
• Kultursparte: Lichter erstrahlen zur Adventszeit
„Weihnachten kommt immer plötzlicher als erwartet“, weiß die TSV-Kultursparte. Sie baut daher vor und verkündet schon jetzt: Am Dienstag, 25. November 2025 heißt es für die von ihr betreute Langeooger Adventsbeleuchtung wieder: „Spot an!“ Den Rahmen bietet ab 16 Uhr eine öffentliche Veranstaltung im Rathauspark mit Musik und kleinem Beiprogramm. Und in der einsetzenden Dämmerung wird es dann heimelig-hell.
Bislang schimmerten die Sterne in Hauptstraße und Barkhausenstraße. Neu mit einbezogen ist die frisch renovierte Kirchstraße, sodass die Lichter nun bis zum „bliev hier“ leuchten. Um all dies und mehr zu ermöglichen, hat die TSV-Kultursparte bei verschiedensten Events, etwa dem Public Viewing zur Fußball-EM der Frauen, Spenden gesammelt. Denn das Geld für die nötigen Investitionen stammt nicht aus den Mitgliedsbeiträgen, sondern wird ausschließlich durch Spenden generiert.
Für die Pflege und den Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung ist die TSV-Kultursparte weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Ein „raschelnder Obolus“ (in Form knisternder Scheine) wird daher gerne entgegengenommen. Wer darüber hinaus zu einer einladenden Adventsatmosphäre beitragen möchte: Spendenkonto TSV, „Stichwort: Weihnachtsbeleuchtung“, IBAN DE07 2829 1551 0010 9550 00.
• Silvesterlauf
Eine sportliche Vorschau: Am Mittwoch, 31. Dezember 2025 findet der Silvesterlauf statt, ein gemeinsames Event des TSV mit dem Tourismus-Service Langeoog. Start- und Zielpunkt ist am TSV-Vereinsheim, wo um 13.30 Uhr der Startschuss fällt. Zur Auswahl stehen zwei Distanzen (5,6 und 10,4 Kilometer). Bewältigt werden können die Strecken in den Disziplinen Laufen, Nordic Walking, Radfahren und Wandern. Beim gemütlichen Ausklang mit Zitronentee und Berlinern gibt es auch die Teilnahmemedaillen; die Urkunden können zu Hause heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Das Startgeld beträgt 8,– Euro, Teilnahmekarten gibt es voraussichtlich ab Mitte Dezember in der Tourist-Info im „Haus der Insel“. Die Organisatoren bitten darum, diese Möglichkeit auf jeden Fall zu nutzen, denn eine Online-Anmeldung ist nicht vorgesehen. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag auf dem TSV-Sportplatz möglich (plus 2,– Euro Nachmeldegebühr).
„Insel-Cup“ auf Borkum: TSV wurde Dritter

Erfolgreiches Wochenende am 13. und 14. September 2025 auf Borkum: Platz drei für die Altherren des TSV Langeoog beim „23. Fußballcup der sieben Ostfriesischen Inseln“. Erster wurde Norderney, gefolgt von Baltrum.
Langeoog war mit 25 Anmeldungen – Spieler, Betreuer, Berater – die zahlenmäßig stärkste Delegation. Die ursprünglich geplante luftige Anreise mit TSV-Pilot Holger Schwede musste daher umdisponiert werden: „Bei einer Dauer von rund einer Stunde für Hin- und Rückflug und nur drei Passagieren an Bord wären viele erst zum Abendbrot auf Borkum angekommen“, begründet TSV-Fußballobmann Thomas Pree die Maßnahme.
Und so ging es mit der eigens gecharterten „Baltrum IV“ früh um 5 Uhr nach Bensersiel, weiter mit dem Mietbus nach Emden, von dort um 9 Uhr mit dem Katamaran in einstündigem Transfer zur Hochseeinsel. Nach Fahrt mit der rustikalen Borkumer Kleinbahn in die Stadt genossen die Langeooger einen Spaziergang an der Strandpromenade, samt Kurkonzert am Musikpavillon und einer Tasse Kaffee.
Frisch gestärkt zogen die TSV-ler zu Fuß und mit geschultertem Gepäck zur Spielstätte, dem Kunstrasenplatz im „Fritz-Klennert-Stadion“ an der Hindenburgstraße. Dort lag auch die Unterkunft, das Sport- und Jugendgästehaus des TuS Borkum.


„Fair Play – viel Spaß“
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Gastgeber begann um 14 Uhr das Turnier. Unter dem Motto „Fair Play und viel Spaß“ wurde parallel auf zwei Kleinfeldern im Modus „jeder gegen jeden“ gespielt, ein Spiel dauerte 15 Minuten ohne Seitenwechsel. Die Mannschaftsstärke betrug sechs Feldspieler plus Torwart, ausgewechselt wurde nach Belieben.
Langeoog startete gut mit drei Siegen (1:0 gegen SV Spiekeroog, 2:1 KSV Baltrum, 1:0 TuS Borkum), gefolgt von drei Unentschieden (2:2 TuS Norderney, 0:0 TSV Juist, 1:1 TuS Wanger- ooge). Die TSV-Kicker blieben also ungeschlagen im Turnier, dennoch reichte es „nur“ für Platz drei. Noch im Spiel gegen Norderney war der Titel zum Greifen nahe: Langeoog führte 2:1, als dem Gegner in buchstäblich letzter Minute der Ausgleich gelang. Schlussendlich waren Langeoog und Baltrum punktgleich, das bessere Torverhältnis jedoch brachte die Nachbarinsel auf Rang zwei.
„Mit Norderney ist der Richtige zum Sieger geworden“, gratuliert der TSV dem Turnierbesten und dankt zugleich den Borkumer Organisatoren für einen gelungenen Insel-Cup. Man selbst sei mit dem dritten Platz sehr zufrieden: „Zum einen ist Langeoog seit Jahren nicht mehr im Punktspielbetrieb, weshalb es an konstanter Herausforderung fehlt, zum anderen kam das Team erst zum Turnier zusammen und hatte in dieser Konstellation noch nie gespielt“, analysiert Thomas Pree das Ergebnis. Bester Langeooger Schütze war Farhad Peiman mit vier von sieben Treffern. Insgesamt fielen in den 21 Partien des Wettkampfes genau 60 Tore.
Direkt aufs Turnier folgten – gleich nebenan im Vereinslokal „Alibi“ – das gemeinsame Abendessen mit der Siegerehrung und die obligate „Players Night“. Hier in der „dritten Halbzeit“ brillierten einmal mehr die Schniederdamm-Löwen, die es sich nicht nehmen ließen, nächtens noch in Borkum-City um die Häuser, besser: um den Leuchtturm zu ziehen. Am Sonntag hieß es erstmal: ausschlafen, ehe es ab 10.10 Uhr mit Kleinbahn, Katamaran, Reisebus, Langeoog-Fähre und Inselbahn wieder heimwärts ging – ohne Paddel.
Denn das erklärte Ziel der Schniederdamm-Löwen war die Turniertrophäe: das legendäre „Wanderpaddel“. Im Herbst 2001 war der Inselcup auf Juist ins Leben gerufen worden – in kleinem Rahmen mit vier Teams: Langeoog, Juist und zwei Mannschaften vom Festland. Im Jahr darauf nahmen auf Langeoog bereits alle sieben Inseln teil. Und ins Spiel kam als Siegestrophäe das drei Meter lange „Wanderpaddel“, von den TSV-Kickern ersonnen und als Wanderpokal gestiftet.
Seither wechseln sich die Sportvereine der Inseln jährlich als Gastgeber ab. Auch wenn es diesmal nicht geklappt hat: Im nächsten Jahr kommt das „Wanderpaddel“ garantiert nach Langeoog. Denn am 12. September 2026 ist der TSV wieder als Gastgeber am Zug. „Wir freuen uns schon darauf“, teilt Thomas Pree namens des Vereins mit, „die Unterkunft für unsere Gäste im ‚Haus Lemgo‘ ist bereits reserviert.“

• Zwei Fußballerinnen und neue Trikots
Zwei Dinge sind vom Turnier noch nachzureichen: Zum einen stellte Langeoog die einzige Mannschaft, in der Frauen mitspielten. Während Paula Kusser ihr Debüt gab, hatte Rebecca Rath ihr Können bereits beim Insel-Cup 2023 auf Spiekeroog unter Beweis gestellt. Damals wurde das TSV-Team klarer Turniersieger. Diesmal gab es Gespräche zwischen beiden Langeoogerinnen und Frauen von Wangerooge, die nächstes Jahr ebenfalls mitspielen wollen. Schön, wenn ein Beispiel Schule macht …
Zum anderen lief das TSV-Team in brandneuen Trikots auf, gesponsert vom Langeooger Textilgeschäft „Buddelei“: „Wir danken Inhaber Olaf Hube für die blitzschnelle Umsetzung, sodass unser Team einheitlich aufspielen konnte“, freuen sich die TSV-Kicker. In Marine und Blau mit signalgelben Akzenten sind die neuen Trikots vom Ausrüster Jako robust, pflegeleicht – und nachhaltig aus Recycling-Material gefertigt. Das Design passt zu den Trainingsjacken, die der Rotary-Club Langeoog im April dem TSV-Fußball-Nachwuchs samt Betreuer-Crew stiftete: „Nun haben wir einen einheitlichen Look von der ‚Pampers-Liga‘ bis zu den Altherren.“ -köp-