de-utkieker.de

Brisenfrische Neuigkeiten von der Nordseeinsel Langeoog

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Inselgemeinde
  • Tourismus-Service
  • Allgemeines
  • Kur(z) und bündig
  • DEHOGA
  • Ortshandwerk
  • Handel
  • Vereine
  • Veranstaltungstipps
  • Spöölstuv/Jugendhaus am Meer
  • Kirche
    • Informationen aus den Kirchengemeinden
    • Veranstaltungen Freie evangelische Gemeinde
    • Veranstaltungen katholische St-Nikolaus-Kirchengemeinde
    • Veranstaltungen evangelische Kirchengemeinde
  • Fotowettbewerb
  • Abo-Bestellung
  • Impressum/Datenschutz
    • Datenschutz
    • Impressum

Vereine

Einladung zur 48. SVL-Jahreshauptversammlung am 8. Februar 2019

810Zur 48. Jahreshauptversammlung am Freitag, 8. Februar 2019 lädt der Vorstand des Seglervereins Langeoog e.V. (SVL) alle Mitglieder herzlich ins „Haus der Insel“ ein. Die Zusammenkunft beginnt um 20.00 Uhr in Saal 1, um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Zur 48. Jahreshaupt-versammlung am Freitag, 8. Februar 2019 lädt der Vorstand des Seglervereins Langeoog e.V. (SVL) alle Mitglieder herzlich ins „Haus der Insel“ ein. Die Zusammenkunft beginnt um 20.00 Uhr in Saal 1, um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Vorstandsberichte: So hält der 1. Vorsitzende Michael Agena einen Rückblick auf die abgelaufene und Vorschau auf die kommende Segelsaison, während Schatzmeister Onno Brüling den Kassenbericht referiert. In den Vorstandswahlen wird abgestimmt über: 2. Vorsitzende/r, Stellvertretende/r Schatzmeister/in, Schriftführer/in, Hallenwarte/innen, Jugendwart/in, Sportwart/in, Vorsitzende/r des Festausschusses, Hafenwart/in und Kassenprüfer/innen. Die kompletten Tagesordnungspunkte gibt der Vorstand rechtzeitig bekannt. -köp

Sport-Notizen aus den verschiedenen Sparten des TSV Langeoog

Auf zum Silvesterlauf 2018 …
am Montag, 31. Dezember: Das Langeooger Sportereignis vor dem Jahreswechsel bringt Gäste wie Langeooger auf die Piste. Der Startschuss fällt, nach kurzem Aufwärmtraining, um 13.30 Uhr auf dem Sportplatz beim TSV-Vereinsheim, wo auch der Zieleinlauf stattfindet. Dabei ist Laufen aber nur eine von mehreren Optionen: Die Distanzen können alternativ per Nordic Walking, Wandern oder Radfahren absolviert werden. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Wahl zwischen zwei Strecken: Der 5.000-Meter-Lauf führt zum Hafen und zurück, beim 10.000-Meter-Lauf geht es über Hafen und Seedeich ins Ziel. Dort dürfen sich die Läuferinnen und Läufer auf Zitronentee und eine vitaminreiche Überraschung freuen, außerdem werden Glühwein und Berliner kredenzt. Die Bestplatzierten dürfen sich auf Pokale und kleine Präsente freuen, ihre Urkunden können alle Teilnehmer später im Internet herunterladen. Nähere Informationen sowie Startnummern und Streckenzettel gibt es bei der Anmeldung. Die erfolgt ab sofort im Rathaus. Die Organisatoren bitten darum, diese Anmeldemöglichkeit unbedingt zu nutzen. Nachmeldungen sind aber auch noch am Lauftag ab 12.30 Uhr beim TSV-Heim möglich. Das Startgeld beträgt unverändert 5,– Euro. Ausrichter des Silvesterlaufs ist ein bewährtes Team aus TSV und Tourismus-Service Langeoog.

Die Jahreshauptversammlung…
des TSV Langeoog findet am Samstag, 19. Januar 2019 um 14.30 Uhr im „Haus der Insel“ statt. Zu der geselligen Zusammenkunft lädt der Vorstand herzlich alle Mitglieder ein. In den Blickpunkt rücken – bei Kaffee und Kuchen – die Vereinsaktivitäten: Sie werden im Vorstandsbericht mit Rück- und Ausblick sowie kurzweiligen Spartenberichten vorgestellt. Im Rahmen der Vorstandswahlen stehen die Wahl des 1. Vorsitzenden, der Kassenwartin und der Frauenwartin auf der Tagesordnung. Da auch die Ehrung langjähriger Mitglieder vorgesehen ist, bittet der Vorstand um zahlreiches Erscheinen. Anträge zur Tagesordnung sind noch bis Anfang Januar einzureichen.

Kinderkarneval
805-1des TSV am 16. Februar Während im übrigen Deutschland die hohe Karnevalszeit erst Anfang März beginnt, ist Langeoog seiner Zeit erneut voraus: Bereits am Samstag, 16. Februar 2019 findet im „Haus der Insel“ der beliebte TSV-Kinderkarneval statt. Anlass für den „närrischen Frühstart“ sind die Winterferien der Inselschule. Den Auf­takt macht wie gewohnt der jecke Umzug, der um 14.30 Uhr am Rathaus startet. Vorneweg schreitet das Prinzenpaar Antje I. und Mambo II., unter „Langeoog Hellblau!“-Rufen regnet es auf dem Weg ins HDI immer wieder süße Kamelle auf die kleinen Jecken. Von 15.00 bis 18.00 Uhr steigt im großen Saal die Karnevalssause mit Spiel und Tanz und Polonaise. Diesmal wird’s buchstäblich sagenhaft, denn das Motto lautet: „Komm mit ins Märchenland“. Der Phantasie sind Tür und Tor geöffnet: Prinzessinnen und Meerjungmänner, böser Zauberer und gute Fee, Bremer Stadtmusikant und Kölner Heinzelmännchen, Froschkönig und Rotkäppchen, Rumpelstilzchen und gestiefelter Kater, Zwerg Nase und Kalif Storch – sie alle sind herzlich willkommen. Das Thema ist so weit gefasst, dass sich – als moderne Mythen – auch Weltraum-Ritter und magische Superhelden angesprochen fühlen dürfen. Im Eintritt enthalten sind drei Lose für die Tombola. Zur Stärkung zwischendurch winken Kuchen, Würstchen und Getränke. In diesem Sinne: „Langeoog hellblau!“

Fußball-Resümee:
805-2„Es lief rund“ Auf ein erfolgreiches Jahr blicken die Herren des TSV zurück, wie Fußball-Obmann Thomas Pree freudig mitteilt: „Für uns lief es richtig rund.“ Schon länger vom Punktspielbetrieb befreit, bewiesen die Kicker ihre Fähigkeiten in Benefiz- und Freund-schaftsspielen und Turnieren. Mit einem gerechten 3:3 endete die traditionelle Benefiz-Partie gegen die Gästeauswahl „Strandfußballer“ im Jonny-Vestering-Stadion. Einziger Ausrutscher blieb am 4. August das 1:8-Match gegen die SG Mittelhof/Niederhövels: Dem Kreisligisten, der ein Trainingslager auf der Insel absolvierte, konnte der TSV wenig entgegensetzen. Auftrumpfen konnte man hingegen am 6. Oktober beim Freundschaftsspiel gegen den SC Rhauderfehn: Deren Altherren verbrachten ein Wochenende auf Langeoog und zogen mit 0:5 deutlich den Kürzeren gegen die Schniederdamm-Löwen. „Als sportliche Verlierer haben uns die Rhauderfehner zu einem Gegenbesuch mit Revanche-Spiel eingeladen“, berichtet Thomas Pree. Von Erfolg gekrönt waren ferner die Altherren-Turniere: So gewannen die Inselkicker am 22. Juni das Fußball-Pokalturnier in Wittmund-Ardorf. Beim Altherrenturnier des TuS Leerhafe-Hovel am 17. August winkte ihnen der dritte Platz. Und beim diesjährigen „Cup der sieben Inseln“ am 15. September auf Wangerooge belegten sie Rang zwei. Einen Grund für die gelungene Saison nennt der Fußball-Obmann: „Wir haben unser Kurzpass-Spiel erfolgreich kultiviert und uns so beachtlich aus der Affäre gezogen.“ Die ersten Termine für 2019 stehen: Am 31. Juli läuft das Benefizspiel gegen die „Strandfußballer“ und am 14. September findet auf Norderney der 19. Inselcup statt. Dazwischen plant der TSV ein Altherrenturnier auf Langeoog. Weitere Herausforderungen werden noch angenommen. Derzeit ist die Personaldecke jedoch ausgesprochen dünn: „Etliche Arbeitnehmer, die bei uns spielen, haben die Insel aus familiären Gründen verlassen. Das mag sich in der neuen Sasion aber wieder ändern“, hofft Thomas Pree.

Fußballschule 2019
Die Sieben als Glückszahl: Nach der Premiere von 2013 läuft im kommenden Jahr bereits zum siebten Mal die „Fußballschule Langeoog“. Veranstaltet wird sie von der Agentur Iventos, in Zusammenarbeit mit TSV und Tourismus-Service Langeoog. Mitmachen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen von sechs bis 14 Jahren. In sieben Camps von Ostern bis Oktober wird dienstags bis freitags von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem TSV-Sportplatz trainiert. Im Vordergrund stehen Ballannahme, Pass-Spiel und Geschicklichkeit, Dribbling, Torschuss und Elfmeter. Unter Anleitung erfahrener Trainer lernen die Teilnehmer nützliche Tricks und Finten, die sie zu Hause einsetzen können. Gefördert wird zudem der Teamgeist. Hier die Termine: Den Auftakt macht das Oster-Feriencamp vom 16. bis 19. April. Im Sommer folgen Camps vom 16. bis 19. und 23. bis 26. Juli sowie 6. bis 9. und 20. bis 23. August. Im Herbst laufen die Camps vom 8. bis 11. und 15. bis 18. Oktober 2019. Nähere Informationen sowie Anmeldung ab sofort im Internet auf www.fussballschule-langeoog.de. Und noch ein Tipp vom Weihnachtsmann: Wäre ein Gutschein für die Langeooger Fußballschule nicht eine sportliche Geschenkidee? -köp-

„Wir haben viel erreicht“

LC „Gräfin Anna“: Jördis Recker übergibt Präsidentschaft an Bettina Wilken –
Entenrennen 12. August

519-1Präsidentinnenwechsel beim Langeooger Lions Club „Gräfin ­Anna“: Bettina Wilken folgte auf Jördis Recker. Die LC-Frauen begingen den Wechsel am 26. Juni feierlich in ihrem Clublokal, dem Restaurant „Schiffchen“. Offizieller Termin für die Amts­übergabe ist der 1. Juli eines jeden Jahres. Ferienpass-Aktion, Insel-schule „Klasse 2000“, Flammkuchen, ­Lions-Lauf, Hovercraft der Feuerwehr, Müll gegen Spende, Charity-Postkarte, Lions-Jahrhundert-Activity, Hospizdienst, Highland Games, Flüchtlinge-Heimat in Deutschland, bliev hier, ISA Childrens Home, Herbstmarkt, Ein-Dollar-Brille, ADRA-Kinder helfen Kindern, Zahnärztin Dr. Hübener in Madurai/Indien, Weihnachtskugeln, Wintertombola, Frauen für Frauen, Strandklar, Trost-Teddys, Freiwilligendienst im Hospiz in Jerusalem … Was wie eine zusammengewürfelte Aufzählung von Begriffen und Organisationen wirkt, ergibt beim näheren Blick durchaus einen gemeinsamen Sinn. Denn aufgereiht sind Aktionen und Projekte, die im Amtsjahr 2017/18 von den „Gräfin Anna“-Damen um Jördis Recker veranstaltet oder unterstützt wurden. In unterschiedlichen Bereichen setzten sich die insgesamt 22 Mitglieder im Alter von 34 bis 79 Jahren aktiv ein. Zum Teil geschah dies zusammen mit den LC-Herren sowie den Langeooger Freunden von Inner Wheel und Rotary Club. Hinzu kamen noch Teilnahmen an Distriktversammlungen, die die Präsidentin mit jeweils einer Abordnung nach Bad Essen und Bad Iburg sowie auf eine Regionssitzung nach Aurich geführt haben – ferner der Besuch von Jubiläen der LEOs (dem ­Lions-Nachwuchs) in Wiesmoor und Varel. „Selbstverständlich sollte man nicht die Ausrichtung der Zonenkonferenz im April vergessen, die erstmals auf Langeoog stattfand“, schmunzelt Jördis Recker. Die scheidende Präsidentin gab den Staffelstab mit einem lachenden und einem weinenden Auge an ihre Kollegin Bettina Wilken weiter. „Wir haben viel erreicht“, resümiert sie. Der persönliche Höhepunkt ihres Präsidentinnenjahres sei im August 2017 der Gewinn der Lions Jahrhundert-Activity gewesen: Das Projekt „Müll gegen Spende“, bei der mittlerweile über 11.000,– Euro durch die Abgabe von gestrandeten Ü-Eiern für den Umwelt- und Naturschutz gesammelt werden konnten, habe bundesweit auf die Insel und ihre besondere Lebenssituation aufmerksam gemacht. „Langeoog ist unsere Heimat und wir sind froh und dankbar hier leben zu dürfen. Damit es so bleibt, sollten wir alle unseren Beitrag leisten.“ Dass auch Projekte über den Tellerrand hinaus bedacht werden, steht dabei durchaus nicht im Widerspruch. Dies stellte die neue Präsidentin Bettina Wilken klar. Dazu gehöre etwa das aktuelle, präsidentenübergreifend organisierte Projekt: Zugunsten der weltweit agierenden Hilfsorganisation „Save the Children“ findet am Sonntag, 12. August 2018 am Ringschloot (nahe dem Seniorenhus „bliev hier“) das erste Langeooger Entenrennen statt. Um 14.00 Uhr lassen die Langeooger Serviceclubs durchnummerierte Badeenten zu Wasser. Im Vorfeld können an bestimmten Stellen (siehe Aushang) „Rennlizenzen“ erworben werden. Die „Lizenz-Eigner“ derjenigen Enten, die als erste das Ziel erreichen, dürfen sich auf attraktive Sachgewinne freuen; Hauptpreis ist ein Strandkorb. Die LC-Damen hoffen auf eine große Unterstützung seitens der Langeooger und Gäste. „Und auch der beliebte Herbstmarkt findet 2018 wieder wie gewohnt statt“, verspricht Bettina Wilken. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Marmeladen werden eingekocht und neue Torten-Rezepte erprobt. Man darf also gespannt sein. -ut-

Alles dreht sich um den Kasper

„Langeooger Puppenkiste“ mit vielen Aktivitäten –
Einladung zum 3. Kasperltheater-Festival am Schliersee

438-1„Seid ihr alle da?“ fragt der Kasper in die Runde und erntet ein vielstimmiges lautes „Hurra“. Seit rund neun Jahren begeistert die von Dr. Gabriele Hübener gegründete „Langeooger Puppenkiste e.V.“ Groß und Klein mit ihren selbstgeschriebenen Theaterstücken. Von Ostern bis zum 1. November zeigen die Mitwirkenden freitags um 15.00 und 16.00 Uhr zwei Vorstellungen in der Spöölstuv am Kavalierspad. Die erste Aufführung unter dem Titel „Großmutter streikt“, erzählt von der Oma, die dringend Urlaub benötigt. Nur der Kasper weiß noch nichts davon, denn unbemerkt hat die Großmutter sich einfach davon gemacht. Nun beginnt eine eifrige Suche von Kasper, Gretl und Seppl. Werden sie die verschwundene Großmutter finden? Um 16.00 Uhr folgt mit „Kasper und die Rote Hand“ die nächste Aufführung. Dem Kasper und seinem Freund Seppl wird zugetragen, dass im Dorf allerhand Dinge verschwinden. Jedesmal soll eine rote Hand beteiligt gewesen sein. Ein Wettlauf mit der Polizei treibt die beiden an, den Fall selber zu lösen. Ob es ihnen gelingt, das Rätsel um die rote Hand aufzuklären? Während der kurzen Vorhangpau­sen singt die Theaterdirektorin mit den Besuchern das Kasperlelied. – Eintritt pro kleiner und großer Nase 4,– Euro. Die „Langeooger438-2 Puppenkiste“ spielt mit original Hohnsteiner Handspielfiguren. Der Ort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen ist in der Szene seit etlichen Jahren ein Begriff. Seit 33 Jahren wird dort das jährlich stattfindende „Hohnsteiner Puppenspielfest“ durchgeführt. Vom 25. bis 27. Mai waren auch die Langeooger wieder mit von der Partie, um sich einige der vielen dort gezeigten Aufführungen anzuschauen. „Wir fühlten uns dort sehr wohl und genossen das besondere Flair“, berichtet Dr. Gabriele Hübener, die vor Ort Kontakte knüpfte und um mitwirkende Bühnen für das 4. Langeooger Puppenspölerfest warb. Dieses wird von Gründonnerstag bis Ostersonntag 2019 auf Langeoog stattfinden. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Ressort „Kultur, Wissenschaft und Bildung“ der Ostfriesischen Landschaft Aurich. Zum neunten Mal in Hohnstein dabei, sind die Langeooger seit drei Jahren als willkommene Gäste mit von der Partie. Kurzweilig war außerdem ein Ausflug in das auch als Elbflorenz bezeichnete Dresden. Eine Einladung besonderer Art erreichte die Langeooger Puppenkiste Anfang des Jahres. Das bayerische Kasperltheater „Kasperls Spuikastl“ lud die Gruppe zu seinem 3. Kasperltheater-Festival ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee ein. Schirmherr der Veranstaltung ist 438-3der über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekannte Kabarettist Gerhard Polt. Das Festival am 22. Juli 2018 möchte dem Kasperltheater in seinen unterschied-lichen regionalen Ausprägungen eine Bühne bieten. Zudem soll dem Publikum die Zeitlosigkeit und Modernität aufgezeigt werden. „Schließlich ist das Kasperltheater ein Kulturgut aus uralten Zeiten“, so Traudl und Peter Schröder von „Kasperls Spuikastl“. Aufführen werden die Langeooger ihr aktuelles Stück „Kasper und die Rote Hand“. „Wir freuen uns schon sehr darauf“, blickt Dr. Gabriele Hübener voraus. -sf-

Sport-Notizen aus den verschiedenen Sparten des TSV Langeoog

Zweiter beim Insel-Cup
722-1Strahlende Gesichter, auch wenn es nicht ganz geklappt hat: Der TSV Langeoog wurde Zweiter beim 18. „Fußballcup der sieben Ostfriesischen Inseln“. Der, man darf schon sagen, Traditions-Cup fand am Samstag, 15. September auf Wangerooge statt. Mannschaften aller Eilande waren vertreten und so konnte der gastgebende TuS Wangerooge um 12.00 Uhr das Altherrenturnier starten. Gespielt wurde „Jeder gegen jeden“ mit sechs Feldspielern plus Torwart pro Team, ein Spiel dauerte zwei mal sieben Minuten mit Seitenwechsel. Der Wangerooger Schiedsrichter Hassan Heinken, der alle Spiele pfiff, hatte das Turnier durchweg im Griff. „Ganz großer Sport!“, jubelten nach dem Turnier die Schniederdamm-Löwen, die zunächst schwer ins Spiel fanden. „Erst ab dem dritten Match konnten wir unser gefürchtetes Kurzpassspiel aufziehen“, berichtet TSV-Fußball-Obmann Thomas Pree. 722-2Mit vier Siegen, einem Remis und einer Niederlage wurden die Kicker von der „Insel fürs Leben“ bei 13 Punkten und einem Torverhältnis von 8:6 sehr guter Cup-Zweiter. Erklärtes Ziel war es gewesen, das „Wanderpaddel“ als Trophäe nach Langeoog zu holen. Doch Titelverteidiger Borkum setzte sich, mit 16 Punkten (15:2), erneut durch und behielt die sperrige Siegestrophäe. Auf Rang drei kam Baltrum mit 11 Punkten (7:2). Als vollendeter Gastgeber begnügte sich der TuS Wangerooge, der dieses Jahr seinen 70. Geburtstag feierte, mit dem letzten Platz. Die weiteren Platzierungen: 4. Norderney, 5. 722-4Spiekeroog und 6. Juist. Die Siegerehrung erfolgte abends in der „Dünenhalle“. Nach den siegreichen Mannschaften wurde als bester Torwart der Wanger­ooger Holger Spitzer ausgezeichnet. Der 1. Vorsitzende des TSV Langeoog, Heiko „Paddy“ Recker, war mit seinen 70 Jahren der älteste Aktive auf dem Fußballfeld. Auf der Siegerehrung wurde er mit einem Sonderpokal und stehenden Ovationen gewürdigt. „Wichtig bei dem Turnier ist, dass Alt und Jung zusammen Spaß haben“, erwiderte der also Geehrte bewegt. „Es war ein harmonisches Miteinander“, lobten die TSV-ler das diesjährige Turnier. „Und ein schönes Erlebnis, die Spieler der anderen Inseln wiederzutreffen, darunter auch Weggefährten, die von Anbeginn dabei sind.“ Vor 17 Jahren, im Herbst 2001 war auf Juist der Inselcup ins Leben gerufen worden, in kleinem Rahmen mit drei Mannschaften. Zu den heute noch aktiven Spielern der ersten Stunde zählten unter anderem die Langeooger „Paddy“ Recker, Thomas Pree und Karsten Luplow sowie der Juister Teamchef 722-3Jens Ahrens. Auch logistisch lief für den TSV alles glatt: „Die An- und Abreise hat dank ‚unseres‘ Piloten Holger Schwede hervorragend geklappt“, befand das Team. Das nächste Turnier ist schon festgezurrt: Der 19. Insel-Cup wird am 14. September 2019 auf Norderney ausgespielt.

Freundschaftsspiel mit Rhauderfehn
Bis zum nächsten Insel-Cup brauchen die TSV-Kicker indes nicht zu warten: Vom 5. bis 7. Oktober 2018 verbringt das Altherrenteam des SC Rhauderfehn ein Erlebniswochenende auf Langeoog. In diesem Zuge ist für Samstag, 6. Oktober ein Freundschaftsspiel eingeplant. Das Match wird um 15.00 Uhr angepfiffen; Fußballfans sind herzlich eingeladen, das Team ihrer Wahl anzufeuern. Der Eintritt ist frei, eine kleine Spende für den TSV aber willkommen. Gemeinschaftlich wird das Sport­ereignis anschließend in einem geselligen Beisammensein ausklingen.

Fußball-Camps im Oktober
Letzter Aufruf für 2018: In den Herbstferien bietet die Fußballschule Langeoog noch Restplätze an. Mitmachen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Anbieter ist die Agentur Iventos, die auch den Langeooger Strandsport organisiert, in Zusammenarbeit mit TSV und Tourismus-Service Langeoog. Trainiert wird dienstags bis freitags von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem TSV-Sportplatz: Ballannahme, Pass-Spiel und Geschicklichkeit, Dribbling, Torschuss und Elfmeter stehen auf dem Plan. Gefördert wird zudem der Teamgeist. Das Vier-Tage-Paket für 90,– Euro umfasst das qualifizierte Training, gesunde Obst­snacks samt Getränken, plus Teilnahmeurkunde und Langeoog-Shirt. Familien sparen mit dem Geschwisterticket für 170,– Euro bei zwei gleichzeitigen Anmeldungen. Nähere Infos und Buchungen auf www.fussballschule-langeoog.de im Internet, Spontankicker melden sich einfach vor Ort an der Tourist-Info im Rathaus an. Die Termine: Das erste Camp findet vom 2. bis 5. Oktober statt, das zweite vom 16. bis 19. Oktober. 2019 geht es weiter: Den Auftakt macht das Oster-Feriencamp vom 16. bis 19. April. Tipp vom Weihnachtsmann: Wäre ein Gutschein für die Langeooger Fußballschule nicht eine sportliche Geschenkidee? -köp-

Sport-Notizen aus den verschiedenen Sparten des TSV Langeoog

Das 34. Strandvolleyball-Mixed-Turnier …
am 23./24. Juni darf mit großer Resonanz rechnen: Schon ­Wochen vor dem Termin ist die Veranstaltung am Sportstrand beim Hauptbad ausgebucht. Insgesamt treten 64 Mannschaften aus ganz Deutschland auf 16 Feldern gegeneinander an. Nominiert sind zudem vier Nachrücker-Teams, die bei Ausfällen einspringen. Organisiert wird das Wettkampfwochenende vom TSV und dem Tourismus-Service Langeoog. Die bewährte Turnier­leitung um Klaus Kremer hat noch ein Bonbon für die genannten Nachrücker parat: „Gegebenenfalls können wir für sie ein ­Zusatzturnier einrichten, das auf einem 17. Platz stattfinden würde.“ Und es gibt eine technische Neuerung: Erstmals werden die Punktstände nicht nur von Hand auf Spielbögen notiert, sondern zusätzlich digital erfasst. „Dadurch können die Teams am Feldrand, aber auch Zuschauer und Gäste, per Smartphone die aktuellen Spielstände verfolgen.“
Übernachten wollen viele Mannschaften wie gewohnt auf dem TSV-Sportplatz, der wieder zum Zeltdorf wird. Auf eine offizielle Volleyball-Party dort wurde diesmal verzichtet. Der Grund ist ein gewichtiger Sportkonkurrent: die Fußballweltmeisterschaft. Klaus Kremer: „Wir gehen davon aus, dass viele Volleyballer am Samstagabend das Spiel Deutschland gegen Schweden im HDI anschauen werden.“

Fußball-Camps im Sommer
Achtung, Nachwuchskicker: Die Langeooger Fußballschule 2018 hat noch freie Plätze in ihren vier Sommer-Camps. Die Termine: 10. bis 13. Juli, 24. bis 27. Juli, 31. Juli bis 3. August, 14. bis 17. August und 21. bis 24. August. Die Camps wenden sich an fußballbegeisterte Jungs und Mädchen von 6 bis 14 Jahren. Trainiert wird täglich von 10 bis 13 Uhr: „Ballannahme, Pass-Spiel und Torschuss, Dribbling und Geschicklichkeit stehen auf dem Plan, gefördert wird zudem der Teamgeist“, erklärt das Trainerteam des Anbieters Iventos, der mit dem Tourismus-Service Langeoog und dem TSV Langeoog zusammenarbeitet. Infos und Buchung auf www.fussballschule-langeoog.de im ­Internet, Kurzentschlossene können sich auch vor Ort anmelden. Weiter geht es im Herbst: Vom 2. bis 5. Oktober und vom 16. bis 19. Oktober finden zwei weitere Fußballcamps statt.

Sonniges TSV-Pfingstfest
341-1„Mega-Wetter zu unserem Kinderspielfest!“, freute sich der TSV-Festausschuss um Antje Julius und Marleen Heine. Was natürlich kein Zufall war: „Wir haben mit Petrus persönlich telefoniert. Denn löppt dat.“ Aberhunderte kleine und große Besucher strömten daher am Pfingstsonntag, 20. Mai 2018 auf den Sportplatz des TSV, wo der Vorsitzende Heiko „Paddy“ Recker und Bürgermeister Garrels um 15 Uhr das Fest eröffneten. Uwe Garrels würdigte das Engagement des Vereins und flachste: „Ich wüsste sonst gar nicht, wo ich den Pfingstsonntag verbringen sollte.“ TSV-Chef „Paddy“ Recker dankte Gemeinde und Tourismus-Service für die gute Zusammenarbeit und gab eine kurze Vorschau auf die Attraktionen des Pfingstfestes. Sodann reichte er das Mikrofon an Moderator Karsten Luplow weiter, der durch das Programm führte.
341-2Sportlicher Anziehungspunkt des Nachmittags war der Spiele­parcours: An sechs Stationen von Kinder-Krocket und Hindernisrennen über Sommer-Ski und Sackhüpfen bis Eimerlauf und Tier-Turnier konnten die kleinen Teilnehmer ihre Fitness und Behändigkeit beweisen. Zur Belohnung durften sie sich vom Kletterbaum ein kleines Geschenk pflücken; Langeooger Betriebe hatten die Präsente gestiftet. Laufkarten für den Parcours gab es am Strandkorb von Dieter Gerjets, der auch die Schätzwette entgegennahm: Möglichst genau zu erraten war die Zahl von Überraschungsei-Figuren in einem Glas, als Preise winkten drei Rundflüge über die Insel, die noch am Ende des Festes eingelöst wurden. Aktiv betätigen konnten sich die Kinder zudem auf der Piraten-Hüpfburg und beim Ponyreiten mit den geduldigen Vierbeinern vom Reiterhof „To’n Peerstall“. Das ­benachbarte „Jugendhaus am Meer“ bereicherte das Pfingstfest mit einem Kreativtreff, an dem eifrig gebastelt wurde.
341-3Ihren verdienten Beifall fanden zwei Vorführungen: Gegen halb vier gaben die von Heinrich und Tilli Matzies betreuten TSV-­Judoka beachtliche Proben ihres Könnens. Selbst Bürgermeister Garrels machte barfuß mit und überzeugte mit einer sportlichen Frühlings-, pardon: Flugrolle. Eindrucksvoll geriet auch die anschließende Demonstration der Jugendfeuerwehr unter Leitung von Gemeindejugendwart Eric Wigge und der Jugendwarte Jens Bludau und Christian Jung. Nach der Löschübung, bei der sich die kürzlich angeschafften Funkgeräte bewährten, durften auch die kleinen Festbesucher an der Spritze „Feuer löschen“. Überdies konnten sie beim „Open Car“ einen Ambulanzwagen des Rettungsdienstes besichtigen und den Sanitätern neugierig Fragen stellen.
So ein Kinderfest erfordert Stärkung: Wie geschnitten Brot gingen Tee, Kaffee und hausgemachte Kuchen im TSV-Vereinsheim über den Tresen, während draußen Grillwurst und Pommes nebst Erfrischungsgetränken reißenden Absatz fanden. „Alles in allem war es wieder ein gelungenes Pfingstfest“, resümiert das TSV-Festkomitee. „Wir danken allen Helfern, Spendern und Sponsoren für ihre Unterstützung.“ Was auch für Petrus gilt, dessen Durchwahl man nächstes Jahr wieder nutzen will.

Sport-Notizen aus den verschiedenen Sparten des TSV Langeoog

Wenn das TSV-Pfingstfest . . .
ruft, eilen Jung und Alt herbei. Am Pfingstsonntag, 20. Mai 2018 wird der TSV-Sportplatz von 15.00 bis 18.00 Uhr einmal mehr zur bunten Kinder-Spiel-Arena. Nach der Begrüßung durch TSV-Chef „Paddy“ Recker geht es rund, denn der Festausschuss um Antje Julius und Marleen Heine organisiert ein abwechslungsreiches Programm: 219Spieleparcours und Kletterbaum, Ponyreiten und vieles mehr verheißen jede Menge Spaß für kleine Gäste (samt Eltern). Kostproben ihres Könnens präsentiert die TSV-Judogruppe. Die Jugendfeuerwehr veranstaltet eine Schauübung, angehende „Kinder-Ärzte“ können zudem den Rettungswagen besichtigen. Den glücklichen Gewinnern der kniffligen Schätz-wette winken drei Rundflüge. Fürs leibliche Wohl werden unter anderem hausgemachte Kuchen, Brat- und Currywurst plus Pommes sowie kalte und heiße Getränke bereitstehen. Die Organisatoren wünschen dem traditionsreichen Kinderfest viele Besucher und herrliches Pfingstwetter.

Erstmals Fußball-Camp zu Pfingsten
Kaum geht die Bundesliga am 12. Mai in die Sommerpause, startet auf dem TSV-Sportplatz erstmals ein Langeooger Fußball-Camp zu Pfingsten. Anbieter ist die Agentur Iventos mit Unterstützung des TSV und des Tourismus-Service Langeoog (TSL). „Vom 22. bis 25. Mai bieten wir ein volles Programm“, teilt Iventos-Headcoach Tim Krickhahn mit. „Auf dem Plan stehen Ballannahme, Pass-Spiel und Torschuss, Dribbling und Geschicklichkeit, zudem fördert das Camp den Teamgeist.“ Trainiert wird täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr. Noch sind Restplätze frei, teilnehmen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen im ­Alter von 6 bis 14 Jahren. Auskunft und Anmeldung im Internet auf www.fussballschule-langeoog.de, Spontankicker können sich aber auch an der Tourist-Info im Rathaus anmelden.
Den Auftakt machte 2018 die Oster-Fußballschule vom 27. bis 30. März: „Trotz des kalten Wetters war der Zuspruch mit etwa 20 Teilnehmern recht gut“, teilt Wilko Hinrichs vom TSL mit. Mit von der Partie war auch ein erweiterter Stab von neuen Trainern, die hier für die Saison fitgemacht wurden. Denn nach Pfingsten lädt die Fußballschule noch fünfmal im Sommer und zweimal im Herbst zum Mitmachen ein. Die Termine: 10. bis 13. Juli, 24. bis 27. Juli, 31. Juli bis 3. August, 14. bis 17. August und 21. bis 24. August, 2. bis 5. Oktober sowie 16. bis 19. Oktober 2018.

110. Jahreshauptversammlung des TSV am 19. Januar 2018

„TSV am Puls der Zeit“
Verein will sich für Zukunft rüsten – Wiederwahlen im Vorstand – Ehrung für „Paddy“ Recker
Frisches Wetter draußen, gemütliche Stimmung drinnen: In vertrauter Atmosphäre verlief am Samstag, 19. Januar die 110. Jahreshauptversammlung des „Turn- und Sportverein Langeoog e.V. von 1908“. 105-1Rund 80 Mitglieder und Gäste hatten sich um 14.30 Uhr eingefunden, um die Berichte des Vorstands und der Spartenleiter zu hören und Vorstandswahlen abzuhalten. Unter den Anwesenden begrüßte TSV-Chef Heiko „Paddy“ Recker Bürgermeister Uwe Garrels und Altbürgermeister Ulf Lümkemann sowie Ehrenmitglieder des Vereins. Vom Festland kamen Udo Köneke, Ehrenvorsitzender des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) im Kreis Wittmund, und Reinhard Schultz, Vizevorsitzender des Fußballkreises Ostfriesland.

Grußworte
„Der TSV steht vor Veränderungen“, konstatierte Bürgermeister und Vereinsmitglied Uwe Garrels in seinem Grußwort. Zwar ­gebe es viele Mitglieder, aber nicht im offiziellen Spielbetrieb: 105-3„Damit fehlt der sportliche Wettbewerb“, mahnte er. Im Wettstreit lerne man Teamgeist und den fairen Umgang mit dem Gegner. Gerade für Jugendliche sei es wichtig, auch mal zu verlieren und aus Niederlagen zu lernen. Ebenfalls lernen müsse man den Umgang mit Siegen, um nicht überheblich zu werden: „Sport ist ein Training fürs Leben.“ Zudem habe der Verein eine soziale Funktion als integrative Institution, die Alte, Junge und Neubürger zusammenführe. Mit Blick auf die älter werdenden Mitglieder ermunterte der Bürgermeister den TSV, Mut zur Veränderung zu haben: Man möge mehr Aktive gewinnen, „so viele wie möglich“, um den Verein zu verjüngen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür sei die Verbesserung der insularen Wohnsituation, an der die Gemeinde bereits arbeite. Auch die Jahreshauptversammlung solle die Ziele des TSV widerspiegeln: familiär sein und die Freude an Sport und Bewegung zeigen.
Udo Köneke, der dem TSV eine Spende übergab, attestierte in seinem Geleitwort dem „vorigen Jahrhundert“ [=langjährige Mitglieder; d.Red.], dass es das Rückgrat des Vereins sei. Er beschrieb ein weiteres Problem: Die moderne Arbeitswelt erlaube es immer weniger Menschen, sich ehrenamtlich zu engagieren, etwa als Trainer oder Übungsleiter. – Auf eine Stärkung der Jugendarbeit setzte Reinhard Schultz, der in seiner Grußadresse zudem vom neuen Fußballkreis Ostfriesland berichtete. Gemeinsam gegründet wurde er im Juni 2017 von Emden, Leer und den Landkreisen Aurich und Wittmund. Dem neuen Fußballkreis gehören 1.021 Mannschaften in 167 Vereinen an. Der Zusammenschluss funktioniere und man hoffe, dass auch der TSV wieder zu einer Teilnahme am Punktspielbetrieb finden werde.

Vorstandsbericht
„Der TSV ist am Puls der Zeit“, ging „Paddy“ Recker in seinem Vorstandsbericht auf die Worte der Vorredner ein. Mit 665 Mitgliedern sei der Verein wieder auf Wachstumskurs. Veranstaltungen wie Dünencup, Silvesterlauf und vor allem das Strandvolleyballturnier seien neben dem Sport auch ein Wirtschaftsfaktor für Langeoog. 105-11Doch räumte der Vorsitzende ein, dass die Jugendlichen der Insel und dem Verein verlorengingen: „Hier muss etwas passieren, um uns für die Zukunft zu rüsten.“ Lob zollte er allen Helfern und Sponsoren: „Der TSV lebt ganz ­gewaltig – dank Eurer Hilfe.“ Und resümierte: „Aus Sicht des Vorstandes ist das Jahr 2017 ein sehr gutes für den TSV Langeoog gewesen.“
Für 2018 gab Heiko Recker folgende Termine bekannt: 12. Dünencup vom 28. April bis 1. Mai, TSV-Pfingstfest am 20. Mai, 34. Strandvolleyball-Turnier am 22./23. Juni, Benefiz-Fußballturnier Kurgäste im Juli, Inselcup im Herbst auf Wangerooge, Silvesterlauf am 31. Dezember. Mit Blick auf die 111. Jahreshaupt­versammlung am 19. Januar 2019 regte er an, den markanten Geburtstag des Vereins gebührend zu feiern.

Kassenbericht und Wahlen
Ein transparentes Finanzmanagement offenbarte der Bericht von Kassenwartin Julia Neumann. Insgesamt 346 Posten wurden ordnungsgemäß verbucht, wie die Kassenprüfer Frank Düll, Uwe Garrels und Anselm Prester erklärten: „Wir bescheinigen Julia Neumann eine korrekte und übersichtliche Kassenführung.“ Investiert werden soll unter anderem in die Sanierung von Rasenplätzen und Vereinsheim. An besonderen Spenden hatte die „Düne 13“ in einer Aktion 1.700,– Euro für das Eltern-Kind-Turnen gesammelt; von dem Geld schaffte die Gruppe wichtiges Übungsgerät an. Weitere 500,– Euro stiftete Mitglied Hermann Schade für die Turnabteilung. – Nach Antrag von Ulf Lümkemann wurde der Vorstand durch die Versammlung einmütig entlastet.
Zu den von Heiko Recker geleiteten Vorstandswahlen hoben 74 Stimmberechtigte ihre Hände. Einstimmig (bei jeweils einer Enthaltung) bestätigte die Versammlung den 2. Vorsitzenden Ralf Heimes und Schriftführerin Marleen Heine in ihren Ämtern. Als neue Kassenprüfer wurden Iris Heutelbeck, Rainer Hunger und Heinz Schwede gewählt. Beschlossen wurde ferner, die Jahresbeiträge für Mitglieder (50,– Erwachsene / 25,– Euro Kinder; ab dem dritten Kind beitragsfrei) unverändert zu belassen. Ein Antrag von Rainer Ballmann, Mitglieder bereits nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit generell zu ehren, wurde mit vier Gegenstimmen abgelehnt.

Ehrungen
Einmal TSV, immer TSV: Die innige, teils lebenslange Zugehörigkeit der Mitglieder zu ihrem Verein ist Ehrensache. „Unser dienstältestes Mitglied ist Frieda Döring, die 1946 als junge Frau beitrat“, berichtete „Paddy“ Recker. 105-5Jüngstes Mitglied ist der sechs Monate alte Piet Kuppi. Als neueste Mitglieder wurden, direkt auf der Versammlung, Loki Zvan und ihr Cousin Ben Schnieder (beide ein Jahr alt) von Urgroßmutter Ilse Niemann und Großmutter Ortrud Schnieder aus Osnabrück angemeldet.
20 Jahre im TSV: Wienke Eilers, Michel Hube, Günter Kepper, Gertrud Luitjens, Arvid Männicke, Kevin Wilken, Kira Wilken und Lilo Wirdemann. 40 Jahre: Heinrich Matzies, Susanne Meeßen, Katja Prester und Holger Wißmann. 50 Jahre: Michael Agena, Peer Agena, Karin Eilers, Waltraud Hunger, Friederike Kett, Hans-Jörg Numrich, Kerstin Oldewurtel, Silke Oldewurtel, Norbert Otten, Harro Schreiber, Hans-Georg Sjuts und Günther Wettstein. 60 Jahre: Manfred Bents, Alwin Eckhardt, Helmut Feith, Gerd Klöpping, Heiko Recker, Hans-Jochen Schmidt, Hans-Jochen Voß und Karl-August Wegener.
Gute Kondition stellten folgende TSV-Mitglieder bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens (DSA) auf Langeoog unter Beweis: Jonny Vestering mit der 43. Prüfung in Gold, Margret Sjuts und Heiko Recker (beide 37. Gold), Ralf Heimes (28.), Hanna Uecker (18.), Rainer Ballmann (7.), Tobin Heimes (6.) sowie Jürgen Hörning und Dr. Hans-Jürgen Reimann (beide 1.). „Unsere TSV-ler tun sich schwer mit dem Sportabzeichen“, bedauerte der Vorsitzende und appellierte an die Versammelten, vermehrt ihre Fitness beim DSA zu zeigen.

DFB-Ehrenamtspreis für „Paddy“
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2017 wurde Heiko Recker aus­gezeichnet. Seit Jahren würdigen Deutscher Fußballbund und NFV gemeinsam das herausragende Engagement im Ehrenamt: Zum 21. Mal wurde aus den 44 Fußballkreisen in Niedersachsen je eine ehrenamtliche Kraft geehrt, die Anfang April mit einer Begleitperson zu einem Dankeschön-Wochenende fährt. Das findet am NFV-Sitz in Barsinghausen statt. Neben der Ehrung im Sporthotel Fuchsbachtal erwartet die Teilnehmer ein buntes Erlebnisprogramm.
Reinhard Schultz vom Fußballkreis Ostfriesland überbrachte im Namen von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth die Auszeichnung: „Für Heiko steht der TSV immer an erster Stelle, egal, ob es um aktive Unterstützung aller Sparten, die Organisation sportlicher Events oder die Vertretung des Vereins bei allen Gremien am Festland geht“, so Schultz. Seit 25 Jahren steht Recker an der Spitze des TSV, davor war er elf Jahre Vizevorsitzender. Das bedeutet 36 Jahre Vorstandsarbeit. – „Ohne meine Mitstreiter bin ich gar nichts“, gab „Paddy“ das Lob weiter. Er dankte den rund 40 Spartenleitern und Aktiven, die „den Verein am Laufen halten.“

„TSV-Sportler des Jahres“
Zum zehnten Mal kürte das „Piramboto“-Team aus der Fußballsparte den „TSV-Sportler des Jahres“. Diesmal war die Wahl auf Erwin Klotz gefallen, der seit vielen Jahren das Männerturnen am Mittwochabend betreut. 105-4„Er ist der älteste Spartenleiter und hat die kürzeste Anreise zu seinem Trainingsort, der Turnhalle.“ Seit Jahren eine feste Institution der TSV-Sparten, halte sich die Gruppe motiviert und gut gelaunt durch Turnen und Ballspiele fit. Unauffällig, aber voll dabei sei Erwin Klotz: „Keiner, der in der Mitte steht und Kommandos brüllt, im Gegenteil: Er ist ein Teil des Ganzen – mit viel Engagement und Herzblut für seine Jungs“, lautete das Urteil der aus Rainer Hunger, Karsten ­Luplow, Norbert Otten und Wolfram Wiedel bestehenden Jury: „Bitte bleib Deinem Männersport noch lange gesund und treu.“ Denn wenn der TSV auch Nachwuchssorgen in einigen Sparten habe, so sehe man doch für die Mittwochsmänner eine gute Teilnehmerzukunft – etwa aus den Reihen der Jury.

Berichte aus den Sparten
Der Thalasso-Lauftreff . . .
blickt laut Spartenleiter Rainer Ballmann auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ganzjährig am Mittwoch- und Freitagnachmittag stattfindend (Treffpunkt: TSV-Vereinsheim), wurden seit Gründung im September 2012 rund 550 Lauftreffstunden absolviert. Die bis zu 40 Teilnehmer kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Belgien, den Niederlanden und sogar Afghanistan. Zu den besonderen Ereignissen 2017 zählte der „Strandläufer“-Treff im Rahmen der Zugvogeltage, an dem 35 Aktive vom Schullandheim des Ratsgymnasiums teilnahmen.

Vom Fußball . . .
berichtete Obmann Thomas Pree. Zum Training der Herren am Mittwoch erschienen bis zu 26 Spieler. Gut betreut seien die   Jugendmannschaften durch Frank Bieniasch, Luca Laube, Anselm Prester und Rüdiger Schmidt. 105-6Highlight 2017, so Thomas Pree, war der „17. Fußball-Cup der sieben Inseln“ auf Langeoog. ­Sieger des Turniers wurde Borkum, gefolgt vom Gastgeber und Titelverteidiger, dem TSV. – Kleine Kicker profitierten von der Langeooger Fußballschule, die übers Jahr verteilt mehrere Termine für ein Intensivtraining anbot. Auch 2018 wird wieder eine Ferienschule stattfinden. – Das traditionsreiche Benefizspiel des TSV gegen eine Kurgästeauswahl musste wegen Schlechtwetters ausfallen. Der „gute Zweck“ fiel aber nicht ins Wasser: Eine Spontansammlung erbrachte 370,– Euro zur Anschaffung eines Luftkissenboots für die Langeooger Feuerwehr.

Fitness 50-plus-minus und TriloChi®
Zum Reinschnuppern um 19 Uhr lädt die Montagsgruppe „Fit­ness 50-plus-minus“ ein. Den Bericht der Übungsleiterinnen ­Mareke Gastmann und Petra Kruse verlas Turnerfrau Waltraud Wissmann.
Im Vordergrund steht die Erhaltung der Fitness durch Herz-Kreislauf-Training und Kräftigungsübungen zum Muskelaufbau. Übungen zu Körperwahrnehmung, Gedächtnis und Koordination sowie Sturzprophylaxe ergänzen den Stundenablauf, in den ­aktuelle Trends und kleine Spiele eingebunden werden. Unverzichtbar sind gemeinsame Aktivitäten mit der Donnerstagsgruppe von Mareke Gastmann, deren Inhalte der Montagsgruppe ähneln.
Die TriloChi®-Gruppe von Mareke Gastmann am Dienstagabend läuft inzwischen im dritten Jahr. Als ganzheitliches Bewegungskonzept basiert TriloChi® auf Trainingsmethoden wie TaiChi, ­Qigong, Pilates und Yoga. Zum Mitmachen eingeladen sind übrigens auch Männer.

Herzsportgruppe
105-7Vom Training ihrer „Herzdamen und Herzbuben“ referierte Renate Grell. Die Gruppe mit dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“ besteht seit über 20 Jahren und wird seit mehr als zehn Jahren von Dr. Koller ehrenamtlich betreut. Neben harmonischen Übungen aus TaiChi, Qigong und Yoga Dancing in der „sanften Stunde“ am Mittwoch stehen auch Vorträge zum Thema Herzmedizin und Sport auf dem Plan. Die „sanfte Stunde“ ­illustrierte „Nati“ Grell anhand einer kurzen Videosequenz aus einer Übungseinheit.

Ergebnisse der Leichtathletik . . .
teilte Anja Börgmann mit: Mit viel Spaß und Freude üben wir auf spielerische Art und Weise die Formen des Laufens, Springens und Werfens.“ In der U16-Gruppe sind derzeit 17 Kinder und ­Jugendliche aktiv. Von April bis Oktober findet das Training in der Turnhalle statt, „in den wärmeren Monaten trainieren wir natürlich draußen“, wobei „der Weit- und Hochsprung wie auch das Staffellaufen heiß begehrt“ sind.
Aktueller Höhepunkt war am 13. Januar die erfolgreiche Teilnahme an den Ostfriesischen Leichtathletik-Meisterschaften in ­Emden: „Finja Bents wurde Vizemeisterin im Kugelstoßen in der Altersklasse W12.“ Madita Zimmermann (W14) und Sally Sowe (W12) erreichten je einen dritten Platz im 60-Meter-Sprint, die U16-Staffel der Mädchen kam ebenfalls auf Rang 3. Fazit Börgmann: „Alle meine Leichtathleten haben viel Spaß an Bewegung und lieben es, sich mit anderen zu messen.“

Die Judo-Sparte …
feierte 2017 ein erfolgreiches Jahr. Dies berichtete Tilli Matzies in Vertretung von Spartenleiter Heinrich Matzies. Derzeit besteht die Mannschaft aus vier Mädchen und drei Jungen. Von Erfolg gekrönt war die Teilnahme des noch jungen Teams am Weihnachtsturnier des Judoarbeitskreises Wittmund, diesmal in Du­num. Fynn Vrbec holte Gold in der Gewichtsklasse bis 40 Kilo, Silber (bis 60 kg) ging an Wiebke und Mareikje Matzies sowie Alina Grein. Renato Madic (bis 40 kg) erhielt Bronze, Mareike Peters (bis 35 kg) und Timo Lucas (bis 65 kg) belegten jeweils den ­4. Platz. Mit Stolz könne man sagen, dass „wir kreismäßig die erfolgreichste Sparte im TSV sind.“ Neben sportlichem Lorbeer gehört zur Zukunftssicherung der Sparte auch, dass Mareikje Matzies 2018 an einem Trainerassistentenlehrgang teilnehmen wird.

Eltern-Kind-Turnen
„Mittwochnachmittags gehört die Turnhalle den Ein- bis Sechsjährigen“, beschrieb Jördis Recker das von Antje Julius und ihr betreute Eltern-Kind-Turnen. Eine kleine Diaschau beleuchtete die Aktivitäten der Gruppe: Zwischen Begrüßungs- und Abschlusslied wird an Stationen von Trampolin über Hängeschaukel bis Rollbrettbahn getobt, gespielt, geklettert und gehüpft. Dank tatkräftiger Hilfe der erwachsenen Begleitung sind Auf- und Abbau der Geräte schnell erledigt. Am Schluss wird gemeinsam aufgeräumt. Die Bewegung und Teamgeist fördernde Turnstunde ist sehr beliebt: „Tatsächlich gibt es Tage, an denen 30 bis 50 Personen keine Seltenheit sind.“

Volleyball
105-8Auch ohne Mannschaft im Punktspielbetrieb werde emsig trainiert, erklärte Volleyballspartenleiter Jürgen Hörning. Acht bis 14 Spielerinnen und Spieler im Alter von 15 bis 80 Jahren finden sich jeden Montag- und Freitagabend in der Turnhalle ein. Nach einer intensiven Aufwärm- und Einspielphase werden zwei ­Mixed-Teams gebildet, die meist fünf Sätze zu je 25 Punkten spielen. – Ein brennendes Problem sei laut Spartenleiter die Nachwuchsförderung: Für die Altersgruppe der 12- bis 14-Jährigen suche man dringend eine Übungsleiterin oder einen Übungsleiter; eine entsprechende Qualifizierung werde durch den TSV-Vorstand voll unterstützt. Als herausragende Events am Strand nannte Hörning das 33. Mixed-Turnier im Juni und das 50. Oldie-Volleyball-Beachturnier.

Aus den Kleinsparten . . .
berichtete Heiko Recker. Von Badminton über Männerturnen bis Taekwondo und Tennis laufe alles unverändert, so der TSV-Chef. Ein Erfolg war wiederum der Silvesterlauf mit 236 Teilnehmern, auch wenn „ich noch nie so schlechtes Wetter erlebt habe wie 2017.“ Erneut machte sich der Festausschuss um Antje Ju­lius und Marleen Heine um die gelungene Ausrichtung des TSV-Kinderkarnevals und Pfingstfestes verdient. Ein besonderer Dank „Paddy“ Reckers ging an alle Helfer, Sponsoren und weitere Unterstützer des TSV.

Sport-Notizen aus den verschiedenen Sparten des TSV Langeoog

Fußball-Camps 2018 ab Ostern
Im Sommer schaut die Fußballwelt nach Russland, wo vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 das 21. Weltmeisterschaftsturnier stattfindet. Auf der Insel können angehende Fußball-Champs bereits ab Ostern in den Langeooger Fußball-Camps trainieren, um vielleicht einmal an einer späteren WM teilzunehmen. Insgesamt neun Camps laufen von Ende März bis Mitte Oktober auf dem TSV-Sportplatz. Anbieter ist die Agentur Iventos, die unter anderem die Langeooger Laufserie organisiert, mit Unterstützung des TSV. Das erste Camp steigt vor Ostern vom 27. bis 30. März. „Neu im Programm ist das Pfingst-Camp vom 22. bis 25. Mai“, teilt Iventos-Headcoach Tim Krickhahn mit. Fünfmal lädt die Fußballschule im Sommer zum Mitmachen ein: 10. bis 13. Juli zur heißen WM-Phase, dann 24. bis 27. Juli, 31. Juli bis 3. ­August, 14. bis 17. August und 21. bis 24. August. Zwei Herbstcamps vom 2. bis 5. sowie 16. bis 19. Oktober machen das Angebot perfekt.
Teilnehmen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Camps dauern jeweils vier Tage, trainiert wird täglich von 10 bis 13 Uhr. Ballannahme, Pass-Spiel und Torschuss, Dribbling und Geschicklichkeit stehen auf dem Plan, zudem wird der Teamgeist gefördert. Die Teilnahme kostet 90,– Euro pro Camp. Weitere Informationen sowie Anmeldung auf www.fussballschule-langeoog.de im Internet.

Dünen-Cup 2018
Vom Samstag, 28. April bis Dienstag, 1. Mai findet in der Turnhalle an der Friesenstraße der „12. Langeooger Dünen-Cup 2018“ statt. Der Gerätturn-Wettkampf Frauen und Mädchen ­beginnt ab Sonntag jeweils gegen 9.20 Uhr, zuvor besteht ab 9 Uhr die Möglichkeit zum Aufwärmtraining. Geturnt wird in drei Durchgängen an Stufenbarren, Schwebebalken, Sprungtisch und am Boden. Den Auftakt am Samstag, zugleich Anreisetag, bildet um 20 Uhr ein „Sun-Downer“-Kürdreikampf: Hier können auch die begleitenden TrainerInnen, PunktrichterInnen und Eltern teilnehmen.
Ausrichter des Dünen-Cups ist der Turnbezirk Weser-Ems mit Unterstützung des TSV Langeoog. Zahlreiche Sportlerinnen aus Nordwestdeutschland haben sich bereits beim Team um Bezirksfachwart Wolf Dieter Zapp und Susanne Philipp gemeldet. Untergebracht werden die Turnerinnen in den Langeooger OWD-Heimen. Die verbindliche Meldefrist endet Mitte April. Weitere Infos im Internet auf www.ntb-infoline.de.

TSV-Knobler in Zagreb
Nach Danzig, Porto und zuletzt Belgrad zog es die TSV-Knobelrunde „Harter Kern“ auf ihrer diesjährigen, der 30. Fahrt nach Zagreb. Zu neunt brachen die Würfelfreunde zu ihrer Jubiläums-Jahresfahrt vom 22. bis 25. Februar auf. 110-2Abgesehen vom neuen Hovercraft nutzte man alle Transportmöglichkeiten: Frühmorgens mit der Bahn zum Hafen, auf der Fähre ans Festland, per Bus nach Norden, weiter mit dem Zug nach Frankfurt/Main. Von dort ging es via Flieger der Croatia Airlines direkt nach Zagreb. Spätabends landeten die Langeooger in der kroatischen Hauptstadt: „Im dicks­ten Schneetreiben haben wir nach dem Hotel-Check noch die Gegend erkundet.“
110-1Bei Tageslicht wurde die Stadterkundung am Freitag auf eigene Faust fortgesetzt. Gut 900 Jahre alt ist die von der Save durchflossene Großstadt am Fuß eines Mittelgebirges. „Aufgrund der besonderen Lage im Schnittpunkt von Mittel- und Südeuropa ist Zagreb durch unterschiedlichste kulturelle Einflüsse geprägt“, erkannten die TSV-Knobler sofort. Auf reges Interesse stieß etwa der Dolac Markt in der Oberstadt mit frischem Fisch, Obst, Gemüse und erfrischenden Getränken. Samstag folgte eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn. Die Nordlichter ließen die alte Oberstadt mit Parlamentsgebäude und Stadtmuseum und die junge Unterstadt mit Nationaltheater und dem Botanischen Garten auf sich wirken. „Außer Eisblumen wuchs dort im Moment aber nichts“, stellten die Langeooger Pflanzenforscher ernüchtert fest und formten flugs noch einen kleinen Schneemann („Kasimir“). Den hinterließen sie Zagreb als vergängliches Denkmal – zur Erinnerung an ihre Jubiläumsfahrt.
Sonntag früh um 4.30 Uhr begann die Rückreise. Alles lief wie am Schnürchen, auch die letzte Fähre nach Langeoog. Und so saß die Runde abends im „Treibgut“ beisammen und ließ die Fahrt Revue passieren. Die Gedanken waren bei Kasimir – wie mochte es ihm wohl gehen?

Sport-Notizen aus den verschiedenen Sparten des TSV Langeoog

Zur Jahreshauptversammlung . . .
am Samstag, 20. Januar 2018 sind die Mitglieder des TSV Langeoog ins „Haus der Insel“ herzlich eingeladen, Beginn ist um 14.30 Uhr. Bei Tee, Kaffee und Kuchen informiert die gesellige Zusammenkunft in Jahresrückblick und Kassenbericht des Vorstandes, in Spartenberichten und Terminvorschau über die vielfältigen Aktivitäten des Sportvereins. Neben der Wahl des Vizevorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassenprüfer steht auch eine Reihe von Ehrungen auf der Tagesordnung. Der Vorstand bittet daher um zahlreiches Erscheinen.

TSV-Silvesterlauf
Mit Schwung das alte Jahr verabschieden: Der TSV-Silvesterlauf am Sonntag, 31. Dezember darf noch einmal alle Kräfte beanspruchen. In enger Zusammenarbeit stellen Tourismus-Service Langeoog und TSV den Traditionslauf auf die sportlichen Beine. Nach kurzem Aufwärmtraining am TSV-Vereinsheim (Start und Ziel) fällt um 13.30 Uhr dort auch der Startschuss. Zur Auswahl stehen zwei Strecken über 5,6 und 10,4 Kilometer, die zunächst über Süderdünenring und Störtebekerstraße zum Hafen verlaufen, wo sie sich teilen. Die kurze Route führt über die Hafenstraße zurück zum Sportheim, die Teilnehmer der langen Dis­tanz folgen dem Seedeich, durchqueren das Pirolatal und treffen über Gerk-sin-Spoor und Polderweg im Ziel ein. Bewältigt werden können die Strecken in den Disziplinen Laufen, Nordic Walking, Radfahren und Wandern.
Teilnahmekarten gibt es ab sofort an der Tourist-Info im „Haus der Insel“ das Startgeld beträgt 5,– Euro. Die Organisatoren bitten darum, diese Anmeldemöglichkeit unbedingt zu nutzen. Nachmeldungen sind aber auch am Lauftag ab 12.30 Uhr am TSV-Heim möglich. Im Ziel mündet der Silvesterlauf, dessen Absolventen heißen Tee und eine vitaminreiche Stärkung erhalten, für gewöhnlich in ein fröhliches Beisammensein. Ihre Urkunden können die Silvesterläufer im Internet herunterladen.

Kinderkarneval am 3. Februar
823Karnevalistisch ist Langeoog seiner Zeit gut eine Woche voraus: Während allgemein rund um den Rosenmontag, 12. Februar 2018 gefeiert wird, legt der TSV-Kinderkarneval bereits am Samstag, 3. Februar los. Anlass sind die frühen Winterferien der Inselschule. Den Auftakt macht der traditionelle Umzug, der um 14.30 Uhr am Rathaus startet. Unter fröhlichen „Langeoog hellblau!“-Rufen führen Prinz Wolfram I. und Prinzessin Marleen I. die Jeckenparade auf dem Weg zum „Haus der Insel“ an. Dort steigt um 15 Uhr die bunte Karnevalsparty. Das Motto lautet diesmal „Manege frei – komm’ mit ins Zirkuszelt!“ und eröffnet den jungen Teilnehmern eine Vielzahl an Verkleidungsmöglichkeiten: als Zirkusdirektorin oder Zauberer, Hochseiltänzerin oder Dompteur, Clown oder Löwe, oder, oder, oder. Im Eintritt sind drei Lose für die große Tombola enthalten. Weitere Lose sind ebenso erhältlich wie Kuchen, Würstchen und Getränke als kleine Stärkung zwischendurch. Viel Spaß und „Langeoog hellblau!“

Fußball-Camps 2018 ab Ostern
Im Weltmeisterschaftsjahr 2018 sind die Langeooger Fußball-Camps ein absolutes Muss. Insgesamt neun Camps, so viel wie nie, finden von Ende März bis Mitte Oktober statt. Mitmachen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Camps dauern jeweils vier Tage, trainiert wird täglich von 10 bis 13 Uhr. Auf dem Plan stehen Ballannahme, Pass-Spiel und Torschuss, Dribbling und Geschicklichkeit, gefördert wird zudem der Teamgeist. Anbieter ist die Agentur Iventos, die unter anderem die Langeooger Laufserie organisiert. Das ers­te Camp auf dem TSV-Sportplatz findet zu Ostern vom 27. bis 30. März statt. „Neu im Programm ist das Pfingst-Camp vom 22. bis 25. Mai“, berichtet Iventos-Headcoach Tim Krickhahn. Fünfmal lädt die Fußballschule im Sommer zum Mitmachen ein, die Termine: 10. bis 13. Juli, 24. bis 27. Juli, 31. Juli bis 3. August, 14. bis 17. August und 21. bis 24. August. Zwei Herbstcamps vom 2. bis 5. sowie 16. bis 19. Oktober runden das Angebot ab. Die Teilnahme kostet 90,– Euro pro Camp. Nähere Auskünfte sowie Anmeldung (voraussichtlich ab Februar 2018) online auf www.fussballschule-langeoog.de.

12. Dünen-Cup 2018
Barren, Balken, Sprung und Boden rücken in den Mittelpunkt, wenn vom Samstag, 28. April bis Dienstag, 1. Mai der „12. Langeooger Dünen-Cup 2018“ stattfindet. Der Gerätturn-Wettkampf Frauen in der Turnhalle an der Friesenstraße beginnt ab Sonntag jeweils gegen 9.20 Uhr, zuvor besteht ab 9 Uhr die Möglichkeit zum Aufwärmtraining. Am Samstag, zugleich Anreisetag, ist zudem ein „Sun-Downer“-Wettkampf vorgesehen: An diesem Kürdreikampf können auch die begleitenden KampfrichterInnen, TrainerInnen und Eltern teilnehmen. Ausrichter des Dünen-Cups ist der Turnbezirk Weser-Ems mit Unterstützung des TSV Langeoog. Weitere Infos auf www.ntb-infoline.de im Internet.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen