Neues vom Tourismus-Service Langeoog
• „Körv in’t Dörp“ im Spätsommer
Was dem Frühling recht ist, darf dem Herbst billig sein: „Körv in’t Dörp – Strandkörbe im Dorf“, die beliebte Aktion des Tourismus-Service Langeoog, verströmt im Ortskern wieder das gewisse Strandflair. Und die „Harvstkörv“, die Herbstkörbe, erleben in diesem Jahr bereits ihre zwölfte Saison.
Dank Beteiligung etlicher Gewerbetreibende ist es nun wieder soweit: Zehn Wochen lang, vom 8. September bis 16. November 2025, bieten rund 80 Strandkörbe zwischen Bahnhof und Kurviertel die Gelegenheit zur beschaulichen Rast beim Bummeln und Shoppen.
• Gästebegrüßung im HDI
„Willkommen auf Langeoog“, heißt es noch bis zum 21. Oktober zur Gästebegrüßung des Tourismus-Service am Dienstag. Die aktuellen Termine: 2., 9., 16. und 30. September im Haus der Insel, Beginn jeweils um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard. Zu seinem etwa einstündigen Urlaubs-Leitfaden lädt Veranstaltungsleiter Thomas Pree sowohl Langeoog-Neulinge als auch „alte Inselhasen“ ins HDI ein: „Hier erfahren Besucher alles, was zwischen An- und Abreise für sie wichtig ist.“ Informative Kurzfilme rücken die „Insel fürs Leben“ und das umgebende UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins rechte Licht. Dazwischen erläutert Thomas Pree anschaulich, was der Gast auf Langeoog erwarten darf. Auf alle Fragen gibt es gleichfalls kundige Antwort.


• Langeoog im „Maximare“ in Hamm
Ab sofort ist Langeoog zu Gast bei seinen Gästen: Ende August begann eine dreimonatige Promotion-Aktion des Tourismus-Service Langeoog mit der „Maximare – Erlebnistherme Bad Hamm“ in Hamm/Westfalen.
Am 28. August baute das TSL-Team um Interimsmanager Thomas Döbber-Rüther in Hamm alles für die Aktion auf, die vom 29. August bis 29. November 2025 läuft. So präsentiert die „Insel fürs Leben“ zwischen Sommerferien und Adventszeit auf einer großen Eventfläche ihre liebenswürdigen Seiten.
Eine Dauerausstellung im Foyer verbreitet mit Strandkörben, Beachflags und einem Langeooger Seehund maritimes Flair. Anschauliche Infos werden durch Flyer und Prospekte sowie eine Stele mit Monitor publik gemacht. Geplant sind zudem verschiedene Events im „Maximare“, wie etwa das „Kinderwochenende“ vom 26. bis 29. September. Das lockt mit vielen Spielen, Kinderschminken und einem Langeooger Puppentheater (nicht: Langeooger Puppenkiste).
Noch mehr Appetit auf Langeoog weckt eine kulinarische Aktion: Im angegliederten „Café Mare“ wird dann Langeooger Bier in Hell und Dunkel ausgeschenkt, wahlweise der „Langeooger Rosen-Sprizz“. Dazu wird Küstentypisches von Fischsuppe über Krabben an Rührei bis zur Scholle mit Bratkartoffeln serviert. „Wir orientieren uns hier an den Gerichten der Langeooger Dehoga“, erklärt Thomas Döbber-Rüther. Dankbar sei man auch den Langeooger Hotels „Flörke“, „Silt & Sand“ und „Bethanien“, die die Aktion mit Gutscheinen unterstützten. Und: „Die Werbegemeinschaft ‚BARK‘ leistet ebenfalls umfangreiche Unterstützung.“
Höhepunkt am voraussichtlich 13. Oktober wird das Treffen von Langeoogs Bürgermeister Onno Brüling mit Marc Herter, Oberbürgermeister von Hamm. Die beiden „Stadtoberhäupter“ nehmen im Maximare 20 original Langeooger Strandkörbe unter den Hammer: „Hamms wohl größte Versteigerung dieser Art“, mutmaßt Thomas Döbber-Rüther. Die Körbe werden zuvor direkt vom Strand ins Maximare gebracht. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospizdienst in Hamm zugute.
Auf die Großstadt Hamm fiel die Wahl, weil „das nördliche NRW und Ostwestfalen-Lippe für Langeoog eine wichtige Zielgruppe sind. Und Hamm liegt genau in der Mitte“, erläutert Thomas Döbber-Rüther. Überdies verzeichne das Maximare jährlich 600.000 Besuche und sei damit ein wichtiger Multiplikator.
• Sportprogramm September
„Sport am Strand? Unbedingt!“, das wünschen sich viele Inselbesucher auch im September. „Unsere Gäste haben einen großen Bedarf an Strandsport“, berichtet Philip Kremer. Unterstützt wird der Sportkoordinator des TSL aktuell noch von Clemence Chapot, Anna Möhrke und Luka Pilz. Die drei Teamer der Agentur iventos laden zu einem Sportangebot ein, das von „Fit in den Tag“ über Gleichgewichts-/Fußschule und „Mini-Sportabzeichen“ bis Sandburgenbau und Thalasso Beachwalking reicht (Einzelheiten siehe Aushang).
Auch das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist wieder am Start. Ob Laufen oder Springen, Werfen oder Schwimmen: Am Strand und anderen Stätten auf Langeoog ist es beim Sportteam möglich, die Prüfungen zur Erlangung des DSA zu absolvieren.
• „Sanddornlauf“ am 3. Oktober 2025
Auf zum „10. Langeooger Sanddornlauf“ am Freitag, 3. Oktober: „Unsere Entscheidung, den Lauf auf den bundesweiten Feiertag zu verlegen, hat sich bewährt – seither können auch Sportbegeisterte vom Festland problemlos mitmachen“, berichtet Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service Langeoog, der den Lauf veranstaltet, und ergänzt: „Die Anmeldungen für das Event laufen gut.“ Noch sind Plätze frei – sowohl am Start als auch auf den Fähren.
Um 10 Uhr beginnt am Kur- und Wellness-Center die Ausgabe der Startnummern für das Sportevent, das fünf Läufe umfasst. Um 12 Uhr startet der Bambini-Lauf über 400 Meter durch das Kurzentrum, gefolgt um 12.15 Uhr vom Jugend-Lauf (1.000 Meter). Der Startschuss zum namengebenden Sanddornlauf über 5.000 und 10.000 Meter fällt um 13 Uhr. Die Strecke führt durch die herbstlich-schöne Inselnatur und teilweise sogar am Strand entlang. Start und Ziel ist vor dem Haus der Insel, wo auch die Siegerehrung stattfindet.
Die Startgebühr für Bambini- und Jugendlauf beträgt 7,– Euro, für 5.000- und 10.000-Meter-Lauf 15,– Euro. Nachmeldungen vor Ort sind möglich (zuzüglich 3,– Euro). Informationen und Online-Anmeldungen gibt’s auf www.langeoog.de.
Darüber hinaus sucht der TSL noch Helfer für den Sanddornlauf, zum Beispiel als Streckenposten. Wer Interesse hat, meldet sich im Sportzentrum bei Philip Kremer.

• Letztes Fußball-Camp 2025
Ein großer Erfolg waren die Langeooger Fußballcamps im Sommer. Den Abschluss bildet nun das Herbstcamp vom 13. bis 17. Oktober. Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Sie erhalten unter anderem fünf Trainingseinheiten an fünf Tagen, inklusive Wettbewerben und Insel-Rallye. Zur Ausstattung gehören auch Trikot und Trinkflasche, weiteres Zubehör ist optional möglich.
Anbieter ist die renommierte „Fußballfabrik“, gegründet von dem früheren Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge. Mit ihrem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die mobile Fußballschule ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Mehr Infos stehen auf www.fussballfabrik.com, dort kann das Camp auch gebucht werden. Spontane Anmeldungen sind zudem vor Ort auf dem TSV-Platz möglich.
• Fortbildungen im September
Ein neues Format der Weiterbildung kommt auf die Insel: Vom 4. bis 7. September 2025 bringt „Anker lichten – Meer Fortbildung auf Langeoog“ frischen Wind für die Apothekenpraxis. In Fachvorträgen, Seminaren und einem zweitägigen Pharmakologiekurs können Apothekerinnen und Apotheker ein vielfältiges Programm absolvieren.
Vermittelt werden praxisnahe Inhalte zu Themen wie etwa Schmerztherapie, Rezepturherstellung, Medikationsberatung und Impfen, aber auch Zukunftsfragen wie künstliche Intelligenz in der pharmazeutischen Praxis. Veranstalter der Fortbildung sind die Apothekerkammer Niedersachsen und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
Vom 8. bis 12. September folgt die „11. WogE (Woche der gesunden Entwicklung) 2025“. Deren Thema „endlich.gesund?!“ beleuchtet unter anderem die Endlichkeit von Gesundheit und Leben. – Und vom 20. bis 27. September beschließt die „32. Woche der Notfallmedizin“ der Ärztekammer Niedersachsen den diesjährigen Fortbildungsreigen.

• Neu im Shop …
des Tourismus-Service ist der ansprechende Tischkalender für das Jahr 2026. Zusammengestellt von TSL-Mitarbeiterin Susanne Wittenberg, machen zwölf schmucke Monatsblätter plus Titelbild den Fotokalender zum idealen Begleiter im Jahreslauf – zu Hause wie im Büro. Im praktischen DIN-A5-Format kostet er 11,90 Euro. Erhältlich ist er, wie auch viele weitere Artikel, in der Tourist-Info im Haus der Insel sowie auf www.langeoog.de im Online-Shop.
Gleichfalls neu ist das Wahrzeichen der Insel: der Langeooger Wasserturm. Gut 30 Zentimeter hoch, besticht das Modell durch seine Detailtreue. Wer skeptisch ist, kann alle Dachziegel einzeln nachzählen. Der akkurat modellierte Wasserturm zum Preis von 99,– Euro ist ausschließlich in der „Tourist-Info Langeoog in Bensersiel“ im Fährhaus am Festland erhältlich.

• Langeoog per Outdoor-Abenteuer erkunden
Wenn auf Langeoog junge Geheimagenten und magische Wächter unterwegs sind, liegt das an einem neuen Angebot des TSL: In Zusammenarbeit mit dem Anbieter „Escape Rooms Ostfriesland“ (ERO) aus Aurich laden zwei Outdoor Escape Games in Form einer „digitalen Schnitzeljagd“ dazu ein, Langeoog per Tablet zu erkunden. Etwa zwischen Strand und Bahnhof verbinden die Spiele knifflige Herausforderungen mit Bewegung an der frischen Luft. „Das neue Angebot gibt es seit Juni, es wurde von Anfang an gut genutzt“, berichtet Zacharias Fahl vom TSL.
An der Grenze zwischen Wirklichkeit und Fantasy bewegt sich „Das magische Portal“, während „Operation Mindfall“ den Geheimdienst auf den Plan ruft. Die Spiele stärken Teamgeist, fördern Kreativität und eignen sich für Familien und kleine Gruppen, die gerne knobeln und draußen unterwegs sind. Gebucht wird online über www.escaperoom-ostfriesland.de, Tablet und Spielunterlagen sind dann gegen Pfand im Sportzentrum bei Philip Kremer erhältlich. Nach erfüllter Mission, die etwa zwei Stunden dauert, werden sie hier wieder abgegeben (Öffnungszeiten beachten). – Neu: Mit zunehmend herbstlichem Wetter gibt es auch die Möglichkeit, „indoor“, sprich: im Sportzentrum, auf Mission zu gehen.

• Langeoog im TV
Vom 5. bis 12. September streift der NDR über die Insel, um eine neue Folge für das Reisemagazin „Nordseereport“ zu drehen. NDR-Autorin Franziska Voigt begleitet Insulanerinnen und Insulaner auf Langeoog. Die Reporterin ist auf Langeoog keine Unbekannte: Schon mehrfach hat sie sich mit einem TV-Team auf der Insel umgesehen. So ist etwa ihre nordstory-Reportage „Kleine Insel, pures Glück – Langeoog!“ noch bis zum 3. November 2026 in der ARD-Mediathek zu sehen.
Dort findet sich als aktueller Beitrag vom 7. August „Die Nordreportage: Inselärztin im Ausnahmezustand“ über die medizinische Versorgung auf Langeoog (Mediathek bis 7. August 2027). Und die Inselreportage „Langeoog und Juist mit Judith Rakers“ nimmt die Besonderheiten beider Inseln in den Blick (bis 17. August 2027).
Mehr noch: Die vom ZDF verfilmten Ostfriesenkrimis des Bestsellerautors Klaus-Peter Wolf, die auch auf Langeoog spielen, flimmern ebenfalls regelmäßig über die Bildschirme. Und bieten ein mörderisches Wiedersehen mit der „Insel fürs Leben“.

• Gelungener „Drachenzauber“ am Sportstrand
Am 16. und 17. August 2025 ging das „4. Langeooger Drachenfest“ in die Luft: Drachensportler aus nah und fern ließen ihre Exponate gen Himmel fliegen. Von wendigen Lenkdrachen bis imposanten Großdrachen war alles dabei. Ein Wochenende lang begeisterten Lenkdrachenvorführungen, eine Nachtflugshow und vieles mehr große und kleine Besucher am Sportstrand. „Das Drachenfest, eine Kooperation des TSL mit der Oldenburger Agentur Kultur Nord, war wieder ein absolut rundes Event“, teilt Veranstaltungsleiter Thomas Pree mit. „Dieses Jahr konnte auch die Nachtflugshow stattfinden. Voriges Jahr war dies mangels Wind nicht möglich.“ Nächster Termin: Das „5. Drachenfest“ soll am 22./23. August 2026 steigen.
• Beachparty im August
Mit dem „Drachenzauber“ einher ging die „Beachparty“ am 15. und 16. August, samt Livemusik am Sportstrand. Für Fetenstimmung sorgten etwa das Duo „YoungOldMan“, „DJ Amina“ und die „Holy Moly Band“. Kleine Gäste nutzten das Angebot mit Drachenbasteln, Kinderschminken, Hüpfburg und weiteren Attraktionen. Veranstalter war das „Ebbe & Flut“-Team um Andy Blum in Zusammenarbeit mit dem TSL, der unter anderem die Bühne samt Technik, eine Hüpfburg und die Logistik bereitstellte.


• „Inselzauber“ begeistert Langeoog
Er hat nichts von seiner Magie verloren: der „Langeooger Inselzauber“. Das internationale Straßenkunstfestival mit Akrobaten, Jongleuren und artistischen Akteuren faszinierte am 19. und 20. August 2025 das Publikum. Jeweils ab 16 Uhr bis in den Sonnenuntergang wurde die Ortsmitte zur Kleinkunstmeile. Am Dienstag stieg das Festival an der Kreuzung von Barkhausen- und Hauptstraße, am Mittwoch vor dem Lale-Andersen-Denkmal. „Von Clownerie über Jonglage bis Feuerzauber war alles dabei“, zählt Thomas Pree auf. „Die Gäste waren begeistert von der Künstlerauswahl.“
Magische Momente bereiteten dem Publikum der „Circo Eguap“ aus Argentinien mit Comedy und Akrobatik, „El Diabolero“ alias Abraham Thill mit spektakulären Diabolo-Techniken, „The Fire Ninja“ Chris Blaze und seine Feuershow sowie die preisgekrönte Performancegruppe „The Funky Monkeys“. Die Künstler dankten für den tosenden Applaus und das reichlich spendierte Hutgeld: „Langeoog hat ein tolles Publikum!“ – Der nächste „Inselzauber“ wird seinen Charme am 18. und 19. August 2026 versprühen.
• „StreifZüge“ mit der NordWestBahn
Wie kommt man ohne Auto zur autofreien Insel Langeoog – und das noch als Tagestour? Ganz einfach: mit der NordWestBahn (NWB). In seinem Programm „StreifZüge“ bietet das in Osnabrück ansässige private Eisenbahnunternehmen verschiedene Ausflüge in den Nordwesten, speziell an die Nordsee an. „NWB und Tourismus-Service sind langjährige Kooperationspartner. Die Zusammenarbeit läuft sehr gut“, erklärt TSL-Veranstaltungsleiter Thomas Pree.
Kein Wunder, dass die Tagesfahrten nach Langeoog zu den beliebtesten „StreifZügen“ zählen. Sie starten jeweils um 6.01 Uhr ab Osnabrück Hauptbahnhof. Ab Esens Bahnhof fährt der Bus direkt nach Bensersiel, wo schon die 9.30-Uhr-Fähre wartet. Nach einem anregend-erholsamen Inseltag geht es um 16 Uhr zurück, Ankunft in Osnabrück um 20.58 Uhr. Die Termine: 7., 14. und 20. September 2025 (Änderungen vorbehalten). Im Preis von 48,90 Euro enthalten sind neben dem Transfer nach Bensersiel auch Fähre, Inselbahn und Gästebeitrag. Zusätzlich kann vorab auch ein Leihfahrrad gechartert werden.
Ganz neu bietet die NWB auch Mehrtagesfahrten an (ab 439,90 Euro). Termine: 28. September bis 2. Oktober und 27. bis 30. November 2025 (Änderungen vorbehalten). – Alle genannten „StreifZüge“ sind unter www.nordwestbahn.de online buchbar.

• Willkommen im Welcome-Center
Noch nicht auf der Insel, aber schon am Ziel – das ist kein Widerspruch, sondern die als „Welcome-Center“ bekannte, neue „Tourist-Information Langeoog in Bensersiel“. Der attraktive Wartebereich im Fährhaus Bensersiel, mit Strandkörben und Dünengras im Insel-Ambiente gehalten, verkürzt die Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Fähre. Informiert und unterhalten werden hier alle Langeoog-Gäste – und solche, die es werden wollen.
Ein großer Bildschirm zeigt Filme über Langeoog, eine Touchscreen-Stele bietet Buchungsoptionen. Ebenfalls erhältlich sind die begehrten Shop-Artikel, manche sogar exklusiv. Zur Serviceleistung am Gast gehört auch eine Kooperation mit dem Nationalpark-Haus „Wattenhuus“ in Bensersiel: Das Team um Leiterin Silke König kommt dienstags und donnerstags nachmittags ins Haus, um Kindern und Erwachsenen anschaulich das Weltnaturerbe Wattenmeer nahezubringen. -köp/ut-
• Dünensingen im September
Auch im September lädt das „Langeooger Dünensingen“ jeden Dienstagabend zum Mitmachen ein. Wie gewohnt wird die traditionelle Veranstaltung von den „Dünensängern“ um Herbert Burmester und Eva Funke auf dem Akkordeon begleitet. Bei Regen spielt die Musik unter dem Dach vor der Insel-Apotheke. Da die Tage im September deutlich kürzer werden, passen sich die Anfangszeiten entsprechend an (siehe Veranstaltungskalender). Die letzten beiden Termine in dieser Saison finden am 7. und 14. Oktober statt. Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im Haus der Insel erhältlich ist. -köp/ut-