Mit „Dutchman“ und „Wellerman“ in der „Kneipe am Moor“

Großartige „Flinthörners“-Premiere am 7. April im HDI: Shantychor begeistert auch in seiner 40. Saison

Flint
Großes Bühnenformat: Zu seinem 40.Geburtstag gab der Shantychor „de Flinthörners“ ein gelungenes Premierenkonzert.

Gut 20 Mann und eine Chorleiterin stark sind sie: „de Flinthörners“. 1985 gegründet und seit 1986 öffentlich im Einsatz, wurde der Langeooger Shantychor um Elisabeth „Puppa“ Peters zu einem musikalischen Wahrzeichen der Insel. 40 Jahre „Flinthörners“ – das erfordert ein besonderes Programm. Und an dem durften die treuen Fans im Vorfeld auch mitstricken, per Online-Umfrage im Internet. Daraus ergab sich ein Jubi­läumskonzert aus Publikums- und Chorwünschen, aus Uralt-Klassikern und brandneuen Stücken.
Bis in die letzten Reihen gefüllt war der große Saal im „Haus der Insel“ zur Premiere am Montagabend, 7. April 2025. Auf beiden Seiten – im raunenden und plaudernden Publikum wie auf der hinter dem Vorhang verborgenen Bühne – stiegen Spannung und Vorfreude an.

Flint
Schiffsfahrt wider Willen: „Paddy Lay Back“ mit Klaus Kremer.
Flint
Peer Agena segelte gedankenvoll ums „Kap Horn“.
Flint
Mo Agha besang eine langweilige Fahrt auf dem „Erie Canal“.
Flint
In der „Kneipe am Moor“ intonierte Michael Agena (li.) einen Part als Solist.
Flint
Sorgte für Heiterkeit: „Nüchtern und schüchtern“ mit Raimund Buss und Peer Agena (vorn, v.l.).
Flint
„Sailing Home“ – dem Herzenswunsch aller Seeleute verlieh Torsten Meyer ausdrucksvoll Gestalt.
Flint
Ritterspiele einmal anders: In „Bruder Michel“ parodierten Gerrit Agena (li) und Malte Kramer als Vater und Sohn den „Rüstungs-Wahn“.
Flint
Kritische Töne schlug Ralf Preuß mit „Roll Northumbria“ an.

Rauschend teilt sich der rote Vorhang. Das von Inselmaler ­Anselm gestaltete Bühnenbild führt in die Barkhausenstraße, mit Blick ins Dorf hinein. Die Crew der Bark „Hoffnung“ ist glücklich daheim gestrandet und hat sich auf dem Langeooger Boulevard hinter Rumfässern und Whiskyflaschen aufgestellt. In seiner Begrüßung heißt „Flinthörners“-Chef Raimund Buss – neben zahlreichen Ehrengästen – auch Langeoogs neuen Bürgermeister Onno Brüling und seine Frau Johanna willkommen. Dessen erster Arbeitstag hat just diesen Morgen begonnen.
Über ihr Akkordeon hinweg nickt Chorleiterin „Puppa“ kurz mit dem Kopf: Mund auf, Töne raus – und schon geht’s fetzig los. Den starken Auftakt macht das neuseeländische Walfängerlied „Soon May the Wellerman Come“ mit Shantyman Ralf Preuß. Den nicht immer freiwilligen Weg eines Matrosen vom Heuerbüro über die Hafenkneipe aufs Schiff schildert Klaus Kremer im Capstan Shanty „Paddy Lay Back“. Um die halbe Welt, von der Arktis in die Südsee, führt anschließend das Walfängerlied „Old Maui“, gesungen von Gerrit Agena. Rund um „Kap Horn“ spinnt Peer Agena dann, „so bi Grog un Beer“, sein Seemannsgarn und hängt den alten Zeiten nach. Kurioses im Schiffsverkehr zwischen Hamburg-Altona und Batavia birgt die launige „Story of Mary“, vorgetragen von Stephan Bohlen. Der führt, wenn er nicht gerade singt, als Moderator ebenso witzig wie wortgewandt durch das Programm.
Das geht weiter mit Mo Agha, der in seinem schmissigen Riversong „Erie Canal“ die deprimierenden Begebenheiten einer ­Kanalfahrt von New York nach Buffalo beschreibt. Das Schicksal der Schaluppe „John B“ – sie sank vor den Bahamas – besingt Torsten Meyer kraftvoll im Forebitter „Sloop John B“; alle Welt kennt die Popversion der Beach Boys. Für Besinnlichkeit sorgt das vierstimmig gesungene Chorstück „Die Kneipe am Moor“, deren letzte Strophe Michael Agena als Solist interpretiert.
Von der irischen Emigration nach Amerika – und dem unerfüllten Traum von Heimkehr – berichtet Klaus Kremer im Folksong „When the Boys Come Rolling Home“. Das früh beginnende ­Tagewerk schottischer Hebridenfischer besingt Ralf Preuß einfühlsam in „Five O’Clock in the Morning“, einer unchristlichen Zeit, um zum Fischfang auszufahren. Jubel erntet Raimund Buss’ „Nüchtern und schüchtern“: Darin glänzt Peer Agena als „lockendes Weib“, das „mit jedem Glas Bier schöner“ wird. ­Dieser gesungene wie gewagt-gelungene Comedy-Kracher entlässt das Publikum in die Pause.
Weit mehr als nur ein Pausenfüller ist der Auftritt von Katja Agena im Foyer des HDI. Die Langeooger Sängerin, die dort bereits vor dem Konzert die Wartenden mit ihrer bezaubernden Stimme erfreut hat, brilliert mit feinen Jazz- und Swing-Stücken aus ihrem Programm.
Mit „Sailing Home“ eröffnet Solist Torsten Meyer die zweite Hälfte. Was nach uraltem Shanty klingt, ist tatsächlich ein holländischer Song von 1987 – mit Gänsehaut-Potenzial. Wie wird man Ritter, wenn man weder Pferd noch Schwert noch Rüstung hat? Als gesungener Mitmach-Sketch kommt der Publikumswunsch „Bruder Michel“ daher, dessen Refrain von Strophe zu Strophe länger wird. „Michel“ alias Malte Kramer und sein „Vater“ Gerrit Agena zeigen vollen Einsatz, derweil Torsten Meyer und Ralf Preuß den Gesang beisteuern.
Peer Agenas „The Fields of Athenry“ berichtet von der irischen Hungersnot: Beim Plündern eines Kornspeichers erwischt, wurden die Betroffenen nach Australien zwangsverschifft. Ein gleichfalls ernstes Thema besingt Ralf Preuß in „Roll Northumbria“, das Schicksal eines Öltankers. Der Song der Folk-Punk-Band „The Dreadnoughts“ aus dem Jahr 2019 ist nicht nur der einzige Neuzugang des Konzertes, sondern auch das derzeit jüngste Lied im Repertoire der „Flinthörners“.
Weiter geht es mit Gerrit Agenas „My Last Night in Baltimore“: Das schmissige Trinklied erzählt von einem unvergesslichen Abend, der in einer Keilerei endete, und reizt das Publikum zum Mitklatschen. Still wird es im Saal, als Klaus Kremer die wehmütige Wilderer-Ballade „Waltzing Mathilda“ anstimmt, die als heimliche Nationalhymne Australiens gilt.
Als „heimliche Nationalhymne des Bieres“ kündigt der Moderator dann Torsten Meyers „Pass Me the Bowl“ an: Das burschikose Trinklied stammt, wie auch „My Last Night in Baltimore“, von der US-Folkband „Poxy Boggards“. Wuchtige Stimmung bringen auch die Irish-Songs „Weela, Weela“ und „Whiskey in the Jar“, als Potpourri vorgetragen von Ralf Preuß.
Tribut an „Mr. Shantyman“ Els Sanders, den Mitbegründer und langjährigen Chef des Chores, zollt abschließend Stephan Bohlen: Er interpretiert dessen legendären „Mein Vader vos a Dutchman“ ebenso neu wie mitreißend. Mit „Bis zum nächsten Mal auf Wiederseh’n“ verabschieden sich die „Flintis“ winkend, doch orkanartiger Applaus, Fußgetrampel und nicht enden wollende stehende Ovationen zwingen sie noch einmal auf die Bühne. Als Zugabe erklingt (wer sonst?) „The Last Shanty“, der diesmal den verstorbenen Chormitgliedern gewidmet ist. Bei diesem Lied geht der Chor in den Saal mitten unters Publikum. Aber dann ist wirklich Schluss. Schade …

Flint
„Mein Vader vos a Dutchman“, behauptete Stephan Bohlen. Das nennt man dann wohl künstlerische Freiheit.
Flint
Doppelte Premiere: Der neue Bürgermeister Onno Brüling freute sich über den gelungenen Saisonstart der „Flinthörners“.

Raimund Buss sprach namens des Chores einen tiefen Dank an das Publikum aus. Auf die 40 Jahre blickend, dankte er zudem drei Personen, die „von Anfang an dabei waren“: Chorleiterin „Puppa“, die für die Konzerte und Proben jeden Montag aus Esens auf die Insel reist, Dieter Kapfermann als letztem noch aktiven Gründungsmitglied, schließlich Thomas Pree, der den Chor seitens des Tourismus-Service Langeoog unterstützt.
Zum guten Schluss enterte der neue Bürgermeister für eine kurze und frische Ansprache die Bühne. Neben Glückwünschen für die „Flinthörners“-Crew hatte er zudem ein Präsent für „Puppa“ Peters parat. Es sei ihm eine Ehre, seinen ersten ­Arbeitstag auf diese Weise zu vollenden, erklärte Onno Brüling. Und betonte: „Der Shantychor ist ein ganz wichtiger Teil der Insel, sowohl für Gäste als auch für Insulaner.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
„De Flinthörners“ treten in der Saison alle 14 Tage montagabends auf. Die nächsten Termine: 19. Mai in der ev.-luth. Inselkirche, 2. Juni in der kath. Kirche St. Nikolaus, ab 16. Juni wieder im HDI. Eine Besonderheit ist das Jubiläumskonzert am Samstag, 27. September. Los geht‘s jeweils um 20 Uhr, Eintrittskarten (10,– Euro) gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen und der Abendkasse; Onlinebuchungen über www.langeoog.de sind ebenfalls möglich. Mehr Infos stehen auf flinthoerners.de. Viel Spaß im Konzert! -köp-