Gemeinde-Rat und Tat

Neues von der Inselgemeinde Langeoog

• Bürgermeisterwahl am 30. März
Langeoog wählt einen neuen hauptamtlichen Bürgermeister. In einer Sitzung Ende November 2024 bestimmte der Gemeinderat als Termin den 30. März 2025. Als Wahlleiter und seine Vertretung wurden Ralf Heimes und Cornelia Baller benannt. Wahlvorschläge waren bis spätestens 3. Februar 2025, 18 Uhr im Rathaus schriftlich einzureichen.
Um die Stimmen der rund 1.260 Wahlberechtigten bewerben sich mit Onno Brüling, Jan Martin Janssen und Rüdiger Schmidt drei Langeooger. Das Wahllokal im Rathaus ist an diesem Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, anschließend folgt im Ratssaal die öffentliche Stimmauszählung. Sollte keiner der drei Kandidaten im ersten Wahlgang über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen, erfolgt am 13. April 2025 eine Stichwahl.
Mitte März präsentierten die Kandidaten in Einzelvorstellungen im „Haus der Insel“ sich und ihre Ziele; eine gemeinsame Podiumsrunde gab es nicht. Erforderlich wurde die vorgezogene Neuwahl, weil Heike Horn, Langeoogs bisherige hauptamtliche Bürgermeisterin, Anfang November 2024 durch Abwahl vorzeitig aus dem Amt schied. Das Abwahlverfahren war im Oktober auf ihren eigenen Wunsch hin aktiviert worden. Planmäßig hätte eine Neuwahl erst 2026 stattgefunden.

Gemeinde
Wasser per Knopfdruck: Rathausmitarbeiterin Frauke Penning am Trinkwasserspender, der allen Interessierten zu den Öffnungszeiten zur Verfügung steht. (Foto: Inselgemeinde)

• Service: „Durstlöscher für alle“ im Rathaus
Seit Ende 2024 können Besucherinnen und Besucher des Rathauses ihren Durst an einem Trinkwasserspender löschen. Lediglich ein Gefäß, etwa Flasche oder Becher, ist mitzubringen und kann dann selbstständig befüllt werden. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) macht mit diesem Projekt auf seinen Auftrag in der Daseinsvorsorge aufmerksam. Er betreibt auf Langeoog ein Wasserwerk.
„Die Inselgemeinde Langeoog freut sich, mit diesem Angebot einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können“, erklärt Kämmerin Cornelia Baller. So könnten durch das frische Trinkwasser aus dem Hahn Transportwege reduziert und Plastikmüll vermieden werden. Gerade durch die ausschließliche Wasserversorgung aus der insularen Süßwasserlinse auf der Insel sei dieses Angebot etwas ganz Besonderes. „Und ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit ist es außerdem.“
Umgesetzt wurde das Projekt von der Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbh, einer hundertprozentigen Tochter des Wasserverbands. Der OOWV bietet allen Mitgliedern – Städten, Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreisen – die Möglichkeit, Trinkwasserspender für die Bevölkerung in öffentlich zugänglichen Gebäuden aufzustellen. Auch die Ausstattung von Bildungseinrichtungen unterstützt der OOWV.

[the_ad_group id="218"]
Gemeinde
Richtfest in der Kirchstraße: Viele Langeooger wohnten diesem denkwürdigen Anlass bei.

• Wohnungsneubau: Richtfest in der Kirchstraße
Die Inselgemeinde Langeoog hat einen weiteren wichtigen Meilenstein im Wohnungsbau erreicht: Am Donnerstag, 13. März 2025 fand um 15.30 Uhr das Richtfest für den Neubau von 45 Wohnungen in der Kirchstraße statt. Bei kühlem, sonnigem Wetter kamen zahlreiche Langeoogerinnen und Langeooger sowie Gäste zusammen, um sich zuvor ab 12 Uhr über den Baufortschritt zu informieren.
Besonders großes Interesse weckte die Möglichkeit, einige der bereits weit fortgeschrittenen Wohnungen von innen zu besichtigen – ein Angebot, das auf reges Interesse stieß. Vertreter des Bauunternehmens Hofschröer, des Hamburger Projektleitungsteams von TePM sowie Mitarbeiter der Gemeinde erläuterten vor Ort den bisherigen Bauablauf und die nächsten Schritte (zu diesem Thema mehr im nächsten „Utkieker“).
Der feierliche Höhepunkt des Tages war der traditionelle Richtspruch, den Jessica Schulte, Zimmerermeisterin der Firma Hofschröer, auf dem Gerüst von „Haus D“ hielt. Dabei dankte sie allen Beteiligten für ihren Einsatz und betonte die handwerkliche Leistung, die den Bau ermöglicht hat.

Gemeinde
„Kamerad, schenk’ ein!“: Oben auf dem Baugerüst ließen Ralf Heimes, Torben Wiggermann, Polier Stephan Liebernickel und Zimmerermeisterin Jessica Schulte (v.l.) einen alten Richtfestbrauch aufleben.

Als Vertreter der Gemeinde nahmen der stellvertretende Bürgermeister Rüdiger Schmidt, der Allgemeine Stellvertreter Ralf Heimes und Torben Wiggermann vom Bauamt an dem Richtspruch teil, der hoch oben auf dem Gerüst vollzogen wurde. Schmidt dankte den beteiligten Gewerken namens der Gemeinde für die „absolut professionelle und erstaunlich schnelle“ Arbeit. Man freue sich, dass die ersten Wohnungen in absehbarer Zeit bezugsfertig seien.
Während die drei Gemeindevertreter die Tradition des Richtspruchs in luftiger Höhe erlebten, verfolgten die übrigen Besucher das Geschehen vom Boden aus. Zu den Gästen zählte auch die Landtagsabgeordnete Sina Beckmann, die den Termin auf Einladung der Langeooger Grünen wahrnahm. Die Zimmerleute hielten an einem humorvollen Brauch fest und ­forderten die Gemeindevertreter zu einer kleinen Trinkfestigkeitsprobe heraus – eine Herausforderung, die mit viel guter Laune angenommen wurde. Im Anschluss kamen alle An­wesenden am Bierwagen und in den für das Richtfest hergerichteten Wohnungen zusammen, um den erfolgreichen Bau- fortschritt gemeinsam zu feiern.

Gemeinde
Im Rohbau noch gut zu erkennen: die nachhaltige Holzmodul-Bauweise der geplanten 45 Wohneinheiten.

Die neuen Wohnungen, errichtet im KfW-55-Standard, werden künftig zahlreichen Inselbewohnerinnen und Inselbewohnern ein Zuhause bieten. Das Wohnquartier umfasst sieben Gebäude in Holzmodul-Bauweise, einer idealen Lösung für den Bau auf Inseln, da sie nachhaltiges Bauen mit hoher Effizienz verbindet. Geboten wird eine vielfältige Mischung aus Ein- bis Fünf-Personen-Wohnungen. Mit einer Investition von über zehn Millionen Euro unterstreicht die Inselgemeinde ihr ­Engagement für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung Langeoogs. Der erfolgreiche Verlauf des Richtfests markiert einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung dieses dringend benötigten Wohnraums. -ut/köp-