Der Herbst ist für viele die schönste Jahreszeit, weil er die Natur mit einer besonderen Farbenpracht ausstattet und vor allem hier auf Langeoog den Sanddorn zum Leuchten bringt. Die Luft wird rauer, die Tage kürzer und die Temperaturen bringen uns dazu, dickere Jacken aus dem Schrank zu holen.
Auf den weiten Flächen im Osten der Insel, aber auch schon direkt am Ortsende, sehen wir wieder große Vogelschwärme, die sich auf der Durchreise in den Süden ausruhen oder auch hier überwintern wollen. Die „17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ vom 11. bis 18. Oktober bieten auch auf Langeoog ein vielfältiges und interessantes Programm, bitte vergessen Sie auf keinen Fall Ihr Fernglas! Infos zum Programm finden Sie auf unserer Website www.langeoog.de unter „Veranstaltungen suchen“, hier können Sie in der Kategorie auch direkt die Zugvogeltage auswählen.
Die Ausstellung „Langeoog – 800 Jahre Migration“ ist noch bis zum 18. Oktober im Haus der Insel zu sehen. Im Rahmen des Integrationsprojekts „Moin miteinander – Langeoog“, gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, können sich die Besucher auf einen Streifzug durch die bewegte Migrationsgeschichte der Insel begeben. Der Eintritt ist frei.
In den nächsten Wochen werden uns unser Shantychor „de Flinthörners“, der Langeoog-Chor „de Likedeeler“, der Langeooger Gospelchor und die „Washhouse Company“ noch einmal mit mehreren Konzerten begeistern. Die Pianistin Daria Marshinina und der Pianist Hauke Ströh sind ebenfalls erneut auf Langeoog zu Gast. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Karten im Vorverkauf!
Am Mittwoch, 1. November 2025 stürzen sich wieder viele mutige und oft bunt verkleidete Menschen zum Allerheiligen-Schwimmen in die Nordsee. Für das leibliche Wohl und natürlich zum Aufwärmen ist im Anschluss mit Lumumba, Glühwein, Kakao und Bratwurst gesorgt! Start ist um 12 Uhr wie gewohnt an der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms.
Der Tourismus-Service Langeoog wünscht Ihnen einen entspannten und erlebnisreichen Aufenthalt auf der Insel und gute Unterhaltung beim Lesen des neuen „Utkieker“!
Onno Brüling – Thomas Döbber-Rüther
Bürgermeister – Interimsmanager Tourismus-Service
• Gästebegrüßung im HDI
„Willkommen auf Langeoog!“, heißt es an drei Dienstagen im Oktober zur Gästebegrüßung des Tourismus-Service. „Hier erfahren Besucher alles, was zwischen An- und Abreise für sie wichtig ist“, lädt Veranstaltungsleiter Thomas Pree sowohl Langeoog-Neulinge als auch „alte Inselhasen“ zu seinem etwa einstündigen Urlaubs-Leitfaden ein.
Informative Kurzfilme rücken die Insel und das sie umgebende UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins rechte Licht. Dazwischen erläutert Thomas Pree anschaulich, was der Gast auf Langeoog erwarten darf. Auf alle Fragen gibt es gleichfalls kundige Antwort. Die Termine: 7., 14. und 21. Oktober im Haus der Insel (HDI), Beginn jeweils um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard.
Maximale Werbung für Langeoog bietet bis Mitte November die Eventfläche im „Maximare“ Hamm. Foto: TSL/Th. Döbber-Rüther
• Langeoog im „Maximare“ in Hamm
Langeoog besucht seine Urlaubsgäste: Seit Ende August 2025 präsentiert sich die „Insel fürs Leben“ in Hamm/Westfalen (der „Utkieker“ berichtete). Noch bis Mitte November läuft die Aktion des Tourismus-Service Langeoog mit – und in – der „Maximare – Erlebnistherme Bad Hamm“.
Eine Dauerausstellung im Foyer verbreitet mit Strandkörben, Beachflags und einem Langeooger Seehund maritimes Flair. Anschauliche Infos werden durch Flyer und Prospekte sowie eine Stele mit Monitor publik gemacht. Geplant sind zudem verschiedene Events im „Maximare“.
Ein Höhepunkt am 12. Oktober wird die Versteigerung von 20 original Langeooger Strandkörben, die zuvor vom Inselstrand ins „Maximare“ gebracht wurden: „Das wird Hamms wohl größte Versteigerung dieser Art“, ist sich TSL-Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther sicher. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospizdienst in Hamm zugute. Tags darauf erfolgt die Spendenübergabe: Langeoogs Bürgermeister Onno Brüling und Marc Herter, der frisch im Amt bestätigte Oberbürgermeister von Hamm, werden die – mit Sicherheit große – Spendensumme gemeinsam dem Hospiz überreichen.
Für Ende Oktober ist zudem ein „Kinderwochenende“ geplant, das mit vielen Spielen, Kinderschminken und einem Langeooger Puppentheater (nicht: Langeooger Puppenkiste) lockt. Appetit auf Langeoog weckt ferner eine kulinarische Aktion: Im angegliederten „Café Mare“ wird dann Langeooger Bier in Hell und Dunkel ausgeschenkt, wahlweise der „Langeooger Rosen-Sprizz“. Dazu wird Küstentypisches von Fischsuppe über Krabben an Rührei bis zur Scholle mit Bratkartoffeln serviert.
„Echt heiß“ war Anfang September die „1. Langeooger Sauna-Nacht“ im „Maximare“, wo zum Beispiel mit original Langeooger Bier aufgegossen wurde. Weitere „heiße Nächte“ folgen, etwa Anfang November, wenn unter den 250 angemeldeten Gästen ein Strandkorb verlost wird. Bis zum 16. November läuft auch das Gewinnspiel der „Langeoog-Wochen“, bei dem es „ein Stück Langeoog“ zu gewinnen gibt – in Form attraktiver Übernachtungen, eines Strandkorbs oder von Langeoog-Überraschungs-Sets.
„Unsere Promotion-Aktion ist bisher ein Super-Erfolg“, freut sich Thomas Döbber-Rüther. Dankbar sei man auch den Langeooger Hotels „Flörke“, „Silt & Sand“ und „Bethanien“, die die Aktion mit Gutscheinen unterstützten. Und: „Die Werbegemeinschaft ‚BARK‘ leistet ebenfalls umfangreiche Unterstützung.“ Bei anhaltendem Erfolg sei es durchaus denkbar, dass weitere Aktionen im nördlichen NRW und Ostwestfalen-Lippe stattfinden könnten, um Langeoogs touristische Zielmärkte zu besuchen.
Im Ratssaal berieten Langeooger Akteure über die Organisation von Veranstaltungen in der Saison 2026. Foto: LangeoogNews
• Runder Tisch …
im Ratssaal: Für den Mittwoch, 10. September hatte der Tourismus-Service Langeoog zu einem Treffen von Veranstaltungsinitiatoren der Insel – etwa Gastronomie und Gewerbe, Clubs, Vereine und Institutionen – eingeladen. Ziel war es, die Veranstaltungen der vielfältigen Langeooger Angebotspalette optimal aufeinander abzustimmen.
„Das Treffen mit den Beteiligten verlief hervorragend“, berichtet Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther. Unter anderem habe man besprochen, wie Ausschreibungen von Veranstaltungen künftig zu regeln seien und wie man die Organisation gemeinsamer Aktionen für die kommende Saison optimieren könne. Thema war auch eine mögliche Neuauflage des traditionellen Dörpfestes, das zuletzt 2017 gefeiert wurde.
• Sportprogramm im Oktober
„Strandsport ist auch im Oktober ein wichtiges Thema für unsere Gäste“, berichtet Philip Kremer. Der Sportkoordinator des TSL erhält aktuell noch Unterstützung von Cindy Schäfer. Die Teamerin der Agentur iventos lädt zum gesunden Mitsporten ein: Das Angebot reicht von „Fit in den Tag“ und „Eltern-Kind-Sport“ über Gleichgewichts-/Fußschule und Rückentraining bis Thalasso Beachwalking und Waldbaden. Treffpunkt ist in der Regel das Sportzentrum am Kavalierpad, bei gutem Wetter wird natürlich Langeoogs schönste Sportstätte, der Strand, genutzt. Geplant ist außerdem ein angepasstes Sportangebot in den Weihnachtsferien. Einzelheiten veröffentlicht der TSL beizeiten.
Noch sind Plätze frei beim Herbstferien-Camp der „Fußballfabrik“.
• Letztes Fußball-Camp 2025
Ein großer Erfolg waren die Langeooger Fußballcamps im Sommer. Den Abschluss bildet nun das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober. Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Sie erhalten unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Wettbewerben und Insel-Rallye. Zur Ausstattung gehören auch Trikot und Trinkflasche, weiteres Zubehör ist optional möglich.
Anbieter ist die renommierte „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Mehr Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, dort kann das Camp auch gebucht werden. Spontane Anmeldungen sind zudem vor Ort auf dem TSV-Platz möglich.
„Im nächsten Jahr setzen wir die Kooperation mit der ‚Fußballfabrik‘ fort“, teilt der TSL mit. Den Anfang macht das Ostercamp vom 30. März bis 3. April 2026: Buchungen sind ab sofort möglich. Erste Plätze sind schon weg, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk …
• Dünensingen im Oktober
Das beliebte „Langeooger Dünensingen“ lädt auch im Oktober noch zum Mitmachen ein. Wie gewohnt wird die traditionelle Veranstaltung am Dienstag von den „Dünensängern“ um Herbert Burmester und Eva Funke auf dem Akkordeon begleitet. Bei Regen spielt die Musik unter dem Dach vor der Insel-Apotheke. Die letzten beiden Termine in dieser Saison finden am 7. und 14. Oktober statt, Beginn ist jeweils um 17 Uhr (Änderungen kurzfristig möglich, siehe Aushang). Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich ist.
• FEG-Herbsttagungen auf Langeoog
Langeoog wird immer öfter zu einem Forum für Tagungen unterschiedlichster Couleur. So laufen vom 27. Oktober bis 4. November 2025 die Herbsttagungen vom Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG), und zwar bis 31. Oktober für Pastoren und Hauptamtliche, ab 1. November für leitende Gemeindemitarbeitende. Das diesjährige Thema lautet „Welt:Fremd – Christ sein in einer postchristlichen Welt“. Dazu werden auf Langeoog über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Zentrum vor Ort ist das Hotel Bethanien, Veranstaltungen finden unter anderem auch im „Haus der Insel“ statt.
Funkelnder Auftritt: die Glaskugel „Wasserturm“.
• Ein echtes „Glanzlicht“ im Shop …
des Tourismus-Service Langeoog ist die Glaskugel mit gelasertem Langeoog-Logo und Wasserturm (Preis: 19,95 Euro). Für wohligen Schimmer sorgt der Sockel mit integrierter LED-Beleuchtung: Er bringt das Langeooger Wahrzeichen in 3D-Optik zu strahlender Geltung. Als lichtvolle Ergänzung bietet sich für 14,95 Euro das quaderförmige Glas-Teelicht, gleichfalls mit gelasertem Wasserturm, an.
„Lili Marleen“-Ausstellung im HDI: Das Lale-Andersen-Gemälde von 1966 ist eine ergänzende Leihgabe der Inselgemeinde.
• Migration und „Marleen“ – zwei Ausstellungen
Ein besonderes Schlaglicht auf Langeooger Geschichte(n) werfen zwei Ausstellungen im „Haus der Insel“. Den spezifischen Aspekt des Themas Zuwanderung beleuchtet vom 6. bis 18. Oktober 2025 eine Ausstellung im HDI mit dem Titel „Langeoog – 800 Jahre Migration“. Die Sonderausstellung war im August 2023 erstmals zu erleben (der „Utkieker“ berichtete). Organisator ist das insulare Integrationsprojekt „Moin miteinander Langeoog“ um Monika Palutke, initiiert und finanziert von Kubus e.V. sowie gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Vom 20. Oktober bis 14. November folgt „Lili Marleen – ein Lied geht um die Welt“. Mit dieser Wanderausstellung des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ wird ein dramatisches Stück Zeitgeschichte lebendig nacherzählt. Thema ist die Entstehung des weltberühmten Liedes, seine Verbreitung und Rezeption. Präsentiert werden reproduzierte Exponate aus den Nachlässen oder dem persönlichen Besitz von Lale Andersen, Marlene Dietrich, Hans Leip und Norbert Schultze.
Feuchtfröhliche Gaudi am 1. November: Auch das diesjährige Allerheiligenschwimmen kommt einem wohltätigen Projekt zugute. Foto: Archiv Utkieker
• Allerheiligenschwimmen läuft „rund“
Auf runde 20 Jahre blickt das „Langeooger Allerheiligenschwimmen“, das auch an diesem 1. November wieder zahlreiche Teilnehmer in die Nordseewellen und noch mehr Schaulustige an den Strand locken wird. Ausrichter des coolen Events, das allen Interessierten offensteht, ist der Verein Langeooger Allerheiligen-Schwimmer e.V.: „Wir springen ins Wasser, drehen ein, zwei Runden und sind fix wieder an Land. Im Vordergrund stehen der Spaß und der wohltätige Zweck“, erläutert der 1. Vorsitzende Bernd Spies. 2005 aus einem Gag im Freundeskreis entstanden, hat sich die „Nordsee-Welle der Hilfsbereitschaft“ längst auf Langeoog etabliert.
Treffpunkt ist bei der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms. Dort versammeln sich um 13 Uhr die Teilnehmer und ihr Publikum. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Onno Brüling und dem obligaten „Lili Marleen“-Ständchen macht sich die „Schwimmerkarawane“ auf den Weg (Übergang Hauptbad/Bunte Buden) zum Strand und einem belebenden Bad. DLRG und Rettungsdienst begleiten die Aktion.
Gebadet wird im klassischen oder nostalgischen Schwimmdress. Originelle Kostüme sind Trumpf, Neopren-Anzüge hingegen verpönt. Erfrischt der Nordsee entstiegen, wärmen sich die Schwimmerinnen und Schwimmer mit heißem Kakao, Glühwein und Bratwürstchen auf. In diesen Genuss kommt auch der Bürgermeister, denn die Allerheiligenschwimmer hatten dem TSL diesen Sommer zwei barrierefreie Strandkörbe gestiftet. Was Onno Brüling, ohnehin schon passives Mitglied des Vereins, in die Pflicht nahm, aktiv am diesjährigen Event teilzunehmen.
Die Anmeldung zum Allerheiligenschwimmen erfolgt im „Langeooger Getränkeshop“ an der Barkhausenstraße. Die Startgebühr beträgt 10,– Euro, darin enthalten sind eine Bratwurst und ein Getränk. Der Gesamterlös der Aktion kommt traditionell einem wohltätigen Zweck auf Langeoog zugute. Spenden können auf das Vereinskonto überwiesen werden (IBAN: DE35 2855 0000 0040 0000 10, BIC: BRLADE21LER). Unverändert freuen sich die Allerheiligenschwimmer auf neue Mitglieder: Interessierte wenden sich an Bernd Spies.
• Adventliches
Am 1. Adventswochenende, 29. und 30. November 2025, lockt im „Haus der Insel“ (HDI) wieder der beliebte Adventsmarkt zum Stöbern, Klönen und Verweilen. Kunsthandwerkliches und Selbstgemachtes ist dann im Foyer des HDI zu bewundern und zu erwerben, Kreativ-Aktionen und ein Flohmarkt runden das Sortiment ab. Fürs leibliche Wohl sorgen wie gewohnt Kaffee, Kuchen und weitere Leckereien.
• Laser statt Böller
An die Einsicht von Besuchern und Bewohnern Langeoogs zu Silvester appelliert die Inselgemeinde. „Der Gemeinderat ist einmütig gegen das Abbrennen von Feuerwerken, will aber keine Verbotszone einrichten, sondern setzt auf freiwilligen Verzicht“, erklärt Bürgermeister Onno Brüling. „Mit Rücksicht auf Umwelt und Natur wollen wir mit unseren Gästen ein anderes Silvester feiern.“
Eine Alternative hat die Inselgemeinde im Rahmen der Betriebsausschusssitzung vom 27. August schon in die Wege geleitet: Geplant ist eine mitternächtliche Laser- und Beamer-Show im Rathauspark. Die Organisation des leisen Lichtspektakels übernimmt der Tourismus-Service Langeoog.
Da kommt Strandfeeling auf: Der Wartebereich der Tourist-Information im Fährhaus Bensersiel ist stimmig dekoriert.
• Willkommen im Welcome-Center
Noch nicht auf der Insel, aber schon am Ziel – dafür steht die neue „Tourist-Information Langeoog in Bensersiel“. Der attraktive Wartebereich im Bensersieler Fährhaus, mit Strandkörben und Dünengras im Insel-Ambiente gehalten, verkürzt die Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Fähre. Informiert und unterhalten werden hier alle Langeoog-Gäste – und solche, die es werden wollen.
Ein großer Bildschirm zeigt Filme über Langeoog, erhältlich sind hier ebenfalls die begehrten Shop-Artikel – manche sogar exklusiv. Zur Serviceleistung am Gast gehört auch eine Kooperation mit dem Nationalpark-Haus „Wattenhuus“ in Bensersiel: Das Team um Leiterin Silke König kommt dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr ins Haus, um Kindern und Erwachsenen anschaulich das Weltnaturerbe Wattenmeer nahezubringen.
Auf der Brachfläche neben dem Sportzentrum soll das geplante Sport- und Begegnungsprojekt verwirklicht werden.
• Sport- und Begegnungsprojekt
„Langeoog wird fit“: Diesen Titel trägt ein zukunftsträchtiges Freizeitprojekt nahe dem Sportzentrum, das Bewegung und Gemeinschaft fördern will. Für die Realisierung arbeiten der Tourismus-Service Langeoog, Insellotsin Conny Bittner und der Kinder- und Jugendbeirat zusammen Hand in Hand.
Zum einen ist ein Outdoor-Fitnesspark geplant. Er wird inklusive Geräte für alle Altersgruppen enthalten, darunter spezielle Angebote für Senioren und mobilitätseingeschränkte Nutzer. Zum anderen entsteht ein Padel-Tennis-Court mit zwei neuen Plätzen hinter dem Sportzentrum – eine Premiere für die Insel. Der Trendsport Padel kombiniert Tennis und Squash und eignet sich ideal für Familien und Teams.
Im Frühjahr 2025 wurde der gemeinsam beim ARL (Amt für regionale Landesentwicklung in Aurich) gestellte Förderantrag genehmigt – mit der Höchstsumme von 125.000 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei 290.000 Euro. „Derzeit warten wir noch auf den Förderbescheid des ARL, um dann sofort die Ausschreibung zu starten“, berichtet Wilko Hinrichs vom TSL. „Die Wartezeit bis dahin nutzen wir, um Informationen zu sammeln und Vorbereitungen zu treffen.“ -köp/ut-
„17. Zugvogeltage“ mit einem bunten Programm auf Langeoog – Küstenweite Wettbewerbe: Kreativaktion für Kinder und Vogelartenzählung „Aviathlon“
Ganze neun Tage lang, vom 11. bis 19. Oktober 2025, dreht sich alles nur um sie: Die „17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ rücken die aufregende Welt der gefiederten Küstengäste in unser Bewusstsein.
Zu Tausenden fliegen sie aus dem hohen Norden, wie etwa aus dem diesjährigen Partnerland Finnland, ins UNESCO-Weltnaturerbe ein: Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel stärken sich hier für den Weiterflug in ihre Winterquartiere in Südeuropa und Afrika. Viele nordische Gänse verbringen sogar den ganzen Winter an unserer Küste. Daher gibt es zu den Zugzeiten weltweit kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als das Wattenmeer. Im Bereich des Nationalparks, vom Dollart bis nach Cuxhaven und auf allen sieben Ostfriesischen Inseln, beleuchtet ein vielfältiges Programm das Leben der Zugvögel.
Beim „Zugvogeltage-Aviathlon“-Wettbewerb geht es um die Anzahl der beobachteten Vogelarten. So kann jeder einen Beitrag zur Erfassung der Artenvielfalt leisten. Welche Insel, welche Region verbucht die meisten Vogelarten?
Etwas gewinnen können auch Künstler bis 14 Jahre beim Kreativwettbewerb „Ein Nest voller Geschichten“ der Nationalparkverwaltung: Die wünscht sich nämlich viele bunte Gemälde, die die ersten Erfahrungen frisch geschlüpfter Zugvögel zeigen. Wie bereiten sich die Küken auf ihre erste große Reise vor? Weitere Informationen zu den Wettbewerben und Veranstaltungen gibt es online unter www.zugvogeltage.de.
Steht 2025 besonders im Fokus: die Sturmmöwe. Foto: Thorsten Krüger
Auf Langeoog …
wecken verschiedene Exkursionen und Vorträge für Jung und Alt die Neugier auf das Wunder des Vogelzugs. Ob Zugvogel-Sprechstunde mit dem Nationalpark-Ranger am Vogelwärterhaus (vom 13. bis 17. Oktober täglich um 10 Uhr) oder Fahrradtour zum Flinthörn (15. Oktober, 13 Uhr), ob Vortrag zum Thema „Mensch und Möwe“ (17. Oktober, 19 Uhr) oder sportliche Wattwanderung bis zur Niedrigwasserlinie (15. Oktober, 10 Uhr) – hier findet jeder sein ganz persönliches Zugvogel-Erlebnis (Änderungen vorbehalten).
Zu den Akteuren auf Langeoog gehören Nationalpark-Ranger Florian Lemke und Nationalpark-Wattführer Uwe Garrels, der Förderverein Nationalpark e.V. sowie der Tourismus-Service Langeoog und das „Hotel Bethanien“. -ut-
Auf Langeoog werden die evangelisch-lutherische Inselkirche und die katholische Kirchengemeinde St.-Nikolaus von Kurpastorinnen und Kurpastoren unterstützt. Sie bleiben für einige Wochen und übernehmen die Gestaltung von Gottesdiensten, halten Vorträge und führen Seelsorgegespräche.
Joachim Thurn ist vom 20. September bis 10. Oktober 2025 Kurpastor in der ev.-luth. Inselkirche
„Einmal ist keinmal“, findet Pfarrer Joachim Thurn und kommt gleich zweimal als Kurpastor auf die Insel. Foto: privat
Pfarrer Joachim Thurn ist großer Inselfan: Nachdem er schon im August auf Langeoog als Kurpastor diente, kehrt er nun im Herbst gleich noch einmal für eine zweite Runde zurück. Seit über 20 Jahren schon unterstützt der gebürtige Kölner die Inselkirche.
In seiner Wahlheimat, der Altmark in Sachsen-Anhalt, betreut der Pfarrer 15 Dörfer und zwölf kleinere Kirchengemeinden. Da freut sich der 59-Jährige besonders auf die Entschleunigung, die die autofreie Insel mit sich bringt. „Allein schon das Ankommen“, erzählt er. „Das Gepäck aufgeben, das Auto abstellen, sich frei auf der Fähre fühlen – das tut der Seele gut.“ Während seiner Zeit als Kurpastor will Joachim Thurn in Gespräche kommen, ermuntern, den beruflichen Stress hinter sich zu lassen, und Freude daran wecken, sich mit dem Glauben mit Blick auf die unendliche Weite der Nordsee auseinanderzusetzen.
Hubertus Goldbeck dient vom 13. bis 26. Oktober 2025 in der katholischen St.-Nikolaus-Kirche
Kurpastor Hubertus Goldbeck freut sich auf die Ruhe der Insel. Foto: privat
Die Zeiten als katholischer Kurpastor in der St.-Nikolaus-Kirche haben für Hubertus Goldbeck stets eine entspannende Note: „Die Leute haben Zeit und man kommt schnell mit ihnen ins Gespräch – sei es nach dem Gottesdienst oder am Strand“, verrät der Pfarrer aus Bad Bentheim/Schüttorf, der seit bald zehn Jahren als Kurpastor am Inselleben teilnimmt.
„Man ist hier sofort raus aus dem Alltag und wie in einer anderen Welt. Es ist diese Mischung von Ruhe und Aktivität, die ich hier so liebe.“ Die Zeit auf Langeoog will der 60-Jährige in diesem Herbst vor allem zum „Abschalten“ nutzen und in seiner Freizeit vor allem Lesen und Laufen. Und bei seinen Läufen durch die Dünen und über den Strand wird es sicherlich zu vielen schönen Gesprächen kommen. -ut/rsc-
Hauke Ströh am 29. September 2025 im Haus der Insel
Verzaubert sein Publikum am Piano: Hauke Ströh. Foto: Udo Taubitz
Ein Hörgenuss der besonderen Art: Wenn Hauke Ströh in die Tasten greift, versprüht sein Piano New Yorker Flair. Der Hamburger Musiker spielt auf dem Flügel feinsten, geheimnisvoll lauschigen Coolpop, nuanciert angejazzt, Kraft spendend und „unter die Haut gehend“. Neben vielen eigenen Stücken gibt es Songperlen von Simon & Garfunkel, Leonard Cohen, Sting, Katie Melua, Eric Clapton, Elvis und Procol Harum.
Mit seinem Konzertprogramm ist Hauke Ströh bundesweit unterwegs und am Montag, 29. September 2025, um 20 Uhr auch zu Gast im HDI. Karten zu 18,– Euro sind erhältlich im Vorverkauf im HDI sowie an der Abendkasse zzgl. 2,– Euro. -ut-
Ein „Schicksals“-Duo spielt und singt am 28. September 2025 in der Inselkirche
Langeooger Jazz- und Chanson-Sängerin Katja Agena trifft auf den Pianisten Oliver Bollmann aus dem Bergischen Land.
Dass die Langeooger Sängerin Katja Agena und Oliver Bollmann, Pianist aus Lohmar, zusammen auftreten, ist einer (un)glücklichen Fügung zu verdanken: Bei einer Solidaritätskundgebung für die Ukraine 2022 fiel das Playback für den Auftritt der Jazzsängerin aus – und ganz spontan meldete sich jemand aus dem Publikum: Oliver Bollmann kannte das Stück und begleitete Katja Agena kurzerhand am Klavier.
Seitdem treten die beiden als Duo „Bollmann und ich“ immer wieder gemeinsam auf. Das kurzweilige Abendprogramm füllen sie mit ihren Lieblingsliedern von Billy Joel und Kurt Elling, sowie auch Vicky Leandros, Adele oder Frank Sinatra. Ein bunter Abend, an dem es vorrangig um den Spaß an der gemeinsamen Musik geht, verspricht auch dieses Mal abwechslungsreich und unterhaltsam zu werden.
Am Sonntag, 28. September 2025 treffen Katja Agena und Oliver Bollmann wieder aufeinander. Um 20 Uhr geht es in der Inselkirche los. Der Eintritt ist frei, um Spenden für einen guten Zweck wird gebeten. -ut-
Langeoog-Chor „De Likedeeler“ gleich zweimal im HDI
Eine kurzweilige Stunde voller nordisch-maritimer Schunkler und Ohrwürmer gibt es beim ältesten Chor von Langeoog: „De Likedeeler“ – also nach Störtebeker „Die Gleichteiler“ – kapern seit über 70 Jahren regelmäßig die Bühnen der Insel, um ihr Publikum mit ihrem traditionsreichen Repertoire ordentlich mitzureißen.
Und mitgerissen, das wird man, wenn die zwölfköpfige Crew Klassiker wie „Wo die Nordseewellen“ oder „Ein Schiff wird kommen“ anstimmt. Auch die Lieder von Lale Andersen, die zur Insel eine besondere Verbindung hatte, dürfen bei dem stimmungsvollen Abend natürlich nicht fehlen. Praktisch: Die Texte der Lieder werden an die Wand projiziert, untermalt durch Aufnahmen Langeoogs von Fotografin Elke Gewert. Das lädt zum lautstarken Mitsingen, Mitschunkeln und vielleicht ja auch Mittanzen ein.
Das urnordische „Mitsingprogramm“ startet am Donnerstag, 18. September und am Donnerstag, 2. Oktober 2025 jeweils um 20 Uhr. Karten gibt es für 5,– Euro an der Abendkasse (Kinder unter 16 Jahren frei). -ut-
Andy Mokrus lässt am 21. September 2025 in der Inselkirche das Klavier erklingen
Komponist und Pianist Andy Mokrus kommt aus Hannover nach Langeoog.
Ob das klassische Klavierspiel seiner Mutter, der Schlager aus dem Radio oder der Progressive Rock von den Schallplatten: Andy Mokrus fand schon als Kind seinen ganz eigenen Zugang zur Musik. Denn statt sich ein neues Stück über die Notenschrift anzueignen, neigte er von Beginn an dazu, nach dem Gehör zu spielen. Diese Herangehensweise spiegelt sich auch in seinen heutigen, selbst komponierten Werken wider: Die kulturellen Einflüsse aus fernen Weltgegenden stammen aus den musikalischen Erinnerungen an seine Reisen nach Afrika und Südamerika.
In seinen Kompositionen bleibt sich der Musiker und Musiklehrer immer treu: Er steht für die Offenheit, verschiedenste Gattungen miteinander in Beziehung zu setzen. Ob Jazzpianisten wie Herbie Hancock oder Komponisten der Jahrhundertwende wie etwa Claude Debussy – die Klangfarben und rhythmische Kraft der diversen Einflüsse ergeben eine harmonische Vielfalt.
In der Inselkirche nimmt Andy Mokrus die Zuhörer mit auf eine „Klavierzeitreise“ am Sonntag, 21. September 2025 ab 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. -ut-
Wie Musik Politik macht, analysiert Kabarettist Jürgen Becker am 15. September 2025 im HDI
„DJ“ Jürgen Becker glaubt, dass Revolution nur mit einem mitreißenden Soundtrack geht. Foto: Sven Knoch
Ohne die revolutionäre Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen: Die 68er hatten Jimy Hendrix, die Hausbesetzer „Ton Steine Scherben“ und die Punker Patti Smith. Es sind der Soundtrack und seine Resonanzen in der Gesellschaft, die eine Bewegung erfolgreich machen.
Die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da und droht zu verlieren. Eine Katastrophe, findet Jürgen Becker und analysiert die Situation in seinem Kabarettprogramm „Deine Disco“. Politik, Platten, Protest und Pointen werden in einer mitreißenden Radioshow auf der Bühne live gemischt. Das Publikum taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend und rettet damit am Ende sogar die Zukunft, getreu dem Motto „Follow the Science“. Nicht umsonst antwortete der Aktionskünstler Joseph Beuys einmal auf die Frage, ob man mit Kunst die Welt verändern könne: „Nur mit Kunst!“
Mit seinem aktuellen Programm ist der beliebte Kölner Kabarettist, Autor und Fernsehmoderator Jürgen Becker am Montag, 15. September 2025 um 20 Uhr zu Gast im Haus der Insel. Tickets gibt es für 20,– Euro (ermäßigt 10,–) im HDI oder auch unter www.langeoog.de, Restkarten zzgl. 2,– Euro an der Abendkasse. -ut-
Inner Wheel Club – Lions Club – LC Gräfin Anna – Rotary Club
Ente gut, alles gut: Die Entenrennstrecke war dicht umlagert.
• Entenrennen von Erfolg gekrönt
Feinstes Wettkampfwetter, ein großes, neugieriges Publikum: Dem „8. Langeooger Entenrennen“ war der verdiente Erfolg beschieden. Das gemeinsame Benefiz-Event der vier Langeooger Serviceclubs fand am Sonntag, 24. August 2025 auf dem TSV-Sportplatz statt. Der Erlös der jährlichen Gemeinschaftsaktion dient der Finanzierung einer WC-Anlage auf dem Oskar-Kreuder-Spielplatz. An das leibliche Wohl war beim Entenrennen ebenso gedacht wie an ein Beiprogramm für junge Gäste.
Für den guten Zweck durchschwammen diesmal 1.800 Entchen einen trickreich aufgebauten Parcours. In zwölf Runden plus Finallauf wurden die 20 Schnellsten ermittelt, die für ihre „Rennpaten“ insgesamt 20 Sachgewinne an Land ziehen konnten. Zu den Hauptpreisen zählte ein romantisches Candlelight-Dinner für zwei auf dem Wasserturm. Ein ausführlicher Bericht zum Entenrennen folgt im nächsten „Utkieker“.
Vorab gibt es die Gewinn-Nummern: 1. Preis: 1723, 2. Preis: 1799, 3. Preis: 1508, 4.: 1652, 5.: 1236, 6.: 0580, 7.: 0093, 8.: 0772, 9.: 1422, 10.: 0427, 11.: 0226, 12.: 0803, 13.: 1217, 14.: 0395, 15.: 0249, 16.: 0728, 17.: 0075, 18.: 0044, 19.: 0087, 20.: 0074 (alle Angaben ohne Gewähr). Bei Anwesenheit vor Ort können die Gewinner ihre Preise bis spätestens 31. Oktober bei Schreiber Bau GmbH, Wiebke Freye abholen. Oder sie senden eine Mail an president@lions-langeoog.de und erhalten Infos, wie ihnen der Preis zugeschickt wird.
Meik Julius vom NLWKN (re.) erläuterte (v.l.) Gerdine Bents, Jördis Recker, Antje Julius, Daniela Wegener, Karin Hube und Cornelia Donner das Verfahren der Strandaufspülung. Foto: IWCDer anschauliche Vortrag fand beim Spülfeld statt. Foto: IWC
• Strandaufspülung: Infoabend vor Ort
Seit 2010 finden zum Schutz der Insel regelmäßig Strandaufspülungen vor den Dünen des Pirolatals statt. Diese Maßnahmen fallen in die Zuständigkeit des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Aktuell erfolgt seit den Sommermonaten 2024 und 2025 die sechste Aufspülung. Über den Sachstand informierten sich Frauen des LC „Gräfin Anna“ und des Inner Wheel Clubs gemeinsam – in einem Vortrag direkt vor Ort am Spülfeld.
Anschaulich erklärte der Langeooger NLWKN-Betriebshofleiter Meik Julius das Verfahren: Ein Laderaum-Saugbaggerschiff, der sogenannte Hopperbagger, nimmt das Material mittels Saugkopf und Saugrohr vom Meeresgrund auf, transportiert es an den Zielort und spült das Wasser-Sand-Gemisch über eine Pipeline auf den Strand. Dort formen Bagger und Planierraupen das erforderliche Profil. Die Entnahmestelle für den Sand liegt in der Accumer Ee zwischen Langeoog und Baltrum.
Darüber hinaus stellte Meik Julius weitere Küstenschutzmodelle vor, etwa eine Dünenhinterfüllung. Mithilfe einer Schaufel und Strandsand machte er die Funktionsweise der unterschiedlichen Modelle greifbar. Am Ende des Vortrages blieb genügend Zeit, um dem Fachmann Fragen zu stellen – und im Anschluss den schönen Sonnenuntergang zu genießen.
Am „Langeooger Tag der Seenotretter“ ging’s hier buchstäblich um die Wurst: Andreas Moselage, Peter Wettstein, Lars Vogel und Raimund Buss (v.l.) vom Lions Club grillten für den guten Zweck.
• Lions: Hilfe für Helfer
Der Andrang beim „Langeooger Tag der Seenotretter“ am 10. August 2025 war groß, der Appetit der Besucher entsprechend: Am Grillstand des Lions Clubs wurde schon mittags das Grillgut knapp. Spontane Hilfe leistete Andi Blum vom Restaurant „Ebbe und Flut”: Er stiftete kurzerhand 150 Würstchen. So konnten die Lions bis zum Ende der Veranstaltung weiter grillen und das Publikum verköstigen. Zur Bratwurst gab es übrigens das selbst gebackene Brot der Bäckerei Remmers.
Dank der „Ebbe und Flut“-Spende konnten die Lions ihrerseits großzügig spenden, wie LC-Präsident Lars Vogel berichtet: „Der Erlös aus dem Stand kommt der Arbeit der Seenotretter zugute.“ Andi Blums Einsatz stehe beispielhaft für das Leben auf der Insel: „Wenn jemand ‚in Not ist‘, hilft man sich.“ -köp/ut-
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.