Mit Kakao, Kaffee und Keksen setzt sich der Eine-Welt-Laden für eine bessere Zukunft ein

Es hat sich einiges geändert für den Eine-Welt-Laden, seit dieser Anfang 2024 aus dem hinteren Gebäude neben der ev.-luth. Inselkirche in das Gemeindehaus „Beiboot“ direkt an der Hauptstraße 15 gezogen ist. „Wir haben jetzt viel mehr Regalfläche als zuvor“, schwärmt Norda Westerkamp, Sprecherin des Eine-Welt-Teams.
Und mehr Platz bedeutet natürlich auch mehr Ware. Neben den klassischen Eine-Welt-Produkten wie Kaffee, Keksen oder Wein gibt es hier noch viele weitere Lebens- und Genussmittel: Lilafarbenen Reis zum Beispiel oder gesegelte Schokolade. Auch christliche Angebote wie etwa Kreuze oder Gebetswürfel gibt es hier zu erstehen, genauso wie Trinkbecher und Kosmetika. Alles wurde fair gehandelt, ökologisch angebaut oder aus recyceltem Material gefertigt.
Moment mal – gesegelte Schokolade? Aber klar doch! Für das besondere Produkt werden die Kakaobohnen in der Dominikanischen Republik auf den Schoner „Tres Hombres“ verpackt, der diese dann über den Ozean segelt. Die niederländische Manufaktur bringt das fertige Produkt dann mit Lastenrädern über die Grenze. Damit die Segel-Schoki aber zu 100 Prozent emissionsfrei im Langeooger Eine-Welt-Laden ankommen kann, mussten die Ehrenamtlichen kreativ werden: Mit Paddelbooten geht es von Bensersiel über das Wattenmeer zum Hafen, wo die Kostbarkeit wiederum auf das Fahrrad kommt. Lohnt sich dieser Aufwand denn? „Wir verkaufen jeden Tag Segel-Schokolade“, beantwortet Ulrike „Uli“ Bieneck – nach etwa 15 Jahren Dienstälteste im Team – die Frage mit einem klaren „Ja“.

Auch der Umzug hat sich eindeutig gelohnt: Das zehnköpfige Team merkt einen deutlichen Aufschwung bei der Kundenzahl. „Wir gehören eben jetzt zur ersten Reihe“, witzelt Uli Bieneck. Immer mehr Neugierige finden ihren Weg in den Eine-Welt-Laden und entdecken sein vielfältiges Angebot. Damit das so bleiben kann, öffnen die Ehrenamtlichen seit diesem Jahr auch wieder an fünf Tagen der Woche die Pforten des Ladens.
Der Erlös des bunten Geschäfts geht an das „Collège Privé d‘Enseignement Technique“ in Koudougou, Burkina Faso. Die Schule bildet Maurer, Bauzeichner, Schlosser und Elektriker aus. Aus den Langeooger Spenden werden die Mehrkosten für das Material, das in der Ausbildung benötigt wird, bezahlt. „Wir wollen zu besseren Lebensbedingungen beitragen“, erzählt Norda Westerkamp. „Also leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe.“
Doch nicht allein mit dem Erlös, schon durch den Kauf an sich trägt der Kunde etwas zur Lebensqualität von Menschen aus ärmeren Regionen bei. Denn die Produkte mit Siegeln etwa von „GEPA“, „El Puente“ und „Weltpartner“ stehen neben Nachhaltigkeit und ökologischer Herstellung auch für eine faire Bezahlung der Arbeiter. „Unsere Kunden sind bereit, mehr für die Ware zu bezahlen, wenn sie so für ein bisschen mehr Lebensqualität sorgen“, weiß Norda Westerkamp.
Deshalb arbeitet das Team des Eine-Welt-Ladens auch eng mit der AG Fairtrade-Insel Langeoog zusammen und macht etwa bei der Fairen Woche mit. Die Einkaufstaschen im Eine-Welt-Laden – 100 Prozent ökologische Baumwolle, fair genäht – wurden gemeinsam entwickelt.
Einmal im Monat laden die Ehrenamtlichen aus der ersten Reihe zu ihrem Wein-und-Schokoladen-Abend ein. „Das hat jahrzehntelange Tradition“, erzählt Uli Bieneck. Hier kann gemeinsam verköstigt, schnabuliert und geschnackt werden. Und ganz nebenbei tut man auch noch etwas für die Zukunft unserer einen Welt. Die nächsten Termine sind der 25. Juli und 29. August 2025, jeweils ab 18 Uhr. -rsc-