Archiv der Kategorie: Inselgemeinde

Vorfreude im „Jugendhaus am Meer“

Das JAM plant einen aufregenden Start ins Jahr 2025

JAM
Langeooger Jugend-Treff: das JAM am Flugplatz. 2026 kann es sein 30-jähriges Bestehen feiern.

Das Jahr könnte nicht gewaltiger starten für das „Jugendhaus am Meer“ (JAM), denn am 25. April 2025 steht ein Besuch bei den Riesen der Urzeit an. Die Erlebnisausstellung „Dinos Alive – Reise in die Urzeit“ ist zum ersten Mal in Deutschland und das lassen sich die Langeooger Kinder natürlich nicht nehmen. Die Dinosaurier-Modelle bewegen sich dank Animationstechnik täuschend echt und lassen die Vergangenheit hautnah erscheinen. Wer die Stars der prähistorischen Ära in Bremen treffen will, kann sich auf der Webseite www.jam.langeoog.de registrieren. Für Entdecker ab 8 Jahre und ihre Familien, ganztägig, 25 bzw. 35 Euro.
Vom 5. bis 7. August geht es mit dem JAM wieder nach Soltau in das „Heide Park Resort“. Auch dort gibt es einiges zu entdecken: ein versunkenes Piratenschiff etwa, das von einer riesigen Krake umkreist wird, oder die verbotene Drachengrotte. Für Himmelsstürmer und Schatzsucher ab 12 Jahre, inklusive Übernachtung, Frühstück und Abendbrot, dreitägig, 200 Euro (Geschwisterkinder 180 Euro), exkl. Fähre, Anmeldung über die JAM-Webseite, Anmeldeschluss: 15. April.

Unterstützung gesucht
Auch kleine Abenteuer wollen begleitet werden. Und so sucht das JAM Unterstützung für seine Betreuungsangebote „Lunchpaket“ (dienstags und donnerstags, 13 bis 15 Uhr) und „FerienFreunde“ (in den Oster- und Sommerferien). Interessierte sollten 18 Jahre oder älter sein oder eine Juleica (Jugendleitercard) innehaben. Wer mit Langeooger Kindern im Grundschulalter die Mittags- und Ferienzeit gestalten will, meldet sich per E-Mail unter jam@langeoog.de oder telefonisch unter 04972 / 693-196 bei Tina Seppelt.

JAM
Was für eine tolle Überraschung: JAM-Leiterin Tina Seppelt und „ihre” Jugendlichen. (Foto: Doreen Richter)

Geburtstagüberraschung
JAM-Leiterin Tina Seppelt traute ihren Augen nicht und war sichtlich gerührt. Kurz nach ihrem runden Geburtstag wurde sie von einigen „ihrer” Jugendlichen am 14. März mit einem kleinen Ständchen und einem selbstgebastelten Türkranz in Herzform überrascht. Die Insulanerkinder und Eltern bedankten sich bei ihr für ihre tolle und wertvolle Arbeit. Tina Seppelt übernahm Anfang 1998, eineinhalb Jahre nach seiner Eröffnung, die Leitung des Jugendhauses. In den letzten 27 Jahren hat sie das JAM geprägt und viele Generationen von Langeooger Jugendlichen begleitet. -ut-

Gute 250 Jahre für die Inselgemeinde

Verabschiedung langjähriger Kräfte der Inselgemeinde:
kleine Feierstunde im Rathaus am 28. Januar 2025

Inselgemeinde
Erinnerungsfoto vor dem Rathaus: Ines Mühlinghaus (2.v.r.) und Ralf Heimes (9.v.r.) verabschiedeten (vorn, v.l.) Sabine Jähnel, Rainer Hunger, Ulf Heyen, ­Manuela Schwede, Günther Wettstein, Folkert Uhlenkamp und Harm König. Mit dabei waren die Abteilungsleitungen und Personalräte.

Über 250 Jahre in Diensten der Inselgemeinde waren am Dienstag, 28. Januar 2025 im Ratssaal versammelt. Es galt, acht langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schiffahrt und Inselgemeinde Langeoog in den Ruhestand zu verabschieden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden ihre Verdienste offiziell gewürdigt. Da es längere Zeit keine Verabschie- dungen gegeben hatte, umfasste der Zeitraum die Jahre 2022 bis 2024.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Ines Mühlinghaus und der Allgemeine Stellvertreter Ralf Heimes begrüßten die Anwesenden, zu denen neben den Ruheständlern auch die Abteilungsleitungen und Personalräte zählten. „Es ist eine große Ehre für mich, solch verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschieden zu dürfen. Ihr habt zum Teil Euer gesamtes Berufsleben in den Dienst der Inselgemeinde gestellt“, würdigte Ines Mühlinghaus das Wirken der Ehemaligen und nahm mit Ralf Heimes die Ehrungen mit Dank der Gemeinde vor.

Inselgemeinde
Die Verabschiedungsfeier fand im Ratssaal statt.

Auf rund 50 Jahre Arbeit als Erzieherinnen im Kindergarten brachten es Sabine Jähnel und Manuela Schwede zusammen. 34 entfielen davon auf Sabine Jähnel, die 1990 ihren Dienst im „Wichtelnüst“ antrat, später folgte ihr Manuela Schwede in die Langeooger Kita. Sie hätten „Nerven wie Drahtseile“ bewiesen, attestierte Ines Mühlinghaus den beiden, die Mitte 2024 ausschieden.
Genau 38 Jahre, ebenfalls bis Mitte 2024, war Ulf Heyen als Mitarbeiter der Schiffahrt bei der Gepäckabfertigung am Inselbahnhof tätig. „Es war immer eine Freude, ihn am Bahnhof zu sehen“, so die stv. Bürgermeisterin. In seinem Ruhestand kann man Ulf Heyen als Betreuer des Wasserturms erleben.
Den Blick auf die Nordsee hatte Rainer Hunger beruflich bei der Gemeinde stets gehabt: In den 1980er- und 90er-Jahren als Strandkorbwärter beschäftigt, wechselte er 2007 zur Schiffahrt. Vom Decksmann brachte er es dort über Schiffsmechaniker und Steuermann bis zum Kapitän, ehe er vor zwei Jahren „abmusterte“.
Die Fähren stets im Blick hatte Harm König, der von 2011 bis 2022 in Bensersiel als Mitarbeiter der Gepäck- und Güterabfertigung tätig war. „Er war immer gerne bei der Schiffahrt und wird in Bensersiel fehlen“, unterstrich Ines Mühlinghaus. Über 33 Jahre lang sorgte Folkert Uhlenkamp für „klare Verhältnisse“ – als Mitarbeiter der Abfallumschlagstation und Abwasserreinigungsanlage zeigte er engagierten Einsatz. Auch ihm galt der Dank der Inselgemeinde,
InselgemeindeAuf 47 Jahre im öffentlichen Dienst blickt Günther Wettstein zurück. 1975 begann der Insulaner bei der Inselgemeinde seine Ausbildung zum Bürokaufmann. Im nahtlosen Anschluss als Angestellter der Gemeindekasse übernommen, wirkte er von 1993 bis zum Renteneintritt Ende 2022 als Kassenleiter.
Gleichfalls 47 Jahre konnte die Gemeinde auf Martin Wirdemann bauen, der 1977 im Rathaus eine Ausbildung zum Bürokaufmann anfing und 1989 von der Kämmerei ins Bauamt wechselte. Dort bis Anfang 2024 tätig, war er mit nahezu allen Langeooger Liegenschaften vertraut und schaffte es, Bauwünsche und Baurecht in Einklang zu bringen. – In ihrem abschließenden Dank hob Ines Mühlinghaus den Teamgeist der Geehr- ten hervor. Als selbstständige Gastronomin wisse sie um den Wert der Arbeit im Team, in dem alle gleich wichtig seien.
Den Würdigungen und Gratulationen von Ines Mühlinghaus und Ralf Heimes schlossen sich die Personalräte von Inselgemeinde und Schiffahrt Langeoog an. Seitens der Gemeinde überbrachten Sara Heinbockel und André Wilkens, für die Schiffahrt bestellte Sascha Bents die besten Wünsche der jeweiligen Belegschaft. Mit einem geselligen Beisammensein voller Erinnerungen klang die Feierstunde aus. -köp-

Gemeinde-Rat und Tat

Neues von der Inselgemeinde Langeoog

• Bürgermeisterwahl am 30. März
Langeoog wählt einen neuen hauptamtlichen Bürgermeister. In einer Sitzung Ende November 2024 bestimmte der Gemeinderat als Termin den 30. März 2025. Als Wahlleiter und seine Vertretung wurden Ralf Heimes und Cornelia Baller benannt. Wahlvorschläge waren bis spätestens 3. Februar 2025, 18 Uhr im Rathaus schriftlich einzureichen.
Um die Stimmen der rund 1.260 Wahlberechtigten bewerben sich mit Onno Brüling, Jan Martin Janssen und Rüdiger Schmidt drei Langeooger. Das Wahllokal im Rathaus ist an diesem Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, anschließend folgt im Ratssaal die öffentliche Stimmauszählung. Sollte keiner der drei Kandidaten im ersten Wahlgang über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen, erfolgt am 13. April 2025 eine Stichwahl.
Mitte März präsentierten die Kandidaten in Einzelvorstellungen im „Haus der Insel“ sich und ihre Ziele; eine gemeinsame Podiumsrunde gab es nicht. Erforderlich wurde die vorgezogene Neuwahl, weil Heike Horn, Langeoogs bisherige hauptamtliche Bürgermeisterin, Anfang November 2024 durch Abwahl vorzeitig aus dem Amt schied. Das Abwahlverfahren war im Oktober auf ihren eigenen Wunsch hin aktiviert worden. Planmäßig hätte eine Neuwahl erst 2026 stattgefunden.

Gemeinde
Wasser per Knopfdruck: Rathausmitarbeiterin Frauke Penning am Trinkwasserspender, der allen Interessierten zu den Öffnungszeiten zur Verfügung steht. (Foto: Inselgemeinde)

• Service: „Durstlöscher für alle“ im Rathaus
Seit Ende 2024 können Besucherinnen und Besucher des Rathauses ihren Durst an einem Trinkwasserspender löschen. Lediglich ein Gefäß, etwa Flasche oder Becher, ist mitzubringen und kann dann selbstständig befüllt werden. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) macht mit diesem Projekt auf seinen Auftrag in der Daseinsvorsorge aufmerksam. Er betreibt auf Langeoog ein Wasserwerk.
„Die Inselgemeinde Langeoog freut sich, mit diesem Angebot einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können“, erklärt Kämmerin Cornelia Baller. So könnten durch das frische Trinkwasser aus dem Hahn Transportwege reduziert und Plastikmüll vermieden werden. Gerade durch die ausschließliche Wasserversorgung aus der insularen Süßwasserlinse auf der Insel sei dieses Angebot etwas ganz Besonderes. „Und ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit ist es außerdem.“
Umgesetzt wurde das Projekt von der Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbh, einer hundertprozentigen Tochter des Wasserverbands. Der OOWV bietet allen Mitgliedern – Städten, Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreisen – die Möglichkeit, Trinkwasserspender für die Bevölkerung in öffentlich zugänglichen Gebäuden aufzustellen. Auch die Ausstattung von Bildungseinrichtungen unterstützt der OOWV.

Gemeinde
Richtfest in der Kirchstraße: Viele Langeooger wohnten diesem denkwürdigen Anlass bei.

• Wohnungsneubau: Richtfest in der Kirchstraße
Die Inselgemeinde Langeoog hat einen weiteren wichtigen Meilenstein im Wohnungsbau erreicht: Am Donnerstag, 13. März 2025 fand um 15.30 Uhr das Richtfest für den Neubau von 45 Wohnungen in der Kirchstraße statt. Bei kühlem, sonnigem Wetter kamen zahlreiche Langeoogerinnen und Langeooger sowie Gäste zusammen, um sich zuvor ab 12 Uhr über den Baufortschritt zu informieren.
Besonders großes Interesse weckte die Möglichkeit, einige der bereits weit fortgeschrittenen Wohnungen von innen zu besichtigen – ein Angebot, das auf reges Interesse stieß. Vertreter des Bauunternehmens Hofschröer, des Hamburger Projektleitungsteams von TePM sowie Mitarbeiter der Gemeinde erläuterten vor Ort den bisherigen Bauablauf und die nächsten Schritte (zu diesem Thema mehr im nächsten „Utkieker“).
Der feierliche Höhepunkt des Tages war der traditionelle Richtspruch, den Jessica Schulte, Zimmerermeisterin der Firma Hofschröer, auf dem Gerüst von „Haus D“ hielt. Dabei dankte sie allen Beteiligten für ihren Einsatz und betonte die handwerkliche Leistung, die den Bau ermöglicht hat.

Gemeinde
„Kamerad, schenk’ ein!“: Oben auf dem Baugerüst ließen Ralf Heimes, Torben Wiggermann, Polier Stephan Liebernickel und Zimmerermeisterin Jessica Schulte (v.l.) einen alten Richtfestbrauch aufleben.

Als Vertreter der Gemeinde nahmen der stellvertretende Bürgermeister Rüdiger Schmidt, der Allgemeine Stellvertreter Ralf Heimes und Torben Wiggermann vom Bauamt an dem Richtspruch teil, der hoch oben auf dem Gerüst vollzogen wurde. Schmidt dankte den beteiligten Gewerken namens der Gemeinde für die „absolut professionelle und erstaunlich schnelle“ Arbeit. Man freue sich, dass die ersten Wohnungen in absehbarer Zeit bezugsfertig seien.
Während die drei Gemeindevertreter die Tradition des Richtspruchs in luftiger Höhe erlebten, verfolgten die übrigen Besucher das Geschehen vom Boden aus. Zu den Gästen zählte auch die Landtagsabgeordnete Sina Beckmann, die den Termin auf Einladung der Langeooger Grünen wahrnahm. Die Zimmerleute hielten an einem humorvollen Brauch fest und ­forderten die Gemeindevertreter zu einer kleinen Trinkfestigkeitsprobe heraus – eine Herausforderung, die mit viel guter Laune angenommen wurde. Im Anschluss kamen alle An­wesenden am Bierwagen und in den für das Richtfest hergerichteten Wohnungen zusammen, um den erfolgreichen Bau- fortschritt gemeinsam zu feiern.

Gemeinde
Im Rohbau noch gut zu erkennen: die nachhaltige Holzmodul-Bauweise der geplanten 45 Wohneinheiten.

Die neuen Wohnungen, errichtet im KfW-55-Standard, werden künftig zahlreichen Inselbewohnerinnen und Inselbewohnern ein Zuhause bieten. Das Wohnquartier umfasst sieben Gebäude in Holzmodul-Bauweise, einer idealen Lösung für den Bau auf Inseln, da sie nachhaltiges Bauen mit hoher Effizienz verbindet. Geboten wird eine vielfältige Mischung aus Ein- bis Fünf-Personen-Wohnungen. Mit einer Investition von über zehn Millionen Euro unterstreicht die Inselgemeinde ihr ­Engagement für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung Langeoogs. Der erfolgreiche Verlauf des Richtfests markiert einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung dieses dringend benötigten Wohnraums. -ut/köp-

Einsatz für die Insel

Insellotsin Cornelia Bittner über Pläne und Erfolge

Für Cornelia „Conny” Bittner startet schon das dritte Jahr, in dem sie sich als Insellotsin für den Bereich der Gemeinwesenarbeit bei der Inselgemeinde für das Miteinander der Langeooger Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Inzwischen sind einige von ihr angestoßene Projekte nicht mehr von der Insel zu denken, manch andere Ideen sind noch neu und bergen spannende Chancen für Langeoog.

• Bürgermobil
InsellotsinMit bewilligten Mitteln des Förderprogramms „LEADER” vom Land Niedersachsen und einem Eigenanteil der Inselgemeinde kann das Bürgermobil-Fahrzeug im April gekauft werden. Der ehrenamtliche Fahrdienst für Mobilitätseingeschränkte ist zu einer festen Größe auf der Insel geworden und wird inzwischen im Schnitt über 100 Mal im Monat in Anspruch genommen – das macht mehr als drei Fahrten pro Tag.

• Senioren- und Pflegestützpunkt (SPN)
Am 17. März 2025 wurde der SPN im „Bliev hier” vorgestellt. Dieser unterstützt und berät hilfs- und pflegebedürftige Menschen, sowie Seniorinnen, Senioren und deren Angehörige in allen Fragen rund um die Themen Pflege und Alter. Der kostenfreie, neutrale und vertrauliche Dienst kommt, wenn mehrere Leute Beratungsbedarf haben, gerne auf die Insel. Kontakt über Anne Schierenberg (04462 / 861 366) oder Adele Vahrenhorst (04462 / 821 367).

• DorfApp
Am 15. April 2025 findet abends im Beiboot eine Vorstellung der DorfApp und ihrer Anwendungen statt. Die App dient zur Vernetzung der Langeooger Vereine, Gruppen und Einzelpersonen untereinander. Sie bietet sowohl Gruppenchats und eine soziale Plattform als auch einen digitalen Marktplatz. Zudem ist sie lokal auf die Insel begrenzt und kostenlos nutzbar.

• Neue Ideen gesucht
Wer soziale und nachhaltige Projektideen und Wünsche hat, kann sich gerne an Conny Bittner wenden (0162 / 2974755, E-Mail: c.bittner@langeoog.de). „Noch stehen Projektgelder zur Abrufung zur Verfügung, mit denen sich frische Initiativen gemeinsam umsetzen lassen“, erklärt die Insellotsin. -ut-

Neuer Bürgermeister von Langeoog – Onno Brüling

– – EILMELDUNG BÜRGERMEISTER –  – EILMELDUNG BÜRGERMEISTER –  –

Langeoog hat am Sonntag, 30. März 2025 einen neuen hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Gegen 19 Uhr stand das ­Ergebnis fest: Die Nachfolge der vorherigen Bürgermeisterin Heike Horn wird Onno Brüling antreten. Der 43-Jährige erzielte auf Anhieb die absolute Mehrheit. Eine Stichwahl, die für den 13. April terminiert war, ist daher nicht erforderlich.

Der neue Bürgermeister von Langeoog – Onno Brüling.
Der Langeooger Onno Brüling gewann die Bürgermeisterwahl. (Foto: CDU Langeoog)

Um das Amt des Bürgermeisters beworben hatten sich drei Kandidaten, allesamt Langeooger: außer Bankkaufmann Onno Brüling (CDU) waren dies der Spediteur Jan Martin Janssen (Union für Langeoog) und der Kaufmann Rüdiger Schmidt (Bürgerliste Langeoogers).

Das Wahlergebnis in Zahlen
Von den 1.418 Wahlberechtigten gaben 984 ihre Stimme ab; die Wahlbeteiligung lag bei 69, 393 Prozent. Auf Rüdiger Schmidt entfielen 86 Stimmen, das entspricht 8,74 Prozent, Jan Martin Janssen erhielt 312 Stimmen (31,707 Prozent). Der neue Bürgermeister Onno Brüling erhielt 579 Stimmen (58,841 Prozent).

Onno Brüling…
kam am 4. Oktober 1981 in Wittmund zur Welt und wuchs in Blomberg in der Samtgemeinde Holtriem auf. Als Leiter der Sparkasse Langeoog lebt er seit fast 20 Jahren mit seiner Familie auf der Insel. Anfangs als TSV-Fußballer und bei der Inselbühne aktiv, gehört er seit über 15 Jahren dem Vorstand des Seglervereins Langeoog als Schatzmeister an, darüber hinaus betreut er ehrenamtlich die Finanzbelange im Förderverein der Inselschule. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren im Lions Club Langeoog (Quelle: www.onno-brueling.de). -köp-

Wichtiger Meilenstein für Langeoog

Start in das neue Jahr mit erfolgreicher Entschuldung

Kurz vor dem Jahreswechsel gibt es für die Inselgemeinde Langeoog erfreuliche Nachrichten: Die im Dezember 2016 zwischen dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Wittmund und der Inselgemeinde geschlossene Zielvereinbarung, auch bekannt als Entschuldungsvertrag, wird zum 31. Dezember 2024 offiziell beendet.
Landrat Holger Heymann übergab ein entsprechendes Schreiben an den Allgemeinen Vertreter Ralf Heimes und Kämmerin Cornelia Baller. Er lobte die Gemeinde für ihren verantwortungsvollen Umgang mit den Finanzen: Seit 2017 hat Langeoog seine Haushalte konsequent wirtschaftlich und sparsam geführt und so den Abschluss des Vertrags ermöglicht.
Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg war die Zusammenarbeit mit Professor Martin Weigel und Thomas Döbber-Rüther von der GLC Glücksburg Consulting AG. Das Team entwickelte für den Tourismus-Service ein Konzept mit positivem Potenzial: Künftige Haushalte können mindestens ausgeglichen gestaltet werden, mit der Möglichkeit, bestehende Investitionsstaus schrittweise abzubauen. Zwingende Voraussetzung hierfür ist, die geplante Entwicklung im Kurzentrum – speziell die Zukunft des „Haus der Insel“ – zielgerichtet weiterzuführen.
Die Inselgemeinde hat sich frühzeitig auf den Weg gemacht, zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten. Bereits vor zwei Jahren wurde das Unternehmen Project M mit der Entwicklung eines touristischen Konzeptes beauftragt. Zentraler Bestandteil war die Bürgerbeteiligung, um inselverträgliche Entscheidungen zu treffen. Im Juni 2024 beschloss der Gemeinderat, einen Teilnahmewettbewerb für die Neugestaltung des Kurzentrums auf den Weg zu bringen. Die Ausschreibungsunterlagen sind aktuell in der finalen Bearbeitung.
Was bedeutet das Ende der Zielvereinbarung für die Inselgemeinde? Laut Kämmerin Cornelia Baller bleibt der Grundsatz, sparsam und wirtschaftlich mit den vorhandenen Mitteln umzugehen, weiterhin oberstes Gebot – auch ohne Berichterstattungspflicht gegenüber den Aufsichtsbehörden.
Die Beendigung des Entschuldungsvertrages markiert einen Wendepunkt: Langeoog startet nicht nur finanziell solide ins neue Jahr – sondern auch mit der Perspektive auf nachhaltige touristische Entwicklung, die den Inselcharakter bewahrt und die Lebensqualität der Bewohner sowie die Attraktivität für Gäste weiter steigert. -ut-

 

Gemeinde-Rat und Tat

Mietwohnungsbau läuft planmäßig
Die Errichtung von Mietwohnraum auf Langeoog schreitet voran: Fundamente sind gegossen, die ersten Häuser stehen im Rohbau. Mehr als 40 Wohneinheiten werden auf dem früheren Internatsgelände gegenüber der Inselschule entstehen (der „Utkieker“ berichtete wiederholt). Mit der Ausführung wurde das Unternehmen Hofschröer GmbH & Co. KG aus ­Lingen / Ems beauftragt.
Baubeginn auf Langeoog war im Spätherbst 2024 mit dem ­Gießen der ersten Fundamentplatte. Wenn voraussichtlich im Januar das erste Haus fertig ist, soll dort – anstelle eines Richtfestes – ein „Tag der offenen Baustelle“ mit Besichtigungsmöglichkeit stattfinden. Den Termin gibt die Inselgemeinde noch bekannt.
Die Fertigung der Häuser erfolgt in Holz-Raummodulbauweise: Im Sommerhalbjahr werden die Module vorgefertigt und im Winterhalbjahr verbaut. Der Vorteil: Auf diese Weise gibt es keinen Zeitverlust durch den sogenannten „Baustopp“ gemäß der Langeooger Lärmschutzverordnung. Wenn die bislang für den Bau günstige Witterung weiterhin mitspielt, werden bereits mit Beginn des Baustopps Ende Mai / Anfang Juni 2025 die ersten Wohnungen bezugsfertig sein.

Seniorenfeier
Am Dienstag, 10. Dezember fand die von Katja Heimes organisierte Senioren-Weihnachtsfeier der Inselgemeinde statt. Das gemütliche Beisammensein mit Kaffee und Kuchen begann um 15 Uhr im „Haus Meedland“. Zahlreiche ältere Langeoogerinnen und Langeooger waren der Einladung gefolgt. Der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Rüdiger Schmidt folgte, bei Kaffee und Kuchen, ein buntes Programm: Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Beiträge des Langeoog-Chors „de Likedeeler“, der TSV-Kindertanzgruppe „Wippsteertjes“ und Inselpastorin Jeannette Schurig.

Kein Neujahrsempfang
Der traditionell Anfang Januar stattfindende Neujahrsempfang entfällt 2025. Grund ist die Abwahl von Bürgermeisterin Heike Horn (siehe separaten Artikel). „Der Neujahrsempfang ist eine originäre Veranstaltung der Hauptamtsperson“, heißt es hierzu erklärend aus dem Rathaus. Ohne Bürgermeisterin oder Bürgermeister also kein Empfang. – Nach der anstehenden Neuwahl wären auch Alternativen zu der Veranstaltung durch die neue Bürgermeisterin oder den neuen Bürgermeister denkbar.

Bürgermeisterin nicht mehr im Amt
Fünf Jahre und drei Tage war sie im Amt: Am Abend des 3. November 2024 schied Heike Horn, Langeoogs hauptamtliche Bürgermeisterin, durch Abwahl vorzeitig aus. Das Abwahlverfahren war im Oktober auf ihren eigenen Wunsch hin aktiviert worden. Eine Presseerklärung der 59-Jährigen vom 12. Oktober besagt:
„In einer Sitzung von Rat und Verwaltung der Inselgemeinde Langeoog habe ich gestern mitgeteilt, dass ich aus persönlichen ­Gründen die Amtsgeschäfte auf absehbare Zeit nicht mit der erforderlichen Intensität weiterführen kann. Die Kommune mit der Reederei, Inselbahn, Flugplatz und dem Tourismus Service Langeoog steht vor infrastrukturellen Herausforderungen, die zeitnah bewältigt werden müssen, daher haben Rat und Verwaltung vereinbart, kurzfristig eine gemeinsame Lösung im Sinne der Inselgemeinde zu finden.“
Am 14. Oktober wurde von allen Ratsmitgliedern der Antrag auf Abwahl gestellt, und am 29. Oktober in einer öffentlichen Ratssitzung einstimmig die Einleitung des Verfahrens beschlossen. Am 3. November erklärte Heike Horn ihren Verzicht auf ein Abwahlverfahren.

Von Langeoog nach Lüneburg
Seit dem 4. November keine Bürgermeisterin mehr, trat sie sechs Wochen später, per 16. Dezember 2024, eine befristete Stelle in der Stadtverwaltung Lüneburg an, als neue Leiterin des Fachbereichs für Kultur und Sport. Dies berichtet die Lüneburger Landeszeitung (LZ) in ihrer Online-Ausgabe (12.12., 7.20 Uhr). Der LZ sagte Heike Horn auch: „Ich habe mein Amt nicht aus gesundheitlichen Gründen zur Disposition gestellt, sondern aufgrund der organisatorischen Einschränkungen, die die Insellage mit sich bringt, wenn man Leistungen des Gesundheitswesens in Anspruch nehmen möchte.“

Neuwahl Ende März
Für Langeoog steht nun eine Neuwahl an. In seiner Sitzung am 26. November bestimmte der Gemeinderat als Termin den 30. März 2025. Eine etwaige Stichwahl findet am 13. April 2025 statt. Als Wahlleiter und seine Vertretung wurden Ralf Heimes und Cornelia Baller benannt.
Wahlvorschläge sind bis spätestens 3. Februar 2025, 18 Uhr im Rathaus schriftlich einzureichen. Die Wahlunterlagen sind im Ordnungsamt (Wahlamt) erhältlich. Nähere Informationen sind der Wahlbekanntmachung der Inselgemeinde zu entnehmen. – Bislang haben mit Onno Brüling und Jan Martin Janssen zwei Langeooger bekannt gegeben, sich aufstellen zu lassen. Zudem habe es, wie die Wahlleitung mitteilt, auch Anfragen von außerhalb gegeben.
Bis zur Neuwahl besteht eine Vakanz für die Funktion der Bürgermeisterin. Die Inselgemeinde bleibt aber handlungsfähig. Die stellvertretenden Bürgermeister Ines Mühlinghaus und ­Rüdiger Schmidt übernehmen die repräsentativen Aufgaben. Zudem laden die beiden ehrenamtlichen Stellvertreter zu den VA-Sitzungen ein und leiten diese. In der Verwaltung führen der Allgemeine Stellvertreter Ralf Heimes, seine Vertretung Cornelia Baller und das Team der Abteilungsleiter den Betrieb in der Übergangszeit organisatorisch weiter. -köp/ut-

Gemeinde-Rat und Tat: Neues von der Inselgemeinde Langeoog

Achtung: Fahrplanwechsel
Noch bis Sonntagabend, 27. Oktober gilt der aktuelle Sommerfahrplan. Am Montag, 28. Oktober tritt bis zum 4. April 2025 der Winterfahrplan in Kraft, der am 5. April wieder vom Sommerfahrplan (bis 26. Oktober 2025) abgelöst wird. Der aktuelle Plan steht ganz hinten im „Utkieker“. Handliche Fahrpläne, etwa zur Auslage in Urlaubsunterkünften, sind zudem am Schalter im Bahnhofsgebäude und an der Tourist-Information im „Haus der Insel“ erhältlich.

Strandaufspülung
Eigentlich sollte sie bis Ende September abgeschlossen sein, nun werden Restarbeiten womöglich doch ins nächste Jahr verlegt: Die Rede ist von der Strandaufspülung vor dem Pirolatal. Nach Sandverlusten durch Sturmfluten wurde es erforderlich, an dieser Stelle wieder ein optimales Schutzniveau herzustellen.

Insgesamt 450.000 Kubikmeter Sand sollten hier mithilfe von Spezialschiffen zu einem Sanddepot als Verschleißkörper aufgespült werden, der Schutz bei weiteren Sturmfluten gewährleistet. Zuständig für die Maßnahme ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die entsprechenden Aufspülungsarbeiten begannen Mitte Juli und sollten Ende September vor Beginn der Sturmflutsaison beendet sein.

„Für die besonders gefährdeten Dünenabschnitte ist der Verschleißkörper wiederhergestellt“, teilte der NLWKN der Presse mit. „Aus technischen Gründen und witterungsbedingt hat sich die Umsetzung etwas verzögert.“ Rund 300.000 Kubikmeter Sand habe man bislang aufgespült, damit sei die Pirolataldüne vor Sturmfluten gesichert und ein Abschluss der Arbeiten im nächsten Jahr denkbar. Die Düne selbst ist für den Schutz von Teilen der Langeooger Ortslage und des Wassergewinnungsgebiets der Insel von zentraler Bedeutung.
„Die Aufspülungen sind ein Segen für die Insel“, so Bürgermeisterin Heike Horn, „es klappt immer sehr gut und wir sind froh, dass das Land Niedersachsen die Kosten trägt.“

Frauke Penning
Vom Azubi zur festen Mitarbeiterin: Nach ihrer Ausbildung im Langeooger Rathaus verstärkt Frauke Penning seit Ende Juni das Team der Personalabteilung. Aufgewachsen in Simonswolde im Landkreis Aurich, absolvierte sie nach dem Abitur an der BBS Aurich ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Grundschule in Emden. Im Anschluss bewarb sie sich auf mehrere Stellen, Langeoog wurde es schließlich.
Am 1. August 2021 begann die dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. In der Gemeinde durchlief Frauke Penning jede Abteilung, besonders gefielen ihr das Einwohnermeldeamt und die Personalabteilung. In Letzterer „landete“ sie auch nach bestandener Prüfung im Juni 2024.

Die Abteilung besteht aus Personalleiter Björn Koffinke, der langjährigen Mitarbeiterin Petra Kruse und nun auch Frauke Penning. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören unter anderem Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen, Zeitkonten-Prüfungen und Versicherungsnachweise. Vorrangig ist die 23-Jährige für die rund 100 Beschäftigten der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog zuständig – von den Besatzungen über Bensersiel bis Bahnhofswerkstatt.

Mit Langeoog ist Frauke Penning – dank familiärer Wurzeln – seit ihrer Kindheit vertraut. So wohnt sie jetzt bei ihrer Großmutter Hilde Heyen, pendelt zum Wochenende aber ans Festland. Denn dort gibt es etwas, das Langeoog nicht bieten kann: den „Boßelerverein ‚Ostfrisia‘ von 1922 Rahe e.V.“, kurz: BV Rahe. Hier wirft sie in der 1. Frauenmannschaft in der Landesliga. Und das bedeutet jede Menge Wochenendeinsatz an frischer Luft.

Was ihr nichts ausmacht: „Ich bin in einer Boßlerfamilie großgeworden“, lacht sie. Ihr Onkel Arno Penning ist 1. Vorsitzender des BV Rahe, sie selbst Co-Trainerin der E-Jugend. Und selbst auf Langeoog verzichtet die junge Ostfriesin nicht so ganz auf ihren Lieblingssport: „Ich habe eine Boßelkugel auf die Insel mitgenommen, zum Trainieren.“

Seniorenfeier
Am Dienstag, 10. Dezember findet die Senioren-Weihnachtsfeier der Inselgemeinde statt. Das gemütliche Beisammensein mit Kaffee und Kuchen beginnt um 15 Uhr im „Haus Meedland“. Für ein musikalisches Rahmenprogramm wird gesorgt. Die Inselgemeinde hofft auf zahlreiches Erscheinen.

Siemtje Möller auf Langeoog
Die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller kam am 13. August nach Langeoog. Zunächst besuchte die SPD-Politikerin das Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen, um sich über die Einrichtung zu informieren. Möller war einer Einladung des Landessportbundes und der Sportjugend Wittmund gefolgt. Hintergrund des Treffens war die geplante Modernisierung des Zeltlagers (der „Utkieker“ berichtete). Das Thema Freiwilligendienste und deren Finanzierung war gleichfalls Gegenstand des Austausches: „Ich setze mich weiterhin dafür ein, dass die Mittel für die Freiwilligendienste auch in den kommenden Jahren keine Kürzungen erfahren“, betonte die Abgeordnete.

Anschließend sprach sie im Rathaus mit Bürgermeisterin Heike Horn und Christine Deuter vom SPD-Ortsverein Esens/Inseln über aktuelle Herausforderungen der Inselgemeinde. Themen waren etwa der knappe Mietwohnraum auf Langeoog sowie die geplanten Trassen unter der Insel zu neuen Offshore-Windparks in der Nordsee. Siemtje Möller: „Ich bin sehr dankbar, dass die Insulaner den Netzausbau grundsätzlich mittragen. Gleichzeitig muss der Ausbau jedoch auch den Menschen vor Ort dienen und Entbehrungen möglichst kompensiert werden.“

-köp/ut-

„Kommunale Wärmeplanung für Langeoog und ihre Chancen“

Einladung zur Bürgerversammlung – 29. Oktober im Haus der Insel (HDI)

Seit Ende März diesen Jahres liegt eine kommunale Wärmeplanung für die Inselgemeinde Langeoog vor. Die Gemeinde möchte die Einwohnerinnen und Einwohner über die Ergebnisse informieren und vorstellen, welche weiteren Schritte darauf aufbauend, geplant sind. Dafür lädt sie zur Bürgerversammlung zum Thema „Die kommunale Wärmeplanung für Langeoog und ihre Chancen“ ins Haus der Insel (Kurstraße 1) am Dienstag, den 29. Oktober von 19 bis ca. 21 Uhr ein.

Weitere Informationen auf der Gemeinde-Website www.langeoog.de unter Klimaschutzmanagement und auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety unter www.crossiety.app.

Energietipp vom Langeooger Klimaschutzmanager

Meine besten Beratungs-Websites

„Gib jemandem einen Fisch und er hat einen Tag zu essen. Lehre ihn zu fischen und er hat ein Leben lang zu essen.“ Guter Spruch, nicht wahr? Und was lernen wir daraus? Die beste Hilfe ist die Hilfe zur Selbsthilfe!

Was fürs Essen gilt, gilt auch für die Energie. Neun Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer haben kürzlich die Möglichkeit einer aufsuchenden Energieberatung wahrgenommen, die die Inselverwaltung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Wittmund anbieten konnte. Dieses Angebot wollen wir gern verstetigen und bemühen uns derzeit darum, weitere Beratungstermine organisieren zu können. Für alle, die in Sachen „Heizung und Energie“ bislang noch nicht von fachkundiger Beratung profitieren konnten oder sich lieber auf eigene Faust schlau machen möchten, heute meine heißesten Website-Tipps als Klimaschutzmanager:

1. Energieberatung der Verbraucherzentrale
Von einfachen Energiesparmaßnahmen über Online-Kurse bis zu Veranstaltungen in der Region: Der Klick auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de ist immer zu empfehlen.

2. co2online – Klimaschutz, der wirkt
Das gemeinnützige Beratungsportal unter www.co2online.de hat mich unter anderem mit einem tollen Fördermittelrechner überzeugt.

Natürlich bin ich auch selbst immer an interessanten neuen Internetangeboten rund um die Bereiche Klimaschutz und Energieversorgung interessiert. Ihr habt einen (Geheim)Tipp? Schreibt mir gern an meine E-Mail-Adresse bei der Inselgemeinde Langeoog: t.hoenscheid@langeoog.de. Vielen Dank von Klimaschützer zu Klimaschützer.