Alle Beiträge von de Utkieker

Teetrinken und Zugfahren

Auf Langeoog werden die evangelisch-lutherische Inselkirche und die katholische Kirchengemeinde St.-Nikolaus von Kurpastorinnen und Kurpastoren unterstützt. Sie bleiben für einige Wochen und übernehmen die Gestaltung von Gottesdiensten, halten Vorträge und führen Seelsorgegespräche.

Kurpastor
Bettina Reinefeld-Wiegel. (Foto: privat)

Bettina Reinefeld-Wiegel ist vom 2. bis 16. Mai 2025 Kurpastorin in der ev.-luth. Inselkark
„Die Teetied ist eine ganz besondere Auszeit“, weiß Seelsorgerin Bettina Reinefeld-Wiegel. Wenn sie im Mai erneut als Kurpastorin auf die Insel kommt, will sie die ostfriesische Tradition dafür nutzen, mit den Gemeindemitgliedern und Inselgästen ins Gespräch zu kommen. „Wenn man im Urlaub ist, kommen die unterschiedlichsten Gedanken in den Vordergrund. Das möchte ich gerne mit den Gästen teilen.“
Die gebürtige Walsroderin machte zunächst eine Ausbildung als Redakteurin, bevor sie in Göttingen Theologie studierte. Ab 1997 war sie 15 Jahre lang Pastorin der Herderkirche, wo sie für vier Dörfer im Weimarer Umkreis und auch die Begleitung einer Gehörlosengemeinde zuständig war. Seit sieben Jahren nun ist sie Pastorin und Seelsorgerin in Gräfentonna, dem größten Gefängnis Thüringens. „Die seelsorgerische Arbeit erfüllt mich“, erzählt die 62-Jährige.
Ganz besonders freut sich Bettina Reinefeld-Wiegel auf die Entschleunigung auf Langeoog. Keine Autos, keine ausfallenden Züge, keine übergroßen Wocheneinkäufe – hier kann sie einen Gang runterschalten. „Auf der Insel fällt es einem viel leichter, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden“, sagt die Kurpastorin in Vorfreude auf ihre Zeit auf der Insel.

Kurpastor
Theo Paul. (Foto: privat)

Theo Paul dient vom 12. bis 18. Mai 2025 als Kurpastor in der katholischen St.-Nikolaus-Kirche
Mit dem Prälat Theo Paul kommt ein wahrer Zugfan auf die Insel: „Dieses kleine Stückchen Bahnfahrt bereitet mir immer wieder Freude“, erzählt der 71-Jährige, der im Mai als Kurpastor nach Langeoog kommt. Auf die Frage, wie oft er schon Kurpastor war, lacht Theo Paul: „Schon x-mal!“ Dazu zählen neben seinen Diensten auf Langeoog auch Vertretungen auf anderen ostfriesischen Inseln wie etwa Baltrum, Norderney oder Juist.
In Bad Laer im Kreis Osnabrück geboren, machte Paul zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann, bevor er das Abitur nachholte und Theologie in Frankfurt und Münster studierte. In Meppen und Haren war er nach seiner Priesterweihe als Kaplan tätig, in Lemförde als Gemeindepfarrer. Seit 1997 war er mit der Verwaltung der Beschäftigten der katholischen Kirche in der Diözese Osnabrück betraut, bis er vor drei Jahren teilweise in Rente ging. Heute übernimmt er Aufgaben wie die Urlaubsseelsorge, Vertretungen oder eben den Dienst eines Kurpastors auf Langeoog.
Am 18. Mai 2025 um 10 Uhr gestaltet der Prälat einen Radiogottesdienst in der kath. St.-Nikolaus-Kirche. Die Messe wird im Deutschlandlandfunk gesendet und beschäftigt sich unter anderem mit dem „Sonnenlied“ von Franziskus von Assisi. Dessen Lobpreis auf die Schöpfung lässt sich ganz besonders gut auf der Insel Langeoog nachspüren, wenn man durch die Dünen wandelt oder die Weite in Richtung Osten genießt.

Kurpastor
Laden zum Gespräch ein: die offenen Strandkörbe. Die Körbe der kath. Kirche tragen die Nummern 650 und 889 (Strandabschnitt A). (Foto: S. Wübker)

Strandkörbe zur Besinnung
Der Langeooger Strand lädt nämlich auch zu besinnlicher Einkehr ein. Daher hat der Tourismus-Service Langeoog beiden Kirchengemeinden je zwei Strandkörbe zur Verfügung gestellt. Sie stehen die ganze Saison offen und dürfen von allen Strandspaziergängern genutzt werden. Kurpastorin Bettina Reinefeld-Wiegel und Kurpastor Theo Paul werden hier bei Gelegenheit sicherlich ebenfalls anzutreffen sein. Die „St.-Nikolaus“-Körbe im Strandabschnitt A tragen die Nummern 650 und 889; die „Inselkark“-Körbe stehen in Abschnitt D; die Nummern werden noch bekannt gegeben. -ut/rsc-

Lions-Jazz-Frühschoppen

Open Air-Benefizkonzert mit Garden City Company am 25. Mai am Schniederdamm

LionsGute-Laune-Jazz mit Spielfreude, Gefühl und Drive erwartet die Besucher des Jazz-Frühschoppens, organisiert von den Langeooger Lions. Die Band „Garden City Company“ aus Aurich ist in wechselnden Besetzungen seit nunmehr 50 Jahren eine feste Größe in der ostfriesischen Musikkultur. Sie begeistert mit Dixieland, Swing, Rhythm & Blues sowie souligen Rock-Varianten, Popmusik und Evergreens. Die Gruppe tritt in variierenden Formationen von Trio bis Sextett auf; man darf sich also überraschen lassen. Und zudem noch auf einen Überraschungsgast freuen.
Starten Sie mit einem musikalischen Highlight in einzigartiger Inselatmosphäre entspannt in den Sonntag. Für das leibliche Wohl sorgt das Atelier „Brot & Gold“ bei der Backstube Remmers am Schniederdamm 14. Der Verkaufserlös kommt Kinder- und Jugendprojekten des Langeooger Lions-Clubs zugute. ­Beginn des Frühschoppens am Sonntag, 25. Mai ist um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. -ut-

TSV Langeoog: Sport Spot – Kurznotizen

• TSV-Pfingstfest im Juni
Schon jetzt weist der TSV auf das am Pfingstsonntag, 8. Juni stattfindende TSV-Pfingstfest hin. Von 15 bis 18 Uhr wird der Sportplatz des Vereins wieder zur kunterbunten Spielwiese für Kinder und ihre (Groß-)Eltern. Hierzu stellt der Festausschuss um Antje Julius und Marleen Heine ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Willkommen sind freiwillige Helfer, Interessierte wenden sich an das Festkomitee.
Ob Spieleparcours mit Kletterbaum, Vorführung der Judoka, Schauübung der Jugendfeuerwehr oder Ponyreiten: Familien mit jungem Nachwuchs kommen hier auf ihre Kosten. Dicht umlagert wird erfahrungsgemäß der Stand der Schätzwette: Dort gibt es drei Rundflüge über Langeoog zu gewinnen. Fürs leibliche Wohl stehen Kaffee und Kuchen sowie Grillwurst, Pommes und kühle Getränke bereit. Weitere Einzelheiten gibt der TSV zeitig per Aushang bekannt.

TSV
Der TSV-Fußballnachwuchs freute sich über neue Trainingsjacken: Anja Bias, Hinni Beitelmann (hinten, v.l.) und Meik Julius (hinten, re.) dankten den Rotariern um Präsident Onnen Schreiber (hinten, 5.v.l.) Foto: TSV

• Trainingsjacken für Fußballjugend
Über eine „teambildende Maßnahme“ des Rotary-Clubs Langeoog (RC) freute sich der Fußball-Nachwuchs des TSV samt Betreuer-Crew: Im April übergab eine Abordnung um den RC-Präsidenten Onnen Schreiber dem Verein eine Anzahl von Trainingsjacken in verschiedenen Größen. Die Abwicklung der Aktion hatte die „Buddelei“ von Olaf Hube übernommen.
In Marine und Blau mit signalgelben Akzenten sehen die ­Jacken vom Ausrüster Jako zum einen cool aus. Zum anderen sind sie, aus recyceltem Material nachhaltig gefertigt, robust und pflegeleicht (Stichwort: trocknergeeignet). Die Aufschrift „TSV Langeoog“ vorn und ein großes Vereinslogo auf der ­Rückenpartie lassen keinen Zweifel aufkommen, wer in diesen Jacken steckt.
Sonst sind die Kleidungsstücke nicht individuell personalisiert, sprich: mit Namen versehen. Der Vorteil: „Da Kinder schnell aus ihren Sachen herauswachsen, können wir die Jacken je nach Größe und Bedarf einsetzen und austauschen“, erläutert das aus Anja Bias, Hinni Beitelmann und Meik Julius bestehende Trainingsteam. Und: „Wir danken dem Rotary Club für seine großzügige Unterstützung.“

• Spenden für Kultursparte
Sie denkt jetzt schon an Weihnachten: die TSV Kultursparte. Im vorigen Jahr gegründet, hat sie es sich erfolgreich auf die Fahnen geschrieben, die Langeooger Weihnachtsbeleuchtung wiederzubeleben (der „Utkieker“ berichtete). „Wir freuen uns weiterhin über Spenden, weil wir den Bestand erweitern und zum Beispiel die Kirchstraße einbeziehen wollen“, teilt die Sparte mit.
Denn in gut einem halben Jahr ist es schon wieder soweit: Am Dienstag, 25. November heißt es erneut „Licht an!“ im Rathauspark, wenn im Rahmen einer kleinen Feier um 16 Uhr die Beleuchtung erstmals erstrahlen wird. -köp/ut-

Mit „Kluntje“ und „Wulkje“

Der Heimatverein e.V. lädt regelmäßig zur ostfriesischen Teezeremonie ein

Teetied
Im „Seemannshus“ wird mit der „Teetied“ Tradition zelebriert. (Foto: Archiv Utkieker)

Die „Teetied“ wird seit etwa 300 Jahren in Ostfriesland zelebriert und darf also bei einem Besuch auf der Insel wahrlich nicht fehlen. Langeooger Teezeremonieexpertinnen des Heimatvereins Langeoog e.V. zeigen Gästen, wie die Kultur entstand, erzählen Geschichten rund um das Teetrinken und machen vor, wie es richtig geht.
Denn aufgepasst: Bei so einer langen Tradition haben sich natürlich Praktiken entwickelt, die den Neuling vom Experten unter­scheiden. Zuerst kommt der Kandiszucker – im Platt­deutschen „Kluntje“ – in die flache Tasse, dann der mit losen Blättern aufgegossene Tee. Dabei seien die Ohren gespitzt, denn das Knistern, das entsteht, wenn das heiße Gebräu den Zucker trifft, verheißt ein magisches Erlebnis. Gleich darauf wird Sahne auf dem Teespiegel abgelegt, die zunächst nach unten sinkt und dann wieder nach oben steigt. Achtung: Nur wer nicht umrührt, bekommt in seiner Tasse das sogenannte „Wulkje“, eine sahnige Wolke direkt unter der Teeoberfläche.
Serviert wird der Tee im typischen Teeservice im „Heimatmuseum Seemannshus“, Casper-Döring-Pad 3, am 12. und 26. Mai 2025, fortlaufend montags im zweiwöchigen Rhythmus, immer um 15.30 Uhr. Karten gibt es im Haus der Insel. Der Eintritt ist frei, eine Spende erwünscht. Maximal 14 Teilnehmer.
-ut-

Wasser, Wasser, Wasser!

12. Mai: Uwe Garrels lädt zur „Langeooger Wassertour“

Wasser
Uwe Garrels am Langeooger Wahrzeichen: der Wasserturm. (Foto: Archiv Utkieker)

Meerwasser, Süßwasser, Trinkwasser, Wasserlinse, Wasserwerk, Wasserturm – auf Uwe Garrels‘ „Wassertour“ dreht sich alles um das nasse Element. Mit dem Fahrrad ziehen die Wass- – pardon – Wissbegierigen vom Infohaus „Altes Wasserwerk“ über das Wasserwerk Ost zur Abwasserreinigungsanlage über die Insel. Dabei erzählt Gästeführer Uwe Garrels, warum das Thema Wasser so wichtig für die Insel ist. Denn ohne Trinkwasser wäre Langeoog unbewohnbar.
Die kleine Zeitreise durch die Geschichte der insularen Wasserversorgung beginnt 1909 mit dem Bau des heutigen Wahrzeichens der Insel, dem Wasserturm, und der Etablierung einer geschlossenen Kanalisation, deren unterirdische Wege noch heute die Route des Abwassers vorgeben. Uwe Garrels erzählt, wie sich damals alles so „abspülte“ und besichtigt Überbleibsel von alten Brunnen, die renaturierte frühere Deponie und natürliche Feuchtzonen der Insel.
Die Wassertour findet am Montag, 12. Mai 2025 um 15 Uhr statt, Treffpunkt „Altes Wasserwerk“, Mittelstraße 37. Fahrräder und warme Kleidung bitte mitbringen. Tickets gibt es im Haus der Insel für 18 Euro, für Kinder bis 15 Jahre ist die Teilnahme kostenlos. -ut-

 

Flinke Finger an der Gitarre

Markus Segschneider spielt am 11. Mai 2025 Solo-Gitarre in der Inselkirche

Gitarre
Virtuos an der Gitarre: Markus Segschneider. (Foto: Roger Hanschel)

Ein Mann, sechs Stahlsaiten und ein großes Repertoire an Stilmitteln, die sich nahtlos in Kompositionen miteinander verbinden. In seinem Konzert „Hands at Work“ präsentiert Markus Segschneider Fingerstyle-Stücke, die vor Kraft, Fantasie und Eleganz strotzen. Mit großer Ideenvielfalt spielt der Kölner virtuose Musik auf der Konzertgitarre. Egal ob Jazz, Pop, Funk oder Folk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die ­lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchmorgens auffängt.
Die Akustikgitarre kommt am Sonntag, 11. Mai um 20 Uhr in der Inselkirche zum Einsatz. Eintrittskarten gibt es für 12 Euro ab 19.15 Uhr an der Abendkasse. -ut-

Sie trällern wieder in den Dünen

Das wöchentliche Dünensingen mit Herbert Burmester und Eva Funke geht am 6. Mai 2025 los

Dünensingen
Eva Funke und Herbert Burmester leiten den Sängertreff auf dem Akkordeon an. Das Dünensingen ist eine der populärsten Attraktionen auf der Insel. (Foto: Archiv Utkieker)

„Schiff auf hoher See“ oder „Mien Ostfreesland“ schallen ab Mai wieder über die Dünen Langeoogs. Zwischen Sand und Gräsern versammeln sich während der Hauptsaison gut und gerne hunderte sangesfreudige Menschen, um gemeinsam in den Wind zu trällern. „Manchmal nehmen rund 500 Leute teil“, freut sich Herbert Burmester über den Erfolg der offenen Veranstaltung. Gemeinsam mit Eva Funke leitet er den musikalischen Treff auf dem Akkordeon an.
Das Dünensingen hat Tradition auf Langeoog: Schon seit 1954 lockt es nicht nur Einheimische ins Dünental. Besonders für Urlauber ist das gemeinschaftliche Erlebnis in freier Natur und an frischer Luft ein besonderes Highlight ihres Aufenthalts auf der Insel. Groß und Klein kann hier eine außergewöhnliche Erinnerung sammeln, wenn aus einem Fundus von über 50 Liedern schwungvolle Melodien angestimmt werden.
Das Dünensingen findet immer dienstags im Dünental zwischen Wasserturm und Hauptbad statt. Bitte achten Sie auf die aktuellen Ankündigungen und Aushänge in den Schaukästen. Bei Regen versammelt sich die Gruppe unter dem Dach der Insel-Apotheke. Gesungen wird aus dem Langeooger Liederbuch, welches für 3 Euro im Haus der Insel erhältlich ist. -ut-

Orgelklänge auf der Insel

Orgelkonzert am 12. Mai in der katholischen Kirche

Orgel
Bringt die Orgelpfeifen zum Klingen: Andreas Schmidt. (Foto: PS Art)

Andreas Schmidt spielt am 12. Mai 2025 an der Hauser-Orgel in der kath. St.-Nikolaus-Kirche. Von Werken vom barocken Komponisten Johann Sebastian Bach über die klassischen Stücken von Wolfgang Amadeus Mozart, bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts – hier wird für jedes Ohr etwas dabei sein. Zwei Jubilare wird Schmidt besonders hervorheben: Der Este Arvo Pärt und der Italiener Enrico Pasini wurden beide vor 90 Jahren geboren. Unter dem Motto „Musik für Menschen – Musik mit Menschen“ bringt der Hannoveraner Schmidt die Orgelpfeifen virtuos zum Klingen.
Das Konzert findet am Montag, 12. Mai 2025 um 20 Uhr in der kath. St.-Nikolaus-Kirche statt. Der Eintritt ist kostenfrei. -ut-

 

Einmal irische Felder und zurück

Am 12. Mai 2025 bringt die „Seldom Sober Company“ die Folkmusik Irlands und Schottlands auf die Insel

Einmal über schottisches Highland wandern oder durch sattes irisches Gras streifen – das ermöglicht die „Seldom Sober Company“ mit ihren kraftvollen Auftritten auch auf Langeoog. Nico Schneider, Michael Proschek, Kasper Domke und Katharina Guhlmann geben mit Violine, Banjo und Co. irischen, schottischen und amerikanischen Folk zum Besten und verbinden in ihrem Auftritt Konzert, Comedy und einen Hauch von Rock’n’Roll. Die mitreißende Darbietung bringt schnell das Publikum zum Wippen, Schunkeln und Klatschen und den Saal zum Kochen. Mit ausgefeilten Arrangements lädt die Folkband ein zu einer Reise durch die sagenumwobenen Welten Irlands, Schottlands und Amerikas.
Am Montag, 12. Mai 2025 tritt die Seldom Sober Company im Haus der Insel auf. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten sind für 18 Euro bzw. ermäßigt für Kinder (sechs bis 15 Jahre) für 10 Euro in der Tourist-Info erhältlich oder an der Abendkasse zuzüglich 2 Euro. -ut-

Wieviele Stufen zum Wasserturm?

Werbegemeinschaft BARK feiert Auftakt mit Osterquiz – bunte Bänder und lange Einkaufsnacht im Mai

BARK
Glücksfee Caroline lost die glücklichen Gewinner aus. Von der BARK mit dabei: Thomas Zander vom „Café Leiß“, Niklas Dillbohner vom „WFV“ und Olaf Hube von der „Buddelei“ (v.l.). (Foto: Langeoog News)

Gerade erst zu Wasser gelassen und schon auf Kurs: Die neue Werbegemeinschaft BARK organisierte zu Ostern das „fabelhafte Inselquiz“, um neue und alte Gäste in die Einkaufszone Barkhausenstraße im Dorfzentrum zu locken. Langeoog-Fans konnten hier ihr Wissen um die Lieblingsinsel unter Beweis stellen. Während manche Fragen noch mit einem Blick in den Reiseführer leicht zu beantworten waren, stellten manch andere den Rätselfreund vor größere Herausforderungen. Denn wer weiß schon aus dem Stegreif, wieviele Stufen bis zum Wasserturm zu erklimmen sind? Da hilft nur hingehen und ausprobieren. Andere Fragen wiederum lockten direkt in eines der Geschäfte der 13-köpfigen BARK-Besatzung: Hat der Türgriff des „Café Leiß“ nun die Form eines Wals, Fischs oder Ankers?
Die richtigen Antworten auf insgesamt 20 Fragen hatten 499 der 661 Teilnehmenden. 17 Preise wurden am Ostermontag, 21. April 2025 von Glücksfee Caroline verlost. Bei der Ziehung vor dem „Café Leiß“ konnten die 130 Anwesenden auch gleich die Lösung für die am häufigsten falsch beantwortete Frage finden: Der Türgriff hat tatsächlich die Form eines Fischs und nicht die eines Wals, denn nur ein Fisch hat Schuppen.

BARK
Im Schaufenster der „Buddelei“ deutet ein LED-Schiffchen auf die Mitgliedschaft in der Werbegemeinschaft BARK hin.
BARK
Frühling, lass dein „buntes“ Band … Bald flattern diese farbenfrohen Bänder in den Bäumen der Barkhausenstraße.

Seefeste Besatzung und weitere Aktionen
Im März 2025 hatte sich die Werbegemeinschaft BARK gegründet (de Utkieker berichtete). Mit Gastronomen, Einzelhändlern und weiteren Betrieben besteht die Mannschaft aus 13 Parteien, die die Attraktivität der Geschäfte im Dorfzentrum stärken und durch gemeinsame Aktionen das ganze Jahr über auf sich aufmerksam machen wollen. „Alte Post“, „Brot & Gold“, „Buddelei“, „Café Leiß“, „Diakonie Bethanien“, „Goldmarie“, „InselLädchen“, „In’t Dörp“, „Paul & Marie“, der Tourismus-Service Langeoog, „Steuerbord“ und „WFV“ sind mit dabei.
Als Erkennungsmerkmal ziert bald nicht ein Matrosenhut die Köpfe der Besatzungsmitglieder, sondern ein Schiffchen die Schaufenster der Geschäfte. Die LED-Boote signalisieren künftig auf unauffällige Weise, was der Crew der BARK wichtig ist: Sie alle sitzen im selben Boot.
Am 5. Mai um 9.30 Uhr läuft die BARK erneut aus und schmückt in einer einmonatigen Aktion die Bäume der Barkhausenstraße von Beginn an bis zur „Diakonie Bethanien“ mit bunten Bändern. Bis zum 2. Juni leuchtet die Einkaufszone dann farbenfroh, wenn die über 200 Bündel im Wind flattern und den Wonnemonat Mai fröhlich untermalen. Die Nylonbänder sind dabei besonders leicht und können einfach wiederverwendet werden, sodass man sich auch in Zukunft über ein farbenfrohes Einkaufserlebnis freuen kann.
Der 30. Mai bringt die erste lange Einkaufsnacht, die bis August monatlich stattfinden soll. Bis 22 Uhr können dann Gäste und Einheimische nach Herzenslust Shoppen oder entschleunigt Bummeln. Ein besonderes Highlight: Interpretin Katja Agena singt ab 17.30 Uhr an verschiedenen Stellen der Straße aus ihrem glamourösen Chanson- und Jazz-Repertoire. -ut-