Orgelkonzert am 12. Mai in der katholischen Kirche
Bringt die Orgelpfeifen zum Klingen: Andreas Schmidt. (Foto: PS Art)
Andreas Schmidt spielt am 12. Mai 2025 an der Hauser-Orgel in der kath. St.-Nikolaus-Kirche. Von Werken vom barocken Komponisten Johann Sebastian Bach über die klassischen Stücken von Wolfgang Amadeus Mozart, bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts – hier wird für jedes Ohr etwas dabei sein. Zwei Jubilare wird Schmidt besonders hervorheben: Der Este Arvo Pärt und der Italiener Enrico Pasini wurden beide vor 90 Jahren geboren. Unter dem Motto „Musik für Menschen – Musik mit Menschen“ bringt der Hannoveraner Schmidt die Orgelpfeifen virtuos zum Klingen.
Das Konzert findet am Montag, 12. Mai 2025 um 20 Uhr in der kath. St.-Nikolaus-Kirche statt. Der Eintritt ist kostenfrei. -ut-
Am 12. Mai 2025 bringt die „Seldom Sober Company“ die Folkmusik Irlands und Schottlands auf die Insel
Einmal über schottisches Highland wandern oder durch sattes irisches Gras streifen – das ermöglicht die „Seldom Sober Company“ mit ihren kraftvollen Auftritten auch auf Langeoog. Nico Schneider, Michael Proschek, Kasper Domke und Katharina Guhlmann geben mit Violine, Banjo und Co. irischen, schottischen und amerikanischen Folk zum Besten und verbinden in ihrem Auftritt Konzert, Comedy und einen Hauch von Rock’n’Roll. Die mitreißende Darbietung bringt schnell das Publikum zum Wippen, Schunkeln und Klatschen und den Saal zum Kochen. Mit ausgefeilten Arrangements lädt die Folkband ein zu einer Reise durch die sagenumwobenen Welten Irlands, Schottlands und Amerikas.
Am Montag, 12. Mai 2025 tritt die Seldom Sober Company im Haus der Insel auf. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten sind für 18 Euro bzw. ermäßigt für Kinder (sechs bis 15 Jahre) für 10 Euro in der Tourist-Info erhältlich oder an der Abendkasse zuzüglich 2 Euro. -ut-
Werbegemeinschaft BARK feiert Auftakt mit Osterquiz – bunte Bänder und lange Einkaufsnacht im Mai
Glücksfee Caroline lost die glücklichen Gewinner aus. Von der BARK mit dabei: Thomas Zander vom „Café Leiß“, Niklas Dillbohner vom „WFV“ und Olaf Hube von der „Buddelei“ (v.l.). (Foto: Langeoog News)
Gerade erst zu Wasser gelassen und schon auf Kurs: Die neue Werbegemeinschaft BARK organisierte zu Ostern das „fabelhafte Inselquiz“, um neue und alte Gäste in die Einkaufszone Barkhausenstraße im Dorfzentrum zu locken. Langeoog-Fans konnten hier ihr Wissen um die Lieblingsinsel unter Beweis stellen. Während manche Fragen noch mit einem Blick in den Reiseführer leicht zu beantworten waren, stellten manch andere den Rätselfreund vor größere Herausforderungen. Denn wer weiß schon aus dem Stegreif, wieviele Stufen bis zum Wasserturm zu erklimmen sind? Da hilft nur hingehen und ausprobieren. Andere Fragen wiederum lockten direkt in eines der Geschäfte der 13-köpfigen BARK-Besatzung: Hat der Türgriff des „Café Leiß“ nun die Form eines Wals, Fischs oder Ankers?
Die richtigen Antworten auf insgesamt 20 Fragen hatten 499 der 661 Teilnehmenden. 17 Preise wurden am Ostermontag, 21. April 2025 von Glücksfee Caroline verlost. Bei der Ziehung vor dem „Café Leiß“ konnten die 130 Anwesenden auch gleich die Lösung für die am häufigsten falsch beantwortete Frage finden: Der Türgriff hat tatsächlich die Form eines Fischs und nicht die eines Wals, denn nur ein Fisch hat Schuppen.
Im Schaufenster der „Buddelei“ deutet ein LED-Schiffchen auf die Mitgliedschaft in der Werbegemeinschaft BARK hin.Frühling, lass dein „buntes“ Band … Bald flattern diese farbenfrohen Bänder in den Bäumen der Barkhausenstraße.
Seefeste Besatzung und weitere Aktionen
Im März 2025 hatte sich die Werbegemeinschaft BARK gegründet (de Utkieker berichtete). Mit Gastronomen, Einzelhändlern und weiteren Betrieben besteht die Mannschaft aus 13 Parteien, die die Attraktivität der Geschäfte im Dorfzentrum stärken und durch gemeinsame Aktionen das ganze Jahr über auf sich aufmerksam machen wollen. „Alte Post“, „Brot & Gold“, „Buddelei“, „Café Leiß“, „Diakonie Bethanien“, „Goldmarie“, „InselLädchen“, „In’t Dörp“, „Paul & Marie“, der Tourismus-Service Langeoog, „Steuerbord“ und „WFV“ sind mit dabei.
Als Erkennungsmerkmal ziert bald nicht ein Matrosenhut die Köpfe der Besatzungsmitglieder, sondern ein Schiffchen die Schaufenster der Geschäfte. Die LED-Boote signalisieren künftig auf unauffällige Weise, was der Crew der BARK wichtig ist: Sie alle sitzen im selben Boot.
Am 5. Mai um 9.30 Uhr läuft die BARK erneut aus und schmückt in einer einmonatigen Aktion die Bäume der Barkhausenstraße von Beginn an bis zur „Diakonie Bethanien“ mit bunten Bändern. Bis zum 2. Juni leuchtet die Einkaufszone dann farbenfroh, wenn die über 200 Bündel im Wind flattern und den Wonnemonat Mai fröhlich untermalen. Die Nylonbänder sind dabei besonders leicht und können einfach wiederverwendet werden, sodass man sich auch in Zukunft über ein farbenfrohes Einkaufserlebnis freuen kann.
Der 30. Mai bringt die erste lange Einkaufsnacht, die bis August monatlich stattfinden soll. Bis 22 Uhr können dann Gäste und Einheimische nach Herzenslust Shoppen oder entschleunigt Bummeln. Ein besonderes Highlight: Interpretin Katja Agena singt ab 17.30 Uhr an verschiedenen Stellen der Straße aus ihrem glamourösen Chanson- und Jazz-Repertoire. -ut-
Gospelchor-Workshop mit Vocal Coach Volker Dymel vom 9. bis 11. Mai im „Neei Bauhoff”
Im Mai werden wieder die Stimmen geölt, das Zwerchfell gelockert und die Atemübungen geprustet, wenn Gesangscoach Volker Dymel zum fünften Mal seinen Insel-Chor-Workshop auf Langeoog gibt. An drei Tagen werden Popsongs im Chorarrangement einstudiert und dreistimmige Gospellieder geübt. Willkommen sind dabei sowohl eingefleischte „Unter der Dusche-Sänger” als auch geübte Choristen, Solisten und sogar Chorleiter. Die unbändige Energie der modernen Gospelmusik führt die Teilnehmenden mit jeder Note auf eine inspirierende Reise – vom schwungvollen Groove mit Hüftschwung bis hin zu den ganz leisen Tönen. Den krönenden Abschluss findet das Wochenende zwischen Melodien und Meeresrauschen in einem Abschlusskonzert.
Gesungen wird von Freitag, 9. Mai bis Sonntag, 11. Mai 2025 im „Neei Bauhoff”, An den Bauhöfen 1. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich beim Veranstalter unter www.chor-workshop.de. -ut-
Vielfältig und kompetent: Zehn Jahre „Inselvermietung Langeoog“ – kompletter Service unter einem Dach
Meeting vor Saisonbeginn: In geselliger Runde besprach das Team im März die Neuerungen für 2025. (Foto: privat)
Zehn Jahre wie im Flug: „Rückblickend fühlt sich für uns alles sehr gut an“, stellen Anna-Marie Agena-Koschewa und Jörg Koschewa lächelnd fest. 2015 übernahm das Ehepaar einen bestehenden Vermietungs- und Servicebetrieb am Meedenweg und machte daraus „Die Inselvermietung Langeoog“.
Seit 2017 residiert das Unternehmen in den charakteristischen „Bunten Buden“ am lebhaften Hauptbad: „Der Umzug war ein Wendepunkt – und mitten im Geschehen zu sein, war die beste Entscheidung“, erklärt das Ehepaar. Und: „Wir werden unser Jubiläum ausgiebig feiern.“ Dies vor allem in den Sommermonaten – mit Aktionen, bei denen es auch etwas zu gewinnen gibt. „Dazu präsentieren wir uns den Gästen und freuen uns über alle, die uns kennenlernen wollen.“
Wer Urlaub sucht, dem bietet „Die Inselvermietung Langeoog“ ein vielfältiges Spektrum: Das Angebot reicht von pfiffigen Apartments über gemütliche Ferienwohnungen bis zum großzügigen Ferienhaus. Auch an besondere Kategorien haben die Inhaber gedacht: Ob Wohnung mit Sauna oder mit Kamin, ob Urlaub mit Hund oder sogar mit Pferd – hier ist alles möglich. Denn zum Bestand zählen über 50 Wohnungen, in denen Hunde erlaubt sind. Für Pferde findet sich im Reitstall „Süderhof“ des Ehepaares eine passende Unterkunft. Auch individuelle Kutschfahrten für zwei bis 20 Personen sind möglich; sie können direkt über den „Süderhof“ gebucht werden. So sind etwa Fahrten für Hochzeitsgesellschaften ein unvergessliches Erlebnis.
Service online und vor Ort
Wenn Anna-Marie Agena-Koschewa und Jörg Koschewa auf das erste Jahrzehnt zurückblicken, fällt ihnen ein weiteres markantes Datum ein: das erste Coronajahr 2020, als urplötzlich der gesamte Tourismus auf der Insel restlos einbrach. „Unsere Mitarbeiter, die gerade erst vor Saisonbeginn eingetroffen waren, mussten die Insel sofort wieder verlassen“, erinnert sich Jörg Koschewa. „Wir mussten bestehende Verträge stornieren, zahllose Impfnachweise verwalten, niemand wusste, wie es weitergeht. Da es keine verlässlichen Auskünfte gab, fühlte man sich oft allein gelassen.“
Aber Bangemachen galt nicht: „Wir haben in der Coronazeit weiter investiert.“ Unter anderem wurde eine Spezialkamera angeschafft, die seither auf www.langeoog-nordsee.de einen virtuellen Rundgang in bestimmten Domizilen erlaubt – es lohnt sich, einfach mal reinzuklicken. „Da können die Gäste jeden Winkel einer Wohnung einsehen. Für den Service bekommen wir viel positives Feedback.“ Zudem hält die Website kompakte Infos und schnelle Buchungsmöglichkeiten bereit.
„Die Inselvermietung Langeoog“ punktet aber nicht nur mit einem topaktuellen Auftritt im Internet. Mindestens genauso wichtig ist laut Koschewa die Präsenz vor Ort: „Von unseren Gästen hören wir immer wieder, dass sie sowohl unseren gut erreichbaren Standort ‚mittendrin‘ als auch unsere ortskundigen Mitarbeiter schätzen.“ Ein wertvoller Service sei die Erreichbarkeit im Notfall, auch außerhalb der Geschäftszeiten. Zudem könne das Team umfassend Auskunft zur Insel geben, die Fragen seien vielfältig: „Da wird auch schon mal nach dem Wetter von morgen gefragt.“
Dank für langjährige Treue: Anna-Marie Agena-Koschewa und Jörg Koschewa (außen) mit ihren drei Jubilarinnen (v.l.) Karin Palma, Elke Kleen und Bärbel Peters. (Foto: privat)
Zehn Jahre Betriebserfolg …
bedeuten auch, Dankeschön zu sagen. Dass der erste Dank von Anna-Marie Agena-Koschewa und Jörg Koschewa an das gesamte Team geht, wundert nicht: „Ohne unsere treuen Mitarbeiter liefe gar nichts. Drei von ihnen sind sogar seit Anbeginn dabei. Gemeinsam sind wir mit allen durch gute und herausfordernde Zeiten gegangen.“ Vor Saisonstart findet in einem Team-Meeting ein intensiver Austausch über Neuerungen statt. Umrahmt wird das gesellige Treffen von einer Kutschfahrt und einem gemeinsamen Essen. Verstärkung für das Team, speziell im Reinigungssektor, ist immer willkommen.
Herzlich danken die Inhaber aber auch „unseren Kunden, die uns ihre Ferienunterkünfte anvertrauen und unseren zahlreichen Gästen.“ Inniger Dank gebührt last not least den Partnern vor Ort: „Der enge Draht zu den Langeooger Handwerksbetrieben ist unverzichtbar.“ – Was sich „Die Inselvermietung Langeoog“ zu ihrem Jubiläum wünscht, liegt auf der Hand: „Wir wollen – und werden – auch weiterhin ‚mitten im Geschehen‘ für unsere Gäste da sein.“ -köp-
Halten stets zusammen: die neuen Magnete mit Anselm-Motiven.
Wer Inselmaler Anselms Bilder schon immer einmal am Kühlschrank aushängen haben wollte, hat jetzt die Chance: Seit Kurzem gibt es insgesamt zehn Magnete mit seinen Motiven. Die Idee dafür hatte Tina Fourmont, die Inhaberin von „Bilderbuch – Kunst und Literatur am Meer“. Kaum ausgedacht, wurde der Geistesblitz gleich in die Tat umgesetzt und kommt jetzt richtig gut bei den Ladenbesuchern an. Die Motive wurden nach Beliebtheit ausgesucht: Was besonders häufig in Postkarten- oder Kunstdruckform Anklang findet, hat es auch auf die Magnete geschafft. Und so zieren Strandkorb, Langeooger Wasserturm und auch das kultige Paar „Wi blievt hier“ die ovalen und eckigen Mitbringsel.
Auch für das kommende Jahr macht der CD-Kalender eine gute Figur.
Natürlich sind die Magnete nicht das einzige aktuelle Projekt des fleißigen Inselmalers. Auch der nächste CD-Kalender ist seit Kurzem erhältlich. Hier gibt es wieder zwölf beliebte Anselm-Motive mit Monatsübersicht auf kleinen Kärtchen, die in einer aufgeklappten CD-Hülle aufgestellt werden können. Die Idee dazu kam Anselm übrigens während eines Malkurses, den er auf der Insel gab. Eine Malschülerin erzählte ihm von ihren Schwierigkeiten, einzelne kleine Bilder binden zu lassen, und dass sie in ihrer Not zu einer CD-Hülle griff. Manchmal kommt die Inspiration eben direkt ins Malstudio. Sammler des alljährlich wiederkehrenden Kalenders können also jetzt schon ihre Sammlung für 2026 komplettieren.
Die Anselm-Magnete gibt es für 4,50 Euro im „BilderBuch“ an der Höhenpromenade. Auch die CD-Kalender sind dort für 14 Euro erhältlich. Weitere Infos unter www.inselmaler.de. -rsc-
Inner Wheel Club – Lions Club – LC Gräfin Anna – Rotary Club
„Langeoog – Strand klar!“: Gemeinsam suchten Mitglieder der vier Langeooger Serviceclubs, wie hier Karin Hube (li.) und Antje Julius vom IWC, den Strand am Flinthörn nach Müll ab. (Foto: IWC)
• „Strand klar “-Gemeinschaftsaktion 2025
Die Aktion „Langeoog – Strand klar“, ein gemeinschaftliches Projekt der vier Serviceclubs auf Langeoog (Lions Club „Gräfin Anna“, Inner Wheel Club, Rotary Club und Lions Club), fand auch in diesem Jahr erfolgreich statt. Bei strahlendem Vorfrühlingswetter trafen sich am Samstag, 15. März etliche Clubmitglieder an der Infohütte Flinthörn im Westen der Insel. Begleitet wurden sie von Langeooger Kindern, Unterstützung leisteten zudem Mitglieder eines Bremer Lions Clubs.
Dr. Corinna Langebrake (li.) von der Nationalparkverwaltung und Ranger Florian Lemke achteten auf die Einhaltung der Naturschutzregeln. (Foto: IWC)
Ziel der „Strand klar“-Aktion war es, den dortigen Strand und die Dünen in Richtung Hafen von Müll zu befreien. Um den ankommenden Brutvögeln einen geeigneten Nistplatz zu bieten, wird das Naturschutzgebiet einmal im Jahr vor der Brut-und Nistzeit vom Unrat befreit. Das Areal liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks und darf deshalb nicht betreten werden. Doch da die Aktion von Dr. Corinna Langebrake, die seitens der Nationalparkverwaltung eigens aus Wilhelmshaven angereist war, und von Langeoogs Nationalpark-Ranger Florian Lemke beaufsichtigt wurde, war die Müllaktion genehmigt.
Die Sammelgruppe wurde wie in den Vorjahren fündig: Vom Zigarettenstummel über Schiffstau und Plastik bis zum Fischernetz reichte die erhebliche Ausbeute. Gerade die Taue und Netze aus Kunststoff werden oft den am Flinthörn nistenden Vögeln zum Verhängnis.
Im Anschluss hatte der Rotary Club Langeoog zur Stärkung ins Restaurant „Alte Post“ zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Kinder, die fleißig geholfen haben, freuten sich über Pommes. Alle Beteiligten waren sich einig: „Die ‚Strand klar‘-Aktion soll nach Möglichkeit auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.“
Frische Luft und frische Ideen: Inner-Wheel-Frauen aus nah und fern trafen sich zum geselligen Austausch in Ostbense. (Foto: IWC)
• Alljährliches „IWC-Boßeln“ der anderen Art
Reisigbesen statt Boßelkugel: Anfang März trafen sich in Ostbense, auf Einladung des IWC Harlingerland, 48 Inner-Wheel-Damen zum Struukbessenschmieten und anschließendem Grünkohlessen. Das Reisigbesen-Werfen ist ein alter ostfriesischer Brauch, der traditionell in der Faschingszeit ausgeübt wird.
Fernab vom Durchgangsverkehr der Landesstraße bot der Weg direkt am Deich in Ostbense die ideale Stätte für den geselligen Wurfsport. Mit von der Partie waren die Clubs aus Wilhelmshaven, Oldenburg, Ostfriesland und Langeoog. Das gesellige Treffen diente der Freundschaftspflege untereinander, die ein rotarischer Grundsatz ist.
Vertieft wurde diese Pflege beim herzhaften Grünkohlschmaus in einem nahegelegenen Restaurant: „Wir hatten angeregte Gespräche über die sozialen Projekte der einzelnen Clubs und über neue Fundraising-Ideen“, teilt Langeoogs IWC-Präsidentin Gisela Tongers mit.
Aktion „Frühlingsdeko“ im Seniorenhus „bliev hier“: Hier strahlt IWC-Mitglied Denise Kuppi mit den Tulpen um die Wette. (Foto: IWC)
• Frühlingsdeko im „bliev hier“
Seit vielen Jahren dekoriert der Inner Wheel-Club Langeoog (IWC) regelmäßig das „bliev hier“ – zur Adventszeit, aber auch im Frühjahr. Am 12. März 2025 war es wieder soweit: Ein Team um Anne Göken schmückte das Atrium im Seniorenhus. Mit Weidenzweigen, Tulpen, Deko-Eiern und anderem mehr schufen die IWC-Frauen eine frühlingsfrisch-österliche Atmosphäre für die dankbaren Bewohnerinnen und Bewohner.
Tatkräftige Hilfe leistete Hausmeister Dirk Köppen. Hier dekoriert er mit IWC-Präsidentin Gisela Tongers einen österlichen Rundbogen. (Foto: IWC)
Sehr oft findet die Aktion kurz vor Ostern statt, aber: „Da die Ostertage diesmal so spät liegen, haben wir schon vorab fürs Frühjahr dekoriert“, erklärten die IWC-Damen, die durch Hausmeister Dirk Köppen unterstützt wurden. Neben der Deko-Arbeit blieb ihnen noch ausreichend Zeit für einen Plausch mit den Bewohnern. Nach getaner Arbeit wurden die Freundinnen von „bliev hier“-Leiterin und IWC-Mitglied Nicole Bäcker mit Kaffee und Torte verwöhnt.
Am Anleger von Bensersiel übergaben Inken Peters (re.) und Lea Uecker (li.) einen symbolischen Scheck an Stefanie Remmers. Die LC-Spende erlaubt es dem Wünschewagen, weitere Wünsche zu erfüllen. (Foto: LC Gräfin Anna)
• „Gräfin Anna“: 5.000 Euro für „Wünschewagen“
Der Lions Club (LC) Gräfin Anna organisiert seit etlichen Jahren eine große Wintertombola. Zahlreiche Langeooger Sponsoren spenden die attraktiven Sachpreise. 2024 wurden mit Beginn der Herbstferien bis zur Preisausgabe am 30. Dezember stattliche 2.400 Lose verkauft – mit 125 glücklichen Gewinnern.
Der Erlös der Tombola ging diesmal an den „Wünschewagen Niedersachsen“ vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund). Mit dem Wünschewagen wird schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein besonderer Wunsch erfüllt. Seit 2014 bringen engagierte Samariterinnen und Samariter mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts diese Menschen gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort.
Am Montag, 10. Februar 2025 war es in Bensersiel soweit: Einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro übergaben Präsidentin Inken Peters und Lea Uecker vom LC „Gräfin Anna“ an Stefanie Remmers aus Wittmund. Sie begleitet dort als ehrenamtliche Mitarbeiterin die letzten Wunschfahrten und nahm die Spende stellvertretend für alle Ehrenamtlichen entgegen.
„Der traditionelle Losverkauf hat dieses Jahr zu einer tollen Summe geführt. Wir danken allen Loskäufern und Unterstützern herzlich“, freuen sich die LC-Frauen über den Erfolg ihrer Aktion. -ut/köp-
„Lili Marleen – Ein Schlager macht Geschichte“ – Ausstellung ab dem 28. April 2025 im Haus der Insel
Lale Andersen vor ihrem Langeooger Domizil, dem „Sonnenhof“. Die Künstlerin nahm als Erste das Lied „Lili Marleen“ auf Schallplatte auf.
Zum 120. Geburtstag Lale Andersens ist die Wanderausstellung „Lili Marleen – Ein Schlager macht Geschichte“ der „Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ im Haus der Insel zu sehen. 1915 von Hans Leip gedichtet, vertont 1938 durch Norbert Schultze, nahm Lale Andersen als Erste eine Schallplatte mit ihrer Interpretation des Lieds auf.
Mit reproduzierten Exponaten aus den Nachlässen Lale Andersens, Marlene Dietrichs, Hans Leips und Norbert Schulzes zeigt die Ausstellung, wie ein sentimentales Liebeslied zugleich Wehrmachtsschlager und internationaler Hit werden konnte. Notenhefte, Liedkarten, Soldatenbriefe sowie Film- und Veranstaltungsplakate zeugen von dem Lied, das auf beiden Seiten der Front zum populärsten Lied des Zweiten Weltkriegs wurde.
Die Ausstellung ist ab dem 28. April montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr im HDI zu sehen, montags bis donnerstas auch von 14.00 bis 16.30 Uhr, samstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. -ut-
Foto: Thilo/Utkieker/Utkieker 2022/ut5_2022pool/-ab-lale andersen 225/DSCN0318.JPG
Lale Andersen vor ihrem Langeooger Domizil, dem „Sonnenhof“. Die Künstlerin nahm als Erste das Lied „Lili Marleen“ auf Schallplatte auf.
Bei „In’t Dörp“ gibt es Sanddorn mit Grappa aus eigens etikettierten Flaschen
Kommt gut an: Der Sanddorn mit Grappa strahlt bei Deelings in eigenem Etikett.
Wer durch die ausgedehnten Dünenwege Langeoogs streift, kommt nicht an ihm vorbei: Sanddorn breitet sich dort über jeden Hügel aus. Im Frühling begrünt er die sandigen Flächen, in der zweiten Jahreshälfte dann strotzen seine orangefarbenen, vitaminreichen Früchte in der Sonne.
Im Langeooger Restaurant „In’t Dörp“, Barkhausenstraße 4, gibt es die „Zitrone des Nordens“ nicht am Strauch, sondern in der Flasche. Und das nicht nur einfach so: Gemischt mit Grappa verbinden sich Trauben und Sanddorn zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. „Der Grappa findet einen reißenden Absatz hier bei uns“, erzählt Ralf Deeling, Inhaber des Lokals. Noch edler wird es aus den gravierten Grappagläsern, die mit dem Logo des Lokals inklusive Langeoog-Silhouette den Sanddorn-Genuss abrunden.
1998 gründete Ralf Deeling das Restaurant in der Barkhausenstraße 4, nachdem er auf Langeoog schon seine Ausbildung zum Koch im „Haus Westfalen“ bei Günter Suttner absolviert hatte. Zum Familienbetrieb gehören auch Deelings Frau Beate und ihre gemeinsamen Töchter Tomke und Neele. Gemeinsam leben und arbeiten sie für das Lokal mit der bodenständig-frischen Küche, die mit Kultgerichten wie dem gefüllten Rumpsteak, dem hängenden Filetspieß oder frischen Schollen einen Besuch bei „In’t Dörp“ zu einem echten „Muss“ verwandelt. Noch mehr Genuss findet sich auf der Speisekarte unter www.intdoerp.de/speisekarte.
Gravierte Gläser gibt’s auch als „Kölner Stange“ oder Weinkelch.
Auch der Sanddorn mit Grappa hat sich bei Deelings zu einem Kultgetränk gemausert. Schon länger verköstigen Gäste des Restaurants begeistert den Traubenbrand der Firma „I.W.Wolff“ aus Leer, von der das Lokal seinen Bestand bezieht. Neu ist aber das eigens angefertigte Etikett, das seit 2023 die Flaschen des Restaurants ziert. In passendem Orange prangt dort das Firmenlogo von „In’t Dörp“ über dem Namen „Sanddorn mit Grappa“.
Von Anfang an schon arbeitet Ralf Deeling mit „Wolff“ zusammen und bietet bis heute die Getränke vom anderen Ende Ostfrieslands auf der Insel an. Als das Sanddornprodukt so guten Anklang in seinem Lokal fand, kam die Leeraner Firma mit einem Angebot auf ihn zu: ein eigenes Label. „Da haben wir nicht ‚Nein‘ gesagt“, lacht der gebürtige Esenser.
Wer von den kleinen, orangefarbenen Kügelchen nicht genug bekommt, ist auch ohne Grappa bei „In’t Dörp“ genau richtig: Ralf und Beate Deeling sammeln die Früchte im Herbst selbst und verarbeiten sie zu Grog und Saft. Der Wert ihrer Auslese wird dabei immer höher – seit Jahren kränkeln Sanddornpflanzen wegen eines Pilzbefalls in ganz Deutschland. „Die guten Früchte sind da inzwischen wahres Gold wert“, weiß Beate Deeling.
Wer das fruchtige „Edelmetall“ mit nach Hause nehmen will, kann dies natürlich tun: Für 18,50 Euro wandert eine Flasche Sanddorn mit Grappa in das Reisegepäck. Für 25 Euro gibt es neben der Flasche auch zwei gravierte Gläser mit dazu. Denn der Traubenbrand mit dem nordischen Etwas ist nicht nur etwas für den Inselurlaub – auf den Etiketten steht schließlich „För to Huus“. -rsc-
Nach fünf Jahren Pause kommt die „Langeooger Puppenkiste“ am 25. April 2025 zurück auf die Bühne
Endlich heißt es wieder „Vorhang auf“ in der „Spöölstuv“, denn Kasper, Seppel, Gretel und Co. kehren zurück auf ihre Bühne. Nachdem ihr Stück 2020 nicht aufgeführt werden konnte, mussten sie ganze fünf Jahre auf ihren erneuten Auftritt warten. Doch jetzt ist es endlich soweit: Theaterdirektorin Dr. Gabriele Hübener und Alex Pritz haben zusammen mit Langeooger Kindern ein niegelnagelneues Stück erarbeitet. Die originalen Hohnsteiner Handspielpuppen, die schon seit 2009 auf Langeoog zusammen spielen, haben fleißig geübt und „Kaspar und der Streit im Wald“ einstudiert. Gespannt warten sie nun auf fröhliche Kinder, denen sie ihr Stück präsentieren wollen: Hexe Wackelzahn und Zauberer Zip Zap streiten sich, wer von beiden besser zaubern kann. Da gibt es bald ein paar sonderliche Gestalten im Zauberwald. Wäre da nicht der Kasper mit seinen Freunden – es gäbe kein gutes Ende…
Die Puppen feiern am 25. April um 15 Uhr Premiere in der „Spöölstuv“. Danach kommen sie immer freitags zur gleichen Zeit zusammen. Karten gibt es für 5 Euro. -ut-
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.