Archiv der Kategorie: Tourismus

Kurz und bündig – TSL

Neues vom Tourismus-Service Langeoog

• Gästebegrüßung im HDI
„Willkommen auf Langeoog!“, heißt es an drei Dienstagen im Oktober zur Gästebegrüßung des Tourismus-Service. „Hier erfahren Besucher alles, was zwischen An- und Abreise für sie wichtig ist“, lädt Veranstaltungsleiter Thomas Pree sowohl Langeoog-Neulinge als auch „alte Inselhasen“ zu seinem etwa einstündigen Urlaubs-Leitfaden ein.
Informative Kurzfilme rücken die Insel und das sie umgebende UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins rechte Licht. Dazwischen erläutert Thomas Pree anschaulich, was der Gast auf Langeoog erwarten darf. Auf alle Fragen gibt es gleichfalls kundige Antwort. Die Termine: 7., 14. und 21. Oktober im Haus der Insel (HDI), Beginn jeweils um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard.

TSL
Maximale Werbung für Langeoog bietet bis Mitte November die Eventfläche im „Maximare“ Hamm. Foto: TSL/Th. Döbber-Rüther

• Langeoog im „Maximare“ in Hamm
Langeoog besucht seine Urlaubsgäste: Seit Ende August 2025 präsentiert sich die „Insel fürs Leben“ in Hamm/Westfalen (der „Utkieker“ berichtete). Noch bis Mitte November läuft die Aktion des Tourismus-Service Langeoog mit – und in – der „Maximare – Erlebnistherme Bad Hamm“.
Eine Dauerausstellung im Foyer verbreitet mit Strandkörben, Beachflags und einem Langeooger Seehund maritimes Flair. Anschauliche Infos werden durch Flyer und Prospekte sowie eine Stele mit Monitor publik gemacht. Geplant sind zudem verschiedene Events im „Maximare“.
Ein Höhepunkt am 12. Oktober wird die Versteigerung von 20 original Langeooger Strandkörben, die zuvor vom Inselstrand ins „Maximare“ gebracht wurden: „Das wird Hamms wohl größte Versteigerung dieser Art“, ist sich TSL-Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther sicher. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospizdienst in Hamm zugute. Tags darauf erfolgt die Spendenübergabe: Langeoogs Bürgermeister Onno Brüling und Marc Herter, der frisch im Amt bestätigte Oberbürgermeister von Hamm, werden die – mit Sicherheit große – Spendensumme gemeinsam dem Hospiz überreichen.
Für Ende Oktober ist zudem ein „Kinderwochenende“ geplant, das mit vielen Spielen, Kinderschminken und einem Langeooger Puppentheater (nicht: Langeooger Puppenkiste) lockt. Appetit auf Langeoog weckt ferner eine kulinarische Aktion: Im angegliederten „Café Mare“ wird dann Langeooger Bier in Hell und Dunkel ausgeschenkt, wahlweise der „Langeooger Rosen-Sprizz“. Dazu wird Küstentypisches von Fischsuppe über Krabben an Rührei bis zur Scholle mit Bratkartoffeln serviert.
„Echt heiß“ war Anfang September die „1. Langeooger Sauna-Nacht“ im „Maximare“, wo zum Beispiel mit original Langeooger Bier aufgegossen wurde. Weitere „heiße Nächte“ folgen, etwa Anfang November, wenn unter den 250 angemeldeten Gästen ein Strandkorb verlost wird. Bis zum 16. November läuft auch das Gewinnspiel der „Langeoog-Wochen“, bei dem es „ein Stück Langeoog“ zu gewinnen gibt – in Form attraktiver Übernachtungen, eines Strandkorbs oder von Langeoog-Überraschungs-Sets.
„Unsere Promotion-Aktion ist bisher ein Super-Erfolg“, freut sich Thomas Döbber-Rüther. Dankbar sei man auch den Langeooger Hotels „Flörke“, „Silt & Sand“ und „Bethanien“, die die Aktion mit Gutscheinen unterstützten. Und: „Die Werbegemeinschaft ‚BARK‘ leistet ebenfalls umfangreiche Unterstützung.“ Bei anhaltendem Erfolg sei es durchaus denkbar, dass weitere Aktionen im nördlichen NRW und Ostwestfalen-Lippe stattfinden könnten, um Langeoogs touristische Zielmärkte zu besuchen.

TSL
Im Ratssaal berieten Langeooger Akteure über die Organisation von Veranstaltungen in der Saison 2026. Foto: LangeoogNews

• Runder Tisch …
im Ratssaal: Für den Mittwoch, 10. September hatte der Tourismus-Service Langeoog zu einem Treffen von Veranstaltungsinitiatoren der Insel – etwa Gastronomie und Gewerbe, Clubs, Vereine und Institutionen – eingeladen. Ziel war es, die Veranstaltungen der vielfältigen Langeooger Angebotspalette optimal aufeinander abzustimmen.
„Das Treffen mit den Beteiligten verlief hervorragend“, berichtet Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther. Unter anderem habe man besprochen, wie Ausschreibungen von Veranstaltungen künftig zu regeln seien und wie man die Organisation gemeinsamer Aktionen für die kommende Saison optimieren könne. Thema war auch eine mögliche Neuauflage des traditionellen Dörpfestes, das zuletzt 2017 gefeiert wurde.

• Sportprogramm im Oktober
„Strandsport ist auch im Oktober ein wichtiges Thema für unsere Gäste“, berichtet Philip Kremer. Der Sportkoordinator des TSL erhält aktuell noch Unterstützung von Cindy Schäfer. Die Teamerin der Agentur iventos lädt zum gesunden Mitsporten ein: Das Angebot reicht von „Fit in den Tag“ und „Eltern-Kind-Sport“ über Gleichgewichts-/Fußschule und Rückentraining bis Thalasso Beachwalking und Waldbaden. Treffpunkt ist in der Regel das Sportzentrum am Kavalierpad, bei gutem Wetter wird natürlich Langeoogs schönste Sportstätte, der Strand, genutzt. Geplant ist außerdem ein angepasstes Sportangebot in den Weihnachtsferien. Einzelheiten veröffentlicht der TSL beizeiten.

TSL
Noch sind Plätze frei beim Herbstferien-Camp der „Fußballfabrik“.

• Letztes Fußball-Camp 2025
Ein großer Erfolg waren die Langeooger Fußballcamps im Sommer. Den Abschluss bildet nun das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober. Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Sie erhalten unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Wettbewerben und Insel-Rallye. Zur Ausstattung gehören auch Trikot und Trinkflasche, weiteres Zubehör ist optional möglich.
Anbieter ist die renommierte „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Mehr Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, dort kann das Camp auch gebucht werden. Spontane Anmeldungen sind zudem vor Ort auf dem TSV-Platz möglich.
„Im nächsten Jahr setzen wir die Kooperation mit der ‚Fußballfabrik‘ fort“, teilt der TSL mit. Den Anfang macht das Ostercamp vom 30. März bis 3. April 2026: Buchungen sind ab sofort möglich. Erste Plätze sind schon weg, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk …

• Dünensingen im Oktober
Das beliebte „Langeooger Dünensingen“ lädt auch im Oktober noch zum Mitmachen ein. Wie gewohnt wird die traditionelle Veranstaltung am Dienstag von den „Dünensängern“ um Herbert Burmester und Eva Funke auf dem Akkordeon begleitet. Bei Regen spielt die Musik unter dem Dach vor der Insel-Apotheke. Die letzten beiden Termine in dieser Saison finden am 7. und 14. Oktober statt, Beginn ist jeweils um 17 Uhr (Änderungen kurzfristig möglich, siehe Aushang). Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich ist.

• FEG-Herbsttagungen auf Langeoog
Langeoog wird immer öfter zu einem Forum für Tagungen unterschiedlichster Couleur. So laufen vom 27. Oktober bis 4. ­November 2025 die Herbsttagungen vom Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG), und zwar bis 31. Oktober für ­Pastoren und Hauptamtliche, ab 1. November für leitende Gemeindemitarbeitende. Das diesjährige Thema lautet „Welt:Fremd – Christ sein in einer postchristlichen Welt“. Dazu werden auf Langeoog über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Zentrum vor Ort ist das Hotel Bethanien, Veranstaltungen finden unter anderem auch im „Haus der Insel“ statt.

TSL
Funkelnder Auftritt: die Glaskugel „Wasserturm“.

• Ein echtes „Glanzlicht“ im Shop …
des Tourismus-Service Langeoog ist die Glaskugel mit gelasertem Langeoog-Logo und Wasserturm (Preis: 19,95 Euro). Für wohligen Schimmer sorgt der Sockel mit integrierter LED-Beleuchtung: Er bringt das Langeooger Wahrzeichen in 3D-Optik zu strahlender Geltung. Als lichtvolle Ergänzung bietet sich für 14,95 Euro das quaderförmige Glas-Teelicht, gleichfalls mit gelasertem Wasserturm, an.

TSL
„Lili Marleen“-Ausstellung im HDI: Das Lale-Andersen-Gemälde von 1966 ist eine ergänzende Leihgabe der Inselgemeinde.

• Migration und „Marleen“ – zwei Ausstellungen
Ein besonderes Schlaglicht auf Langeooger Geschichte(n) werfen zwei Ausstellungen im „Haus der Insel“. Den spezifischen Aspekt des Themas Zuwanderung beleuchtet vom 6. bis 18. Oktober 2025 eine Ausstellung im HDI mit dem Titel „Langeoog – 800 Jahre Migration“. Die Sonderausstellung war im August 2023 erstmals zu erleben (der „Utkieker“ berichtete). Organisator ist das insulare Integrationsprojekt „Moin miteinander Langeoog“ um Monika Palutke, initiiert und finanziert von Kubus e.V. sowie gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Vom 20. Oktober bis 14. November folgt „Lili Marleen – ein Lied geht um die Welt“. Mit dieser Wanderausstellung des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ wird ein dramatisches Stück Zeitgeschichte lebendig nacherzählt. Thema ist die Entstehung des weltberühmten Liedes, seine Verbreitung und Rezeption. Präsentiert werden reproduzierte Exponate aus den Nachlässen oder dem persönlichen Besitz von Lale Andersen, Marlene Dietrich, Hans Leip und Norbert Schultze.

TSL
Feuchtfröhliche Gaudi am 1. November: Auch das diesjährige Allerheiligenschwimmen kommt einem wohltätigen Projekt zugute. Foto: Archiv Utkieker

• Allerheiligenschwimmen läuft „rund“
Auf runde 20 Jahre blickt das „Langeooger Allerheiligenschwimmen“, das auch an diesem 1. November wieder zahlreiche Teilnehmer in die Nordseewellen und noch mehr Schaulustige an den Strand locken wird. Ausrichter des coolen Events, das allen Interessierten offensteht, ist der Verein Langeooger Allerheiligen-Schwimmer e.V.: „Wir springen ins Wasser, drehen ein, zwei Runden und sind fix wieder an Land. Im Vordergrund stehen der Spaß und der wohltätige Zweck“, erläutert der 1. Vorsitzende Bernd Spies. 2005 aus einem Gag im Freundeskreis entstanden, hat sich die „Nordsee-Welle der Hilfsbereitschaft“ längst auf Langeoog etabliert.
Treffpunkt ist bei der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms. Dort versammeln sich um 13 Uhr die Teilnehmer und ihr Publikum. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Onno Brüling und dem obligaten „Lili Marleen“-Ständchen macht sich die „Schwimmerkarawane“ auf den Weg (Übergang Hauptbad/Bunte Buden) zum Strand und einem belebenden Bad. DLRG und Rettungsdienst begleiten die Aktion.
Gebadet wird im klassischen oder nostalgischen Schwimmdress. Originelle Kostüme sind Trumpf, Neopren-Anzüge hingegen verpönt. Erfrischt der Nordsee entstiegen, wärmen sich die Schwimmerinnen und Schwimmer mit heißem Kakao, Glühwein und Bratwürstchen auf. In diesen Genuss kommt auch der Bürgermeister, denn die Allerheiligenschwimmer hatten dem TSL diesen Sommer zwei barrierefreie Strandkörbe gestiftet. Was Onno Brüling, ohnehin schon passives Mitglied des Vereins, in die Pflicht nahm, aktiv am diesjährigen Event teilzunehmen.
Die Anmeldung zum Allerheiligenschwimmen erfolgt im „Langeooger Getränkeshop“ an der Barkhausenstraße. Die Startgebühr beträgt 10,– Euro, darin enthalten sind eine Bratwurst und ein Getränk. Der Gesamterlös der Aktion kommt traditionell einem wohltätigen Zweck auf Langeoog zugute. Spenden können auf das Vereinskonto überwiesen werden (IBAN: DE35 2855 0000 0040 0000 10, BIC: BRLADE21LER). Unverändert freuen sich die Allerheiligenschwimmer auf neue Mitglieder: Interessierte wenden sich an Bernd Spies.

• Adventliches
Am 1. Adventswochenende, 29. und 30. November 2025, lockt im „Haus der Insel“ (HDI) wieder der beliebte Adventsmarkt zum Stöbern, Klönen und Verweilen. Kunsthandwerkliches und Selbstgemachtes ist dann im Foyer des HDI zu bewundern und zu erwerben, Kreativ-Aktionen und ein Flohmarkt runden das Sortiment ab. Fürs leibliche Wohl sorgen wie gewohnt Kaffee, Kuchen und weitere Leckereien.

• Laser statt Böller
An die Einsicht von Besuchern und Bewohnern Langeoogs zu Silvester appelliert die Inselgemeinde. „Der Gemeinderat ist einmütig gegen das Abbrennen von Feuerwerken, will aber keine Verbotszone einrichten, sondern setzt auf freiwilligen Verzicht“, erklärt Bürgermeister Onno Brüling. „Mit Rücksicht auf Umwelt und Natur wollen wir mit unseren Gästen ein anderes Silvester feiern.“
Eine Alternative hat die Inselgemeinde im Rahmen der ­Betriebsausschusssitzung vom 27. August schon in die Wege geleitet: Geplant ist eine mitternächtliche Laser- und Beamer-Show im Rathauspark. Die Organisation des leisen Lichtspektakels übernimmt der Tourismus-Service Langeoog.

TSL
Da kommt Strandfeeling auf: Der Wartebereich der Tourist-Information im Fährhaus Bensersiel ist stimmig dekoriert.

• Willkommen im Welcome-Center
Noch nicht auf der Insel, aber schon am Ziel – dafür steht die neue „Tourist-Information Langeoog in Bensersiel“. Der attraktive Wartebereich im Bensersieler Fährhaus, mit Strandkörben und Dünengras im Insel-Ambiente gehalten, verkürzt die Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Fähre. Informiert und unterhalten werden hier alle Langeoog-Gäste – und solche, die es werden wollen.
Ein großer Bildschirm zeigt Filme über Langeoog, erhältlich sind hier ebenfalls die begehrten Shop-Artikel – manche sogar exklusiv. Zur Serviceleistung am Gast gehört auch eine Kooperation mit dem Nationalpark-Haus „Wattenhuus“ in Bensersiel: Das Team um Leiterin Silke König kommt dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr ins Haus, um Kindern und Erwachsenen anschaulich das Weltnaturerbe Wattenmeer nahezubringen.

TSL
Auf der Brachfläche neben dem Sportzentrum soll das geplante Sport- und Begegnungsprojekt verwirklicht werden.

• Sport- und Begegnungsprojekt
„Langeoog wird fit“: Diesen Titel trägt ein zukunftsträchtiges Freizeitprojekt nahe dem Sportzentrum, das Bewegung und Gemeinschaft fördern will. Für die Realisierung arbeiten der Tourismus-Service Langeoog, Insellotsin Conny Bittner und der Kinder- und Jugendbeirat zusammen Hand in Hand.
Zum einen ist ein Outdoor-Fitnesspark geplant. Er wird inklusive Geräte für alle Altersgruppen enthalten, darunter spezielle Angebote für Senioren und mobilitätseingeschränkte Nutzer. Zum anderen entsteht ein Padel-Tennis-Court mit zwei neuen Plätzen hinter dem Sportzentrum – eine Premiere für die Insel. Der Trendsport Padel kombiniert Tennis und Squash und eignet sich ideal für Familien und Teams.
Im Frühjahr 2025 wurde der gemeinsam beim ARL (Amt für ­regionale Landesentwicklung in Aurich) gestellte Förderantrag genehmigt – mit der Höchstsumme von 125.000 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei 290.000 Euro. „Derzeit warten wir noch auf den Förderbescheid des ARL, um dann sofort die Ausschreibung zu starten“, berichtet Wilko Hinrichs vom TSL. „Die Wartezeit bis dahin nutzen wir, um Informationen zu sammeln und Vorbereitungen zu treffen.“ -köp/ut-

Kurz und bündig – TSL

Neues vom Tourismus-Service Langeoog

• „Körv in’t Dörp“ im Spätsommer
Was dem Frühling recht ist, darf dem Herbst billig sein: „Körv in’t Dörp – Strandkörbe im Dorf“, die beliebte Aktion des Tourismus-Service Langeoog, verströmt im Ortskern wieder das gewisse Strandflair. Und die „Harvstkörv“, die Herbstkörbe, erleben in diesem Jahr bereits ihre zwölfte Saison.
Dank Beteiligung etlicher Gewerbetreibende ist es nun wieder soweit: Zehn Wochen lang, vom 8. September bis 16. November 2025, bieten rund 80 Strandkörbe zwischen Bahnhof und Kurviertel die Gelegenheit zur beschaulichen Rast beim Bummeln und Shoppen.

• Gästebegrüßung im HDI
„Willkommen auf Langeoog“, heißt es noch bis zum 21. Oktober zur Gästebegrüßung des Tourismus-Service am Dienstag. Die aktuellen Termine: 2., 9., 16. und 30. September im Haus der Insel, Beginn jeweils um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard. Zu seinem etwa einstündigen Urlaubs-Leitfaden lädt Veranstaltungsleiter Thomas Pree sowohl Langeoog-Neulinge als auch „alte Inselhasen“ ins HDI ein: „Hier erfahren Besucher alles, was zwischen An- und Abreise für sie wichtig ist.“ Informative Kurzfilme rücken die „Insel fürs Leben“ und das umgebende UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins rechte Licht. Dazwischen erläutert Thomas Pree anschaulich, was der Gast auf Langeoog erwarten darf. Auf alle Fragen gibt es gleichfalls kundige Antwort.

TSL
Maximale Werbung für Langeoog bietet bis Ende November die Eventfläche im „Maximare“ Hamm. Foto: TSL/Thomas Döbber-Rüther
TSL
Der Langeooger Seehund (Mitte) darf jetzt statt der kalten Nordsee das warme Natursolebecken im „Maximare“ genießen. Foto: TSL/Thomas Döbber-Rüther

• Langeoog im „Maximare“ in Hamm
Ab sofort ist Langeoog zu Gast bei seinen Gästen: Ende August begann eine dreimonatige Promotion-Aktion des Tourismus-Service Langeoog mit der „Maximare – Erlebnistherme Bad Hamm“ in Hamm/Westfalen.
Am 28. August baute das TSL-Team um Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther in Hamm alles für die Aktion auf, die vom 29. August bis 29. November 2025 läuft. So präsentiert die „Insel fürs Leben“ zwischen Sommerferien und Adventszeit auf einer großen Eventfläche ihre liebenswürdigen Seiten.
Eine Dauerausstellung im Foyer verbreitet mit Strandkörben, Beachflags und einem Langeooger Seehund maritimes Flair. Anschauliche Infos werden durch Flyer und Prospekte sowie eine Stele mit Monitor publik gemacht. Geplant sind zudem verschiedene Events im „Maximare“, wie etwa das „Kinderwochenende“ vom 26. bis 29. September. Das lockt mit vielen Spielen, Kinderschminken und einem Langeooger Puppentheater (nicht: Langeooger Puppenkiste).
Noch mehr Appetit auf Langeoog weckt eine kulinarische Aktion: Im angegliederten „Café Mare“ wird dann Langeooger Bier in Hell und Dunkel ausgeschenkt, wahlweise der „Langeooger Rosen-Sprizz“. Dazu wird Küstentypisches von Fischsuppe über Krabben an Rührei bis zur Scholle mit Bratkartoffeln serviert. „Wir orientieren uns hier an den Gerichten der Langeooger Dehoga“, erklärt Thomas Döbber-Rüther. Dankbar sei man auch den Langeooger Hotels „Flörke“, „Silt & Sand“ und „Bethanien“, die die Aktion mit Gutscheinen unterstützten. Und: „Die Werbegemeinschaft ‚BARK‘ leistet ebenfalls umfangreiche Unterstützung.“
Höhepunkt am voraussichtlich 13. Oktober wird das Treffen von Langeoogs Bürgermeister Onno Brüling mit Marc Herter, Oberbürgermeister von Hamm. Die beiden „Stadtoberhäupter“ nehmen im Maximare 20 original Langeooger Strandkörbe unter den Hammer: „Hamms wohl größte Versteigerung dieser Art“, mutmaßt Thomas Döbber-Rüther. Die Körbe werden zuvor direkt vom Strand ins Maximare gebracht. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospizdienst in Hamm zugute.
Auf die Großstadt Hamm fiel die Wahl, weil „das nördliche NRW und Ostwestfalen-Lippe für Langeoog eine wichtige Zielgruppe sind. Und Hamm liegt genau in der Mitte“, erläutert Thomas Döbber-Rüther. Überdies verzeichne das Maximare jährlich 600.000 Besuche und sei damit ein wichtiger Multiplikator.

• Sportprogramm September
„Sport am Strand? Unbedingt!“, das wünschen sich viele Inselbesucher auch im September. „Unsere Gäste haben einen großen Bedarf an Strandsport“, berichtet Philip Kremer. Unterstützt wird der Sportkoordinator des TSL aktuell noch von Clemence Chapot, Anna Möhrke und Luka Pilz. Die drei Teamer der Agentur iventos laden zu einem Sportangebot ein, das von „Fit in den Tag“ über Gleichgewichts-/Fußschule und „Mini-Sportabzeichen“ bis Sandburgenbau und Thalasso Beachwalking reicht (Einzelheiten siehe Aushang).
Auch das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist wieder am Start. Ob Laufen oder Springen, Werfen oder Schwimmen: Am Strand und anderen Stätten auf Langeoog ist es beim Sportteam möglich, die Prüfungen zur Erlangung des DSA zu absolvieren.

• „Sanddornlauf“ am 3. Oktober 2025
Auf zum „10. Langeooger Sanddornlauf“ am Freitag, 3. Oktober: „Unsere Entscheidung, den Lauf auf den bundesweiten Feiertag zu verlegen, hat sich bewährt – seither können auch Sportbegeisterte vom Festland problemlos mitmachen“, berichtet Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service Langeoog, der den Lauf veranstaltet, und ergänzt: „Die Anmeldungen für das Event laufen gut.“ Noch sind Plätze frei – sowohl am Start als auch auf den Fähren.
Um 10 Uhr beginnt am Kur- und Wellness-Center die Ausgabe der Startnummern für das Sportevent, das fünf Läufe umfasst. Um 12 Uhr startet der Bambini-Lauf über 400 Meter durch das Kurzentrum, gefolgt um 12.15 Uhr vom Jugend-Lauf (1.000 Meter). Der Startschuss zum namengebenden Sanddornlauf über 5.000 und 10.000 Meter fällt um 13 Uhr. Die Strecke führt durch die herbstlich-schöne Inselnatur und teilweise sogar am Strand entlang. Start und Ziel ist vor dem Haus der Insel, wo auch die Siegerehrung stattfindet.
Die Startgebühr für Bambini- und Jugendlauf beträgt 7,– Euro, für 5.000- und 10.000-Meter-Lauf 15,– Euro. Nachmeldungen vor Ort sind möglich (zuzüglich 3,– Euro). Informationen und Online-Anmeldungen gibt’s auf www.langeoog.de.
Darüber hinaus sucht der TSL noch Helfer für den Sanddornlauf, zum Beispiel als Streckenposten. Wer Interesse hat, meldet sich im Sportzentrum bei Philip Kremer.

TSL
Noch sind Plätze frei beim Herbstferien-Camp der „Fußballfabrik“.

• Letztes Fußball-Camp 2025
Ein großer Erfolg waren die Langeooger Fußballcamps im Sommer. Den Abschluss bildet nun das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober. Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Sie erhalten unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Wettbewerben und Insel-Rallye. Zur Ausstattung gehören auch Trikot und Trink­flasche, weiteres Zubehör ist optional möglich.
Anbieter ist die renommierte „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Mehr Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, dort kann das Camp auch gebucht werden. Spontane Anmeldungen sind zudem vor Ort auf dem TSV-Platz möglich.

• Fortbildungen im September
Ein neues Format der Weiterbildung kommt auf die Insel: Vom 4. bis 7. September 2025 bringt „Anker lichten – Meer Fortbildung auf Langeoog“ frischen Wind für die Apothekenpraxis. In Fachvorträgen, Seminaren und einem zweitägigen Pharmakologiekurs können Apothekerinnen und Apotheker ein vielfältiges Programm absolvieren.
Vermittelt werden praxisnahe Inhalte zu Themen wie etwa Schmerztherapie, Rezepturherstellung, Medikationsberatung und Impfen, aber auch Zukunftsfragen wie künstliche Intelligenz in der pharmazeutischen Praxis. Veranstalter der Fortbildung sind die Apothekerkammer Niedersachsen und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
Vom 8. bis 12. September folgt die „11. WogE (Woche der gesunden Entwicklung) 2025“. Deren Thema „endlich.gesund?!“ beleuchtet unter anderem die Endlichkeit von Gesundheit und Leben. – Und vom 20. bis 27. September beschließt die „32. Woche der Notfallmedizin“ der Ärztekammer Niedersachsen den diesjährigen Fortbildungsreigen.

TSL
Der Monatskalender 2026 wirft besondere Blicke auf Langeoog.

• Neu im Shop …
des Tourismus-Service ist der ansprechende Tischkalender für das Jahr 2026. Zusammengestellt von TSL-Mitarbeiterin Susanne Wittenberg, machen zwölf schmucke Monatsblätter plus Titelbild den Fotokalender zum idealen Begleiter im Jahreslauf – zu Hause wie im Büro. Im praktischen DIN-A5-Format kostet er 11,90 Euro. Erhältlich ist er, wie auch viele weitere Artikel, in der Tourist-Info im Haus der Insel sowie auf www.langeoog.de im Online-Shop.
Gleichfalls neu ist das Wahrzeichen der Insel: der Langeooger Wasserturm. Gut 30 Zentimeter hoch, besticht das Modell durch seine Detailtreue. Wer skeptisch ist, kann alle Dachziegel einzeln nachzählen. Der akkurat modellierte Wasserturm zum Preis von 99,– Euro ist ausschließlich in der „Tourist-Info Langeoog in Bensersiel“ im Fährhaus am Festland erhältlich.

TSL
Magisch und spannend – die neuen Outdoor-Abenteuer. Foto: ERO

• Langeoog per Outdoor-Abenteuer erkunden
Wenn auf Langeoog junge Geheimagenten und magische Wächter unterwegs sind, liegt das an einem neuen Angebot des TSL: In Zusammenarbeit mit dem Anbieter „Escape Rooms Ostfriesland“ (ERO) aus Aurich laden zwei Outdoor Escape Games in Form einer „digitalen Schnitzeljagd“ dazu ein, Langeoog per Tablet zu erkunden. Etwa zwischen Strand und Bahnhof verbinden die Spiele knifflige Herausforderungen mit Bewegung an der frischen Luft. „Das neue Angebot gibt es seit Juni, es wurde von Anfang an gut genutzt“, berichtet Zacharias Fahl vom TSL.
An der Grenze zwischen Wirklichkeit und Fantasy bewegt sich „Das magische Portal“, während „Operation Mindfall“ den Geheimdienst auf den Plan ruft. Die Spiele stärken Teamgeist, ­fördern Kreativität und eignen sich für Familien und kleine Gruppen, die gerne knobeln und draußen unterwegs sind. ­Gebucht wird online über www.escaperoom-ostfriesland.de, Tablet und Spielunterlagen sind dann gegen Pfand im Sportzentrum bei Philip Kremer erhältlich. Nach erfüllter Mission, die etwa zwei Stunden dauert, werden sie hier wieder abgegeben (Öffnungszeiten beachten). – Neu: Mit zunehmend herbstlichem Wetter gibt es auch die Möglichkeit, „indoor“, sprich: im Sportzentrum, auf Mission zu gehen.

TSL
NDR-Reportage über die Inselärztin: Im Notfall rückt Gabriele Schmidt mit dem Dienstrad oder im Rettungswagen aus. Foto: NDR/Patrick Stijfhals/dok.weit

• Langeoog im TV
Vom 5. bis 12. September streift der NDR über die Insel, um eine neue Folge für das Reisemagazin „Nordseereport“ zu drehen. NDR-Autorin Franziska Voigt begleitet Insulanerinnen und Insulaner auf Langeoog. Die Reporterin ist auf Langeoog keine Unbekannte: Schon mehrfach hat sie sich mit einem TV-Team auf der Insel umgesehen. So ist etwa ihre nordstory-Reportage „Kleine Insel, pures Glück – Langeoog!“ noch bis zum 3. November 2026 in der ARD-Mediathek zu sehen.
Dort findet sich als aktueller Beitrag vom 7. August „Die Nordreportage: Inselärztin im Ausnahmezustand“ über die medizinische Versorgung auf Langeoog (Mediathek bis 7. August 2027). Und die Inselreportage „Langeoog und Juist mit Judith Rakers“ nimmt die Besonderheiten beider Inseln in den Blick (bis 17. August 2027).
Mehr noch: Die vom ZDF verfilmten Ostfriesenkrimis des Bestsellerautors Klaus-Peter Wolf, die auch auf Langeoog spielen, flimmern ebenfalls regelmäßig über die Bildschirme. Und bieten ein mörderisches Wiedersehen mit der „Insel fürs Leben“.

TSL
Drachenzauber im Höhenflug: Das „4. Langeooger Drachenfest“ erfüllte alle Erwartungen. Foto: T. Pree

• Gelungener „Drachenzauber“ am Sportstrand
Am 16. und 17. August 2025 ging das „4. Langeooger Drachenfest“ in die Luft: Drachensportler aus nah und fern ließen ihre Exponate gen Himmel fliegen. Von wendigen Lenkdrachen bis imposanten Großdrachen war alles dabei. Ein Wochenende lang begeisterten Lenkdrachenvorführungen, eine Nachtflugshow und vieles mehr große und kleine Besucher am Sportstrand. „Das Drachenfest, eine Kooperation des TSL mit der Oldenburger Agentur Kultur Nord, war wieder ein absolut rundes Event“, teilt Veranstaltungsleiter Thomas Pree mit. „Dieses Jahr konnte auch die Nachtflugshow stattfinden. Voriges Jahr war dies mangels Wind nicht möglich.“ Nächster Termin: Das „5. Drachenfest“ soll am 22./23. August 2026 steigen.

• Beachparty im August
Mit dem „Drachenzauber“ einher ging die „Beachparty“ am 15. und 16. August, samt Livemusik am Sportstrand. Für Fetenstimmung sorgten etwa das Duo „YoungOldMan“, „DJ Amina“ und die „Holy Moly Band“. Kleine Gäste nutzten das Angebot mit Drachenbasteln, Kinderschminken, Hüpfburg und weiteren Attraktionen. Veranstalter war das „Ebbe & Flut“-Team um Andy Blum in Zusammenarbeit mit dem TSL, der unter anderem die Bühne samt Technik, eine Hüpfburg und die Logistik bereitstellte.

TSL
Atemberaubende Akrobatik: Der „Langeooger Inselzauber“, wie hier der „Circo Eguap“ am Lale-Denkmal, faszinierte das Publikum. Foto: T. Pree
TSL
Flammende Begeisterung auf der Hauptstraße mit der Feuershow von Chris Blaze. Der Australier gilt weltweit als „Der Feuer-Ninja aller Ninjas“. Foto: T. Pree

• „Inselzauber“ begeistert Langeoog
Er hat nichts von seiner Magie verloren: der „Langeooger Inselzauber“. Das internationale Straßenkunstfestival mit Akrobaten, Jongleuren und artistischen Akteuren faszinierte am 19. und 20. August 2025 das Publikum. Jeweils ab 16 Uhr bis in den Sonnenuntergang wurde die Ortsmitte zur Kleinkunstmeile. Am Dienstag stieg das Festival an der Kreuzung von Barkhausen- und Hauptstraße, am Mittwoch vor dem Lale-Andersen-Denkmal. „Von Clownerie über Jonglage bis Feuerzauber war alles dabei“, zählt Thomas Pree auf. „Die Gäste waren begeistert von der Künstlerauswahl.“
Magische Momente bereiteten dem Publikum der „Circo Egu­ap“ aus Argentinien mit Comedy und Akrobatik, „El Diabolero“ alias Abraham Thill mit spektakulären Diabolo-Techniken, „The Fire Ninja“ Chris Blaze und seine Feuershow sowie die preisgekrönte Performancegruppe „The Funky Monkeys“. Die Künstler dankten für den tosenden Applaus und das reichlich spendierte Hutgeld: „Langeoog hat ein tolles Publikum!“ – Der nächste „Inselzauber“ wird seinen Charme am 18. und 19. August 2026 versprühen.

• „StreifZüge“ mit der NordWestBahn
Wie kommt man ohne Auto zur autofreien Insel Langeoog – und das noch als Tagestour? Ganz einfach: mit der NordWestBahn (NWB). In seinem Programm „StreifZüge“ bietet das in ­Osnabrück ansässige private Eisenbahnunternehmen verschiedene Ausflüge in den Nordwesten, speziell an die Nordsee an. „NWB und Tourismus-Service sind langjährige Kooperationspartner. Die Zusammenarbeit läuft sehr gut“, erklärt TSL-Veranstaltungsleiter Thomas Pree.
Kein Wunder, dass die Tagesfahrten nach Langeoog zu den beliebtesten „StreifZügen“ zählen. Sie starten jeweils um 6.01 Uhr ab Osnabrück Hauptbahnhof. Ab Esens Bahnhof fährt der Bus direkt nach Bensersiel, wo schon die 9.30-Uhr-Fähre wartet. Nach einem anregend-erholsamen Inseltag geht es um 16 Uhr zurück, Ankunft in Osnabrück um 20.58 Uhr. Die Termine: 7., 14. und 20. September 2025 (Änderungen vorbehalten). Im Preis von 48,90 Euro enthalten sind neben dem Transfer nach Bensersiel auch Fähre, Inselbahn und Gästebeitrag. Zusätzlich kann vorab auch ein Leihfahrrad gechartert werden.
Ganz neu bietet die NWB auch Mehrtagesfahrten an (ab 439,90 Euro). Termine: 28. September bis 2. Oktober und 27. bis 30. November 2025 (Änderungen vorbehalten). – Alle genannten „StreifZüge“ sind unter www.nordwestbahn.de online buchbar.

TSL
Einladend: der Wartebereich der Langeooger Tourist-Information im Fährhaus Bensersiel.

• Willkommen im Welcome-Center
Noch nicht auf der Insel, aber schon am Ziel – das ist kein Widerspruch, sondern die als „Welcome-Center“ bekannte, neue „Tourist-Information Langeoog in Bensersiel“. Der attraktive Wartebereich im Fährhaus Bensersiel, mit Strandkörben und Dünengras im Insel-Ambiente gehalten, verkürzt die Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Fähre. Informiert und unterhalten werden hier alle Langeoog-Gäste – und solche, die es werden wollen.
Ein großer Bildschirm zeigt Filme über Langeoog, eine Touchscreen-Stele bietet Buchungsoptionen. Ebenfalls erhältlich sind die begehrten Shop-Artikel, manche sogar exklusiv. Zur Serviceleistung am Gast gehört auch eine Kooperation mit dem Nationalpark-Haus „Wattenhuus“ in Bensersiel: Das Team um Leiterin Silke König kommt dienstags und donnerstags nachmittags ins Haus, um Kindern und Erwachsenen anschaulich das Weltnaturerbe Wattenmeer nahezubringen. -köp/ut-

• Dünensingen im September
Auch im September lädt das „Langeooger Dünensingen“ jeden Dienstagabend zum Mitmachen ein. Wie gewohnt wird die traditionelle Veranstaltung von den „Dünensängern“ um Herbert Burmester und Eva Funke auf dem Akkordeon begleitet. Bei Regen spielt die Musik unter dem Dach vor der Insel-Apotheke. Da die Tage im September deutlich kürzer werden, passen sich die Anfangszeiten entsprechend an (siehe Veranstaltungskalender). Die letzten beiden Termine in dieser Saison finden am 7. und 14. Oktober statt. Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich ist. -köp/ut-

 

Champion-Insel Langeoog

Spitzensport traf Breitensport (mitten ins Herz): „1. Langeoog Champions Days“ waren ein voller Erfolg

Champions
Gemeinsam für Langeoog (v.l.): Organisator Jürgen Schmitz, Kathrin Boron, ­Michael Greis, Daniel Unger, Eric Frenzel, Bürgermeister Onno Brüling, Henning Fritz und TSL-Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther.

Die „1. Langeoog Champions Days“ vom 15. bis 18. Juli 2025 stellten die „Insel fürs Leben“ sportlich auf den Kopf. Highlight des Vier-Tage-Events waren fünf namhafte Olympia- und Weltmeisterlegenden – und sie waren hautnah zu erleben. Organisiert hatte den Event der Tourismus-Service Langeoog (TSL) in Zusammenarbeit mit der Agentur Experts-Mice aus Hannover.

Champions
Um die 100 Dehn-Begeisterte taten beim Functional Training mit Eric Frenzel ihrem Rücken auf der Yogamatte etwas Gutes.

Weltmeister (nicht nur) der Herzen
„Die ‚1. Langeoog Champions Days‘ vom 15. bis 18. Juli 2025 waren überragend“, berichtet das TSL-Team begeistert. „Wir haben mit vielen Teilnehmern gerechnet – aber dass der Anklang so groß sein würde, das hat uns überrascht!“ Allein zur Begrüßungsveranstaltung waren rund 200 Leute gekommen, um ihre Champions in Empfang zu nehmen. Die teilnahmebeschränkten Sport-Aktionen waren stets ausgebucht, die ­offenen Veranstaltungen schon von Weitem an den Menschentrauben zu erkennen und die Autogrammstunden verwandelten den Platz in der Barkhausenstraße in einen Slalomparcours um die langen Schlangen herum.
Auch die fünf Sportlegenden Kathrin Boron (Rudern), Eric Frenzel (Nordische Kombination), Henning Fritz (Handball), Michael Greis (Biathlon) und Daniel Unger (Triathlon) sowie Organisator Jürgen Schmitz von Experts-Mice waren überwältigt von der Resonanz. Und Langeooger wie Urlaubsgäste sowieso: „Das waren Sport-Stars zum Anfassen, sie haben sehr viel Nähe zugelassen“, schwärmt der TSL. So kam man beim Handball-Turnier schnell aufs „Du“, wurde beim „Trocken-Biathlon“ ungeniert in die „Strafrunde“ geschickt oder durfte Gold-Medaillen vom Rudern aus nächster Nähe bewundern.
Der Ruf des Events drang zudem weit übers Festland: Viele Tagesgäste kamen eigens zu den Champions Days herüber, um mit den Weltmeistern und Olympioniken Sport zu treiben oder auch einfach nur ein wenig zu „fachsimpeln“. Mehr noch: „Von Radio Nordseewelle bis zum NDR, der ein Team von ‚Hallo Niedersachsen‘ schickte, war auch das Medienecho groß“, erzählt der TSL.

Champions
Erklärt den Nachwuchs-Handballern die Regeln: Weltmeister Henning Fritz.

Großes Dankeschön und neue Pläne
„Unser herzlicher Dank gilt allen Sponsoren und Helfern, mit denen uns gemeinsam ein reibungsloser Ablauf gelang“, sagt Interims-Tourismusmanager Thomas Döbber-Rüther. Stellvertretend wurde das Hotel Sandburg genannt, deren Rooftop-Bar attraktiver Schauplatz für die entspannte „Chillout Champions Night“ am 17. Juli war.
Und wenn es die „1. Champions Days“ gab, müssen die „2.“ logischerweise folgen: Die „2. Langeoog Champions Days“ werden vom 14. bis 17. Juli 2026 stattfinden. Dann heißt es wieder Yogamatte ausrollen, Laufschuhe zuschnüren und Skier anschnallen auf Langeoog. -köp/rsc-

Champions
Gerahmt von Schneemann- und Ski-Deko: Eric Frenzel, Olympiasieger und Weltmeister in der Nordischen Kombination, bei der Autogrammstunde.
Champions
Beeindruckend: Bei Ruderin Kathrin Boron konnte man ihre Olympia- und Weltmeistermedaillen bestaunen.
Champions
Fühlt sich mit dem Laser-Gewehr auch auf Langeoog zuhause: Olympiasieger und Weltmeister im Biathlon Michi Greis.
Champions
Weltmeister im Triathlon Daniel Unger hielt auch gerne ein Pläuschchen während der Autogrammstunde.

Kurz und bündig – TSL

Neues vom Tourismus-Service Langeoog

TSL
„Körv in’t Dörp“ ermuntert, die Frühlingssonne zu genießen.

• Zwanzig Jahre „Körv in’t Dörp“
Seit 2005 die ersten Strandkörbe zum Verweilen im Ortskern einluden, ist die Aktion „Körv in’t Dörp – Körbe im Dorf“ gute Frühlingstradition. Von Mitte März bis Ende Juni 2025 „verleiten“ rund 80 Strandkörbe zwischen Bahnhof und Kurzentrum zu einer beschaulichen Rast beim Bummel durch das Dorf. An der Aktion des Tourismus-Service Langeoog beteiligen sich ­etliche Gewerbetreibende, um gemeinsam eine einladende Verweil-Meile im Ortskern zu schaffen. So wird der Inselfrühling noch bunter.

TSL
Stimmungsvoll: das Osterfeuer. (Foto: T. Pree)

• Österliches auf Langeoog
Ostern ist im insularen Brauchtum fest verankert. Auch in diesem Jahr wird daher am Ostersamstag, 19. April das von der Freiwilligen Feuerwehr Langeoog betreute Osterfeuer wieder auflodern. Begleitet vom Bremer Ensemble „Brasswind“, beginnt das Ereignis um 19 Uhr mit dem großen Umzug vom Wasserturm zum Festplatz an der Hafenstraße. Nach Ankunft des Umzuges entzündet die Feuerwehr den „österlichen Scheiterhaufen“ am Bahndamm. Um die Bewirtung der Besucher kümmern sich die Floriansjünger mit „natt und dröög“, sprich: Getränken und Grillgut ebenfalls.
Der Ostersonntag bleibt der „Eierjagd“ vorbehalten. Besondere Freude bringt am Sonntagvormittag um 10 Uhr die Ostereier­suche auf dem Platz des Reit- und Fahrvereins Langeoog e.V. (RFL) am Süderdünenring. Die beliebte Veranstaltung des RFL direkt vor der Reitanlage „Süderhof“ ist in ein buntes Rahmenprogramm eingehüllt. – Sportlich geht es weiter mit dem ­Osterlauf am Sonntag (siehe unten) sowie kulturell am Ostermontag mit dem Shanty-Konzert der „Flinthörners“.

• Auf zum Osterlauf am 20. April
Am 20. April bekommt der Osterhase zweibeinige Konkurrenz: Mit vier Events eröffnet der „Osterlauf“ am Ostersonntag die Langeooger Laufsaison. Ausrichter ist der TSL. Los geht’s um 13 Uhr für „junge Hüpfer“ mit dem Bambini-Lauf, gefolgt um 13.15 Uhr vom Jugendlauf. Um 14 Uhr starten dann die „alten Hasen“ (wobei „alt“ nicht wörtlich zu nehmen ist): Sie haben die Wahl zwischen dem „Hasenlauf“ über fünf und dem „Osterlauf“ über zehn Kilometer. Während die 10.000-Meter-Strecke den Läufern vorbehalten ist, kann der 5.000-Meter-Lauf auch von (Nordic-)-Walkern bewältigt werden.
Start und Ziel liegen am Kurzentrum, die finale Strecke steht auf www.langeoog.de. Hier kann man sich auch online anmelden: „Diese Möglichkeit wird bereits eifrig genutzt“, teilt der TSL mit. Die Startgebühr beträgt 15,– Euro für Hasen- und Osterlauf sowie 7,– Euro für Bambini- und Jugendlauf. Spontanläufer können sich am Veranstaltungstag noch nachmelden (Zusatzgebühr: 3,– Euro). Alle Aktiven erhalten eine Urkunde, für die Schnellsten gibt es Sachpreise. – Weiteres TSL-Event ist der „Langeooger Sanddornlauf“ am 3. Oktober 2025.

• „EWE Nordseelauf“ im Juni
TSLZwischen beiden TSL-Laufevents liegt der „EWE-Nordseelauf 2025“, der vom 14. bis 21. Juni sieben Etappen zwischen Norddeich und Bad Zwischenahn bespielt und dabei am 15. Juni auf Langeoog Station macht. Hierzu werden vom Festland rund 500 Läuferinnen und Läufer erwartet. Der Startschuss fällt um 13.30 Uhr am Kurviertel. Alle Etappen können einzeln oder im Paket gebucht werden, Organisator ist die Bochumer Agentur iventos. Einzelheiten zum Laufereignis und Anmeldung ab ­sofort auf https://nordseelauf.com. Langeooger und Urlaubsgäste können sich am Lauftag auch vor Ort anmelden.

TSL
Maibaum auf Langeoog: Beim Aufstellen 2024 trat erstmals die TSV-Kindertanzgruppe „Wippsteertjes“ auf. (Foto: T. Pree)

• Maibaum aufstellen
Gelebtes Brauchtum zum Monatsende ist das Aufstellen des Maibaums unter Federführung der Freiwilligen Feuerwehr Langeoog. Am Mittwoch, 30. April startet um 19 Uhr am Feuerwehrhaus der Umzug zum Ortskern. Eskortiert von den Langeooger Reitern und der Musikgruppe „Brasswind“ aus Bremen, bringen die Floriansjünger den Baum ins Dorf. Im Ortskern angelangt, wird der von TSV-Frauen und Inselchor „de Likedeeler“ dekorierte Maibaum begeistert empfangen. Nach Begrüßung durch den neu gewählten Bürgermeister wird der Baum von der Feuerwehr aufgerichtet. Für das Beiprogramm sorgen Auftritte der TSV-Kindertanzgruppe „Wippsteertjes“ und von Turnerinnen des „Dünen-Cup“-Wettbewerbs. Anschließend besteht auf Veranstaltungen der Langeooger Gastronomen die Gelegenheit zum Weiterfeiern.

• „Dünen-Cup“ im Mai
Denn auch der „Langeooger Dünen-Cup“ soll 2025 wieder stattfinden: Der Gerätturn-Wettkampf für Frauen und Mädchen aus norddeutschen Vereinen läuft vom 1. bis 4. Mai in der Turnhalle an der Friesenstraße. Ausgerichtet wird das Sport-Event vom Turnbezirk Weser-Ems mit Unterstützung des Tourismus-Service und des TSV Langeoog. Organisatorin ist Susanne Philipp, ehemalige TSV-Turnspartenleiterin und Mitinitiatorin des Cups.

• Sportteam
Winter ade – seit dem 3. März ermuntert das Sportprogramm des Tourismus-Service wieder zu Fitness und bewusster Bewegung. Als erste Teamerin am Start ist Anna Möhrke aus Düsseldorf. Sie betreute erstmals 2018 das Sportprogramm auf Lan- geoog und ist daher mit Insel und Gästen bestens vertraut.
Weiter geht es im April: Von Fit in den Tag über Rückentraining bis „Stretch & Relax“, von Rücken-Fit bis Yoga reicht das Angebot. Die Sportkurse finden montags bis samstags zunächst im Fitnessraum des Kur- und Wellness-Centers statt, wechseln dann ins Sportzentrum am Kavalierpad sowie bei gutem Wetter an den Strand, dem schönsten Sportplatz auf der Insel. Die meisten Kurse sind kostenfrei bei Vorlage der LangeoogCard, für die kostenpflichtigen Extra-Kurse im Sportzentrum ist zudem eine Anmeldung erforderlich. Betreut wird das Sportprogramm von der Agentur iventos aus Bochum.

TSL
Auch 2025 laufen wieder die Camps der „Fußballfabrik“. (Foto: TSL)

• Fußballschule 2025
Auch in diesem Jahr bietet die „Fußballfabrik“ des ehemaligen Bundesliga-Profis Ingo Anderbrügge wieder die beliebten Fußballcamps auf Langeoog an. „Nach dem erfolgreichen Debüt 2024 haben wir die Kooperation fortgesetzt“, berichtet Wilko Hinrichs vom TSL. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die „Fußballfabrik“ ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Trainiert wird auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Den Anfang macht das Ostercamp vom 14. bis 18. April 2025. Geboten werden unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Insel-Rallye und Fußballgolf am Strand. Jeder Teilnehmer erhält Trinkflasche und Medaille sowie ein Trikot, das optional mit dem eigenen Namen beflockt werden kann. Vier weitere Termine folgen in den Sommerferien, den Abschluss bildet ein Herbstcamp. Nähere Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, wo man sich auch für die Camps anmelden kann.

• Anmelden zum Strandvolleyball-Mixed-Turnier
Noch läuft die heiße Anmeldephase für das 40. Strandvolleyball-Mixed-Turnier, das am 21. und 22. Juni 2025 am Langeooger Strand stattfindet. Geplant war der beliebte Wettkampf ursprünglich für 48 Teams, doch wurde diese Marke inzwischen überschritten. Weiteres Anmelden ist sehr erwünscht: „Wenn genügend Gruppen zusammenkommen, veranstalten wir ein 64er-Turnier“, teilt die Turnierleitung um Klaus Kremer mit. Nähere Infos und Anmeldung auf www.langeoognews.de.

TSL
Erfolgreich auf der ITB (v.l.): Thomas Döbber-Rüther, Wilko Hinrichs und Thomas Pree vom TSL sprachen mit Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. (Foto: TSL)

• Langeoog auf der ITB Berlin
Mit 100.000 Teilnehmenden, davon 87 Prozent international, unterstrich die ITB Berlin vom 4. bis 6. März 2025 ihren Ruf als weltweit führende Tourismusfachmesse. Insgesamt präsentierten sich in Berlin über 5.800 Unternehmen aus mehr als 170 Ländern in den ausgebuchten Messehallen.
Langeoog ist traditionell am Niedersachsen-Stand präsent. Hier waren Thomas Döbber-Rüther, Wilko Hinrichs und Thomas Pree vom TSL aktiv und nahmen zahlreiche Termine wahr: „Die Gespräche auf der ITB, unter anderem mit Landespolitikern wie Wirtschaftsminister Olaf Lies, waren durchweg positiv. Auch unser Landrat Holger Heymann lobte den Fortschritt auf Langeoog und die vielen angestoßenen Projekte“, resümierten die drei. Und: „Staatssekretär Frank Doods erwähnte in seiner Ansprache beim Niedersachsenabend die Wichtigkeit der Ostfriesischen Inseln für den Tourismus in Niedersachsen.“ Unterm Strich ergab sich ein positives Bild auf die Reiselust in Richtung Langeoog: „Es ist uns gelungen, die Präsenz der Insel zu unterstreichen.“
Vierter im Bunde von TSL-Seite war Arlind Krasniqi: Im Rahmen seiner Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit informierte er sich, gemeinsam mit seiner Ausbildungsklasse der Conerus-Schule Norden, ebenfalls auf der ITB.

TSL
Den Nordsee-Tourismus-Tag nutzten (v.r.) Wilko Hinrichs und Thomas Döbber-Rüther auch zum Dialog mit langjährigen Partnern, wie hier mit iventos-Chef Marc Pickel. (Foto: TANO)

• Nordsee-Tourismus-Tag
Auch in regionalen Tourismusfragen zeigt Langeoog bewusst Flagge. Am diesjährigen „Nordsee-Tourismus-Tag 2025“, der am 19. und 20. Februar in Cuxhaven stattfand, nahmen Thomas Döbber-Rüther und Wilko Hinrichs vom TSL teil. Im Fokus standen, unter dem Motto „Intelligent vernetzt – Denkanstöße für die smarte Destination“, innovative Konzepte und digitale Vernetzung, die Urlaubsdestinationen noch attraktiver und nachhaltiger gestalten. „Wir haben aktuelle Trends erfahren und konnten wichtige Gespräche mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie unseren Netzwerkpartnern führen“, berichteten die Langeooger Touristiker, die neue Impulse für die eigene Arbeit mitnahmen.
Der Nordsee-Tourismus-Tag ist das jährliche Branchentreffen für Tourismusexperten an der niedersächsischen Nordseeküste. Organisiert wird die Tagung von der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO). Als Dachverband für Destinationsmanagement und -marketing vertritt sie die niedersächsische Nordsee und länderübergreifend die Seestadt Bremerhaven.

TSL
Ab sofort online buchbar: die Langeooger Strandkörbe. Neu sind die Gitter, die digital entsperrt werden können. (Foto: TSL)

• Strandkörbe online buchen
Es ist schon eine kleine Revolution in der Strandkorbvermietung: Ab sofort sind alle Körbe am Langeooger Strand online buchbar, und das sogar nummerngenau. Möglich wurde dies durch eine Kooperation mit dem an Nord- und Ostsee aktiven Spezialisten „Strandbutler“.
Und so geht’s: „Auf der Website www.strandbutler.de ruft man einfach Langeoog auf, gibt den Buchungszeitraum ein und sucht sich im gewünschten Strandabschnitt den Strandkorb aus. Sogar die Farbe ist ein Auswahlkriterium“, erläutert Wilko Hinrichs vom TSL die Vorgehensweise. „Der Vorteil: Nun kann von überall und zu jeder Zeit gebucht werden. So lässt sich von zu Hause aus schon jetzt der Strandkorb für den Sommerurlaub sichern.“ Die Buchung der Körbe laufe sehr gut an: „Viele Gäste teilen uns begeistert mit, dass sie sich bereits auf ihre Strandkörbe im Sommer freuen.“
Damit der Strandkorb auch wirklich sicher ist, wird er künftig durch ein Gitter verschlossen. Dessen digitales Schloss öffnen Korbnutzer mittels eines QR-Codes, den sie zuvor als E-Ticket aufs Smartphone geladen haben. Für seine 1.200 Strandkörbe hat der TSL entsprechende Gitter geordert: je 300 aus wetterfestem Aluminium in den Farben Grün, Weiß und Blau sowie 300 „Klassiker“ aus naturbelassenem Holz.

TSL
Neu fürs Smartphone: das digitale Ticket mit QR-Code.

• Auch Fährtickets online
Eine zweite Revolution betrifft die Fährtickets: Auch sie sind ab sofort tagesaktuell online buchbar. Wer zum Frühstück spontan beschließt, heute nach Langeoog zu fahren, kann zwischen zwei Brötchen schon mal die Fähre buchen, ehe er ins Auto steigt. Genauso gut lässt sich aber auch – Monate im Voraus – die Fähre für den Herbsturlaub buchen, Gästebeitrag inklusive. Bezahlt werden kann per PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung.
Kurzfristige Bucher erhalten ihr digitales Ticket generell als QR-Code aufs Smartphone. Wer langer als vier Wochen im Voraus bucht, kann sich alternativ auch klassisch für die Zusendung der LangeoogCard entscheiden (Servicegebühr 5,– Euro). „Die Wartezeiten an den Schaltern entfallen, die Flexibilität der Gäste steigt“, erklärt Jendrik Opphard, Dienststellenleiter der Schiffahrt in Bensersiel, die Vorteile des neuen Angebots. Und ergänzt: „Dies ist aber nur der erste Schritt, um die An- und ­Abreise zu verschlanken.“
Im zweiten Schritt ist ab April 2025 ein Gepäckstück bis maximal 30 Kilogramm im Fährpreis inbegriffen. Dadurch ändert sich der Ablauf: Die Passagiere stellen ihr Gepäck selbst in die Koffercontainer, ehe sie die Fähre betreten. (Für diesen auf Englisch „Self Storage“ genannten Vorgang sucht der TSL noch die passende deutsche Entsprechung.) Weitere Koffer und Sondergepäck wie Fahrräder oder Bollerwagen werden an mobilen Kassen aufgegeben und bargeldlos bezahlt.
„Durch diese gravierenden Änderungen wollen wir die Wartezeiten für Gäste verkürzen und das Anreiseerlebnis deutlich optimieren“, nennen Schiffahrt und Tourismus-Service Langeoog das gemeinsame Ziel. -köp/ut-

Mit neuen Ideen in die Saison 2025

Thomas Döbber-Rüther ist der Interimsmanager des TSL

Seit dem 15. Mai 2024 hat der Tourismus-Service Langeoog (TSL) die GLC Glücksburg Consulting AG aus Hamburg mit dem Interimsmanagement für den Tourismus beauftragt (wir be­richteten). Thomas Döbber-Rüther ist seit Mai 2024 Interimsmanager des TSL. Der Auftrag war zunächst bis zum 31. Dezember 2024 befristet; im Dezember fasste der Gemeinderat nach erneuter Ausschreibung den Beschluss für ein weiteres Engagement bis Ende 2026.
Im Gespräch mit „Utkieker“-Redakteur Thilo Köpsel blickt Thomas Döbber-Rüther auf seine bisherige Tätigkeit auf der Insel.

Wie empfanden Sie Ihre erste Saison?
Sehr gut; ich habe eine hervorragende Saison erlebt. Ich fahre jede Woche zweimal mit der Fähre und nutze die Gelegenheit, mich dann mit Gästen und Insulanern zu unterhalten. Diese Gespräche sind die beste Quelle, um mich über ihre Interessen und Gefühle zu informieren. Mein Eindruck: Die Gäste sind in der Regel glücklich in ihrem Urlaub, vor allem der Strand und das Sportangebot ist sehr beliebt – Erkenntnisse, auf denen sich aufbauen lässt.

Was haben Sie beim TSL vorgefunden?
Am Beginn stand eine Analyse, um einen Überblick zu erhalten. Ich bin sechs Wochen in alle Abteilungen gegangen und habe mit allen Mitarbeitern gesprochen, um ihre Ideen, Herausforderungen und Kenntnisse, aber auch ihre Sorgen zu erfahren. Altes und neues KWC sowie das Erlebnisbad sind ebenfalls ein großes Thema, wie auch die Renovierung und Instandsetzung der Liegenschaften.
So ergaben sich erste Ansätze, etwa für Werbemaßnahmen oder das Regeln von Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten und internen Abläufen. Im August wurden die Ergebnisse dem Rat präsentiert, mit dessen einstimmiger Zustimmung die ersten Projekte auf den Weg gebracht wurden.
Welche Projekte sind das?
Am Start ist das neue Langeooger Urlaubsmagazin. Es wurde vormals als Prospekt bezeichnet, ist aber viel schöner und hochwertiger. Der Urlaub fängt schon beim Durchblättern an.
Ein Thema ist die Digitalisierung des Strandkorbmanagements durch Onlinebuchung. Dieses Jahr hatten wir eine erfolgreiche Testphase mit 50 Tagesstrandkörben. Zur Saison 2025 soll jeder Strandkorb flexibel buchbar sein. Er wird mit einem farbigen Schutzgitter versehen, hinter dem die Strandutensilien sicher verwahrt werden können und nicht jeden Tag hin und her ­geschleppt werden müssen.

Wie sieht die Planung für 2025 aus?
Wir wollen mit einem neuen Gesicht in die Saison 2025 starten. So sollen ab 1. März alle Fährzeiten der Langeoog-Fähren ­tagesaktuell online buchbar sein. Und zwar sowohl per Smartphone als auch daheim am PC über die Website. Bislang können Fährfahrten nur einen Monat im Voraus online gebucht werden. – Dazu gehört ein Relaunch der Langeoog-Website, die noch attraktiver wird und eine hohe Funktionalität haben soll.
Zur neuen Saison soll dann auch das umfangreiche Strandkorbmanagement laufen. Die Bezahlung kann entweder in bar, per Kreditkarte oder online erfolgen. Geplant ist außerdem ein Sundowner-Tarif für den Abend: Besucher können entspannt den Sonnenuntergang im Strandkorb genießen.
Für das Erlebnisbad ist ein erweitertes Kursangebot geplant. Es wird unterschiedlichste Programme geben für Gäste und ­Insulaner, etwa bei den Aquakursen wie Aqua-Cycling. Auch im neuen KWC soll es nach Fertigstellung ein neues Angebot geben, das von Physiotherapie bis Wellness reicht. Hierzu ­werben wir um neue Mitarbeiter, die über die erforderliche fachliche Kompetenz verfügen.

Ihr Fazit?
Ganz ehrlich, ich bin extrem froh, auf Langeoog zu sein; denn es ist eine wundervolle Insel mit dem wohl schönsten Strand der sieben Ostfriesischen Inseln. Langeoog hat mich sehr posi­tiv aufgenommen, sowohl das Team als auch die Insulaner. Selbst bei kritischen Fragen gibt es ein vernünftiges Miteinander: Wir haben immer eine konstruktive Lösung zusammen ­gefunden und darauf lässt sich die Zukunft unserer Insel aufbauen.
Vielen Dank für das Gespräch!

Zur Person:
Thomas Döbber-Rüther, Jahrgang 1966, geboren und aufgewachsen in Lathen / Ems, kennt alle touristischen Belange – und bringt sie auf den Punkt. Nach dem Abitur durchlief er im Steigenberger Hotel im niederbayerischen Bad Griesbach eine Ausbildung zum Koch. Den in Hamburg absolvierten Wehrdienst bei der Luftwaffe verließ er als Oberleutnant der Reserve.
Danach gehörte seine berufliche Laufbahn dem Tourismus: Zu seinen zahlreichen Stationen zählen Robinson Clubs in Griechenland, Spanien und der Schweiz. Im Hotelkonzern Accor und der Hotelkette Radisson Blu war Thomas Döbber-Rüther im Vertrieb tätig. Anschließend leitete er als Geschäftsführer zehn Jahre lang die Ferien- und Freizeitanlage „Land Fleesensee“ in Mecklenburg-Vorpommern.
Seit 2015 ist der Betriebswirt und Vater von drei Kindern „interimistisch unterwegs“, wie er schmunzelnd sagt. Das heißt, er restrukturiert und saniert touristische Einrichtungen vom Hotel bis hin zur Urlaubsdestination. Sein Aktionsradius reicht von der Nord- und Ostsee bis zum Harz – und umfasst nun auch Langeoog.

Kurz und bündig

Neues vom Tourismus-Service Langeoog

Auszeichnung „KinderFerienLand“
„Besonders kinderfreundlich!“: So wurden die „Spöölstuv“ und das Erlebnisbad im Dezember erneut zertifiziert. Die beiden Einrichtungen des Tourismus-Service Langeoog erhielten das begehrte KinderFerienLand-Siegel, verliehen von der landeseigenen Gesellschaft TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) aus Hannover. Kritische Prüferin war Claudia Schmidt von der Kurverwaltung Carolinensiel.
Zuvor galt es, einen umfänglichen Anforderungskatalog zu erfüllen: Aspekte wie Information und Buchung, Angebot und Service, Einrichtung und Ausstattung sowie die Sicherheit standen auf dem Prüfstand. Vor genau zehn Jahren, Ende 2014, wurde der „Spöölstuv“ erstmals das drei Jahre gültige Siegel verliehen. Die nächste Rezertifizierung steht 2027 an.

Urlaubsmagazin 2025
Seit Ende Oktober ist es erhältlich: Das kostenlose Langeooger Urlaubsmagazin 2025 weckt die Lust am entspannten Inselurlaub. Der Titel „Langeoog – Deine Insel“ betont das persön­liche Relax-Moment eines Langeoog-Aufenthalts. Ein neues Layout unterstreicht den Magazincharakter: Großformatige ­Fotografien wecken Inselsehnsucht, und der ergänzende Text fängt das Wesentliche schön geordnet ein. „Fester Inhaltsbestandteil ist der Gastgeberteil mit zahlreichen Ferienunterkünften“, erklärt Susanne Wittenberg, die seitens des TSL die Gestaltung federführend betreut. Ein kompaktes Langeoog-ABC und der übersichtliche Ortsplan runden das 80 Seiten starke Urlaubsmagazin ab, das auf der Insel ausliegt und online über www.langeoog.de bestellt werden kann.

Versteigerung von Strandkörben
Zum ersten, zum zweiten, uuund zum – Strandkorb. Am Montag, 30. Dezember 2024 winkt die Chance, originale Langeooger Strandkörbe zu ersteigern. Denn dann lädt der Tourismus-­Service Langeoog (TSL) zu seiner zweiten Strandkorb-Auktion nach 2022 ein. Los geht’s um 11 Uhr: Auktionsort ist das „Sporthus“ neben der Tischtennishalle am Strandübergang „Hospizpad“. Die ausgemusterten Strandkörbe sind in einem guten Zustand und besitzen „echte Strand-Patina“. Interessierte können sich davon persönlich überzeugen: Ab 10 Uhr stehen die Körbe im „Sporthus“ zur Besichtigung. Fürs leibliche Wohl sorgen Kinderpunsch, Glühwein und Grillwurst.
Wichtig für Bieter vom Festland: Die Strandkörbe werden für zusätzlich 45,– Euro bis Hafenkante Bensersiel geliefert. Den Weitertransport übernimmt jede/r selbst.

Sonniger „Sanddornlauf“
Von Erfolg gekrönt war der „9. Sanddornlauf“ am Donnerstag, 3. Oktober 2024. Gut 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilten sich auf die fünf Läufe für Jung und Alt. Sie genossen sonniges Wetter und einen reibungslosen Ablauf. Um 12 Uhr startete der Bambini-Lauf über 400 Meter durchs Kurzentrum, gefolgt um 12.15 Uhr vom 1.000-Meter-Jugendlauf.
Der Startschuss zum namengebenden Sanddornlauf über 5.000 und 10.000 Meter fiel um 13 Uhr. Start und Ziel war am „Haus der Insel“. Vom HDI führte die Strecke durch die herbstlich-schöne Inselnatur – über Höhenpromenade und Strand am Schloppsee vorbei in Richtung Schniederdamm und wieder ortswärts, um beim HDI zu enden. Dort fand auch gegen 15 Uhr die Siegerehrung statt. Die jeweils drei Schnellsten freuten sich über Sachpreise, zudem gab es für jeden Teilnehmer eine Medaille und eine Urkunde.
„Die Verbindung von Feiertag am Donnerstag und Brückentag am Freitag hat sich bewährt. Etliche Gäste waren zu einem verlängerten Wochenende angereist und machten auch beim Sanddornlauf mit“, berichten Wilko Hinrichs und Thomas Pree vom TSL, der die Veranstaltung organisiert. Der Dank des Teams geht an alle helfenden Hände, speziell DLRG und Inselschule sowie ans Sportteam für das Warm-up vor dem Sanddornlauf.

Laufsaison 2025
2025 gibt es vier gute Gründe, die Sportschuhe zu schnüren: Am Ostersonntag, 20. April eröffnet der „Langeooger Osterlauf“ die „laufende Saison“ und am Freitag, 3. Oktober geht es zum „10. Sanddornlauf“ an den Start. Beide Events richtet der TSL aus. Dazwischen liegt am Sonntag, 15. Juni der küstenweite EWE-Nordseelauf, veranstaltet von der Agentur iventos. Und am Mittwoch, 31. Dezember stellt der vom TSL und dem TSV Langeoog gemeinsam organisierte Silvesterlauf den sportlichen Jahresausklang.

Sportlicher Jahreswechsel
Zwischen den Feiertagen lohnt es sich, sportlich aktiv zu werden – sei es, um die „Weihnachtspfunde“ loszuwerden oder für den Jahreswechsel die eigene Kondition zu stärken. Daher bietet der Tourismus-Service in den Weihnachtsferien wieder ein abwechslungsreiches Sportprogramm an. Vom 27. Dezember bis 6. Januar laden täglich Aktionen wie „Fit in den Tag“, Bauch-Express, Insel-Rallye und Rücken-Fit zum Mitmachen im Kur- und Wellness-Center oder draußen ein. Den nötigen Schwung bringt Teamerin Arzo-Carina Renz, die vielen vom Strandsport bekannt ist. Einzelheiten zum Sportprogramm siehe Aushang. – Weiter geht’s im Frühjahr 2025: Von Anfang März bis Ende Oktober bietet das Sportteam ein abwechslungsreiches Programm, sei es im Sportzentrum oder am Strand.

Fußballcamps auch 2025
Auf eine erfolgreiche erste Saison unter neuer Leitung blicken die Langeooger Fußballcamps: Als neuer Anbieter konnte die „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge, gewonnen werden. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept.
Und das greift auch 2025: Den Anfang macht das Ostercamp vom 14. bis 18. April. Im Sommer folgen vier weitere Camps: vom 14. bis 18. Juli, vom 21. bis 25. Juli, vom 28. Juli bis 1. August und vom 4. bis 8. August. Das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober 2025 beschließt den Reigen. – Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Ihnen bietet ein Team um Trainer Uli Turowski unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive zahlreicher Extras. Buchungen auf www.fussballfabrik.com sind ab sofort möglich. Die ersten Plätze sind schon weg …

Schließzeiten im Erlebnisbad
Das Meerwasser-Erlebnisbad bleibt vom 6. Januar bis 17. Februar 2025 geschlossen. Grund ist die jährliche Revision, die das Erlebnisbad-Team um Leiter Sascha Hogrefe durchführt. Dem Ablassen des Wassers folgt die Grundreinigung des Schwimmbades und der Sauna. Zudem werden alle technischen Anlagen wie Pumpen und Chlorgasanlage gewartet, das Schlammwasser aus den Filtern entsorgt sowie kleinere ­Renovierungen erledigt. Ab Dienstag, 18. Februar stehen ­das Erlebnisbad und die Sauna wieder zur Verfügung. -köp/ut-

Kurz & bündig: Neues vom Tourismus-Service Langeoog

Urlaubsmagazin 2025
Das Langeoog-Magazin 2025 weckt auf rund 80 Seiten die Lust am entspannten Inselurlaub. Der Titel „Langeoog – Deine Insel“ unterstreicht das persönliche Relax-Moment eines Langeoog-Aufenthalts. Ein neues Layout steigert den Magazincharakter: Ein Vorwort der Bürgermeisterin begrüßt den Gast, großformatige Fotografien wecken Inselsehnsucht, der ergänzende Text fängt das Wesentliche ein. Fester Inhaltsbestandteil bleibt das Gastgeberverzeichnis mit den Feriendomizilen. Ein kompaktes Langeoog-ABC und der übersichtliche Ortsplan runden das Urlaubsmagazin ab, das in den Herbstferien erscheint.

Werbewirksam: Langeoog in der Presse
Ein weiteres mediales Werbemittel ist die Betreuung von Pressevertretern, etwa durch die landeseigene Gesellschaft TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) aus Hannover. So geschehen im Juni: Die freie Journalistin Dagmar Krappe wollte über Langeoog allgemein und die Inselbahn im Besonderen berichten. Sie schreibt für Tageszeitungen von Neue Westfälische (Bielefeld und umzu) bis Stuttgarter Zeitung, außerdem für Magazine wie „Eisenbahn-Romantik“ oder die Kundenzeitschrift „Lotto Glücksblatt“.

Wertvolle Unterstützung leistete Susanne Wittenberg vom Tourismus-Service, die ein Erlebnispaket für die Reporterin zusammenstellte und sie auch mitbetreute und begleitete. Von Flinthörn über Wasserturm bis Meierei, von Dünensingen über Museumsbesuch bis Vogelexkursion wurde jede Facette der Insel aufgeblättert.

Stoff genug für jede Menge Langeoog-Artikel: Die ersten sind bereits im August und September erschienen und stellen Langeoog als definitiven Sehnsuchtsort vor. Noch bis ins Frühjahr 2025 hinein sollen weitere Artikel erscheinen – Werbung mit Langzeitwirkung.

Gästebegrüßung im „Haus der Insel“
Noch bis einschließlich Montag, 21. Oktober läuft die Gästebegrüßung des Tourismus-Service: „Willkommen auf Langeoog“, heißt es außerdem am Dienstag, 8. und 15. Oktober, jeweils um 10.30 Uhr im „Haus der Insel“. Einträchtig sitzen „alte Inselhasen“ und Langeoog-Neulinge beieinander, denn: „In der Gästebegrüßung erfahren Besucher alles, was zwischen An- und Abreise für sie wichtig ist“, erklärt Veranstaltungsleiter Thomas Pree, der den etwa einstündigen Urlaubs-Leitfaden moderiert. Auf anstehende Fragen gibt es gleichfalls ausführlich Antwort. „Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv“, berichtet Thomas Pree; vor allem neue Gäste freuten sich über das „Rundum-Info-Paket. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard.

LangeoogerTischkalender 2025
Neu im Shop des Tourismus-Service – und ein ansprechendes Präsent zu Nikolaus oder Weihnachten – ist der Tischkalender für 2025. Zusammengestellt von TSL-Mitarbeiterin Susanne Wittenberg, machen zwölf schmucke Monatsblätter plus Titelbild den Fotokalender zum idealen Begleiter im Jahreslauf – zu Hause wie im Büro. Im praktischen DIN-A5-Format kostet er 11,90 Euro. Erhältlich ist er, wie auch viele weitere Artikel, in der Tourist-Info im „Haus der Insel“ sowie auf www.langeoog.de im Online-Shop.

Sportangebot bis Ende Oktober
Strandsport ist bei vielen Gästen auch im Oktober stark gefragt. Teamerin Arzo-Carina Renz und Leon Silkens bieten deshalb noch bis Ende des Monats ein breit gefächertes Programm. Montags bis samstags laden Kurse von „Fit in den Tag“ über „Bauch-Beine-Po“ bis Waldbaden zum Mitmachen ein. Extrakurse wie Hanteltraining, Yoga Flow oder Zirkeltraining sind für 10 Euro buchbar. Auf junge Gäste warten Attraktionen wie Inselrallye, Kinder-Parcours oder Sandburgenbau.

Treffpunkt ist in der Regel das Sportzentrum am Kavalierpad, bei gutem Wetter wird natürlich Langeoogs schönste Sportstätte genutzt – der Strand. „Geplant ist außerdem ein angepasstes Sportangebot in den Weihnachtsferien“, gibt Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service Langeoog bekannt. Einzelheiten veröffentlicht der TSL beizeiten.

Erste Strandsaison des „Sportpalast“
Der neue „Sportpalast“ hat seine erste Strandsaison gut überstanden. Aufgestellt im Mai, wandert der petrolfarbene, gut sechs Meter lange Container im Oktober ins Winterquartier. Mit Dämmung und elektrischem Anschluss versehen, sollte er auch als Verkaufscontainer genutzt werden.

„Der ‚Sportpalast‘ hat seine Funktion gut erfüllt“, berichtet Wilko Hinrichs. So diente er als Materiallager für den Strandsport und wurde in die Strand-Events integriert, etwa für den Verkauf von Verzehrbons bei den Beachpartys. „Und nach wie vor ist er für unsere Gäste der traditionelle Anlaufpunkt am Sportstrand.“

Zehn Jahre „Körv in’t Dörp“ im Herbst
Bereits in der 20. Saison läuft „Körv in’t Dörp“, eine Aktion des Tourismus-Service Langeoog: Im Frühjahr 2005 luden die ersten Strandkörbe zum Verweilen im Dorf ein. Und vor zehn Jahren, im September 2014, wurde die Frühlingsaktion erstmals auch im Herbst fortgeführt – unter reger Beteiligung von Einzelhändlern, Hoteliers und Gastronomen. Noch bis zum 17. November bringen rund 70 Strandkörbe wieder Strandflair mitten ins Dorf. Und herbstliche Besucher können die bunten Beach-Bänke fürs Sonnenbad oder als Windschutz nutzen.

Online-Tagesstrandkörbe bis Ende Oktober
Gut angenommen wird als neuer Service die Onlinebuchung von Tagesstrandkörben. „Vor allem im Sommer wurde das Angebot gern genutzt“, berichtet Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service. „Unsere 50 dafür eingepflegten Körbe waren in der Hauptsaison meist ausgebucht. Viele Tagesgäste haben schon auf der Fähre ihren Strandkorb per Handy gesichert.“ Eine Fortführung für 2025 ist angedacht.

Auf https://tagesgast.langeoog.de sind die Strandkörbe noch bis Ende Oktober für 13 Euro online buchbar. Sie stehen im Strandabschnitt T am Dünenübergang Westerpad. Nach erfolgtem Bezahlvorgang wird die Strandkorbnummer per Mail zugesandt. Das Strandkorb-Ticket kommt als QR-Code aufs Smartphone. Pro Gast und Buchung ist ein Strandkorb möglich.

Strandkörbe „unterm Hammer“
Am Montag, 30. Dezember 2024 wird es wieder eine Versteigerung von Strandkörben vor der Strandkorbhalle an der katholischen Kirche (Strandjepad) geben. Beginn ist um 11 Uhr, fürs leibliche Wohl wird mit Bratwurst, Kinderpunsch und Glühwein gesorgt.

Insgesamt kommen etwa 100 gebrauchte, aber gut erhaltene Körbe in die Versteigerung. Sie sind selbsttätig mitzunehmen. Gegen Aufpreis werden die Körbe vom Tourismus-Service Langeoog auch bis zum Festlandshafen Bensersiel transportiert, wo sie zeitnah abzuholen sind (die Abholtermine werden direkt am Tag der Versteigerung abgestimmt).

Adventsmarkt im HDI / Nikolaus
Er läutet unwiderruflich die Weihnachtszeit ein: der beliebte Adventsmarkt im „Haus der Insel“ (HDI). Am ersten Adventswochenende, dem 30. November und 1. Dezember, ist es wieder soweit: Am Samstag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr lockt der bunte Basar zum Stöbern, Klönen und Verweilen. Langeooger wie Gäste nehmen sich gern die Zeit, um ins Gespräch zu kommen und dabei das vielfältige Angebot an den Ständen zu sichten.

Organisatorinnen sind die Langeoogerinnen Doris Kämpfer und Tina Seppelt. Kunsthandwerkliches und Selbstgemachtes aller Art ist dann im Foyer des HDI zu bewundern und zu erwerben, Kreativ-Aktionen und ein Flohmarkt runden das Sortiment ab. Für das leibliche Wohl wird auf dem Adventsmarkt wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen sowie weiteren Leckereien gesorgt.

Übrigens: Der Nikolaus wird für Donnerstag, 5. Dezember auf Langeoog erwartet. Gegen 16 Uhr soll er, wohl von Baltrum kommend, vor dem Rathaus erscheinen. Er freut sich immer über ein kleines Gedicht, Lied oder selbstgemaltes Bild und verteilt dafür eine kleine Belohnung.

Weihnachtsmarkt in Essen
Im Rahmen der Werbegemeinschaft Ostfriesische Inseln (OFI) ist Langeoog traditionell auf dem Internationalen Weihnachtsmarkt in Essen vertreten, der diesmal vom 15. November bis 23. Dezember 2024 stattfindet. Dann steht auch wieder die dicht umlagerte „MS Freya“, der schiffsförmige Gruppenstand der Ostfriesischen Inseln, auf dem Kennedyplatz neben dem Europahaus und ist täglich Treffpunkt zahlreicher Inselfans. Ein Team um den Baltrumer Alfred Scheepker betreut den Stand mit der Nummer 123. „Dort erfahren die Besucher alles Wichtige rund um einen ostfriesischen Inselurlaub“, erläutert Thomas Pree vom TSL.

Am Stand liegt auch das brandneue Langeoog-Urlaubsmagazin 2025 aus, das Appetit auf die „Insel fürs Leben“ weckt. „Eine gute Gelegenheit, mit alten und neuen Gästen ins Gespräch zu kommen“, weiß Thomas Pree aus eigener Erfahrung. „Die Langeoog-Gäste empfehlen unsere Insel gerne weiter.“ Die Mundpropaganda sei effektiv: „Der Stand auf dem Weihnachtsmarkt ist ein guter Werbeträger, dessen Wirkung man nicht unterschätzen sollte.“

Der „Internationale Weihnachtsmarkt Essen“ lockt jährlich rund zwei Millionen Menschen in die Essener Innenstadt. 2023 wurde er durch das Onlineportal „European Best Destinations“ als „Best Christmas Market in Germany“ und Platz sechs in Europa ausgezeichnet.

Fußballcamps auch 2025
Auf eine erfolgreiche erste Saison unter neuer Leitung blicken die Langeooger Fußballcamps, deren Abschluss das Herbstcamp im Oktober bildet. Als neuer Anbieter konnte die „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge, gewonnen werden. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept.

„Alle Camps waren gut besucht, die Kooperation bleibt auch 2025 bestehen“, so Wilko Hinrichs. Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Ihnen bietet ein Team um Trainer Uli Turowski unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive zahlreicher Extras.

Den Anfang macht das Ostercamp vom 14. bis 18. April 2025, vom 14. Juli bis 8. August folgen vier weitere Camps, den Abschluss bildet das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober 2025. Buchungen sind ab sofort auf www.fussballfabrik.com möglich, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk. Die ersten Plätze sind schon gebucht …

Notfallmedizin und WogE – Gesundheit: Langeooger Fortbildungen im September

Auch 2024 war Langeoog wieder ein Mittelpunkt für medizinische Qualifizierung. Zwischen Ende April und Mitte September fand eine Vielzahl ärztlicher und psychotherapeutischer Fortbildungen und Tagungen statt (siehe ausführlichen Bericht im vorigen Utkieker). Den Abschluss bildeten die folgenden Tagungen.

Erstmals im August begann die „31. Woche der Notfallmedizin“ der Ärztekammer Niedersachsen (Referat Fortbildung), die vom 31. des Monats bis zum 7. September 2024 lief. Der 80-Stunden-Kurs führt zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin und der Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin.

In den acht Kurstagen wurden in Vorträgen, Fallbesprechungen und Fallübungen das notwendige theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt. Die Fortbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Notarzt präklinisch tätig werden zu dürfen, und bereitet in diesem Sinne auf die im Notarztdienst häufig anzutreffenden Situationen vor. Behandelt wurden Themen von „Analgesie, Sedierung, Narkose“ bis „Urologische Notfälle“. Zudem vermittelten Übungsstationen wie „Beatmungs-Workshop und „Trauma-Training“ aktuelles Praxiswissen.

Die wissenschaftliche Leitung der Notfallmedizin-Woche hatte Univ.-Prof. Dr. med. Markus Roessler inne. Der Mediziner hat an der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik OWL der Universität Bielefeld die neu geschaffene Universitätsprofessur für Notfallmedizin inne. Der zunehmenden Bedeutung dieses Fachs im Gesundheitssystem trägt die Universität Bielefeld als eine der ersten in Deutschland Rechnung.

Leitung und Teilnehmende berichteten von einer überaus gelungenen Fortbildung mit intensiv diskutierten Inhalten. Selbst das Wetter sei „so gut wie noch nie“ gewesen und habe es erlaubt, zwischen den Kursen die Inselnatur zu erkunden. Die „32. Woche der Notfallmedizin“ ist für den 20. bis 27. September 2025 vorgesehen.

10. Woche zur gesunden Entwicklung
Vom 8. bis 12. September 2024 folgte die „10. Woche zur gesunden Entwicklung (WogE)“. Viele Themen, Menschen und Ideen fanden bereits in den vorigen WogE-Veranstaltungen auf Langeoog zusammen. So auch diesmal: Die 10. WogE bot den 35 Teilnehmenden eine gute gesundheitsförderliche Perspektive. Veranstalter waren die GesundheitsAkademie e.V. zusammen mit DGAM e.V., Gesundheit-aktiv e.V., VNB e.V. und der Stiftung Salutogenese.

Der provokative Titel der WogE 2024 lautete „zusammen gesund“ – steht doch oft noch das individuelle Gesundsein im Vordergrund und werden die Umgebungs- und Rahmenbedingungen vernachlässigt. „Deshalb wurde auf der Tagung der Rahmen gesucht und gefunden, der uns persönlich und gesellschaftlich zusammenhält“, berichtet das Orga-Team um Günter Hölling vom Vorstand der GesundheitsAkademie. „Dabei ging es um die Fragen, wie wir zusammen entscheiden können im Kleinen und im Großen, wie wir zusammen wachsen auf einer nachhaltigen Grundlage, wie wir besser zusammenhalten können und wie wir friedlich und gesund zusammenleben können.“

Etliche Impulsgeber*innen und Moderator*innen hätten geholfen, den Horizont zu erweitern und handlungsfähig zu werden: „Die Teilnehmer*innen waren wieder begeistert von der Mischung aus Weiterbildung und Inselaufenthalt“, so Günter Hölling. „Da auch die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Insel erneut hervorragend war, ist die nächste WogE 2025 in der zweiten Septemberwoche bereits vorgemerkt.“ Weitere Informationen unter https://gesundheits.de/woge/ woge-2024 im Internet.

Darüber hinaus wird Langeoog immer öfter zu einem Forum für Tagungen unterschiedlichster Couleur. So laufen vom 31. Oktober bis 8. November die Herbsttagungen vom Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG), 2024 zum Thema „Hoffnungsland“. Rund 400 Pastoren und Hauptamtliche (4. bis 8. November) sowie leitende Gemeindemitarbeitende (31. Oktober bis 4. November) der FeG Deutschland nehmen daran auf Langeoog teil. Zentrum vor Ort ist das Hotel Bethanien, Veranstaltungen finden unter anderem auch im „Haus der Insel“ statt.
Als neuer Tagungspartner konnte zudem die Apothekerkammer Niedersachsen gewonnen werden: Geplant ist, dass sie ihre Mitglieder im kommenden Jahr, vom 4. bis 7. September 2025, zu einer Fortbildung auf Langeoog einladen wird.

-ut/köp-

Kurz & bündig: Neues vom Tourismus-Service Langeoog

Körv in’t Dörp“: Im Frühjahr und Herbst stellt der Tourismus-Service seine Strandkörbe im Ort auf. Foto: Archiv UtkiekerZehn Jahre herbstliche „Körv in’t Dörp“
Bereits in der 20. Saison läuft „Körv in’t Dörp“, eine Aktion des Tourismus-Service Langeoog: Im Frühjahr 2005 luden die ersten Strandkörbe zum Verweilen im Dorf ein. Und vor zehn Jahren, im September 2014, wurde die Frühlingsaktion erstmals auch im Herbst fortgeführt – unter reger Beteiligung von Einzelhändlern, Hoteliers und Gastronomen. Auch 2024 bringen vom 9. September bis 17. November rund 70 Strandkörbe zwischen Rathaus und Warmbadweg wieder Strandflair mitten ins Dorf. Sie laden ein, die herbstlichen Sonnenstrahlen zu genießen, und bieten Schutz vor dem frischer werdenden Wind.

Tagesstrandkörbe auch online
Tagesstrandkörbe sind seit Mitte Mai auch bequem online buchbar.Tagesstrandkörbe sind ab sofort für 13 Euro auch online auf https://tagesgast.langeoog.de buchbar. Das geht ganz fix mit ein paar Klicks – und kann auch weiträumig im Voraus geschehen. Die „Online-Körbe“ stehen im neu angelegten Strandabschnitt T am Dünenübergang Westerpad. Nach erfolgtem Bezahlvorgang wird die Nummer des Strandkorbs per Mail ­zugesandt. Das Strandkorb-Ticket kommt als QR-Code aufs Smartphone, lästiges Schlangestehen entfällt also. Pro Gast und Buchung ist ein Strandkorb möglich. Noch bis Ende Oktober können die Strandkörbe online gebucht werden.

„Drachenzauber“ am Himmel
Der „3. Langeooger Drachenzauber“, das Drachenfest am17. und 18. August, tupfte wieder bunte Farben an den Inselhimmel. Tausende Menschen genossen tagsüber und abends das Spektakel am Sportstrand – auch wenn diesmal der Wind nicht ganz mitspielte: „Einige Aktionen, wie die Nachtflugshow, konnten nicht in der gewohnten Form stattfinden“, berichtet Veranstaltungsleiter Thomas Pree. Das Team der ausrichtenden Agentur Kultur Nord habe sich aber zu helfen gewusst: „Unterm Strich war es daher eine gelungene Veranstaltung.“Was schlumpft denn da am Himmel? Na klar, der Langeooger Drachenzauber. Foto: Thomas Pree

Ihren Beitrag dazu leistete auch die Beachparty am 16. und 17. August mit Livemusik am Sportstrand bei. Veranstalter war das „Ebbe & Flut“-Team um Andy Blum in enger Zusammenarbeit mit dem TSL und dessen Strandteam, die unter anderem die Bühne samt Technik, eine Hüpfburg und die Logistik bereitstellten. – Der „4. Drachenzauber“ ist für den 16. und 17. August 2025 angesetzt – dann selbstverständlich wieder mit frischem Rückenwind.

Faszinierendes Festival „Inselzauber“
Nach Abstinenz im Vorjahr erlebte das Straßenkunstfestival ­„Inselzauber“ am 23. und 24. August 2024 eine neue Blüte: Jonglage, Akrobatik, Comedy und weitere Highlights macht Hauptstraße und Barkhausenstraße ab 17 Uhr bis in den Abend zur Flanier- und Kleinkunstmeile. Magische Momente bereiteten dem Publikum das Duo „Più o meno“, die Feuershow von „OneTwoMany“ und der „menschliche Knoten“ Alakazam. Das Duo „OneTwoMany“ faszinierte mit seiner Feuershow. Foto: Thomas Pree

Doch nicht nur die Zuschauer waren begeistert: So zeigten sich die ersten beiden Acts als Langeoog-Neulinge von der Insel ­angetan. Und Alakazam hatte schon den „1. Inselzauber 2017“ bereichert und freute sich über das Wiedersehen. Zusammengestellt wurde das Festival wie immer von der Agentur „Zeitenwanderer“ in Kooperation mit dem TSL als Veranstalter. Der Termin für den nächsten „Inselzauber“ steht mit dem 22. und 23. August 2025 bereits fest – bitte vormerken und verzaubern lassen.

Neu im Shop …
Besondere Langeoog-Blicke bietet der Monatskalender für 2025. des Tourismus-Service ist der ansprechende Tischkalender für das Jahr 2025. Zusammengestellt von TSL-Mitarbeiterin Susanne Wittenberg, machen zwölf schmucke Monatsblätter plus Titelbild den Fotokalender zum idealen Begleiter im Jahreslauf – zu Hause wie im Büro. Im praktischen DIN-A5-Format kostet er 11,90 Euro. Erhältlich ist er, wie auch viele weitere Artikel, in der Tourist-Info im Haus der Insel sowie auf www.langeoog.de im Online-Shop.

„Musikinsel“ Langeoog
Das Veranstaltungsangebot auf Langeoog ist bekanntermaßen vielseitig, doch die zweite Septemberwoche setzt musikalisch einen drauf: Am: 9. September bringen „The Stokes“ um 20 Uhr Irish Folk im HDI, am 10. September beginnt um 18 Uhr das Dünensingen am Wasserturm, am 11. September gibt es um 15 Uhr ein Kinderkonzert mit Fredrik Vahle im HDI sowie um 20 Uhr den Langeooger Gospelchor in der Inselkirche. Den melodischen Abschluss bildet am 12. September um 20 Uhr der Langeoog-Chor „de Likedeeler“ im HDI.

Beliebt: das Dünensingen am Wasserturm. Foto: TSL Dünensingen im September
Auch im September lädt das „Langeooger Dünensingen“ jeden Dienstagabend zum Mitmachen ein. Wie gewohnt begleitet die „Dünensänger“ um Herbert Burmester und Eva Funke die traditionelle Veranstaltung auf dem Akkordeon. Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich ist. Bei Regen findet das Singen unter dem Dach vor der Insel-Apotheke statt.

Da im September die Tage deutlich kürzer werden, sind die Anfangszeiten entsprechend angepasst. Die Termine: Dienstag, 3. September um 18.30 Uhr, am 10. und 17. September um 18 Uhr sowie am 24. September und 1. Oktober um 17.30 Uhr. Die letzten beiden Veranstaltungen in dieser Saison finden am 8. und 15. Oktober um 17 Uhr statt.

NDR dreht auf der Insel
Vom 4. bis 6. September weilt auf Langeoog ein TV-Team des NDR, um mehrere Beiträge für das Magazin „DAS!“ (die Sendung mit dem Roten Sofa) zu drehen. Eines der Themen ist das dienstägliche Dünensingen, das für die Aufnahmen extra auf Donnerstag, 5. September verschoben wurde, ein weiteres die private Sternwarte eines Langeoogers. Gezeigt werden die Beiträge voraussichtlich im Dezember.

Melodie TV auf Langeoog
Moderatorin Romy von Melodie TV stellt Langeoog vor. Bereits am 2. August 2024 brachte der volkstümliche Sender „Melodie TV“ einen sehenswerten Beitrag über Langeoog. „Herzlichst – Sie wünschen, wir spielen“, lautete der Titel der Sendung, die Mitte Juli auf der „Insel fürs Leben“ produziert worden war. Gedreht wurde auf der Fähre, in der Inselbahn, am Wasserturm, im Heimatmuseum „Seemannshus“ sowie bei Inselmalerin Carmen. Über folgenden Link ist der zwölfminütige Beitrag derzeit noch zu sehen: https://fb.watch/u6I8TByAil/.

Fotoausstellung „Gretas Welt“ im HDI
Einblicke in eine sonst kaum zugängliche Welt bietet die Foto-Ausstellung „Gretas Welt am Tüskendör“. Die Wanderausstellung macht vom 9. September bis 4. Oktober 2024 Station im Haus der Insel (HDI).

Im Rahmen des LIFE-Projektes „Wiesenvögel“ wurden von 2013 bis 2019 umfangreiche Maßnahmen zum Schutz dieser Vögel etwa auf Langeoog, Borkum und in Regionen am Festland umgesetzt. Das Projekt kam auch Watvögeln wie der auf Plattdeutsch „Greta“ genannten Uferschnepfe zugute.Eine Uferschnepfe am Tüskendörsee auf Borkum. Foto: M. Bogdanski

Die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen spiegeln sich nicht nur in der Entwicklung der Bestände der Wat- und Wiesenvögel wider, sie können sich auch unmittelbar sehen lassen: Der Borkumer Naturfotograf Mariusz Bogdanski hat in seinen Bildern die Brutvögel in ihrem Lebensraum rund um den ­Tüskendörsee porträtiert und – in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer – die Fotoschau zusammengestellt. Zu den Öffnungszeiten des HDI ist die Ausstellung in Saal 2 zu sehen, der Eintritt ist frei.

Sportteam im Spätsommer
Zwar schaltet der September selbst gern mal einen Gang zurück, doch das Sportteam um Teamerin Maria Persicke bleibt vollauf aktiv. Seit August gibt es Verstärkung durch Leon Silkens: Der junge Münsteraner ist für das Sportzentrum zuständig und gibt auch Fitnesskurse.

Jeweils von Montag bis Samstag besteht Gelegenheit, etwas für die Kondition zu tun: Vom Klassiker „Fit in den Tag“ über Eltern-Kind-Sport bis „Stretch & Relax“, von „Bauch-Express“ über Inselrallye bis Thalasso Beachwalking reicht das Angebot. Die meisten Kurse sind kostenfrei bei Vorlage der LangeoogCard, für die kostenpflichtigen Extra-Kurse ist zudem eine Anmeldung erforderlich.

Ein „kleines Fest der Kulturen“ …
steigt am Samstag, 28. September im Pfarrheim St. Nikolaus am Strandjepad. Los geht’s um 12 Uhr, Ausrichter ist der Verein Kubus e.V. mit dem Projekt „Moin Miteinander, Langeoog“. Gäste und Insulaner erwartet eine Auswahl an köstlichen Speisen verschiedener Länder, derweil Spannung für Jung und Alt an den vielseitigen Spielstationen garantiert ist. Für unvergessliche musikalische Momente sorgt die Langeooger Sängerin Katja Agena mit ihrer bezaubernden Stimme. Stimmung bringen auch die „Lustigen Egerländer“ aus Rhede mit ihrer Blasmusik.

„Lustige Egerländer“ auf Langeoog
Da brodelt die Nordsee: die „Lustigen Egerländer“ auf Langeoog. Foto: T. Pree Sonst blasen sie Langeoog im Juli den Marsch – und zwar buchstäblich. Diesmal aber zieht es die „Lustigen Egerländer“ erst im Frühherbst für ein Wochenende auf die Insel. Am Samstag, 28. September geben sie mittags ein kostenloses Platzkonzert in der Barkhausenstraße; weitere Spontanauftritte, etwa am Strand, sind nicht auszuschließen. Am Nachmittag bereichert die Musikgruppe mit flotten Klängen das „Kleine Fest der Kulturen“ im katholischen Pfarrheim. Und ab etwa 21 Uhr schließlich spielen sie zum „Egerländer Abend“ live im Restaurant „In’t Dörp“ auf, das für das leibliche Wohl sorgt. An diesem Samstag kommen auf Langeoog alle Blasmusikfans (und solche, die es werden wollen) garantiert auf ihre Kosten.

Die blasenden Musiker stammen übrigens nicht aus dem tschechischen Egerland, sondern dem münsterländischen Rhede. Vor genau 45 Jahren gründeten Mitglieder des dortigen Blasorchesters besagte Gruppe, um volkstümliche Musik zu pflegen. Längst gehören zum Repertoire des gefragten Ensembles – neben Walzer, Marsch- und Stimmungsmusik – auch poppige Weisen.

Auf zum „9. Sanddornlauf“
Noch sind Plätze frei beim „9. Sanddornlauf“, der – wie erstmals im Vorjahr – am 3. Oktober stattfindet. Der neue Termin hat sich bewährt: „In einigen Bundesländern beginnen die Schulferien. Zudem ist es ein Feiertag, sodass auch Sportbegeisterte vom Festland problemlos mitmachen können“, teilt Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service mit. Die Tagesgäste können mit der 8.30-Uhr-Fähre anreisen und um 16 oder 17.15 Uhr wieder ­zurückkehren. Wer mit seinen Lieben anreist, kann dabei das günstige Familienticket für 79,– Euro nutzen.

Sein Nordsee-Ambiente macht den Sanddornlauf so besonders. Foto: TSL Um 10 Uhr beginnt am Kur- und Wellness-Center die Ausgabe der Startnummern für das Sportevent, das fünf Läufe umfasst. Um 12 Uhr startet der Bambini-Lauf über 400 Meter durch das Kurzentrum, gefolgt um 12.15 Uhr vom Jugend-Lauf (1.000 Meter). Der Startschuss zum namengebenden Sanddornlauf über 5.000 und 10.000 Meter fällt um 13 Uhr. Die Strecke führt durch die herbstlich-schöne Inselnatur und teilweise sogar am Strand entlang. Eine Verpflegungsstation mit Wasser und Obst steht im Zielbereich. Start und Ziel ist vor dem Haus der Insel, wo auch gegen 15 Uhr die Siegerehrung stattfindet.

Die Startgebühr für Bambini- und Jugendlauf beträgt 7,– Euro, für 5.000- und 10.000-Meter-Lauf 15,– Euro. Nachmeldungen vor Ort sind möglich (10,– Euro / 18,– Euro). Veranstaltet wird der „Sanddornlauf“ vom Tourismus-Service Langeoog. Informationen und Online-Anmeldungen auf www.langeoog.de.

Letztes Fußball-Camp 2024 im Herbst
Ein großer Erfolg waren die Langeooger Fußballcamps im Sommer. Den Abschluss bildet nun das Herbstcamp vom 7. bis 11. Oktober. Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Sie erhalten unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Insel-Rallye und Fußballgolf am Strand.

Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße. Neu ist der Anbieter „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo ­Anderbrügge. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Mehr Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, dort kann man auch das Camp buchen. Spontane Anmeldungen sind zudem vor Ort auf dem TSV-Platz möglich. – „Im nächsten Jahr werden wir die Kooperation mit der ‚Fußballfabrik‘ fortsetzen“, teilt Wilko Hinrichs vom TSL mit. „Den ­Anfang macht das Ostercamp vom 14. bis 18. April 2025.“ ­Buchungen sind ab sofort möglich. Erste Plätze sind schon weg, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk …

Schließfächer im Inselbahnhof
Für Transparenz sorgen die neuen Schließfächer in der Vorhalle des Inselbahnhofs: Türen aus Plexiglas erlauben einen Blick auf den Inhalt der insgesamt 18 Aufbewahrungsfächer. Schlüssel sind am Schalter gegen 5 Euro Pfand erhältlich. Bei der Rückgabe werden davon 2 Euro als Verwahrungsgebühr einbehalten. Installiert wurden die neuen Schließfächer bereits im Frühjahr 2024. Die mit Metalltüren versehenen Vorgänger waren vor längerer Zeit entfernt worden.

Gesundheit: Fortbildungen im September
Noch bis zum 7. September 2024 läuft die „31. Woche der Notfallmedizin“ der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), die am 31. August begann. Der 80-Stunden-Kurs führt zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin und der Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Behandelt werden Themen von „Analgesie, Sedierung, Narkose“ bis „Urologische Notfälle“. Zudem vermitteln Übungsstationen wie „Beatmungs-Workshop und „Trauma-Training“ aktuelles Praxiswissen.

Direkt im Anschluss folgt vom 8. bis 12. September die „10. WogE (Woche der gesunden Entwicklung) 2024“. Deren Thema „Zusammen gesund“ beleuchtet etwa das Spannungsfeld zwischen individuellem Gesundsein und solidarischem Gesundheitswesen. Damit endet der diesjährige Fortbildungsreigen. Ein ausführlicher Bericht zu den bisherigen Aktionswochen steht auf Seite 121.

Als neuer Tagungspartner – und ideale Ergänzung – konnte die Apothekerkammer Niedersachsen gewonnen werden: Geplant ist, dass sie ihre Mitglieder im kommenden Jahr, im September 2025, zu einer Fortbildung auf Langeoog einladen wird.

Willkommensbroschüre
Soeben erschienen ist eine kurze Willkommensbroschüre für Neubürger. Verfasst hat sie Insellotsin Conny Bittner, das Layout übernahm Susanne Wittenberg vom TSL. Auf zwölf Seiten erfahren Neu-Langeooger alles Wichtige von Einkaufsmöglichkeiten über Wohnungssuche bis Altersversorgung. Die Broschüre liegt seit September im Einwohnermeldeamt aus. Sie ist per QR-Code auch auf Bulgarisch, Englisch, Polnisch und Rumänisch online abrufbar.

-köp/ut-

Kurz & bündig: Neues vom Tourismus-Service Langeoog

„Blaue Flagge“ 2024
Zum fünften Mal in Folge wurde der Langeooger Badestrand mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet – als erste und einzige Nordseeinsel. Seit 1987 gibt es dieses Gütesiegel in Deutschland als Auszeichnung für Leistungen in der Umweltarbeit. Die „Blaue Flagge“ ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das für jeweils ein Jahr an nachhaltige Badestellen und Sportboothäfen in mehr als 50 Ländern international vergeben wird. Zuvor müssen die Bewerber eine Vielzahl von Kriterien erfüllen. Sie betreffen die vier großen Bereiche Wasserqualität, Umweltkommunikation, Umweltmanagement sowie Service und ­Sicherheit.

Drachen verzaubern den Himmel
Am 17. und 18. August wird mit dem „Drachenzauber“ das 3. Langeooger Drachenfest steigen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Wochenende lang geht es am Sportstrand ganz hoch hinaus: Drachensportler aus nah und fern haben sich angekündigt, um ihre Exponate in den (hoffentlich) schönen blauen Himmel entschweben zu lassen. Imposante Großdrachen werden erwartet, Lenk- und Kastendrachen zeigen in vielen erstaunlichen Shows ihre Wendigkeit.

Höhepunkt der vielen Aktionen ist eine Nachtflugshow, die am Samstag, 17. August mit Eintritt der Dunkelheit beginnt und etwa bis 22 Uhr dauert. Der „Drachenzauber“ ist eine Kooperation des TSL mit der Oldenburger Agentur Kultur Nord.

Beachparty im August
Nach der Party ist vor der Party: Nach dem Erfolg vom Juli (Stargast war NDW-Popsänger „Markus – Ich will Spaß“) folgt am 16. und 17. August die nächste Beachparty mit Livemusik am Sportstrand. Los geht’s am Freitag, 16. August: Geboten wird unter anderem Musik vom Duo „YoungOldMan“, „DJ Amina“ und der „Holy Moly Band“. Kleine Gäste erwartet ein Animationsangebot mit Kinderschminken, Hüpfburg und vielem mehr. Für Verpflegung ist gesorgt. Und auch am „Drachenzauber“-Tag, 17. August heißt es wieder: Party von „Mittag bis in die Nacht“. – Veranstalter ist das „Ebbe & Flut“-Team um Andy Blum in enger Zusammenarbeit mit dem TSL, der unter anderem die Bühne samt Technik, eine Hüpfburg und die Logistik bereitstellt.

Straßenkunstfestival „Inselzauber“
Am 23. und 24. August lebt der „Inselzauber“ neu auf: Das ­internationale Straßenkunstfestival mit Akrobatik, Jonglage, Comedy und weiteren Highlights macht Hauptstraße und Barkhausenstraße von 17 Uhr bis in den Abend zur bel(i)ebten Kleinkunstmeile. Erwartet werden das Duo „Più o meno“, die Feuershow von „OneTwoMany“ und Alakazam, der Kontorsionist („Schlangenmensch“).

Aus „Down Under“ (Australien) stammend, ist Alakazam ein One-Man-Entertainment-Hurricane, immer ein Festival-Favorit und ein Erlebnis für Groß und Klein. Mit seiner neuen Show „Tennis, the Menace“ (Tennis, die Bedrohung) wird er buchstäblich für ganz großes Tennis sorgen. Bekannt als „der menschliche Knoten“, überwältigt er mit waghalsigen Tennis-Stunts, begeisternder Kontorsion, Jonglage-Tricks, kühner Comedy – und einem schrägen Akzent.

Das Duo „Più o Meno“ ist „una coppia scoppiata“ (ein zerrüttetes Paar): Eine prickelnde Show mit zwei Figuren, die sich durch Virtuosität und Akrobatik auszeichnen. Marcel Zuluaga Gomez aus Kolumbien und die Italienerin Alice Macchi – der eine „dominierend und streng“, die andere „unfähig und stümperhaft“. Sie finden zusammen, um Schwierigkeiten zu überwinden, doch will’s nicht gelingen: Selbst die gefürchtete Feuerprobe wird zum großen Lachmoment …
Was passiert, wenn Chaos auf Ordnung trifft, zeigt „ProperMess“: eine liebevolle Erkundung des Zusammenpralls von beiden Gegensätzen, dargestellt von Herrn Proper und Frau Mess alias Lennart Paar (Deutschland) und Sophie Zoletnik (Ungarn) von „OneTwoMany“. Er bereitet gewissen­haft die Show vor, sie taucht wie immer zu spät auf … Das Ergebnis: eine verspielt-energiegeladene Show voller Humor und technischer Raffinesse.

2017 ins Leben gerufen, wurde der „Inselzauber“ längst zum sommerlichen Highlight – auch dank der außergewöhnlichen Artisten. „Ihr Lohn ist der Applaus des Publikums und – nicht zu vergessen – das Hutgeld“, erklärt Veranstaltungsleiter Thomas Pree. Man gebe reichlich.

Neu im Shop
Die „Langeooger Inselkerzen“ und die „Langeooger Badeperlen Dünenrose“ sind neu im Shop des Tourismus-Service. Wem beim Gedanken an die „Insel fürs Leben“ ein freundliches Licht aufgeht, für den sind die neuen „Inselkerzen“ zu je 2,50 Euro genau das Richtige. Die weißen Stabkerzen sind mit Wasserturm-Motiv und verschiedenen Langeoog-Statements wie „Strandliebe…“, „Glückslicht…“ oder „Inselgrüße…Langeoog“ verziert.

Erinnerung an sommerlichen Rosenduft im Pirolatal wecken die „Langeooger Badeperlen“, die sich unter feinem Sprudeln im entspannenden Wannenbad auflösen. Dazu gibt es ein Teelicht, ebenfalls mit Rosenduft, sowie getrocknete Rosenblüten aus natürlichem Anbau – und schon ist die Aroma-Auszeit perfekt. Die ansprechende Geschenkpackung kostet 12,90 Euro.

Außerdem ist der neue Tischkalender für das Jahr 2025 eingetroffen. Handlich im DIN-A5-Format, kostet er 11,90 Euro. Diese und weitere Artikel sind in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich sowie auf www.langeoog.de im Online-Shop.

Sportteam im August
Im August läuft das Sportteam auf vollen Touren: Teamerin Maria Persicke wird unterstützt von Nadine Stalter; beide sind noch bis Saisonende dabei. Abwechselnd verstärken zudem Anna Möhrke und Arzo-Carina Renz das Team in diesem Monat.

Jeweils von Montag bis Samstag besteht Gelegenheit, etwas für die Kondition zu tun: Vom Klassiker „Fit in den Tag“ bis Thalasso Beachwalking, von Aerial Yoga bis Waldbaden reicht das Angebot. Die Sportkurse finden draußen oder im Sportzentrum statt. Die meisten Kurse sind kostenfrei bei Vorlage der LangeoogCard, für die kostenpflichtigen Extra-Kurse ist zudem eine Anmeldung erforderlich.

DOSB-Tag
Langeoogs leichtathletischer Höhepunkt des Jahres ereignet sich am 27. August: An diesem Dienstag macht die Sportabzeichen-Tour 2024 des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) Station am Sportstrand. Die nunmehr 20. DOSB-Tour gastiert zwischen Juni und September in zehn deutschen Städten von Brandenburg bis Rheinland-Pfalz. Langeoog ist – nach 2010, 2012, 2014 und 2017 – bereits zum fünften Mal dabei.

Ab 9 Uhr wird der Sportstrand zum Leichtathletik-Stadion. In den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen Prüfungen bestanden werden, um das Ehrenzeichen in Bronze, Silber oder Gold tragen zu dürfen. Bis gegen 16 Uhr werden die Sportabzeichenprüfungen abgenommen, ab 14.30 Uhr können Kinder auch das auf Langeoog schon traditionelle Mini-Sportabzeichen erwerben. Eine Fun-Arena mit Aktionen und Infoständen der DOSB-Partner auf dem Hospizplatz ergänzt das Angebot. Durch das Programm führt TV-Moderator und Comedian Dennie Klose (Upps – die Pannenshow), der bereits die Langeooger DOSB-Tage 2014 und 2017 moderiert hat.

Erwartet wird außerdem sportliche Prominenz: Angesagt haben sich Aline Rotter-Fokken, Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Ringen, und die Kunstturnerin Elisabeth Seitz, Europameisterin 2022 und erfolgreiche WM-Teilnehmerin 2018. Außerdem kommt Olympia-Zehnkämpfer und ARD-Experte Frank Busemann, dem die Insel vertraut ist, da er schon alle bisherigen DOSB-Tage auf Langeoog begleitet hat. Gegen ihn wird man um 10 Uhr im Gummistiefel-Weitwurf antreten können, außerdem sind zwei Autogrammstunden mit den drei ­Ehrengästen geplant (11.30 Uhr für Kinder, 14 Uhr für Erwachsene).

Die Tour wird vom DOSB gemeinsam mit dem Austragungsort und den jeweiligen Kreis- und Landessportbünden veranstaltet. „Mit der ersten Fähre kommen viele Prüferinnen und Prüfer vom Festland zu unserer Unterstützung. Ihnen sowie Katharina Golte vom KSB Wittmund, die die Aktion organisiert, dankt der TSL herzlich“, erklärt Wilko Hinrichs, der sich bestens auskennt: Er betreute seitens des TSL alle bisherigen Langeooger Events, seit 2014 als deren hauptverantwortlicher Koordinator. Und er hofft, dass „auch diesmal wieder möglichst viele Langeooger und Gäste mitmachen und so beweisen, dass Langeoog eine Sportinsel ist.“

Tagesstrandkörbe jetzt auch online
Tagesstrandkörbe sind ab sofort für 13 Euro auch online auf https://tagesgast.langeoog.de buchbar. Das geht ganz fix mit ein paar Klicks – und kann auch weiträumig im Voraus geschehen. Die „Online-Körbe“ stehen im neu angelegten Strandabschnitt T am Dünenübergang Westerpad. Dort sind zunächst 50 Körbe eingepflegt. Nach erfolgtem Bezahlvorgang wird die Nummer des Strandkorbs per Mail zugesandt. Das Strandkorb-Ticket kommt als QR-Code aufs Smartphone, lästiges Schlangestehen entfällt also. Pro Gast und Buchung ist ein Strandkorb möglich.

Sanddornlauf am 3. Oktober
Beizeiten sei schon auf ein großes Lauf-Event hingewiesen: Am Donnerstag, 3. Oktober geht es zum „9. Langeooger Sanddornlauf 2024“ an den Start. Der Termin ist attraktiv: Da es sich um einen Feiertag handelt, können auch Kurzurlauber und Tagesgäste vom Festland problemlos mitmachen.

Vorgesehen sind fünf Läufe für Jung und Alt. Den Auftakt machen der 400-Meter-Bambini-Lauf um 12 Uhr und der 1.000-Meter-Jugendlauf um 12.15 Uhr mit Siegerehrung um 12.30 Uhr. Um 13 Uhr folgt der namengebende „Sanddornlauf“ über 5.000 und 10.000 Meter. Er führt durch die herbstlich-schöne Inselnatur und teilweise sogar am Strand entlang. Die Siegerehrung ist im Anschluss am Haus der Insel geplant.

Veranstaltet wird der „Sanddornlauf“ vom Tourismus-Service Langeoog. Nähere Informationen sowie Online-Anmeldungen sind ab sofort auf www.langeoog.de möglich

Fortbildungen im August / September
Vom 31. August bis 7. September findet die „31. Woche der Notfallmedizin“ der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) statt. Der 80-Stunden-Kurs führt zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin und der Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Zur Sprache kommen Themen von „Analgesie, Sedierung, Narkose“ bis „Urologische Notfälle“. Zudem vermitteln Übungsstationen wie „Beatmungs-Workshop und „Trauma-Training“ aktuelles Praxiswissen.

Vom 8. bis 12. September folgt die „10. WogE (Woche der gesunden Entwicklung) 2024“. Deren Thema „Zusammen gesund“ beleuchtet unter anderem das Spannungsfeld zwischen individuellem Gesundsein und solidarischem Gesundheitswesen.

„DoggyKids“
Die „DoggyKids“ wedeln wieder auf Langeoog: Mit Inga Benecke und ihren Vierbeinern „Pelle“ und „Simba“ können Kinder auf spielerische Weise „gesunden Respekt vor dem Lebewesen Hund“ erleben. Noch bis einschließlich 22. August bietet das „DoggyKids“-Team verschiedene Touren für Kinder an.

Neu ist „Die kleine Waldhexe feiert Sommerfest“, eine Schnitzeljagd für Kinder von sechs bis elf Jahren: Nach zwei turbulenten Abenteuern freut sich die kleine Waldhexe über die Ruhe im Märchenwald. Und beschließt, ein großes Sommerfest zu geben; doch dazu braucht sie die Hilfe der Kinder …
Die „Detektiv-Kids“ (im Alter von neun bis zwölf Jahren) hingegen lösen in ihrem dritten Fall das „Rätsel um Störtebeker“, wenn sie jemandem das Handwerk legen wollen, der auf ­Langeoog sein Unwesen treibt. – Buchungen sind direkt in der Tourist-Info im Haus der Insel möglich sowie online über www.langeoog.de, Termine siehe Veranstaltungskalender. Allgemeine Infos stehen auf www.doggykids.de.

Bastel-Gläser für die „Spöölstuv“
Für seine Bastelangebote sammelt das Team der „Spöölstuv“ größere bauchige Schraubgläser. Die Öffnung sollte nicht zu klein sein (möglichst über sieben Zentimeter), damit die regen Bastlerhände nicht darin stecken bleiben. Gut geeignet sind die weit verbreiteten 720-Gramm-Gurkengläser. Die (gespülten) Gläser mit Deckel können direkt in der „Spöölstuv“ am Kavalierpad abgegeben werden. Hier werden sie unter anderem zum idealen Heimathafen für selbst gebastelte Buddelschiffe. Also: fleißig Gurken futtern und – Schiff ahoi!

Marketing: Reisebeilagen
Seit Jahren nutzt der Tourismus-Service Langeoog im Marketing auch gezielte Werbung in der Presse als Media-Instrument. Beliebt sind etwa Sonderveröffentlichungen wie „Den Norden entdecken“ oder Beilagen wie die „Reise-Inspirationen“, in denen für die autofreie Insel geworben wird. Träger der Beilagen sind so renommierte Objekte wie die „Stuttgarter Zeitung“ oder das Magazin „Brigitte“. Wichtig ist hier eine Kombination aus Print- und Online-Kontakt: „Anhand der Klicks konnten wir die gute Resonanz feststellen – eine erfolgreiche Werbung“, berichtet Susanne Wittenberg vom TSL. „Im Herbst 2023 haben wir zudem gezielt Couponwerbung geschaltet.“ Das Prinzip: Den Annoncen sind Bestellabschnitte angefügt, mit denen die Leser Infomaterial anfordern können. Das erlaubt eine direkte Erfolgskontrolle: „Wir haben daraufhin viele Prospektanfragen erhalten.“

Langeoog-Magazin 2025
Das Magazin für die nächste Saison nimmt Gestalt an: Mit aktuellen Fotos und Informationen wird es die Lust wecken, eine unbeschwerte Zeit auf der beliebten Urlaubsinsel zu verbringen. „Darin enthalten ist auch wieder das Gastgeberverzeichnis mit zahlreichen Ferienunterkünften“, erklärt Susanne Wittenberg, die seitens des TSL die Gestaltung federführend betreut. Mitte Juli startete die Anzeigenakquise, gedruckt wird nachhaltig – mit „Blauer Engel“-Zertifikat – auf Recyclingpapier. Etwa 80 Seiten stark, soll das Magazin im Oktober pünktlich zu den Herbstferien erscheinen.

Barrierefrei: taktiler Inselplan
Barrierefreiheit im Urlaub war und ist gleichfalls ein wichtiges Thema für den Tourismus-Service. Ende 2018 vorgestellt, hat er sich seither bewährt: der taktile Langeoog-Plan. Bei ihm handelt es sich um eine Reliefkarte mit Blindenschrift und Spiralbindung, im DIN-A4-Format zum Aufklappen. So wird die Insel auch für Menschen mit Sehbehinderungen erfahrbar. „Gäste haben uns verschiedentlich ihre positiven Erfahrungen geschildert. Sie erzählten uns, dass sie mit dem Orts- und Inselplan gut zurechtgekommen seien“, berichtet das TSL-Team.

Der tastbare Ortsplan zeigt die Straßenzüge in vereinfachter Form, die Hauptwege sind zudem beschriftet. Im Inselplan erhält man einen Überblick von Flinthörn bis Ostende. Eine ausführliche Legende verzeichnet markante Punkte der Insel wie Aussichtsdüne, Bahnhof oder Hafen. Topografische Besonderheiten wie Strand, Wasser, bebaute Flächen sind durch unterschiedliche Reliefs gekennzeichnet. Der taktile Langeoog-Plan kann gegen Pfand in der Tourist-Info im HDI kostenlos ausgeliehen werden.
-ut/köp-