Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

„Pimp up your voice“

Gospelchor-Workshop mit Vocal Coach Volker Dymel vom 9. bis 11. Mai im „Neei Bauhoff”

Im Mai werden wieder die Stimmen geölt, das Zwerchfell gelockert und die Atemübungen geprustet, wenn Gesangscoach Volker Dymel zum fünften Mal seinen Insel-Chor-Workshop auf Langeoog gibt. An drei Tagen werden Popsongs im Chorarrangement einstudiert und dreistimmige Gospellieder geübt.
Chorworkshop Volker DymelWillkommen sind dabei sowohl eingefleischte „Unter der ­Dusche-Sänger” als auch geübte Choristen, Solisten und sogar Chorleiter. Die unbändige Energie der modernen Gospelmusik führt die Teilnehmenden mit jeder Note auf eine inspirierende Reise – vom schwungvollen Groove mit Hüftschwung bis hin zu den ganz leisen Tönen. Den krönenden Abschluss findet das Wochenende zwischen Melodien und Meeresrauschen in einem Abschlusskonzert.
Gesungen wird von Freitag, 9. Mai bis Sonntag, 11. Mai 2025 im „Neei Bauhoff”, An den Bauhöfen 1. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich beim Veranstalter unter www.chor-workshop.de. -ut-

Ein Lied, das zum Mythos wurde

„Lili Marleen – Ein Schlager macht Geschichte“ – Ausstellung ab dem 28. April 2025 im Haus der Insel

Lale Andersen Lili Marleen
Lale Andersen vor ihrem Langeooger Domizil, dem „Sonnenhof“. Die Künstlerin nahm als Erste das Lied „Lili Marleen“ auf Schallplatte auf.

Zum 120. Geburtstag Lale Andersens ist die Wanderausstellung „Lili Marleen – Ein Schlager macht Geschichte“ der „Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ im Haus der Insel zu sehen. 1915 von Hans Leip gedichtet, vertont 1938 durch Norbert Schultze, nahm Lale Andersen als Erste eine Schallplatte mit ihrer Interpretation des Lieds auf.
Mit reproduzierten Exponaten aus den Nachlässen Lale Andersens, Marlene Dietrichs, Hans Leips und Norbert Schulzes zeigt die Ausstellung, wie ein sentimentales Liebeslied zugleich Wehrmachtsschlager und internationaler Hit werden konnte. Notenhefte, Liedkarten, Soldatenbriefe sowie Film- und Ver­an­staltungsplakate zeugen von dem Lied, das auf beiden Seiten der Front zum populärsten Lied des Zweiten Weltkriegs wurde.
Die Ausstellung ist ab dem 28. April montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr im HDI zu sehen, montags bis donnerstas auch von 14.00 bis 16.30 Uhr, samstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. -ut-

Foto: Thilo/Utkieker/Utkieker 2022/ut5_2022pool/-ab-lale andersen 225/DSCN0318.JPG
Lale Andersen vor ihrem Langeooger Domizil, dem „Sonnenhof“. Die Künstlerin nahm als Erste das Lied „Lili Marleen“ auf Schallplatte auf.

 

Kasper und das Comeback

Nach fünf Jahren Pause kommt die „Langeooger Puppenkiste“ am 25. April 2025 zurück auf die Bühne

Kasper PuppentheaterEndlich heißt es wieder „Vorhang auf“ in der „Spöölstuv“, denn Kasper, Seppel, Gretel und Co. kehren zurück auf ihre Bühne. Nachdem ihr Stück 2020 nicht aufgeführt werden konnte, mussten sie ganze fünf Jahre auf ihren erneuten Auftritt warten. Doch jetzt ist es endlich soweit: Theaterdirektorin Dr. Gabriele Hübener und Alex Pritz haben zusammen mit Langeooger Kindern ein niegelnagelneues Stück erarbeitet. Die originalen Hohnsteiner Handspielpuppen, die schon seit 2009 auf Langeoog zusammen spielen, haben fleißig geübt und „Kaspar und der Streit im Wald“ einstudiert. Gespannt warten sie nun auf fröhliche Kinder, denen sie ihr Stück präsentieren wollen: Hexe Wackelzahn und Zauberer Zip Zap streiten sich, wer von beiden besser zaubern kann. Da gibt es bald ein paar sonderliche Gestalten im Zauberwald. Wäre da nicht der Kasper mit seinen Freunden – es gäbe kein gutes Ende…
Die Puppen feiern am 25. April um 15 Uhr Premiere in der „Spööl­stuv“. Danach kommen sie immer freitags zur gleichen Zeit zusammen. Karten gibt es für 5 Euro. -ut-

Mit Waschbrett, Conga & Tinwhistle

Die Langeooger „Washhouse Company“ gibt am 24. April 2025 ihren Auftakt im Haus der Insel

Washhouse Company
Ein Erlebnisauftritt: Ralph Weidanz, Torsten Meyer, Gerrit Agena, Ralf Preuß und Harro Schreiber (v.l.) sind zusammen die “Washhouse Company”. (Foto: frielingsdorf.blogspot.com)

Auch im Jahr 2025 werden wieder die Waschbretter geschrubbt. Was sich nach Seifenlauge und Wäscheleine anhört, ist in Wahrheit eine Konzertreihe, bei der die Füße nicht stillhalten können. An fünf Abenden bringt die „Washhouse Company“, die früher in einem ehemaligen Waschhaus probte, 2025 die Klänge des Meeres auf die Bühne. Bekannt sind Gerrit Agena, Torsten Meyer, Ralf Preuß, Harro Schreiber und Ralph Weidanz für ihre energetische Mischung von Shanties und Seasongs mit Blues, Rock, Country oder Reggae. Ihre außergewöhnlichen Instrumente, zu denen auch Waschbretter, Mundharmonikas oder die irische Urtrommel Bodhrán gehören, untermalt das Quintett mit charaktervollem Gesang.
Die Band tritt erstmals im Jahr 2025 am Donnerstag, 24. April um 20 Uhr im Haus der Insel auf. Karten gibt es für 10,– Euro im Vorverkauf bei der Tourist-Info; Restkarten an der Abendkasse. Weitere Termine sind der 19. Juni, 10. Juli, 7. August und 16. Oktober. -ut-

 

„Depeche Mode“ à la Piano

Thilo Böhnisch spielt die Hits der englischen Synth-Rock-Gruppe am 22. April 2025 auf dem Klavier

Depeche Mode Thilo BöhnischMal reduziert melancholisch, mal poppig pompös – Thilo Böhnisch kennt die Songs von „Depeche Mode“ in- und auswendig. So sehr, dass er sie auf seinem Klavier in ein neues Gewand hüllt und sie neu interpretiert. Ob große Hits wie „Enjoy the Silence“ und „Everything Counts“ oder Stücke für Kenner wie „But Not Tonight“ – Böhmisch spielt sie alle sensitiv, emotional und dynamisch. Sowohl Kenner als auch „Depeche Mode“-Neulinge können die Band auf völlig andere Weise kennenlernen.
In die Tasten gegriffen wird am 22. April 2025 um 20.00 Uhr im Haus der Insel. Karten gibt es im Vorverkauf für 18 Euro im HDI, an der Abendkasse zzgl. 2 Euro. -ut-

„Herzensdinge“ – ein Inselspaziergang

Handgemachtes am 19. April 2025

InselspaziergangEine Kreativmarkt-Alternative auf Langeoog: Die Organisatorinnen von „Herzensdinge“ laden alle Kreativliebhaber zu einem Inselspaziergang über mehrere Stationen mit vielen schönen selbstgemachten Sachen ein. Anstelle eines geschlossenen Kreativmarkts verkaufen die Mitwirkenden ihre Handarbeiten bei frischer Luft privat „über den Zaun“. An den über den Ort verteilten Ständen lässt sich vielfältig von Hand Gemachtes erwerben – von Socken, Langeooger Marmelade und Kinderkleidung über Postkarten, Wohndeko und Taschen bis hin zu gehäkelten Mützen, Holzarbeiten und naiver Malerei sowie Gartenschmuck.
Am 19. April ab 12.00 Uhr startet der Kreativmarkt. Die Seite www.herzensdinge.langeoognews.de informiert im Einzelnen über die Verkaufsstände. -ut-

Klassische Musik auf der Insel

Die Kammerphilharmonie spielt am 16. April im HDI

Zum Rauschen des Meeres gesellt sich am 16. April 2025 der Klang klassischer Musik. Ob in einer kleinen Dorfkirche, im Kölner Dom oder aber in der Sydney Opera – die Kammerphilharmonie Köln ist viel gereist und spielt selbst unter freiem Himmel. Seit vielen Jahren nun bringen die Musiker die klassischen Klänge der Welt auch auf die Insel Langeoog.
Kammerphilharmonie KölnMit ihrem Repertoire schöpfen sie dabei aus dem Vollen und spielen neben vertrauten Lieblingen wie Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Vivaldi auch Werke von Sergei Prokofjew oder Astor Piazzolla. Die facettenreiche Zusammensetzung des Ensembles bietet dabei jedem ihrer Mitglieder die Möglichkeit, sich als Solist zu präsentieren oder aber im gemeinsamen Spiel die besondere Kraft klassischer Musik zu entfalten. Denn das haben die Musiker sich zum Ziel gesetzt: Für möglichst viele Menschen an möglichst vielen Orten der Welt klassische Musik erlebbar zu machen und für ihre Leidenschaft zu begeistern.
Violine, Klarinette und Co. ertönen am 16. April 2025 um 20 Uhr im Haus der Insel (HDI). Karten sind für 22 Euro bzw. ermäßigt für Kinder (sechs bis 15 Jahre) für 10 Euro in der Tourist-Info erhältlich oder an der Abendkasse zuzüglich 2 Euro. -ut-

Liederreise durch die Jahrzehnte

„Katjas Cabaret“ startet am 14. April 2025 in die
Konzertsaison.

Katja Agena Cabaret
Selbst auch ein bisschen Diva: Katja Agenas Auftritt ist glamourös.

Ob Chansons der Dreißiger oder Jazz der Sechziger, ob Edith Piaff, Ella Fitzgerald oder Barbra Streisand ­– Langeoogerin Katja Agena reist an ihrem Konzertabend „Katjas Cabaret“ einmal quer durch das 20. Jahrhundert und klappert dabei alle glamourösen Diven ab, die mit dazugehören. Auch Lale Andersen, die ihre Sommer auf Langeoog verbrachte, darf dabei natürlich nicht fehlen.
Agena singt sich auf Deutsch, Englisch und Französisch durch Klassiker der jüngeren Musikgeschichte, tischt aber auch immer ein paar Überraschungen auf. Begleitet von ihrem Playback-Orchester lässt sie so für eine Weile die Zeit stehen. Mal zart besaitet, mal grandios und immer mit einem Augenzwinkern wird der Abend zu einer nostalgischen Reise in die Vergangenheit.
Die diesjährige Premiere findet am 14. April um 19.30 Uhr im Haus der Insel statt. Karten gibt es für 10,00 Euro im Vorverkauf im HDI; Restkarten gegen einen Aufpreis von 2,00 Euro an der Abendkasse. Weitere Termine sind der 8. Mai, 5. Juni, 17. Juli, 13. August, 1. September und 13. Oktober. -ut-

Einmal quer durch 800 Jahre Migrationsgeschichte

Auch 2025 kommt die Ausstellung zur Migrationsgeschichte Langeoogs zurück ins Haus der Insel

800 Jahre Migration
„Langeoog – 800 Jahre Migration“: 2023 wurde die interaktive Ausstellung zum ersten Mal im HDI gezeigt. (Foto: Archiv Utkieker)

800 Jahre Migrationsgeschichte hat die Insel Langeoog bereits hinter sich. Ob durch Verfolgung, Krieg oder andere Gründe – Langeoog war und ist für viele Menschen unterschiedlicher Kulturen ein Ort des Wohnens und des Beisammenseins. So auch für die Familie de Heer. Im Jahr 1938 musste der gebürtig niederländische Familienvater Pieter mit seiner deutsch-jüdischen Frau Margarethe und seinem Sohn Heinrich aufgrund der Drangsalierung durch die Nationalsozialisten flüchten. Doch zog es sie nach dem Krieg wieder auf die Insel, wo heute Stolpersteine unterhalb des Wasserturms an die tragische Familiengeschichte erinnern. Diese und noch viele andere Schicksale, wie zum Beispiel die von Mohammad Agha oder Dietlinde Voss, werden in der Ausstellung vorgestellt.
Die Ausstellung, die vom insularen Integrationsprojekt „Moin miteinander Langeoog“ organisiert wird, initiiert und gefördert von Kubus e.V., geht dabei ganz mit der Zeit und bedient sich vieler multimedialer Möglichkeiten. Seien es die Informationstafeln an den Wänden, die Bodengrafik, Filme oder auch Interviews, die die Besucher mittels eines QR-Codes anhören können – hier lernen alle Neues dazu.
Die Ausstellung hat dieses Jahr zunächst vom 7. bis 25. April im HDI geöffnet. Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr, Mo–Do 14.00–16.30 Uhr, Sa 10.00–12.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. -ut-

Musik, Tanz und gute Laune

Tanzcafé am 23. und 31. Dezember im „Café Leiß“

Mal besinnlich, mal beschwingt – und immer ein Genuss: Die Musikveranstaltungen des „Café-Leiß“ in der Barkhausenstraße besitzen stets das gewisse Etwas. Im Dezember lädt das Team um Thomas Zander zu zwei besonderen musikalischen Leckerbissen in das Traditionscafé ein.
Am Montag, 23. Dezember 2024 ab 17 Uhr heißt es: „Swingige Weihnacht mit Katja Agena“, wenn die Langeooger Sängerin weihnachtliche Ohrwürmer präsentiert. Rhythmusbegeisterte Besucher können das Tanzbein schwingen und mit Spaß und guter Laune den Vorweihnachtsabend im stimmig dekorierten Café verbringen. Das Programm endet um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weiter geht es am Silvesterabend, Dienstag, 31. Dezember ab 19 bis etwa 24 Uhr mit dem „Silvester Wunschkonzert“, ebenfalls mit Katja Agena. Den ganzen Abend erfüllt die Sängerin Liederwünsche, zu denen sich nach Herzenslust tanzen und feiern lässt. Dieser Abend ist eine musikalische Überraschungstüte – nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Interpretin selbst – und verspricht somit Kurzweiligkeit. Das „Café Leiß“ bietet dazu Essen und Getränke à la carte an. Gegen Mitternacht ist Schluss, denn am Neujahrstag steht das Team schon um 9.30 Uhr wieder bereit mit den beliebten Frühstücksangeboten. Für das Wunschkonzert wird um zeitige Reservierung gebeten (Tel. 04972 / 6514, Mail: info@cafe-leiss.info). -ut-