• Langeoog-Prospekt 2024
Voraussichtlich Mitte Oktober erscheint das Langeoog-Prospekt 2024. Auf rund 80 Seiten wirbt er für Urlaub auf der „Insel fürs Leben“. Ein neues Titelbild mit sonnigem Strand und einladenden Strandkörben präsentiert die natürlich starke Seite der Nordseeinsel. Aktuelle Fotos und Informationen wecken die Lust, eine unbeschwerte Zeit auf der beliebten Urlaubsinsel zu verbringen. „Im Prospekt enthalten ist wieder das Gastgeberverzeichnis mit zahlreichen Ferienunterkünften“, erklärt Susanne Wittenberg, die seitens des TSL die Gestaltung federführend betreut. Das Magazin ist an der Tourist-Info im Haus der Insel und im Inselbahnhof erhältlich und kann zudem auch online über www.langeoog.de bestellt werden.
• Langeoog auch im Internet beliebt
Wirklichen Urlaub gibt es nur live auf Langeoog, aber davon schwärmen lässt sich auch im Internet. Und hier schwimmt Langeoog ganz oben auf der Welle. Auf www.tui.com stellte Bloggerin Nina im August „Die zehn schönsten deutschen Inseln“ vor. Und „die Insel fürs Leben“ kam dabei auf einen beachtlichen dritten Platz, gleich hinter „Sieger“ Sylt und „Vize“ Rügen. Als einzige weitere Ostfriesische Insel schaffte es Borkum auf Platz 9. Hoch gelobt wurden Langeoogs Autofreiheit, die weiten Sandstrände und die Natur mit ihrer Verbundenheit zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Für „traumhafte Rückzugsorte“, sprich: die bei deutschen Urlaubern beliebtesten Inseln interessierte sich auf www.web.de das Ferienhaus-Portal Holidu. Bewertungskriterium war, wie häufig nach welchen Inseln im Netz gesucht wurde oder wie viele Instagram-Hashtags es gab. International machten Mallorca und Madeira das Rennen. Aber welche Inseln werden bei Inlandsreisen bevorzugt? Hier erreichte Langeoog den 9. Platz (bei 60.500 Suchanfragen pro Monat und 126.753 Hashtag-Treffern auf Instagram). Von den Ostfriesischen Inseln erhielten nur Borkum (6.) und Norderney (4.) mehr Aufmerksamkeit.
• Gästebegrüßung im HDI
Gäste sind auf Langeoog selbstverständlich rund ums Jahr herzlich willkommen. Doch „Willkommen auf Langeoog!“, die Gästebegrüßung des Tourismus-Service, findet in dieser Saison nur noch bis Mitte Oktober statt. Die Termine: Am Dienstag, 10. und 17. Oktober, jeweils um 10.30 Uhr im „Haus der Insel“. Der Eintritt ist frei gegen Vorlage der LangeoogCard.
„In der Gästebegrüßung erfährt der Inselbesucher alles, was zwischen An- und Abreise für ihn wichtig ist“, verrät Veranstaltungsleiter Thomas Pree, der den rund 60-minütigen Urlaubs-Leitfaden moderiert und dem Gast kurzweilig erläutert, was ihn auf Langeoog erwartet. Aufgeblättert wird auch der Veranstaltungskalender mit Ausflugsfahrten und Führungen, mit Konzerten, Kreativ- und Sportkursen, Watterkundungen und vielem mehr. Kurzfilme rücken die Vorzüge der Nordseeinsel ins rechte Licht. Nebenbei erhalten auch alle Fragen der Gäste eine kundige Antwort. Was Thomas Pree bemerkenswert findet: „Dass die Veranstaltung von Inselneulingen wie Stammurlaubern gleichermaßen besucht wird.“
• „Körv in’t Dörp“ bis November
Mitte September gestartet, läuft die Aktion „Körv in’t Dörp – Körbe im Dorf“ noch bis zum 20. November: Rund 60 Strandkörbe zwischen Bahnhof und Kurviertel bringen Strandatmosphäre in den Ortskern. Sie laden zur beschaulichen Rast beim Bummeln ein und bieten zudem Schutz vor dem herbstlich-herbem Wetter.
Die ursprüngliche Frühlingsaktion des Tourismus-Service Langeoog gibt es, unter Beteiligung etlicher Gewerbetreibender, bereits in der 19. Saison. Vor neun Jahren, im September 2014, fand sie erstmals auch zusätzlich im Herbst statt.
• Sportteam bis Ende Oktober
Frisch wird es im Herbst – und frisch zusammengestellt ist dann auch das Sportteam. Von Anfang Oktober bis zum Ende der Sommersaison ist Maria Persicke dabei, die bereits von Anfang März bis Anfang Juli zum Team gehörte. Unterstützt wird die kompetente Teamerin von Melvin Schwertfeger, der seit Juli den Strandsport mitbetreut. Montags bis samstags locken Fitness-Aktivitäten von „Fit in den Tag“ und „Eltern-Kind-Sport“ bis „Rückentraining“. Das genaue Sportprogramm mit Terminen steht im Utkieker-Veranstaltungskalender und ist tagesaktuell auf www.langeoog.de zu finden.
Die sportliche Fortsetzung folgt rund um den Jahreswechsel in den Weihnachtsferien: „In der Zeit nach den Festtagen bis in den frühen Januar 2024 hinein besteht Gelegenheit, eventuell angefutterte Kalorien wieder abzutrainieren“, verrät Wilko Hinrichs, der beim Tourismus-Service Langeoog für den gesamten Sportbereich verantwortlich ist.
• Langeooger Dünensingen im Oktober
Noch bis in den Oktober hinein erklingt am Dienstagabend das populäre „Dünensingen“: Die „Dünensänger“ um Herbert Burmester und Eva Funke am Akkordeon laden zum Mitsingen froher Lieder ein, die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt ist das Dünental zwischen Hauptbad und Wasserturm. Gesungen wird aus dem „Langeooger Liederbuch“, das für 3,– Euro in der Tourist-Info im „Haus der Insel“ erhältlich ist; der Erlös kommt einem guten Zweck zugute.
Dem Sonnenuntergang geschuldet, ändern sich die Anfangszeiten fließend: Am 3. Oktober beginnt die beliebte Veranstaltung um 17.30 Uhr, das letzte Dünensingen der Saison 2023 startet am 10. Oktober um 17 Uhr.
• Ausstellung „Migrationsgeschichte“
Einen spezifischen Aspekt des Themas Zuwanderung beleuchtet vom 2. bis 21. Oktober eine Ausstellung im HDI mit dem Titel „Langeoog – 800 Jahre Migration“. Organisator ist das insulare Integrationsprojekt „Moin miteinander Langeoog“ um Monika Palutke und Ralph Keuenhof, initiiert und finanziert von Kubus e.V. (der „Utkieker“ berichtete) und gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 12 Uhr, Mo. bis Do. 14 bis 16.30 Uhr, Sa. 10 bis 12 Uhr, Eintritt frei.
Erstmals zu erleben war die Ausstellung bereits in der Zeit vom 1. bis 26. August 2023. Eröffnet worden ist sie von den Ausstellungsmachern sowie Gemeindevertretern; für den musikalischen Rahmen sorgte die Langeooger Sängerin Katja Agena.
• Neue Fußballschule 2024
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Für die schon namhaften Fußballcamps auf Langeoog gilt das ebenso. Auch 2024 wird es – von Ostern über die Sommerferien bis in den Herbst – wieder die beliebten Camps geben. Neu ist dann der Anbieter: Die „Fußballfabrik“, 1997 gegründet von dem ehemaligen Bundesliga-Profi Ingo Anderbrügge (Borussia Dortmund, Schalke 04), lädt junge Gäste und Insulaner zum Mitmachen ein.
Unter dem Leitmotiv „Training. Lernen. Leben.“ verfolgt die „Fußballfabrik“ ein nachhaltiges Ausbildungskonzept. Die Basiscamps als erste Stufe dieses Konzepts richten sich an alle fußballbegeisterten Jungen und Mädchen im Alter von fünf bis 15 Jahren. Trainiert wird wie immer auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV an der Flughafenstraße. Nähere Infos stehen auf www.fussballfabrik.com im Internet, hier kann man sich auch für die Camps anmelden. – Schon mal ein Tipp für ein sportliches Weihnachtsgeschenk: Die „Fußballfabrik“ hält auch Gutscheine für die Langeooger Camps bereit.
Die Fußballschule hat auf Langeoog eine gewisse Tradition: Erste Feriencamps der damaligen Kurverwaltung in Zusammenarbeit mit dem TSV fanden bereits 2000 statt. Seit 2015 hat die Bochumer Agentur Iventos die „Fußballschule Langeoog“ organisiert. „Leider ist es ihr aus personellen Gründen nicht möglich, das Angebot weiterzuführen. Der Tourismus-Service dankt Iventos für die langjährige gute Zusammenarbeit“, erklärt Veranstaltungsleiter Thomas Pree im Namen des TSL.
• Winterfahrplan 2023/24
Achtung Fahrplanwechsel: Noch bis Dienstagabend, 31. Oktober gilt der gegenwärtige Sommerfahrplan. Am Mittwoch, 1. November tritt – bis einschließlich 15. März 2024 – der Winterfahrplan in Kraft. Der aktuelle Plan steht auf der letzten Seite im „Utkieker“.
Handliche Fahrpläne, etwa zur Auslage in Urlaubsunterkünften, sind außerdem am Schalter im Bahnhofsgebäude und in der Tourist-Information im „Haus der Insel“ erhältlich. Zudem steht der vollständige Plan auf der Website www.langeoog.de, dort ist er auch als pdf-Datei herunterladbar. Tagesaktuelle Infos, wie etwa Fahrplanänderungen, stellt die LangeoogApp zur Verfügung.
• Sandbank und Priel meiden
Nach wie vor ist es gefährlich, die dem Hauptbad vorgelagerte Sandbank und vor allem den vorderen Prielbereich zu betreten – gerade jetzt im Herbst. Der Untergrund ist sehr nachgiebig und es besteht akute Gefahr, mehr als hüfttief im Schlick einzusinken. Zudem ist ab Anfang Oktober die DLRG nicht mehr am Strand präsent und saisonbedingt geht die Zahl der Strandbesucher zurück. So sinkt die Chance für in Not geratene Spaziergänger, wahrgenommen und gerettet zu werden. Der Tourismus-Service Langeoog bittet Strandbesucher daher dringend, die aufgestellten Warnschilder zu beachten und Sandbank und Priel zu meiden.
-köp/ut-