von den Spielern abholen. Viele Kinder waren das erste Mal in einem Stadion und total begeistert. Abends folgte das nächste Highlight: Die TSV-Junioren liefen als Einlaufkinder beim Heimspiel der Herren von Blau-Weiß Merzen ein. Der Abend wurde mit Currywurst und Pommes abgerundet.

TSV Fußball
Sportlicher Höhepunkt: die TSV-Kids als Einlaufkinder. (Foto: TSV)

Am Sonntagmorgen verabschiedete sich der TSV mit einem herzlichen Dankeschön beim Team von Blau-Weiß Merzen um Inge und Bernd Kunz und Andreas Westendorf. Ein weiterer Dank geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer zur Organisation dieser tollen Fahrt. -aj/ut-

Activities der Langeooger Serviceclubs

Inner Wheel Club – Lions Club – LC Gräfin Anna – Rotary Club

IWC Adventskalender
Am Freitag, 15. November fand im Hotel „de Insulåner“ die alljährliche Ziehung der Gewinnnummern des Langeooger Adventskalenders des Inner Wheel Clubs Langeoog (IWC) statt. Ende Juni 2024 zum 19. Mal erschienen, war er erstmals in einer erhöhten Auflage von 2.700 Exemplaren angeboten worden. „Der Kalenderverkauf war ein voller Erfolg – trotz der höheren Auflage war er schon Ende September ausverkauft“, freute sich IWC-Präsidentin Gisela Tongers in ihrem Grußwort.
Dann ging es an die Ziehung: „Glücksfeen“ waren Jonny Bias und Piet Kuppi, die notarielle Aufsicht hatte Matthias Fischer inne. Insgesamt 47 Nummern wurden gezogen, denn hinter den 24 Türchen des Adventskalenders stecken insgesamt 47 Preise im Wert von rund 3.000,– Euro. Sponsoren von Langeoog und dem Festland waren hier großzügig. Der Hauptpreis sind 500 Euro, gestiftet von der Sparkasse LeerWittmund. Die Gewinnzahlen sind seit dem 1. Dezember täglich auf www.langeoognews.de einsehbar.
Der Erlös des Adventskalenders kommt traditionell wohltätigen Zwecken zugute. So unterstützt der Club seit Langem den „Elternverein für krebskranke Kinder Wilhelmshaven-Friesland-Harlingerland e.V.“ mit Sitz in Jever. Seitens des Vereins beobachteten der Vorsitzende Christian Gutzeit und seine Frau Jas-kia gespannt die Ziehung. Ihr folgte die symbolische Spendenübergabe: 6.000 Euro konnte der Elternverein erfreut entgegennehmen.
Mithilfe der IWC-Spende finanziert der Verein über Himmelfahrt einen viertägigen Freizeitaufenthalt für betroffene Familien und Mitglieder auf Langeoog, und zwar im „Haus Lemgo“. Die Fahrt soll auch 2025 wieder stattfinden.
Der 2007 gegründete „Elternverein für krebskranke Kinder Wilhelmshaven-Friesland-Harlingerland e.V.“ betreut Familien in einem Einzugsbereich von Wilhelmshaven bis Esens und Wiesmoor. Aktuell sind es 68 Betroffene aus 43 Familien – sowohl erkrankte Kinder als auch ihre Geschwister.
Die Vereinsmitglieder helfen bei Aufgaben wie der Ärztewahl oder Behördengängen und betreuen bei Bedarf die Geschwister, damit sie in solch schwieriger Situation nicht zu kurz kommen. Anfang des Jahres hat der Verein ein kleines Mädchen verloren; die Eltern bleiben im Verein in der Verwaisten-Gruppe.
Lichtblicke in einem oft kummervollen Leben bieten dann die Gemeinschaftsaktionen des Vereins, zu denen auch die Freizeit auf Langeoog zählt. Weitere Aktionen im abgelaufenen Vereinsjahr waren unter anderem eine Fahrt nach Dresden, ein Musicalbesuch in Hamburg und ein Erlebnistag in Oldenburg, wie Christian Gutzeit berichtete.
Um seine wertvolle Arbeit zu leisten, ist der Verein auf Hilfe angewiesen. Wer ihn unterstützen will, kann auf folgendes Konto spenden: Sparkasse LeerWittmund, IBAN: DE87 2855 0000 0130 9056 31, BIC: BRLADE21LER. Mehr Infos zum Verein auf www.elternverein-krebskranker-kinder.de. -ut/köp-

IWC-Spenden
Der IWC kommt 2024 auf die stattliche Spendensumme von 17.700 Euro. Die größte Spende ging – wie jedes Jahr – mit 6.000 Euro an den Elternverein für krebskranke Kinder. Bedacht wurden des Weiteren die SOS Kinderdörfer, der Verein Kinderlachen Oldenburg e.V. und die Inselschule mit je 2.000 Euro. Zudem erhielten der Förderverein der Inselschule und das Kinderhospiz „Löwenherz“ in Syke jeweils 500 Euro sowie das Langeooger Jugendhaus JAM 300 Euro. Gespendet wurde außerdem für die Weihnachtsbeleuchtung im Inseldorf sowie für die Oster- und Weihnachtsdekoration im Langeooger Seniorenhus „bliev hier“.

IWC im Kinderhospiz
Das Geld wird von den IWC-Frauen aber nicht „kalt gespendet“, sondern nach Möglichkeit persönlich und mit Herz überreicht. Ein Beispiel ist das Kinderhospiz „Löwenherz“ in Syke: Dort war zur Adventsfeier nicht nur der Nikolaus zu Gast, sondern auch eine Delegation des IWC. Und Katja Agena bereicherte die Feier unentgeltlich mit einem bewegenden Liederabend. Anschließend übergab der Club seine Geldspende – und einen Karton Kinderbücher „Pille und Fritz bekommen Besuch“, verfasst von IWC-Mitglied Antje Julius.

Langeooger Weihnachtskugeln
Sie sind wieder da: Die Weihnachtskugeln vom Lions Club „Gräfin Anna“. Seit 2017 lässt der Club die im weihnachtlichen Rot gehaltenen Kugeln mit einem jährlich neuen Langeoog-Motiv herstellen. War zuletzt das Heimatmuseum „Seemannshus“ abgebildet, ist es diesmal die in Silber gehaltene Silhouette der „Bunten Buden“ am Hauptbad.
Solange der Vorrat reicht, sind die Weihnachtskugeln bei Frisör Wilken, in der Hofgoldschmiede, im Restaurant Luciano und in der Schmuggelkiste erhältlich. Der Erlös geht diesmal an den ambulanten Hospizdienst des Landkreises Wittmund. -jeg-

Große Wintertombola für den guten Zweck
„1 Hauptpreis, 99 attraktive Gewinne!“ Der Lions Club (LC) „Gräfin Anna“ organisiert seit etlichen Jahren eine große Wintertombola. Zahlreiche Langeooger Sponsoren spenden die Preise, zu denen Restaurant-Gutscheine, Schals, Taschen, Wohnaccessoires und vieles mehr gehören. Hauptgewinn ist ein Inselrundflug. Die Lose für jeweils 2,– Euro gibt es in folgenden Verkaufsstellen: Blumenhaus Peters, Buchhandlung Krebs, Dwarslooper, Fokko Gerdes, Frisör Wilken, Ristorante Luciano und Sparkasse.
Die Ausgabe der Gewinne ist für Montag, 30. Dezember 2024 ab 15 Uhr in der Filiale der Bäckerei Remmers in der Barkhausenstraße 22 geplant. Neben der Preisausgabe wird auch der beliebte Gräfin-Anna-Punsch angeboten. Wer es an diesem Tag nicht schafft, kann seinen Gewinn noch bis 6. Januar 2025 bei Friseur Wilken (Hauptstraße 36) zu den Öffnungszeiten abholen.
Der Erlös der Wintertombola geht in diesem Jahr an den Wünschewagen Niedersachsen vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund). Mit dem Wünschewagen wird schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein besonderer Wunsch erfüllt. Seit 2014 bringen engagierte Samariterinnen und Samariter diese Menschen – mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts – gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort.
Inken Peters, die aktuelle Präsidentin des LC „Gräfin Anna“, ist vor einigen Monaten auf das Konzept des Wünschewagens aufmerksam geworden, als ihr Club einem Insulaner den Wunsch erfüllte, noch einmal mit der Fähre nach Bensersiel zu fahren. -jeg-