Archiv der Kategorie: Home

Activities der Langeooger Serviceclubs

Inner Wheel Club – Lions Club – LC Gräfin Anna – Rotary Club

Serviceclubs
„Langeoog – Strand klar!“: Gemeinsam suchten Mitglieder der vier Langeooger Serviceclubs, wie hier Karin Hube (li.) und Antje Julius vom IWC, den Strand am Flinthörn nach Müll ab. (Foto: IWC)

• „Strand klar “-Gemeinschaftsaktion 2025
Die Aktion „Langeoog – Strand klar“, ein gemeinschaftliches Projekt der vier Serviceclubs auf Langeoog (Lions Club „Gräfin Anna“, Inner Wheel Club, Rotary Club und Lions Club), fand auch in diesem Jahr erfolgreich statt. Bei strahlendem Vorfrühlingswetter trafen sich am Samstag, 15. März etliche Clubmitglieder an der Infohütte Flinthörn im Westen der Insel. Begleitet wurden sie von Langeooger Kindern, Unterstützung leisteten zudem Mitglieder eines Bremer Lions Clubs.

Serviceclubs
Dr. Corinna Langebrake (li.) von der Nationalparkverwaltung und Ranger Florian Lemke achteten auf die Einhaltung der Naturschutzregeln. (Foto: IWC)

Ziel der „Strand klar“-Aktion war es, den dortigen Strand und die Dünen in Richtung Hafen von Müll zu befreien. Um den ankommenden Brutvögeln einen geeigneten Nistplatz zu bieten, wird das Naturschutzgebiet einmal im Jahr vor der Brut-und Nistzeit vom Unrat befreit. Das Areal liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks und darf deshalb nicht betreten werden. Doch da die Aktion von Dr. Corinna Langebrake, die seitens der Nationalparkverwaltung eigens aus Wilhelmshaven angereist war, und von Langeoogs Nationalpark-Ranger Florian Lemke beaufsichtigt wurde, war die Müllaktion genehmigt.
Die Sammelgruppe wurde wie in den Vorjahren fündig: Vom Zigarettenstummel über Schiffstau und Plastik bis zum Fischernetz reichte die erhebliche Ausbeute. Gerade die Taue und Netze aus Kunststoff werden oft den am Flinthörn nistenden Vögeln zum Verhängnis.
Im Anschluss hatte der Rotary Club Langeoog zur Stärkung ins Restaurant „Alte Post“ zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Kinder, die fleißig geholfen haben, freuten sich über Pommes. Alle Beteiligten waren sich einig: „Die ‚Strand klar‘-Aktion soll nach Möglichkeit auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.“

Serviceclubs
Frische Luft und frische Ideen: Inner-Wheel-Frauen aus nah und fern trafen sich zum geselligen Austausch in Ostbense. (Foto: IWC)

• Alljährliches „IWC-Boßeln“ der anderen Art
Reisigbesen statt Boßelkugel: Anfang März trafen sich in Ostbense, auf Einladung des IWC Harlingerland, 48 Inner-Wheel-Damen zum Struukbessenschmieten und anschließendem Grünkohlessen. Das Reisigbesen-Werfen ist ein alter ostfriesischer Brauch, der traditionell in der Faschingszeit ausgeübt wird.
Fernab vom Durchgangsverkehr der Landesstraße bot der Weg direkt am Deich in Ostbense die ideale Stätte für den geselligen Wurfsport. Mit von der Partie waren die Clubs aus Wilhelmshaven, Oldenburg, Ostfriesland und Langeoog. Das gesellige Treffen diente der Freundschaftspflege untereinander, die ein rotarischer Grundsatz ist.
Vertieft wurde diese Pflege beim herzhaften Grünkohlschmaus in einem nahegelegenen Restaurant: „Wir hatten angeregte Gespräche über die sozialen Projekte der einzelnen Clubs und über neue Fundraising-Ideen“, teilt Langeoogs IWC-Präsidentin Gisela Tongers mit.

Serviceclubs
Aktion „Frühlingsdeko“ im Seniorenhus „bliev hier“: Hier strahlt IWC-Mitglied Denise Kuppi mit den Tulpen um die Wette. (Foto: IWC)

• Frühlingsdeko im „bliev hier“
Seit vielen Jahren dekoriert der Inner Wheel-Club Langeoog (IWC) regelmäßig das „bliev hier“ – zur Adventszeit, aber auch im Frühjahr. Am 12. März 2025 war es wieder soweit: Ein Team um Anne Göken schmückte das Atrium im Seniorenhus. Mit Weidenzweigen, Tulpen, Deko-Eiern und anderem mehr schufen die IWC-Frauen eine frühlingsfrisch-österliche Atmosphäre für die dankbaren Bewohnerinnen und Bewohner.

Serviceclubs
Tatkräftige Hilfe leistete Hausmeister Dirk Köppen. Hier dekoriert er mit IWC-Präsidentin Gisela Tongers einen österlichen Rundbogen. (Foto: IWC)

Sehr oft findet die Aktion kurz vor Ostern statt, aber: „Da die Ostertage diesmal so spät liegen, haben wir schon vorab fürs Frühjahr dekoriert“, erklärten die IWC-Damen, die durch Hausmeister Dirk Köppen unterstützt wurden. Neben der Deko-­Arbeit blieb ihnen noch ausreichend Zeit für einen Plausch mit den Bewohnern. Nach getaner Arbeit wurden die Freundinnen von „bliev hier“-Leiterin und IWC-Mitglied Nicole Bäcker mit Kaffee und Torte verwöhnt.

Serviceclubs
Am Anleger von Bensersiel übergaben Inken Peters (re.) und Lea Uecker (li.) einen symbolischen Scheck an Stefanie Remmers. Die LC-Spende erlaubt es dem Wünschewagen, weitere Wünsche zu erfüllen. (Foto: LC Gräfin Anna)

• „Gräfin Anna“: 5.000 Euro für „Wünschewagen“
Der Lions Club (LC) Gräfin Anna organisiert seit etlichen Jahren eine große Wintertombola. Zahlreiche Langeooger Sponsoren spenden die attraktiven Sachpreise. 2024 wurden mit Beginn der Herbstferien bis zur Preisausgabe am 30. Dezember stattliche 2.400 Lose verkauft – mit 125 glücklichen Gewinnern.
Der Erlös der Tombola ging diesmal an den „Wünschewagen Niedersachsen“ vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund). Mit dem Wünschewagen wird schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein besonderer Wunsch erfüllt. Seit 2014 bringen engagierte Samariterinnen und Samariter mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts diese Menschen gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort.
Am Montag, 10. Februar 2025 war es in Bensersiel soweit: Einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro übergaben Präsidentin Inken Peters und Lea Uecker vom LC „Gräfin Anna“ an Stefanie Remmers aus Wittmund. Sie begleitet dort als ehrenamtliche Mitarbeiterin die letzten Wunschfahrten und nahm die Spende stellvertretend für alle Ehrenamtlichen entgegen.
„Der traditionelle Losverkauf hat dieses Jahr zu einer tollen Summe geführt. Wir danken allen Loskäufern und Unterstützern herzlich“, freuen sich die LC-Frauen über den Erfolg ihrer Aktion. -ut/köp-

 

Neu: Kirche für die Kleinen

Die „Krümelkirche“ lädt Kinder zwischen zwei und vier Jahren zum Gottesdienst ein

Krümelkirche Wübker
Pastoralreferentin Susanne Wübker freut sich auf die Krümelkirche.

Kindgerecht und ganz einfach – so wollen Pastoralreferentin Susanne Wübker und Mütter der katholischen Kirche auf Langeoog eine Reihe an Gottesdiensten gestalten, die speziell für Kinder zwischen zwei und vier Jahren angeboten werden. Damit startet ein Angebot für die Kleinsten auf der Insel, bei dem zusammen gespielt, gesungen und auch gebetet wird. Einfache Lieder, Fingerspiele und anschauliche biblische Geschichten bilden einen erlebnisfrohen Gottesdienst, zu dem auch die Eltern und Großeltern der kleinen „Krümel“ herzlich eingeladen sind. Für eine kleine Mahlzeit ist natürlich auch gesorgt – denn eine „Krümelkirche“ wäre ja nichts ohne eine kleine „Krümelei“.
Der Gottesdienst im „Kleinstformat“ findet monatlich in der St. Nikolaus-Kirche statt, der nächste Termin ist Samstag, 12. April 2025 um 10 Uhr. Sowohl Langeooger „Krümel“ als auch Kinder von Inselgästen sind willkommen. -ut-

 

Seit 40 Jahren auf hoher See

„De Flinthörners“ feiern 2025 Jubiläum – Premiere am 7. April – Generationenwechsel auf der Jahreshauptversammlung

Flinthörners
Auch und gerade im Jubiläumsjahr freut sich der Shantychor „de Flinthörners“ auf sein Publikum. (Foto: Doreen Richter)

Kaum zu glauben, dass sie schon seit 40 Jahren gemeinsam über die Shanty-Meere schippern. 1985 stachen „de Flinthörners“ in See und besingen seitdem die raue, aber gesellige Welt der Seefahrt. Ihre Stimmen sind dabei so gewaltig wie der Gang der Wellen, so antreibend wie der Wind in den Segeln. Hinter dem Steuer steht seit Beginn Chorleiterin Elisabeth „Puppa“ Peters aus Esens, die ihre „Flintis“ mit dem Akkordeon vorantreibt.
Zur diesjährigen Premiere am Montag, 7. April 2025 nehmen die Seebären Kurs auf ihr Jubiläumsjahr und präsentieren im „Haus der Insel“ (HDI) das Beste aus 40 Jahren Chorgeschichte. Die Lieder haben dieses Mal nicht nur „Puppa“ Peters und ihre Matrosen ausgewählt, sondern auch die Fans. So kommt es zu einigen Überraschungen auf dieser Überfahrt, aber eines ist dennoch sicher: Von ihrer imaginären Bark „Hoffnung“ aus schallen wieder kernige Lieder von salziger See und „seuten Deerns“.
Es lohnt sich also allein schon deshalb, zur Premiere zu kommen, um herauszufinden, ob der persönliche Lieblingsshanty es in das Jubiläumsprogramm geschafft hat. Mit „Roll Northumbria“ der Folk-Punk-Band „The Dreadnoughts“ aus dem Jahr 2019 geben „de Flinthörners“ ­außerdem das jüngste Lied zum Besten, das sie je gesungen haben. Die Kulisse bildet dieses Jahr ein Bühnenbild der Barkhausenstraße mit Blick zum Ortskern, wie immer virtuos gestaltet von Inselmaler Anselm.

Volle Fahrt voraus auf der Jahreshauptversammlung
Auf der Jahreshauptversammlung am 20. Januar 2025 ging es noch einmal um die Kaperfahrt des letzten Jahres. Der langjährige Vorstand mit Raimund Buss als 1. Vorsitzenden, Gerrit Agena als 2. Vorsitzenden, Kassenwart Torsten Meyer und Schriftführer Klaus Kremer wurde ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt und gleichzeitig um zwei Mandate erweitert: Die Mitglieder Andreas Schüler und ­Andreas Staib werden künftig zur Unterstützung in die Vereinsarbeit eingeführt.
Torsten Meyer berichtete, dass der Chor wirtschaftlich gesund sei und Rücklagen für die Modernisierung der Auftrittstechnik, die Jahresfahrt und das jährliche Inseltreffen „Insulaner unner sück“ angespart habe. Dem Vorstand wurde nach dem Bericht der Kassenprüfer einmütig Entlastung erteilt. „Puppa“ Peters kündigte erneut an, nach der Jubiläumssaison kürzer treten zu wollen. Sie wolle aber auch 2026 den Chor auf neue Art und Weise unterstützen.

Auf großer Jubiläumsfahrt
Am Samstag, 27. September laden die „Flintis“ dann zu ihrer Jubiläumsfeier ein. Zur Unterstützung kommen der Shantychor „SchippRatz“ von Wangerooge und die Gruppe „Eiländer“ von Baltrum mit Seesäcken voller Musik bepackt.
Wer es bis dahin nicht erwarten kann, mit den „Flinthörners“ in See zu stechen, der heuere zur Premiere am 7. April 2025 um 20 Uhr oder zu einem der folgenden zweiwöchigen Termine ab dem 21. April an, die meist im HDI stattfinden. Fahrtscheine gibt es für 10,– Euro an verschiedenen Vorverkaufsstellen, in der Tourist-Info / HDI oder an der Abendkasse. Ticketbuchungen sind auch online über www.langeoog.de möglich.
-rsc/ut-