Inner Wheel Club – Lions Club – LC Gräfin Anna – Rotary Club

• „Strand klar “-Gemeinschaftsaktion 2025
Die Aktion „Langeoog – Strand klar“, ein gemeinschaftliches Projekt der vier Serviceclubs auf Langeoog (Lions Club „Gräfin Anna“, Inner Wheel Club, Rotary Club und Lions Club), fand auch in diesem Jahr erfolgreich statt. Bei strahlendem Vorfrühlingswetter trafen sich am Samstag, 15. März etliche Clubmitglieder an der Infohütte Flinthörn im Westen der Insel. Begleitet wurden sie von Langeooger Kindern, Unterstützung leisteten zudem Mitglieder eines Bremer Lions Clubs.

Ziel der „Strand klar“-Aktion war es, den dortigen Strand und die Dünen in Richtung Hafen von Müll zu befreien. Um den ankommenden Brutvögeln einen geeigneten Nistplatz zu bieten, wird das Naturschutzgebiet einmal im Jahr vor der Brut-und Nistzeit vom Unrat befreit. Das Areal liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks und darf deshalb nicht betreten werden. Doch da die Aktion von Dr. Corinna Langebrake, die seitens der Nationalparkverwaltung eigens aus Wilhelmshaven angereist war, und von Langeoogs Nationalpark-Ranger Florian Lemke beaufsichtigt wurde, war die Müllaktion genehmigt.
Die Sammelgruppe wurde wie in den Vorjahren fündig: Vom Zigarettenstummel über Schiffstau und Plastik bis zum Fischernetz reichte die erhebliche Ausbeute. Gerade die Taue und Netze aus Kunststoff werden oft den am Flinthörn nistenden Vögeln zum Verhängnis.
Im Anschluss hatte der Rotary Club Langeoog zur Stärkung ins Restaurant „Alte Post“ zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Kinder, die fleißig geholfen haben, freuten sich über Pommes. Alle Beteiligten waren sich einig: „Die ‚Strand klar‘-Aktion soll nach Möglichkeit auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.“

• Alljährliches „IWC-Boßeln“ der anderen Art
Reisigbesen statt Boßelkugel: Anfang März trafen sich in Ostbense, auf Einladung des IWC Harlingerland, 48 Inner-Wheel-Damen zum Struukbessenschmieten und anschließendem Grünkohlessen. Das Reisigbesen-Werfen ist ein alter ostfriesischer Brauch, der traditionell in der Faschingszeit ausgeübt wird.
Fernab vom Durchgangsverkehr der Landesstraße bot der Weg direkt am Deich in Ostbense die ideale Stätte für den geselligen Wurfsport. Mit von der Partie waren die Clubs aus Wilhelmshaven, Oldenburg, Ostfriesland und Langeoog. Das gesellige Treffen diente der Freundschaftspflege untereinander, die ein rotarischer Grundsatz ist.
Vertieft wurde diese Pflege beim herzhaften Grünkohlschmaus in einem nahegelegenen Restaurant: „Wir hatten angeregte Gespräche über die sozialen Projekte der einzelnen Clubs und über neue Fundraising-Ideen“, teilt Langeoogs IWC-Präsidentin Gisela Tongers mit.

• Frühlingsdeko im „bliev hier“
Seit vielen Jahren dekoriert der Inner Wheel-Club Langeoog (IWC) regelmäßig das „bliev hier“ – zur Adventszeit, aber auch im Frühjahr. Am 12. März 2025 war es wieder soweit: Ein Team um Anne Göken schmückte das Atrium im Seniorenhus. Mit Weidenzweigen, Tulpen, Deko-Eiern und anderem mehr schufen die IWC-Frauen eine frühlingsfrisch-österliche Atmosphäre für die dankbaren Bewohnerinnen und Bewohner.

Sehr oft findet die Aktion kurz vor Ostern statt, aber: „Da die Ostertage diesmal so spät liegen, haben wir schon vorab fürs Frühjahr dekoriert“, erklärten die IWC-Damen, die durch Hausmeister Dirk Köppen unterstützt wurden. Neben der Deko-Arbeit blieb ihnen noch ausreichend Zeit für einen Plausch mit den Bewohnern. Nach getaner Arbeit wurden die Freundinnen von „bliev hier“-Leiterin und IWC-Mitglied Nicole Bäcker mit Kaffee und Torte verwöhnt.

• „Gräfin Anna“: 5.000 Euro für „Wünschewagen“
Der Lions Club (LC) Gräfin Anna organisiert seit etlichen Jahren eine große Wintertombola. Zahlreiche Langeooger Sponsoren spenden die attraktiven Sachpreise. 2024 wurden mit Beginn der Herbstferien bis zur Preisausgabe am 30. Dezember stattliche 2.400 Lose verkauft – mit 125 glücklichen Gewinnern.
Der Erlös der Tombola ging diesmal an den „Wünschewagen Niedersachsen“ vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund). Mit dem Wünschewagen wird schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein besonderer Wunsch erfüllt. Seit 2014 bringen engagierte Samariterinnen und Samariter mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts diese Menschen gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort.
Am Montag, 10. Februar 2025 war es in Bensersiel soweit: Einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro übergaben Präsidentin Inken Peters und Lea Uecker vom LC „Gräfin Anna“ an Stefanie Remmers aus Wittmund. Sie begleitet dort als ehrenamtliche Mitarbeiterin die letzten Wunschfahrten und nahm die Spende stellvertretend für alle Ehrenamtlichen entgegen.
„Der traditionelle Losverkauf hat dieses Jahr zu einer tollen Summe geführt. Wir danken allen Loskäufern und Unterstützern herzlich“, freuen sich die LC-Frauen über den Erfolg ihrer Aktion. -ut/köp-