Alle Beiträge von de Utkieker

Neuer Bürgermeister von Langeoog – Onno Brüling

– – EILMELDUNG BÜRGERMEISTER –  – EILMELDUNG BÜRGERMEISTER –  –

Langeoog hat am Sonntag, 30. März 2025 einen neuen hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Gegen 19 Uhr stand das ­Ergebnis fest: Die Nachfolge der vorherigen Bürgermeisterin Heike Horn wird Onno Brüling antreten. Der 43-Jährige erzielte auf Anhieb die absolute Mehrheit. Eine Stichwahl, die für den 13. April terminiert war, ist daher nicht erforderlich.

Der neue Bürgermeister von Langeoog – Onno Brüling.
Der Langeooger Onno Brüling gewann die Bürgermeisterwahl. (Foto: CDU Langeoog)

Um das Amt des Bürgermeisters beworben hatten sich drei Kandidaten, allesamt Langeooger: außer Bankkaufmann Onno Brüling (CDU) waren dies der Spediteur Jan Martin Janssen (Union für Langeoog) und der Kaufmann Rüdiger Schmidt (Bürgerliste Langeoogers).

Das Wahlergebnis in Zahlen
Von den 1.418 Wahlberechtigten gaben 984 ihre Stimme ab; die Wahlbeteiligung lag bei 69, 393 Prozent. Auf Rüdiger Schmidt entfielen 86 Stimmen, das entspricht 8,74 Prozent, Jan Martin Janssen erhielt 312 Stimmen (31,707 Prozent). Der neue Bürgermeister Onno Brüling erhielt 579 Stimmen (58,841 Prozent).

Onno Brüling…
kam am 4. Oktober 1981 in Wittmund zur Welt und wuchs in Blomberg in der Samtgemeinde Holtriem auf. Als Leiter der Sparkasse Langeoog lebt er seit fast 20 Jahren mit seiner Familie auf der Insel. Anfangs als TSV-Fußballer und bei der Inselbühne aktiv, gehört er seit über 15 Jahren dem Vorstand des Seglervereins Langeoog als Schatzmeister an, darüber hinaus betreut er ehrenamtlich die Finanzbelange im Förderverein der Inselschule. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren im Lions Club Langeoog (Quelle: www.onno-brueling.de). -köp-

Musik, Tanz und gute Laune

Tanzcafé am 23. und 31. Dezember im „Café Leiß“

Mal besinnlich, mal beschwingt – und immer ein Genuss: Die Musikveranstaltungen des „Café-Leiß“ in der Barkhausenstraße besitzen stets das gewisse Etwas. Im Dezember lädt das Team um Thomas Zander zu zwei besonderen musikalischen Leckerbissen in das Traditionscafé ein.
Am Montag, 23. Dezember 2024 ab 17 Uhr heißt es: „Swingige Weihnacht mit Katja Agena“, wenn die Langeooger Sängerin weihnachtliche Ohrwürmer präsentiert. Rhythmusbegeisterte Besucher können das Tanzbein schwingen und mit Spaß und guter Laune den Vorweihnachtsabend im stimmig dekorierten Café verbringen. Das Programm endet um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weiter geht es am Silvesterabend, Dienstag, 31. Dezember ab 19 bis etwa 24 Uhr mit dem „Silvester Wunschkonzert“, ebenfalls mit Katja Agena. Den ganzen Abend erfüllt die Sängerin Liederwünsche, zu denen sich nach Herzenslust tanzen und feiern lässt. Dieser Abend ist eine musikalische Überraschungstüte – nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Interpretin selbst – und verspricht somit Kurzweiligkeit. Das „Café Leiß“ bietet dazu Essen und Getränke à la carte an. Gegen Mitternacht ist Schluss, denn am Neujahrstag steht das Team schon um 9.30 Uhr wieder bereit mit den beliebten Frühstücksangeboten. Für das Wunschkonzert wird um zeitige Reservierung gebeten (Tel. 04972 / 6514, Mail: info@cafe-leiss.info). -ut-

„Shantyman“ zum Jahresschluss

„Flinthörners“-Jahresabschlusskonzert am 29. Dezember 2024 –
Premiere für Jubiläumsprogramm am 7. April 2025

Zum Jahresausklang geben „de Flinthörners“ wieder alles: Wer den Langeooger Shantychor um Leiterin Elisabeth „Puppa“ Peters zum Saisonende noch einmal in ganzer Pracht erleben möchte, dem sei das Jahresabschlusskonzert im „Haus der Insel“ empfohlen. Am Sonntag, 29. Dezember 2024 um 20 Uhr verbreiten „Puppa“ und ihre Mannen unbeschwerte Shanty-Atmosphäre: In Stücken wie „Old Maui“, „North West Passage“ und „Shantyman“ besingen sie fremde Länder, ihr Heim- und Fernweh – und was man dazu trinken kann.
Nebenbei proben sie schon wacker für die nächste Premiere: Die geht am Montag, 7. April 2025 über die Bühne. „Flinthörners“-Fans sollten sich den Termin unbedingt notieren. Denn da die „Flintis“ nächstes Jahr ihren 40. Geburtstag feiern, werden sie sich bestimmt besonders ins Zeug legen. Und viele neue, aber auch bewährte Shantys präsentieren, die für die musikalische Vielfalt des Chores stehen.
Die Besucher erwartet also ein Best-of-Programm, bei dem auch die Fans ein Mitspracherecht hatten: Im Vorfeld hatte der Chor in einer Online-Umfrage die Publikumslieblinge ermittelt. Die Top-Titel daraus werden nun im Jubeljahr zu hören sein. Das eigentliche Jubiläumskonzert findet am Samstag, 27. September statt. An dessen speziellem Programm arbeitet der Chor zurzeit noch.
Eintrittskarten zu allen Konzerten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse, Onlinebuchungen sind über www.langeoog.de möglich. -köp-

„Herzensdinge“ im HDI

Bunter Kreativmarkt am 29. Dezember

Lange konnten die Langeooger Kreativmärkte pandemiebedingt nicht im „Haus der Insel“ (HDI) stattfinden. Stattdessen gab es sie, versehen mit dem Namen „Herzensdinge“, unter freiem Himmel im Ort verteilt. Doch nun ist es endlich soweit: Am Sonntag, 29. Dezember 2024 lockt der „Herzensdinge“-Kreativmarkt von 11 bis 16 Uhr wieder in das „Haus der Insel“.
An den Ständen im HDI lässt sich vielfältig von Hand Gemachtes bewundern und erwerben: Taschen, Perlen- ketten, Häkeltiere, Handarbeiten aus Strick und Stoff, maritimer Schmuck, Kreatives vom „Jugendhaus am Meer“, Lichterdekoration, Fotoartikel, Kalender und Karten, Acryl- und Holzarbeiten, selbst genähte Kinderkleidung und Accessoires, hausgemachte Marmeladen und Gelees, Leckeres mit Sanddorn, Second-Hand-Textilien, Türkränze, Schönes aus Papier und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl ist mit selbstgebackenem Kuchen, frischen Waffeln, fairem Bio-Kaffee und dampfendem Glühwein bestens gesorgt. So können die Besucher in aller Ruhe stöbern, klönen – und nachweihnachtliche Gemütlichkeit genießen.
-ut-

 

„18 hat man immer!“

Langeooger Skatturnier am 10. Januar im „Beiboot“

„18, 20, nur nicht passen …“ Es lebt wieder auf, das traditionelle Langeooger Skatturnier. Jahrzehntelang war der winterliche Wettbewerb ein buchstäblich „reizender“ Brauch der Ortshandwerkerschaft, organisiert vom damaligen Ortshandwerksmeister Hans-Jörg „Atze“ Numrich.
In diesem Jahr haben dies erstmals Christine Deuter und Lars Vogel vom Vorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde übernommen. Am Dienstagabend, 10. Januar 2025 wollen sie „Spielfreude und Gemeinschaft“ aufleben lassen und hoffen auf rege Beteiligung im neuen Veranstaltungsort „Beiboot“.
Eröffnet wird das Turnier mit einer Begrüßung durch Inselpastorin Jeannette Schurig. Die Moderation durch den Abend übernehmen Christine Deuter und Lars Vogel. Für alle Teilnehmer stehen Getränke und Knabbereien zur Verfügung. Die ersten drei Gewinner erhalten einen Preis. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,– Euro, Beginn ist um 19 Uhr. Jeder ist herzlich willkommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollte das Skatturnier gut angenommen werden, sind weitere Termine nicht ausgeschlossen. -ut-

Sternenjäger – Abenteuer Nachthimmel

Atemberaubender Dokumentarfilm mit der Stimme von Rufus Beck am 2. Januar im HDI

Der Sternenhimmel fasziniert die Menschheit seit Anbeginn der Zeit. Der ungetrübte Blick in den Sternenhimmel ist im Zeitalter extensiver Beleuchtung und zunehmender Luftverschmutzung nur noch in den entlegensten Gegenden möglich. Die international renommierten Astrofotografen Christian Schidlowski, Rohan Fernando, Sebastian Kentner, Johannes Backes und Hannah Leonie Prinzler zieht es an Orte, an denen das Licht unserer Zivilisation die Sterne nicht verblassen lässt: Sie gehen auf die Jagd nach Meteoritenschauern in den australischen Outbacks, sie reisen auf der Iceroad zu den Polarlichtern Nordkanadas, in die Atacama Wüste und auf die Hochebenen bis über 5000 Meter nach Chile. Weitere Expeditionen führen sie ins winterliche Norwegen auf der Suche nach geheimnisvollen Lichtern und zur totalen Sonnenfinsternis auf die indonesischen Molukken. Auf ihren Reisen treffen die Fotografen auf die Ureinwohner der Regionen und erfahren viel über die Bedeutung des Sternenhimmels in deren Kultur, müssen aber auch immer wieder mit vielen Hindernissen und Widrigkeiten kämpfen und verbringen Nächte in der Wildnis. Belohnt werden die Sternenjäger mit unglaublich schönen Landschaften und den atemberaubenden Himmelsbildern, die sie mit ihren Kameras einfangen. Der Sprecher dieser einzigartigen Reise durch die Nacht ist Rufus Beck.
Beginn des 90-minütigen Dokumentarfilms am Donnerstag, 2. Januar ist um 16 Uhr. Karten (8,– Euro/5,– Euro) erhalten Sie in der Tourist-Info im „Haus der Insel“ oder online. -ut-

Als Kurpastorin auf Langeoog

Susanne Briese ist für Insulaner und Gäste da

Auf Langeoog werden die evangelisch-lutherische Inselkirche und die katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus von Kurpastorinnen und Kurpastoren unterstützt. Für einige Wochen gestalten sie Gottesdienste, halten Vorträge und führen Seelsorgespräche. In der katholischen Gemeinde gehören auch Taufen und Trauungen dazu; in der Inselkirche geschieht dies in Ausnahmefällen.

Kurpastorin Susanne Briese
Vom 22. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 kümmert sich Susanne Briese als Kurpastorin um die evangelische Kirchengemeinde auf Langeoog und um Gäste, die Beistand und Gespräche suchen. Susanne Briese kommt aus Hannover, dort arbeitet sie als Landespastorin für Ehrenamtliche in der Service- Agentur der Landeskirche Hannovers. Zuvor war sie Superintendentin und Pastorin.
Sie liebt besondere Gottesdienstformen, Kunst, Kultur und Kreativität in der Kirche, meditative Angebote und das „Gespräch über Gott und die Welt“ bei unterschiedlichen Gelegenheiten. Seit ungefähr 20 Jahren wirkt sie in der Radiokirche (NDR Kultur und NDR 1 Niedersachsen) mit.

Welche Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche haben Sie an Ihren Inselaufenthalt?
Ich bin mit Leidenschaft dabei, wenn es um das Zusammenarbeiten mit Ehrenamtlichen geht, um Freude am Ausprobieren, um menschennahe und zeitgemäße Verkündigung und Gemeinschaftsformen zum Ankommen und Wohlfühlen. Ich habe ein abwechslungsreiches Programm geplant. Und ich bin gespannt darauf, Einheimische und Urlauberinnen und Urlauber auf Langeoog kennenzulernen!

Per pedes, mit dem Rad oder der Kutsche – Langeoog ist eine autofreie Insel. Wie erleben Sie diese Art der Mobilität?
Da ist auf jeden Fall schon die frische Seeluft zu nennen, die mich immer wieder lockt. Und die Tatsche, dass die besondere Art der Mobilität dazu führt, dass man sich viel an der frischen Luft bewegt. Und das ist ziemlich entschleunigend. Das finde ich gut.

Was können wir aus Ihrer Sicht vom Leben auf einer Insel lernen?
Ich erlebe das Leben auf der Insel als nachbarschaftlich. Die Menschen kennen sich – mit ihren Ecken und Kanten, mit ihren schönen Seiten, mit ihren Begabungen. Man lebt nicht aneinander vorbei, was zu Vereinzelung und sogar Einsamkeit führen kann – auch mit Folgen für die Gesundheit. Es ist wichtig, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Außerdem wird mir auf der Insel immer wieder bewusst, wie gut es ist, bewusst innezuhalten. Das ist vor allen Dingen gesund. Wer in eine innere Balance finden kann, trifft aus meiner Erfahrung klügere Entscheidungen und trägt zu einem besseren Miteinander bei. -jeg-

Activities der Langeooger Serviceclubs

Inner Wheel Club – Lions Club – LC Gräfin Anna – Rotary Club

IWC Adventskalender
Am Freitag, 15. November fand im Hotel „de Insulåner“ die alljährliche Ziehung der Gewinnnummern des Langeooger Adventskalenders des Inner Wheel Clubs Langeoog (IWC) statt. Ende Juni 2024 zum 19. Mal erschienen, war er erstmals in einer erhöhten Auflage von 2.700 Exemplaren angeboten worden. „Der Kalenderverkauf war ein voller Erfolg – trotz der höheren Auflage war er schon Ende September ausverkauft“, freute sich IWC-Präsidentin Gisela Tongers in ihrem Grußwort.
Dann ging es an die Ziehung: „Glücksfeen“ waren Jonny Bias und Piet Kuppi, die notarielle Aufsicht hatte Matthias Fischer inne. Insgesamt 47 Nummern wurden gezogen, denn hinter den 24 Türchen des Adventskalenders stecken insgesamt 47 Preise im Wert von rund 3.000,– Euro. Sponsoren von Langeoog und dem Festland waren hier großzügig. Der Hauptpreis sind 500 Euro, gestiftet von der Sparkasse LeerWittmund. Die Gewinnzahlen sind seit dem 1. Dezember täglich auf www.langeoognews.de einsehbar.
Der Erlös des Adventskalenders kommt traditionell wohltätigen Zwecken zugute. So unterstützt der Club seit Langem den „Elternverein für krebskranke Kinder Wilhelmshaven-Friesland-Harlingerland e.V.“ mit Sitz in Jever. Seitens des Vereins beobachteten der Vorsitzende Christian Gutzeit und seine Frau Jas-kia gespannt die Ziehung. Ihr folgte die symbolische Spendenübergabe: 6.000 Euro konnte der Elternverein erfreut entgegennehmen.
Mithilfe der IWC-Spende finanziert der Verein über Himmelfahrt einen viertägigen Freizeitaufenthalt für betroffene Familien und Mitglieder auf Langeoog, und zwar im „Haus Lemgo“. Die Fahrt soll auch 2025 wieder stattfinden.
Der 2007 gegründete „Elternverein für krebskranke Kinder Wilhelmshaven-Friesland-Harlingerland e.V.“ betreut Familien in einem Einzugsbereich von Wilhelmshaven bis Esens und Wiesmoor. Aktuell sind es 68 Betroffene aus 43 Familien – sowohl erkrankte Kinder als auch ihre Geschwister.
Die Vereinsmitglieder helfen bei Aufgaben wie der Ärztewahl oder Behördengängen und betreuen bei Bedarf die Geschwister, damit sie in solch schwieriger Situation nicht zu kurz kommen. Anfang des Jahres hat der Verein ein kleines Mädchen verloren; die Eltern bleiben im Verein in der Verwaisten-Gruppe.
Lichtblicke in einem oft kummervollen Leben bieten dann die Gemeinschaftsaktionen des Vereins, zu denen auch die Freizeit auf Langeoog zählt. Weitere Aktionen im abgelaufenen Vereinsjahr waren unter anderem eine Fahrt nach Dresden, ein Musicalbesuch in Hamburg und ein Erlebnistag in Oldenburg, wie Christian Gutzeit berichtete.
Um seine wertvolle Arbeit zu leisten, ist der Verein auf Hilfe angewiesen. Wer ihn unterstützen will, kann auf folgendes Konto spenden: Sparkasse LeerWittmund, IBAN: DE87 2855 0000 0130 9056 31, BIC: BRLADE21LER. Mehr Infos zum Verein auf www.elternverein-krebskranker-kinder.de. -ut/köp-

IWC-Spenden
Der IWC kommt 2024 auf die stattliche Spendensumme von 17.700 Euro. Die größte Spende ging – wie jedes Jahr – mit 6.000 Euro an den Elternverein für krebskranke Kinder. Bedacht wurden des Weiteren die SOS Kinderdörfer, der Verein Kinderlachen Oldenburg e.V. und die Inselschule mit je 2.000 Euro. Zudem erhielten der Förderverein der Inselschule und das Kinderhospiz „Löwenherz“ in Syke jeweils 500 Euro sowie das Langeooger Jugendhaus JAM 300 Euro. Gespendet wurde außerdem für die Weihnachtsbeleuchtung im Inseldorf sowie für die Oster- und Weihnachtsdekoration im Langeooger Seniorenhus „bliev hier“.

IWC im Kinderhospiz
Das Geld wird von den IWC-Frauen aber nicht „kalt gespendet“, sondern nach Möglichkeit persönlich und mit Herz überreicht. Ein Beispiel ist das Kinderhospiz „Löwenherz“ in Syke: Dort war zur Adventsfeier nicht nur der Nikolaus zu Gast, sondern auch eine Delegation des IWC. Und Katja Agena bereicherte die Feier unentgeltlich mit einem bewegenden Liederabend. Anschließend übergab der Club seine Geldspende – und einen Karton Kinderbücher „Pille und Fritz bekommen Besuch“, verfasst von IWC-Mitglied Antje Julius.

Langeooger Weihnachtskugeln
Sie sind wieder da: Die Weihnachtskugeln vom Lions Club „Gräfin Anna“. Seit 2017 lässt der Club die im weihnachtlichen Rot gehaltenen Kugeln mit einem jährlich neuen Langeoog-Motiv herstellen. War zuletzt das Heimatmuseum „Seemannshus“ abgebildet, ist es diesmal die in Silber gehaltene Silhouette der „Bunten Buden“ am Hauptbad.
Solange der Vorrat reicht, sind die Weihnachtskugeln bei Frisör Wilken, in der Hofgoldschmiede, im Restaurant Luciano und in der Schmuggelkiste erhältlich. Der Erlös geht diesmal an den ambulanten Hospizdienst des Landkreises Wittmund. -jeg-

Große Wintertombola für den guten Zweck
„1 Hauptpreis, 99 attraktive Gewinne!“ Der Lions Club (LC) „Gräfin Anna“ organisiert seit etlichen Jahren eine große Wintertombola. Zahlreiche Langeooger Sponsoren spenden die Preise, zu denen Restaurant-Gutscheine, Schals, Taschen, Wohnaccessoires und vieles mehr gehören. Hauptgewinn ist ein Inselrundflug. Die Lose für jeweils 2,– Euro gibt es in folgenden Verkaufsstellen: Blumenhaus Peters, Buchhandlung Krebs, Dwarslooper, Fokko Gerdes, Frisör Wilken, Ristorante Luciano und Sparkasse.
Die Ausgabe der Gewinne ist für Montag, 30. Dezember 2024 ab 15 Uhr in der Filiale der Bäckerei Remmers in der Barkhausenstraße 22 geplant. Neben der Preisausgabe wird auch der beliebte Gräfin-Anna-Punsch angeboten. Wer es an diesem Tag nicht schafft, kann seinen Gewinn noch bis 6. Januar 2025 bei Friseur Wilken (Hauptstraße 36) zu den Öffnungszeiten abholen.
Der Erlös der Wintertombola geht in diesem Jahr an den Wünschewagen Niedersachsen vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund). Mit dem Wünschewagen wird schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein besonderer Wunsch erfüllt. Seit 2014 bringen engagierte Samariterinnen und Samariter diese Menschen – mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts – gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort.
Inken Peters, die aktuelle Präsidentin des LC „Gräfin Anna“, ist vor einigen Monaten auf das Konzept des Wünschewagens aufmerksam geworden, als ihr Club einem Insulaner den Wunsch erfüllte, noch einmal mit der Fähre nach Bensersiel zu fahren. -jeg-

Mit Dino und Schneemann im Wasser

Allerheiligen-Schwimmen: Kostüme und Badespaß seit 20 Jahren

Einmal im Jahr geht er baden – für drei bis vier Minuten. Und immer nur am 1. November, beim Allerheiligen-Schwimmen. Bernd Spies organisiert das Kultevent gemeinsam mit seiner Frau Annelie. In diesem Jahr feiern sie ein Jubiläum: Vor 20 Jahren ist die Veranstaltung aus einem Spaß im Freundeskreis entstanden.
Damals ging eine kleine Gruppe am 1. November, dem Allerheiligen-Tag zum Baden ins Meer. Der Anfang war gemacht, das Allerheiligen-Schwimmen geboren. Klar war auch das Ziel: Projekte auf Langeoog zu fördern, die das Gesundheitswesen und die Freiwillige Feuerwehr auf der Insel unterstützen. Dafür wurde der Verein Langeooger Allerheiligen-Schwimmer e. V. gegründet. „Wir gehen auf die 450 Mitglieder zu“, freut sich Bernd Spies. Dass die Schwimmveranstaltung zu einem Kultevent wurde, damit hatte er nicht gerechnet. „Das ist enorm.“
In diesem Jahr seien 200 Menschen im Meer gewesen. Das Wasser hatte 12 Grad, die Luft ein Grad mehr. Viele sind kostümiert baden gegangen, etwa als Dinosaurier, Hai oder als Schneemann „Olaf“ aus dem Film „Die Eiskönigin“. Aber Pflicht ist das Verkleiden nicht.
Anders als ihr Mann ist Annelie Spies eine Wasserratte. „Ich gehe das ganze Jahr. Nur an Allerheiligen nicht. Da mache ich die Fotos“, erzählt sie. Durch das Allerheiligen-Schwimmen konnte der Verein bisher viele Projekte auf der Insel unterstützen. Dazu gehörten Strandrollstühle, eine barrierefreie Umkleidekabine und Panzermatten, die Rollstuhlfahrenden den Weg zu den Strandkörben erleichtern, Übungsgeräte für die Ausbildung der DLRG-Ortsgruppe Langeoog und ein Atemluftkompressor zum Befüllen der Atemluftflasche für die Freiwillige Feuerwehr der Insel.
In diesem Jahr werden sie die Bürgerhilfe Langeoog e.V. mit einem Fahrzeug für den ambulanten Pflegedienst unterstützen. „Dafür braucht es keinen Führerschein. Und im Winter, bei Schnee oder Glatteis, kann der Pflegedienst gut zu den Patienten kommen“, sagt Annelie Spies. In den vergangenen 20 Jahren konnte der Verein 180.000 Euro für wohltätige Zwecke auf Langeoog spenden. Möglich wurde dieser Betrag durch die Mitgliedsbeiträge, die Teilnahmegebühren am Allerheiligen-Schwimmen und durch die Getränke- und Würstchenspende für das nach dem Bad anschließende Zusammenkommen – und dafür ist Bernd Spies dem Geschäft „Kramps Lütje Laden“ auf Langeoog und der Metzgerei Burkhardt aus Mannheim sehr dankbar.

Langeooger Allerheiligen-Schwimmer e. V.
Treffpunkt am 1. November ist immer an der Lale-Andersen-Skulptur unterhalb des Wasserturms. Im Anschluss an die Begrüßung und das obligate „Lili Marleen“-Ständchen gehen alle gemeinsam zum Strand. Sobald der Startschuss fällt, wird in die Nordsee gerannt und mehr oder weniger lange gebadet. Mit Begeisterung auch in nostalgischer Badekleidung oder originellen Kostümen. Näheres zum Allerheiligen-Schwimmen geben die Organisatoren kurz vor der Veranstaltung über Aushänge auf der Insel bekannt.
Der Verein freut sich über neue Mitglieder. Der Jahresbeitrag liegt bei 20,– Euro. Weitere Informationen unter www.allerheiligenschwimmer.de. Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Sparkasse Wittmund, IBAN: DE35 2855 0000 0040 0000 10, BIC: BRLADE21LER. -jeg-

Wichtiger Meilenstein für Langeoog

Start in das neue Jahr mit erfolgreicher Entschuldung

Kurz vor dem Jahreswechsel gibt es für die Inselgemeinde Langeoog erfreuliche Nachrichten: Die im Dezember 2016 zwischen dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Wittmund und der Inselgemeinde geschlossene Zielvereinbarung, auch bekannt als Entschuldungsvertrag, wird zum 31. Dezember 2024 offiziell beendet.
Landrat Holger Heymann übergab ein entsprechendes Schreiben an den Allgemeinen Vertreter Ralf Heimes und Kämmerin Cornelia Baller. Er lobte die Gemeinde für ihren verantwortungsvollen Umgang mit den Finanzen: Seit 2017 hat Langeoog seine Haushalte konsequent wirtschaftlich und sparsam geführt und so den Abschluss des Vertrags ermöglicht.
Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg war die Zusammenarbeit mit Professor Martin Weigel und Thomas Döbber-Rüther von der GLC Glücksburg Consulting AG. Das Team entwickelte für den Tourismus-Service ein Konzept mit positivem Potenzial: Künftige Haushalte können mindestens ausgeglichen gestaltet werden, mit der Möglichkeit, bestehende Investitionsstaus schrittweise abzubauen. Zwingende Voraussetzung hierfür ist, die geplante Entwicklung im Kurzentrum – speziell die Zukunft des „Haus der Insel“ – zielgerichtet weiterzuführen.
Die Inselgemeinde hat sich frühzeitig auf den Weg gemacht, zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten. Bereits vor zwei Jahren wurde das Unternehmen Project M mit der Entwicklung eines touristischen Konzeptes beauftragt. Zentraler Bestandteil war die Bürgerbeteiligung, um inselverträgliche Entscheidungen zu treffen. Im Juni 2024 beschloss der Gemeinderat, einen Teilnahmewettbewerb für die Neugestaltung des Kurzentrums auf den Weg zu bringen. Die Ausschreibungsunterlagen sind aktuell in der finalen Bearbeitung.
Was bedeutet das Ende der Zielvereinbarung für die Inselgemeinde? Laut Kämmerin Cornelia Baller bleibt der Grundsatz, sparsam und wirtschaftlich mit den vorhandenen Mitteln umzugehen, weiterhin oberstes Gebot – auch ohne Berichterstattungspflicht gegenüber den Aufsichtsbehörden.
Die Beendigung des Entschuldungsvertrages markiert einen Wendepunkt: Langeoog startet nicht nur finanziell solide ins neue Jahr – sondern auch mit der Perspektive auf nachhaltige touristische Entwicklung, die den Inselcharakter bewahrt und die Lebensqualität der Bewohner sowie die Attraktivität für Gäste weiter steigert. -ut-