Neues vom Tourismus-Service Langeoog
• Gästebegrüßung im HDI
„Willkommen auf Langeoog!“, heißt es an drei Dienstagen im Oktober zur Gästebegrüßung des Tourismus-Service. „Hier erfahren Besucher alles, was zwischen An- und Abreise für sie wichtig ist“, lädt Veranstaltungsleiter Thomas Pree sowohl Langeoog-Neulinge als auch „alte Inselhasen“ zu seinem etwa einstündigen Urlaubs-Leitfaden ein.
Informative Kurzfilme rücken die Insel und das sie umgebende UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins rechte Licht. Dazwischen erläutert Thomas Pree anschaulich, was der Gast auf Langeoog erwarten darf. Auf alle Fragen gibt es gleichfalls kundige Antwort. Die Termine: 7., 14. und 21. Oktober im Haus der Insel (HDI), Beginn jeweils um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard.

• Langeoog im „Maximare“ in Hamm
Langeoog besucht seine Urlaubsgäste: Seit Ende August 2025 präsentiert sich die „Insel fürs Leben“ in Hamm/Westfalen (der „Utkieker“ berichtete). Noch bis Mitte November läuft die Aktion des Tourismus-Service Langeoog mit – und in – der „Maximare – Erlebnistherme Bad Hamm“.
Eine Dauerausstellung im Foyer verbreitet mit Strandkörben, Beachflags und einem Langeooger Seehund maritimes Flair. Anschauliche Infos werden durch Flyer und Prospekte sowie eine Stele mit Monitor publik gemacht. Geplant sind zudem verschiedene Events im „Maximare“.
Ein Höhepunkt am 12. Oktober wird die Versteigerung von 20 original Langeooger Strandkörben, die zuvor vom Inselstrand ins „Maximare“ gebracht wurden: „Das wird Hamms wohl größte Versteigerung dieser Art“, ist sich TSL-Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther sicher. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospizdienst in Hamm zugute. Tags darauf erfolgt die Spendenübergabe: Langeoogs Bürgermeister Onno Brüling und Marc Herter, der frisch im Amt bestätigte Oberbürgermeister von Hamm, werden die – mit Sicherheit große – Spendensumme gemeinsam dem Hospiz überreichen.
Für Ende Oktober ist zudem ein „Kinderwochenende“ geplant, das mit vielen Spielen, Kinderschminken und einem Langeooger Puppentheater (nicht: Langeooger Puppenkiste) lockt. Appetit auf Langeoog weckt ferner eine kulinarische Aktion: Im angegliederten „Café Mare“ wird dann Langeooger Bier in Hell und Dunkel ausgeschenkt, wahlweise der „Langeooger Rosen-Sprizz“. Dazu wird Küstentypisches von Fischsuppe über Krabben an Rührei bis zur Scholle mit Bratkartoffeln serviert.
„Echt heiß“ war Anfang September die „1. Langeooger Sauna-Nacht“ im „Maximare“, wo zum Beispiel mit original Langeooger Bier aufgegossen wurde. Weitere „heiße Nächte“ folgen, etwa Anfang November, wenn unter den 250 angemeldeten Gästen ein Strandkorb verlost wird. Bis zum 16. November läuft auch das Gewinnspiel der „Langeoog-Wochen“, bei dem es „ein Stück Langeoog“ zu gewinnen gibt – in Form attraktiver Übernachtungen, eines Strandkorbs oder von Langeoog-Überraschungs-Sets.
„Unsere Promotion-Aktion ist bisher ein Super-Erfolg“, freut sich Thomas Döbber-Rüther. Dankbar sei man auch den Langeooger Hotels „Flörke“, „Silt & Sand“ und „Bethanien“, die die Aktion mit Gutscheinen unterstützten. Und: „Die Werbegemeinschaft ‚BARK‘ leistet ebenfalls umfangreiche Unterstützung.“ Bei anhaltendem Erfolg sei es durchaus denkbar, dass weitere Aktionen im nördlichen NRW und Ostwestfalen-Lippe stattfinden könnten, um Langeoogs touristische Zielmärkte zu besuchen.

• Runder Tisch …
im Ratssaal: Für den Mittwoch, 10. September hatte der Tourismus-Service Langeoog zu einem Treffen von Veranstaltungsinitiatoren der Insel – etwa Gastronomie und Gewerbe, Clubs, Vereine und Institutionen – eingeladen. Ziel war es, die Veranstaltungen der vielfältigen Langeooger Angebotspalette optimal aufeinander abzustimmen.
„Das Treffen mit den Beteiligten verlief hervorragend“, berichtet Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther. Unter anderem habe man besprochen, wie Ausschreibungen von Veranstaltungen künftig zu regeln seien und wie man die Organisation gemeinsamer Aktionen für die kommende Saison optimieren könne. Thema war auch eine mögliche Neuauflage des traditionellen Dörpfestes, das zuletzt 2017 gefeiert wurde.
• Sportprogramm im Oktober
„Strandsport ist auch im Oktober ein wichtiges Thema für unsere Gäste“, berichtet Philip Kremer. Der Sportkoordinator des TSL erhält aktuell noch Unterstützung von Cindy Schäfer. Die Teamerin der Agentur iventos lädt zum gesunden Mitsporten ein: Das Angebot reicht von „Fit in den Tag“ und „Eltern-Kind-Sport“ über Gleichgewichts-/Fußschule und Rückentraining bis Thalasso Beachwalking und Waldbaden. Treffpunkt ist in der Regel das Sportzentrum am Kavalierpad, bei gutem Wetter wird natürlich Langeoogs schönste Sportstätte, der Strand, genutzt. Geplant ist außerdem ein angepasstes Sportangebot in den Weihnachtsferien. Einzelheiten veröffentlicht der TSL beizeiten.

• Letztes Fußball-Camp 2025
Ein großer Erfolg waren die Langeooger Fußballcamps im Sommer. Den Abschluss bildet nun das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober. Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Sie erhalten unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Wettbewerben und Insel-Rallye. Zur Ausstattung gehören auch Trikot und Trinkflasche, weiteres Zubehör ist optional möglich.
Anbieter ist die renommierte „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Mehr Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, dort kann das Camp auch gebucht werden. Spontane Anmeldungen sind zudem vor Ort auf dem TSV-Platz möglich.
„Im nächsten Jahr setzen wir die Kooperation mit der ‚Fußballfabrik‘ fort“, teilt der TSL mit. Den Anfang macht das Ostercamp vom 30. März bis 3. April 2026: Buchungen sind ab sofort möglich. Erste Plätze sind schon weg, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk …
• Dünensingen im Oktober
Das beliebte „Langeooger Dünensingen“ lädt auch im Oktober noch zum Mitmachen ein. Wie gewohnt wird die traditionelle Veranstaltung am Dienstag von den „Dünensängern“ um Herbert Burmester und Eva Funke auf dem Akkordeon begleitet. Bei Regen spielt die Musik unter dem Dach vor der Insel-Apotheke. Die letzten beiden Termine in dieser Saison finden am 7. und 14. Oktober statt, Beginn ist jeweils um 17 Uhr (Änderungen kurzfristig möglich, siehe Aushang). Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich ist.
• FEG-Herbsttagungen auf Langeoog
Langeoog wird immer öfter zu einem Forum für Tagungen unterschiedlichster Couleur. So laufen vom 27. Oktober bis 4. November 2025 die Herbsttagungen vom Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG), und zwar bis 31. Oktober für Pastoren und Hauptamtliche, ab 1. November für leitende Gemeindemitarbeitende. Das diesjährige Thema lautet „Welt:Fremd – Christ sein in einer postchristlichen Welt“. Dazu werden auf Langeoog über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Zentrum vor Ort ist das Hotel Bethanien, Veranstaltungen finden unter anderem auch im „Haus der Insel“ statt.

• Ein echtes „Glanzlicht“ im Shop …
des Tourismus-Service Langeoog ist die Glaskugel mit gelasertem Langeoog-Logo und Wasserturm (Preis: 19,95 Euro). Für wohligen Schimmer sorgt der Sockel mit integrierter LED-Beleuchtung: Er bringt das Langeooger Wahrzeichen in 3D-Optik zu strahlender Geltung. Als lichtvolle Ergänzung bietet sich für 14,95 Euro das quaderförmige Glas-Teelicht, gleichfalls mit gelasertem Wasserturm, an.

• Migration und „Marleen“ – zwei Ausstellungen
Ein besonderes Schlaglicht auf Langeooger Geschichte(n) werfen zwei Ausstellungen im „Haus der Insel“. Den spezifischen Aspekt des Themas Zuwanderung beleuchtet vom 6. bis 18. Oktober 2025 eine Ausstellung im HDI mit dem Titel „Langeoog – 800 Jahre Migration“. Die Sonderausstellung war im August 2023 erstmals zu erleben (der „Utkieker“ berichtete). Organisator ist das insulare Integrationsprojekt „Moin miteinander Langeoog“ um Monika Palutke, initiiert und finanziert von Kubus e.V. sowie gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Vom 20. Oktober bis 14. November folgt „Lili Marleen – ein Lied geht um die Welt“. Mit dieser Wanderausstellung des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ wird ein dramatisches Stück Zeitgeschichte lebendig nacherzählt. Thema ist die Entstehung des weltberühmten Liedes, seine Verbreitung und Rezeption. Präsentiert werden reproduzierte Exponate aus den Nachlässen oder dem persönlichen Besitz von Lale Andersen, Marlene Dietrich, Hans Leip und Norbert Schultze.

• Allerheiligenschwimmen läuft „rund“
Auf runde 20 Jahre blickt das „Langeooger Allerheiligenschwimmen“, das auch an diesem 1. November wieder zahlreiche Teilnehmer in die Nordseewellen und noch mehr Schaulustige an den Strand locken wird. Ausrichter des coolen Events, das allen Interessierten offensteht, ist der Verein Langeooger Allerheiligen-Schwimmer e.V.: „Wir springen ins Wasser, drehen ein, zwei Runden und sind fix wieder an Land. Im Vordergrund stehen der Spaß und der wohltätige Zweck“, erläutert der 1. Vorsitzende Bernd Spies. 2005 aus einem Gag im Freundeskreis entstanden, hat sich die „Nordsee-Welle der Hilfsbereitschaft“ längst auf Langeoog etabliert.
Treffpunkt ist bei der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms. Dort versammeln sich um 13 Uhr die Teilnehmer und ihr Publikum. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Onno Brüling und dem obligaten „Lili Marleen“-Ständchen macht sich die „Schwimmerkarawane“ auf den Weg (Übergang Hauptbad/Bunte Buden) zum Strand und einem belebenden Bad. DLRG und Rettungsdienst begleiten die Aktion.
Gebadet wird im klassischen oder nostalgischen Schwimmdress. Originelle Kostüme sind Trumpf, Neopren-Anzüge hingegen verpönt. Erfrischt der Nordsee entstiegen, wärmen sich die Schwimmerinnen und Schwimmer mit heißem Kakao, Glühwein und Bratwürstchen auf. In diesen Genuss kommt auch der Bürgermeister, denn die Allerheiligenschwimmer hatten dem TSL diesen Sommer zwei barrierefreie Strandkörbe gestiftet. Was Onno Brüling, ohnehin schon passives Mitglied des Vereins, in die Pflicht nahm, aktiv am diesjährigen Event teilzunehmen.
Die Anmeldung zum Allerheiligenschwimmen erfolgt im „Langeooger Getränkeshop“ an der Barkhausenstraße. Die Startgebühr beträgt 10,– Euro, darin enthalten sind eine Bratwurst und ein Getränk. Der Gesamterlös der Aktion kommt traditionell einem wohltätigen Zweck auf Langeoog zugute. Spenden können auf das Vereinskonto überwiesen werden (IBAN: DE35 2855 0000 0040 0000 10, BIC: BRLADE21LER). Unverändert freuen sich die Allerheiligenschwimmer auf neue Mitglieder: Interessierte wenden sich an Bernd Spies.
• Adventliches
Am 1. Adventswochenende, 29. und 30. November 2025, lockt im „Haus der Insel“ (HDI) wieder der beliebte Adventsmarkt zum Stöbern, Klönen und Verweilen. Kunsthandwerkliches und Selbstgemachtes ist dann im Foyer des HDI zu bewundern und zu erwerben, Kreativ-Aktionen und ein Flohmarkt runden das Sortiment ab. Fürs leibliche Wohl sorgen wie gewohnt Kaffee, Kuchen und weitere Leckereien.
• Laser statt Böller
An die Einsicht von Besuchern und Bewohnern Langeoogs zu Silvester appelliert die Inselgemeinde. „Der Gemeinderat ist einmütig gegen das Abbrennen von Feuerwerken, will aber keine Verbotszone einrichten, sondern setzt auf freiwilligen Verzicht“, erklärt Bürgermeister Onno Brüling. „Mit Rücksicht auf Umwelt und Natur wollen wir mit unseren Gästen ein anderes Silvester feiern.“
Eine Alternative hat die Inselgemeinde im Rahmen der Betriebsausschusssitzung vom 27. August schon in die Wege geleitet: Geplant ist eine mitternächtliche Laser- und Beamer-Show im Rathauspark. Die Organisation des leisen Lichtspektakels übernimmt der Tourismus-Service Langeoog.

• Willkommen im Welcome-Center
Noch nicht auf der Insel, aber schon am Ziel – dafür steht die neue „Tourist-Information Langeoog in Bensersiel“. Der attraktive Wartebereich im Bensersieler Fährhaus, mit Strandkörben und Dünengras im Insel-Ambiente gehalten, verkürzt die Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Fähre. Informiert und unterhalten werden hier alle Langeoog-Gäste – und solche, die es werden wollen.
Ein großer Bildschirm zeigt Filme über Langeoog, erhältlich sind hier ebenfalls die begehrten Shop-Artikel – manche sogar exklusiv. Zur Serviceleistung am Gast gehört auch eine Kooperation mit dem Nationalpark-Haus „Wattenhuus“ in Bensersiel: Das Team um Leiterin Silke König kommt dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr ins Haus, um Kindern und Erwachsenen anschaulich das Weltnaturerbe Wattenmeer nahezubringen.

• Sport- und Begegnungsprojekt
„Langeoog wird fit“: Diesen Titel trägt ein zukunftsträchtiges Freizeitprojekt nahe dem Sportzentrum, das Bewegung und Gemeinschaft fördern will. Für die Realisierung arbeiten der Tourismus-Service Langeoog, Insellotsin Conny Bittner und der Kinder- und Jugendbeirat zusammen Hand in Hand.
Zum einen ist ein Outdoor-Fitnesspark geplant. Er wird inklusive Geräte für alle Altersgruppen enthalten, darunter spezielle Angebote für Senioren und mobilitätseingeschränkte Nutzer. Zum anderen entsteht ein Padel-Tennis-Court mit zwei neuen Plätzen hinter dem Sportzentrum – eine Premiere für die Insel. Der Trendsport Padel kombiniert Tennis und Squash und eignet sich ideal für Familien und Teams.
Im Frühjahr 2025 wurde der gemeinsam beim ARL (Amt für regionale Landesentwicklung in Aurich) gestellte Förderantrag genehmigt – mit der Höchstsumme von 125.000 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei 290.000 Euro. „Derzeit warten wir noch auf den Förderbescheid des ARL, um dann sofort die Ausschreibung zu starten“, berichtet Wilko Hinrichs vom TSL. „Die Wartezeit bis dahin nutzen wir, um Informationen zu sammeln und Vorbereitungen zu treffen.“ -köp/ut-