Kurz und bündig – TSL: Neues vom Tourismus-Service Langeoog

• Körv in’t Dörp
Was gibt es Gemütlicheres, als windgeschützt in einem Strandkorb die Junisonne zu genießen? Dass dies nicht nur am Strand möglich ist, verdankt sich der schon traditionellen Frühjahrsaktion „Körv in’t Dörp – Körbe im Dorf“. Zum 19. Mal verschönert das Angebot des Tourismus-Service (TSL) das Langeooger Straßenbild: Noch bis einschließlich 18. Juni 2023 laden die bunten Strandmöbel an der Hauptstraße zwischen Bahnhof und Wasserturm sowie an der Barkhausenstraße zum Verweilen ein. Nun ist nur noch eine gefragt – die Junisonne …

• Dünensingen I: die Einladung
Auf das beliebte Langeooger Dünensingen freuen sich viele Gäste: Wenn die „Dünensänger“ um Herbert Burmester und Eva Funke am Akkordeon die ersten Strophen anstimmen, werden sie oft von einem nach Hunderten zählenden Urlauberchor begleitet. Auch dieses Jahr sind alle Interessierten wieder herzlich zum Mitsingen eingeladen.
Noch bis Mitte Oktober erklingen im Dünental zwischen Wasserturm und Hauptbad wieder jeden Dienstagabend frohe ­Lieder. Gesungen wird aus dem Langeooger Liederbuch (erhältlich in der Tourist-Info im „Haus der Insel“). Ab dem 6. Juni bis einschließlich 8. August beginnt die Veranstaltung um 20 Uhr. Danach passt sich der Beginn schrittweise den Sonnenuntergangszeiten an – bis um 17 Uhr am 10. Oktober. Bei Regen wird das Dünensingen an die nahe Inselapotheke verlegt. Aktuelle Infos siehe Aushänge.

• Ausstellung LOVE im HDI
Vom 25. Juni bis 16. Juli 2023 ist die zeitgenössische Kunstausstellung „LOVE will never die“ im „Haus der Insel“ zu sehen. Die Gruppenausstellung mit ausgesuchten zeitgenössischen Kunstschaffenden erinnert an den Galeristen Georg Friedrichs, der 2019 mit 53 Jahren an Krebs gestorben ist. Die Werkschau enthält zudem Reminiszenzen an das bekannte Pop-Art-Werk „LOVE“, das der US-amerikanische Künstler Robert Indiana 1966 schuf. Vom Erlös der Ausstellung wird ein Teil an die Deutsche Krebshilfe gespendet.

• Dünensingen II: die Premiere
Ursprünglich sollte die diesjährige Premiere am Dienstag, 9.Mai starten. Eine Unwetterwarnung jedoch erzwang eine Verschiebung auf den Folgetag. In lichtem Nebel statt dichtem Regen ging dann am Mittwoch, 10. Mai das erste Dünensingen des Jahres über die Bühne: Mit „Hoch auf dem gelben Wagen“ wurde die Singsaison traditionsbewusst eröffnet. Begeistert sangen vor der Apotheke zahlreiche Urlaubsgäste mit.
Gekrönt wurde die Veranstaltung von einer Spende des Dünensingens: Thomas Pree vom Tourismus-Service Langeoog (TSL) moderierte die symbolische Scheckübergabe an gleich vier Langeooger Institutionen. Über jeweils 910,51 Euro freuten sich das „Jugendhaus am Meer“, die DGzRS-Ortsgruppe Langeoog sowie die evangelische und die katholische Kirchengemeinde. Als stellvertretender Bürgermeister sprach Rüdiger Schmidt den Dünensängern das Lob und die Anerkennung der Inselgemeinde aus.
Die Spendenbeträge stammten aus dem Verkaufserlös für das beim Dünensingen verkaufte Langeooger Liederbuch. Von dem Geld schafft der TSL zudem eine neue Hüpfburg im Clownfisch-Design an. Das Spielgerät wird auch allen Langeooger Vereinen für deren Aktionen und Feste zur kostenlosen Verfügung stehen. Interessenten wenden sich an den TSL.

• Familienticket wieder am Start
Im Zeitraum vom 15. Juni bis 31. Oktober 2023 wird es wieder ein Familienticket für Tagesgäste geben. Im Vorjahr erstmals angeboten, führte der Erfolg des Tickets zu einer Neuauflage. Sein Preis beträgt in diesem Jahr 79, – Euro. Der Leistungsumfang der Fahrkarten bleibt wie 2022 bestehen: Zwei Erwachsene können mit bis zu drei Kindern (6 bis 15 Jahre) einen Tagesausflug auf die „Insel fürs Leben“ unternehmen. Zu erwerben ist das Familienticket direkt im Fährhaus Bensersiel, aber auch auf www.langeoog.de/inselguide/tagesgaeste, wo es zudem jede Menge Tipps für Tagesausflügler gibt. Späterer Urlaub nicht ausgeschlossen …

• Dünensingen III: die Überraschung
Knapp zwei Wochen später, am 23. Mai gab es für Herbert Burmester beim Dünensingen eine Überraschung: Urplötzlich tauchten Bürgermeisterin Heike Horn und Thomas Pree vom TSL auf, um ihn für seine 20-jährige Tätigkeit zu ehren. Denn erstmalig am 20. Mai 2003 wurde das traditionelle Dünensingen auf der „Insel fürs Leben“ von Herbert Burmester und seinem Akkordeon begleitet.
Anlässlich des Jubiläums dankte die Bürgermeisterin dem ­Jubilar samt Dünensingen-Team, die einen „großen Einsatz für die Inselgemeinde und den Tourismus-Service Langeoog“ leisten. Als Dankeschön widmet der TSL Herbert Burmester eine original Langeooger Patenbank: „Wir wünschen Herbert alles Gute, weiterhin Gesundheit und gut besuchte Dienstagabende im Dünental am Wasserturm.“ Wünschen, denen sich der „Utkieker“ von Herzen anschließt.

• Blaue Flagge 2023
Nach seinem „Debüt“ 2020 wurde der Langeooger Badestrand zum vierten Mal in Folge mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet – als erste und einzige Nordseeinsel. Seit 1987 gibt es dieses Gütesiegel in Deutschland als Auszeichnung für Leistungen in der Umweltarbeit. Die „Blaue Flagge“ ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das für jeweils ein Jahr an nachhaltige Sportboothäfen und Badestellen in mehr als 50 Ländern international vergeben wird.
Die Bewerber müssen eine Vielzahl von Kriterien erfüllen. Sie betreffen die vier großen Bereiche Wasserqualität, Umweltkommunikation, Umweltmanagement sowie Service und Sicherheit. Die offizielle Verleihung findet am 4. Juni 2023 in Bremerhaven statt, wie Susanne Wittenberg vom TSL mitteilt: „Obwohl die Kriterien jedes Jahr verschärft werden, haben wir sie auch diesmal wieder souverän gemeistert.“

• Thalasso-Therapiewege
Im Zuge von Bauarbeiten (etwa für den neuen Rathauspark und am Hauptbad) hatten sie weichen müssen: die Hinweistafeln für die Thalasso-Therapiewege. Im Frühjahr 2010, waren die Wege eingerichtet und ausgeschildert worden. Nach 13 Jahren war es an der Zeit, die Strecken zu aktualisieren. Die Anpassung und grafische Gestaltung nahm Susanne Wittenberg vom TSL vor. Die neuen Hinweistafeln werden in Kürze am Sportzentrum und am Rathaus installiert.

• Sportprogramm
Sommer, Sonne, Sportstrand: Das Sportteam legt im Juni noch eine Schippe drauf. Neben Maria Persicke, die bis Ende Juni bleibt, bringt Teamerin Rosemarie Pieck bis Ende Oktober die Urlaubsgäste in Schwung. Ob „Fit in den Tag“, Eltern-Kind-Sport, Schlingentraining oder „Stretch & Relax“ – hier finden alle von Montag bis Samstag ihren Lieblingssport. Spiel und Spaß bietet – nicht nur Familien – die „Insel-Rallye“ über Langeoog. Neu sind Veranstaltungen wie das „Waldbaden“ (Treffpunkt am Wäldchen) oder „HIIT meets Yoga“, eine intensive Form des ­Intervalltrainings.
Treffpunkt ist in der Regel am Sportzentrum am Kavalierpad. „Von dort geht es bedarfsweise an den Strand“, berichtet Wilko Hinrichs vom Tourismus-Service, der das Sportzentrum organisatorisch betreut. Der Sportstrand ist nach wie vor über den Strandübergang „Hospizpad“ (vormals Übergang „Seekrug“) ­erreichbar. Direkt am Sportzentrum können zudem die Tennisplätze (außen und innen) gebucht werden, auch das Fußball-Billard steht wieder zur Verfügung.

• Sommerliche Fußballschule
Mit den einsetzenden Sommerferien rollt auch der Ball wieder. Allerdings nicht am Strand, sondern übers Grün: Im Juli und August stellt die Langeooger Fußballschule einmal mehr ihre Tore auf. Mitmachen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen von 6 bis 14 Jahren. Die Camps dauern jeweils vier Tage, trainiert wird dann dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr. ­Ballannahme, Pass-Spiel und Torschuss, Dribbling und Geschicklichkeit stehen auf dem Plan, gefördert wird zudem der Teamgeist.
Drei Termine locken im Juli, und zwar: 4. bis 7. Juli, 11. bis 14. Juli und 25. bis 28. Juli. Ein weiteres Camp findet vom 1. bis 4. August 2023 statt. Trainiert wird auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV Langeoog an der Flughafenstraße. Anbieter ist die Bochumer Agentur iventos mit Unterstützung des TSV. Nähere Informationen zu allen Camps sowie Anmeldung auf www.fussballschule-langeoog.de.

• Neu: Die InselApp fürs Smartphone
Was liegt oder läuft wo auf Langeoog? Das beantwortet schnell und zuverlässig die neue „InselApp“, eine sogenannte PWA (=Progressive Web-App) fürs Smartphone. Bei einer PWA ist im Gegensatz zur herkömmlichen App kein Download erforderlich.
Von „Fahrplan“ und „Gezeiten“ bis „Strandkorb buchen“ und „Veranstaltungen“ rangiert das Spektrum: Wo habe ich freies WLAN, welche Sehenswürdigkeiten gilt es zu entdecken? Und da die PWA GPS-eingebunden ist, erfahre ich nicht nur, wo es was Leckeres zu essen gibt, sondern lasse mich auch gleich zum Restaurant navigieren.
„Die Langeooger Gastro-Betriebe können die InselApp kostenlos nutzen, um ihren Betrieb einzutragen. Sie müssen lediglich ihren Eintrag selber pflegen“, berichtet Janina Eckhardt. Die TSL-Mitarbeiterin kennt auch den Pfad: „Zur Web-App geht es direkt über insel.langeoog.de.“

• 67. Fortbildung der Sportärzte im Juni
Der Mai auf Langeoog stand traditionell im Zeichen der jährlichen medizinischen Fortbildungswochen der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), kurz Ärztetagungen genannt. Deren Klassiker ist die „69. Woche der Praktischen Medizin“, die vom 22. bis 26. Mai stattfand. Doch auch der Juni wird genutzt: Vom 29. Mai bis 2. Juni laufen die „7. Psychodynamischen Tage“, ausgerichtet von der Albertinen-Akademie Hamburg im Verbund mit Kooperationspartnern. Das diesjährige Thema lautet vielsagend „Strömungen“.
Vom 11. bis 23. Juni folgt ein weiterer Klassiker: die „67. Sportmedizinische Weiterbildung Langeoog“, ausgerichtet in Kooperation von DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention) und SÄBN (Sportärztebund Niedersachsen). Seit 1957 wird diese Weiterbildung regelmäßig auf Langeoog durchgeführt. Ein breites Angebot in Theorie und Praxis, verteilt auf zwei Wochenkurse und einen Wochenendkurs, bietet zahlreichen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich für die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ weiterzubilden.

-köp/ut-