Neues vom Tourismus-Service Langeoog

• Zwanzig Jahre „Körv in’t Dörp“
Seit 2005 die ersten Strandkörbe zum Verweilen im Ortskern einluden, ist die Aktion „Körv in’t Dörp – Körbe im Dorf“ gute Frühlingstradition. Von Mitte März bis Ende Juni 2025 „verleiten“ rund 80 Strandkörbe zwischen Bahnhof und Kurzentrum zu einer beschaulichen Rast beim Bummel durch das Dorf. An der Aktion des Tourismus-Service Langeoog beteiligen sich etliche Gewerbetreibende, um gemeinsam eine einladende Verweil-Meile im Ortskern zu schaffen. So wird der Inselfrühling noch bunter.

• Österliches auf Langeoog
Ostern ist im insularen Brauchtum fest verankert. Auch in diesem Jahr wird daher am Ostersamstag, 19. April das von der Freiwilligen Feuerwehr Langeoog betreute Osterfeuer wieder auflodern. Begleitet vom Bremer Ensemble „Brasswind“, beginnt das Ereignis um 19 Uhr mit dem großen Umzug vom Wasserturm zum Festplatz an der Hafenstraße. Nach Ankunft des Umzuges entzündet die Feuerwehr den „österlichen Scheiterhaufen“ am Bahndamm. Um die Bewirtung der Besucher kümmern sich die Floriansjünger mit „natt und dröög“, sprich: Getränken und Grillgut ebenfalls.
Der Ostersonntag bleibt der „Eierjagd“ vorbehalten. Besondere Freude bringt am Sonntagvormittag um 10 Uhr die Ostereiersuche auf dem Platz des Reit- und Fahrvereins Langeoog e.V. (RFL) am Süderdünenring. Die beliebte Veranstaltung des RFL direkt vor der Reitanlage „Süderhof“ ist in ein buntes Rahmenprogramm eingehüllt. – Sportlich geht es weiter mit dem Osterlauf am Sonntag (siehe unten) sowie kulturell am Ostermontag mit dem Shanty-Konzert der „Flinthörners“.
• Auf zum Osterlauf am 20. April
Am 20. April bekommt der Osterhase zweibeinige Konkurrenz: Mit vier Events eröffnet der „Osterlauf“ am Ostersonntag die Langeooger Laufsaison. Ausrichter ist der TSL. Los geht’s um 13 Uhr für „junge Hüpfer“ mit dem Bambini-Lauf, gefolgt um 13.15 Uhr vom Jugendlauf. Um 14 Uhr starten dann die „alten Hasen“ (wobei „alt“ nicht wörtlich zu nehmen ist): Sie haben die Wahl zwischen dem „Hasenlauf“ über fünf und dem „Osterlauf“ über zehn Kilometer. Während die 10.000-Meter-Strecke den Läufern vorbehalten ist, kann der 5.000-Meter-Lauf auch von (Nordic-)-Walkern bewältigt werden.
Start und Ziel liegen am Kurzentrum, die finale Strecke steht auf www.langeoog.de. Hier kann man sich auch online anmelden: „Diese Möglichkeit wird bereits eifrig genutzt“, teilt der TSL mit. Die Startgebühr beträgt 15,– Euro für Hasen- und Osterlauf sowie 7,– Euro für Bambini- und Jugendlauf. Spontanläufer können sich am Veranstaltungstag noch nachmelden (Zusatzgebühr: 3,– Euro). Alle Aktiven erhalten eine Urkunde, für die Schnellsten gibt es Sachpreise. – Weiteres TSL-Event ist der „Langeooger Sanddornlauf“ am 3. Oktober 2025.
• „EWE Nordseelauf“ im Juni
Zwischen beiden TSL-Laufevents liegt der „EWE-Nordseelauf 2025“, der vom 14. bis 21. Juni sieben Etappen zwischen Norddeich und Bad Zwischenahn bespielt und dabei am 15. Juni auf Langeoog Station macht. Hierzu werden vom Festland rund 500 Läuferinnen und Läufer erwartet. Der Startschuss fällt um 13.30 Uhr am Kurviertel. Alle Etappen können einzeln oder im Paket gebucht werden, Organisator ist die Bochumer Agentur iventos. Einzelheiten zum Laufereignis und Anmeldung ab sofort auf https://nordseelauf.com. Langeooger und Urlaubsgäste können sich am Lauftag auch vor Ort anmelden.

• Maibaum aufstellen
Gelebtes Brauchtum zum Monatsende ist das Aufstellen des Maibaums unter Federführung der Freiwilligen Feuerwehr Langeoog. Am Mittwoch, 30. April startet um 19 Uhr am Feuerwehrhaus der Umzug zum Ortskern. Eskortiert von den Langeooger Reitern und der Musikgruppe „Brasswind“ aus Bremen, bringen die Floriansjünger den Baum ins Dorf. Im Ortskern angelangt, wird der von TSV-Frauen und Inselchor „de Likedeeler“ dekorierte Maibaum begeistert empfangen. Nach Begrüßung durch den neu gewählten Bürgermeister wird der Baum von der Feuerwehr aufgerichtet. Für das Beiprogramm sorgen Auftritte der TSV-Kindertanzgruppe „Wippsteertjes“ und von Turnerinnen des „Dünen-Cup“-Wettbewerbs. Anschließend besteht auf Veranstaltungen der Langeooger Gastronomen die Gelegenheit zum Weiterfeiern.
• „Dünen-Cup“ im Mai
Denn auch der „Langeooger Dünen-Cup“ soll 2025 wieder stattfinden: Der Gerätturn-Wettkampf für Frauen und Mädchen aus norddeutschen Vereinen läuft vom 1. bis 4. Mai in der Turnhalle an der Friesenstraße. Ausgerichtet wird das Sport-Event vom Turnbezirk Weser-Ems mit Unterstützung des Tourismus-Service und des TSV Langeoog. Organisatorin ist Susanne Philipp, ehemalige TSV-Turnspartenleiterin und Mitinitiatorin des Cups.
• Sportteam
Winter ade – seit dem 3. März ermuntert das Sportprogramm des Tourismus-Service wieder zu Fitness und bewusster Bewegung. Als erste Teamerin am Start ist Anna Möhrke aus Düsseldorf. Sie betreute erstmals 2018 das Sportprogramm auf Lan- geoog und ist daher mit Insel und Gästen bestens vertraut.
Weiter geht es im April: Von Fit in den Tag über Rückentraining bis „Stretch & Relax“, von Rücken-Fit bis Yoga reicht das Angebot. Die Sportkurse finden montags bis samstags zunächst im Fitnessraum des Kur- und Wellness-Centers statt, wechseln dann ins Sportzentrum am Kavalierpad sowie bei gutem Wetter an den Strand, dem schönsten Sportplatz auf der Insel. Die meisten Kurse sind kostenfrei bei Vorlage der LangeoogCard, für die kostenpflichtigen Extra-Kurse im Sportzentrum ist zudem eine Anmeldung erforderlich. Betreut wird das Sportprogramm von der Agentur iventos aus Bochum.

• Fußballschule 2025
Auch in diesem Jahr bietet die „Fußballfabrik“ des ehemaligen Bundesliga-Profis Ingo Anderbrügge wieder die beliebten Fußballcamps auf Langeoog an. „Nach dem erfolgreichen Debüt 2024 haben wir die Kooperation fortgesetzt“, berichtet Wilko Hinrichs vom TSL. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die „Fußballfabrik“ ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Trainiert wird auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Den Anfang macht das Ostercamp vom 14. bis 18. April 2025. Geboten werden unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Insel-Rallye und Fußballgolf am Strand. Jeder Teilnehmer erhält Trinkflasche und Medaille sowie ein Trikot, das optional mit dem eigenen Namen beflockt werden kann. Vier weitere Termine folgen in den Sommerferien, den Abschluss bildet ein Herbstcamp. Nähere Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, wo man sich auch für die Camps anmelden kann.
• Anmelden zum Strandvolleyball-Mixed-Turnier
Noch läuft die heiße Anmeldephase für das 40. Strandvolleyball-Mixed-Turnier, das am 21. und 22. Juni 2025 am Langeooger Strand stattfindet. Geplant war der beliebte Wettkampf ursprünglich für 48 Teams, doch wurde diese Marke inzwischen überschritten. Weiteres Anmelden ist sehr erwünscht: „Wenn genügend Gruppen zusammenkommen, veranstalten wir ein 64er-Turnier“, teilt die Turnierleitung um Klaus Kremer mit. Nähere Infos und Anmeldung auf www.langeoognews.de.

• Langeoog auf der ITB Berlin
Mit 100.000 Teilnehmenden, davon 87 Prozent international, unterstrich die ITB Berlin vom 4. bis 6. März 2025 ihren Ruf als weltweit führende Tourismusfachmesse. Insgesamt präsentierten sich in Berlin über 5.800 Unternehmen aus mehr als 170 Ländern in den ausgebuchten Messehallen.
Langeoog ist traditionell am Niedersachsen-Stand präsent. Hier waren Thomas Döbber-Rüther, Wilko Hinrichs und Thomas Pree vom TSL aktiv und nahmen zahlreiche Termine wahr: „Die Gespräche auf der ITB, unter anderem mit Landespolitikern wie Wirtschaftsminister Olaf Lies, waren durchweg positiv. Auch unser Landrat Holger Heymann lobte den Fortschritt auf Langeoog und die vielen angestoßenen Projekte“, resümierten die drei. Und: „Staatssekretär Frank Doods erwähnte in seiner Ansprache beim Niedersachsenabend die Wichtigkeit der Ostfriesischen Inseln für den Tourismus in Niedersachsen.“ Unterm Strich ergab sich ein positives Bild auf die Reiselust in Richtung Langeoog: „Es ist uns gelungen, die Präsenz der Insel zu unterstreichen.“
Vierter im Bunde von TSL-Seite war Arlind Krasniqi: Im Rahmen seiner Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit informierte er sich, gemeinsam mit seiner Ausbildungsklasse der Conerus-Schule Norden, ebenfalls auf der ITB.

• Nordsee-Tourismus-Tag
Auch in regionalen Tourismusfragen zeigt Langeoog bewusst Flagge. Am diesjährigen „Nordsee-Tourismus-Tag 2025“, der am 19. und 20. Februar in Cuxhaven stattfand, nahmen Thomas Döbber-Rüther und Wilko Hinrichs vom TSL teil. Im Fokus standen, unter dem Motto „Intelligent vernetzt – Denkanstöße für die smarte Destination“, innovative Konzepte und digitale Vernetzung, die Urlaubsdestinationen noch attraktiver und nachhaltiger gestalten. „Wir haben aktuelle Trends erfahren und konnten wichtige Gespräche mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie unseren Netzwerkpartnern führen“, berichteten die Langeooger Touristiker, die neue Impulse für die eigene Arbeit mitnahmen.
Der Nordsee-Tourismus-Tag ist das jährliche Branchentreffen für Tourismusexperten an der niedersächsischen Nordseeküste. Organisiert wird die Tagung von der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO). Als Dachverband für Destinationsmanagement und -marketing vertritt sie die niedersächsische Nordsee und länderübergreifend die Seestadt Bremerhaven.

• Strandkörbe online buchen
Es ist schon eine kleine Revolution in der Strandkorbvermietung: Ab sofort sind alle Körbe am Langeooger Strand online buchbar, und das sogar nummerngenau. Möglich wurde dies durch eine Kooperation mit dem an Nord- und Ostsee aktiven Spezialisten „Strandbutler“.
Und so geht’s: „Auf der Website www.strandbutler.de ruft man einfach Langeoog auf, gibt den Buchungszeitraum ein und sucht sich im gewünschten Strandabschnitt den Strandkorb aus. Sogar die Farbe ist ein Auswahlkriterium“, erläutert Wilko Hinrichs vom TSL die Vorgehensweise. „Der Vorteil: Nun kann von überall und zu jeder Zeit gebucht werden. So lässt sich von zu Hause aus schon jetzt der Strandkorb für den Sommerurlaub sichern.“ Die Buchung der Körbe laufe sehr gut an: „Viele Gäste teilen uns begeistert mit, dass sie sich bereits auf ihre Strandkörbe im Sommer freuen.“
Damit der Strandkorb auch wirklich sicher ist, wird er künftig durch ein Gitter verschlossen. Dessen digitales Schloss öffnen Korbnutzer mittels eines QR-Codes, den sie zuvor als E-Ticket aufs Smartphone geladen haben. Für seine 1.200 Strandkörbe hat der TSL entsprechende Gitter geordert: je 300 aus wetterfestem Aluminium in den Farben Grün, Weiß und Blau sowie 300 „Klassiker“ aus naturbelassenem Holz.

• Auch Fährtickets online
Eine zweite Revolution betrifft die Fährtickets: Auch sie sind ab sofort tagesaktuell online buchbar. Wer zum Frühstück spontan beschließt, heute nach Langeoog zu fahren, kann zwischen zwei Brötchen schon mal die Fähre buchen, ehe er ins Auto steigt. Genauso gut lässt sich aber auch – Monate im Voraus – die Fähre für den Herbsturlaub buchen, Gästebeitrag inklusive. Bezahlt werden kann per PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung.
Kurzfristige Bucher erhalten ihr digitales Ticket generell als QR-Code aufs Smartphone. Wer langer als vier Wochen im Voraus bucht, kann sich alternativ auch klassisch für die Zusendung der LangeoogCard entscheiden (Servicegebühr 5,– Euro). „Die Wartezeiten an den Schaltern entfallen, die Flexibilität der Gäste steigt“, erklärt Jendrik Opphard, Dienststellenleiter der Schiffahrt in Bensersiel, die Vorteile des neuen Angebots. Und ergänzt: „Dies ist aber nur der erste Schritt, um die An- und Abreise zu verschlanken.“
Im zweiten Schritt ist ab April 2025 ein Gepäckstück bis maximal 30 Kilogramm im Fährpreis inbegriffen. Dadurch ändert sich der Ablauf: Die Passagiere stellen ihr Gepäck selbst in die Koffercontainer, ehe sie die Fähre betreten. (Für diesen auf Englisch „Self Storage“ genannten Vorgang sucht der TSL noch die passende deutsche Entsprechung.) Weitere Koffer und Sondergepäck wie Fahrräder oder Bollerwagen werden an mobilen Kassen aufgegeben und bargeldlos bezahlt.
„Durch diese gravierenden Änderungen wollen wir die Wartezeiten für Gäste verkürzen und das Anreiseerlebnis deutlich optimieren“, nennen Schiffahrt und Tourismus-Service Langeoog das gemeinsame Ziel. -köp/ut-