● Strandsituation / Sandbank meiden

Nach und nach werden die Strandkörbe aufgestellt: „Mitte Mai waren es bereits 639 Exemplare, die die Bauhofteams um Jan Heinbockel und Hartmut Börgmann weiträumig ausgebracht hat“, berichtet Tourismusmanager Nils Jenssen. Die Anzahl sei nach Bedarf erweiterbar: Insgesamt warten rund 1.500 Strandkörbe auf ihren Einsatz.
Abseits der Strände heißt es aufpassen: Es ist und bleibt gefährlich, die dem Hauptbad vorgelagerte Sandbank und den vorderen Prielbereich zu betreten. Seit Jahren werden Spaziergänger immer wieder auf der weitläufigen Plate von der Flut überrascht und müssen gerettet werden. Andere waren trotz Warnhinweisen im einem Schlickfeld des Priels steckengeblieben und konnten sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Daher bitte unbedingt die Hinweistafeln am Strand beachten!
● DLRG am Strand

Untergebracht sind die ehrenamtlichen Rettungskräfte in Räumen am „Haus der Insel“.
Diese Räumlichkeiten wurden vor der Saison von Grund auf renoviert: „Wände gestrichen, Gardinen ausgetauscht, Fuß- boden und Nassräume neu gemacht, eine neue Küche installiert, zwei Fenster ersetzt, das Mobiliar erneuert“, zählt Tourismusmanager Nils Jenssen auf. Vieles geschah in Eigenleistung: „Hier waren der Bauhof der Inselgemeinde, das Schwimmbadteam und die Marketingabteilung aktiv.“ Rechtzeitig zur Saison wurden die Unterkünfte fertig: „Das ist es uns wert“, erklärt Nils Jenssen. „Wir wollen, dass sich die Rettungsschwimmer bei uns wohlfühlen.“ Und das tun sie: „Bernd Edler, Einsatzleiter Küste Niedersachsen, und Olaf Gedrowitz zeigten sich zufrieden.“

● Blaue Flagge 2022

● Sportteam komplett
Wenn jetzt die Hochsaison beginnt, läuft auch das Sportprogramm auf Hochtouren. Gut daher, dass das Sportteam seit Mai komplett ist. „Damit sind wir für die Saison gut aufgestellt“, erklärt Wilko Hinrichs vom TSL, in dessen Zuständigkeit der Strandsport fällt.
Als erste Teamerin seit April aktiv, betreut Dajana Gliesche bis Ende Oktober den Strandsport. Aufgewachsen in Hiddensee, war die 28-jährige Oldenburgerin, die ihren Master in Sportwissenschaften gemacht hat, seit 2018 schon wiederholt Teil des Sportteams. Während des Studiums war die Leichtathletik-Leistungssportlerin in Deutschland und den USA erfolgreich.

Als neue Mitarbeiterin für das Sportzentrum am Kavalierpad konnte der TSL die 26-jährige Wiebke Zank aus Willich am Niederrhein gewinnen. Die staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrerin war bereits 2019 als Sportteamerin auf der Insel und ist in diesem Jahr für die Koordination des Sportprogramms zuständig.
Alle fünf hat der Sport ihr junges Leben lang begleitet. Ihre Motivation für Langeoog? „Wir möchten unsere eigene Begeisterung und Erfahrung an die Menschen weitergeben und sie zur Bewegung inspirieren“, bringt es das Team auf den Punkt. Zudem möchte es „das Sportzentrum auf Langeoog zu einem Ort der Begegnung und des Austausches werden lassen.“
● Vielfältiges Sportangebot
Inspiration zur Bewegung bietet ein abwechslungsreiches Programm. Das richtet auch in diesem Jahr die Agentur Iventos im Auftrag des Tourismus-Service aus. Von montags bis samstags können Strandgäste etwas Gutes für ihre Kondition tun. Los geht’s um 10 Uhr mit „Fit in den Tag“, mittwochs mit „Atemmeditationen“ und donnerstags mit „Vinyasa Yoga“ sogar schon um 9 Uhr. Weiter geht es mit der beliebten „Eltern-Kind-Fitness“, neu im Programm ist das zielgruppengerechte Training „Fit im Alter“.
Nach einer Mittagspause geht es um 14 Uhr weiter: Von Beachsoccer und Entspannungstraining über „move dance“ und „Rücken Fit“ bis „Stretch & Relax“ und Thalasso-Beachwalking reicht die sportliche Vielfalt. Spaß für die ganze Familie bringt der Sandskulpturenbau am Freitag. Bei über 30 Angeboten pro Woche ist für alle Interessierten das Passende dabei.
Ab Juni ist auch wieder die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens (DSA) möglich. Dafür erhielt das Team im Mai eigens eine Schulung zu qualifizierten DSA-Prüfer*innen. Die Abnahmetermine sind ins Sportprogramm integriert, zudem besteht montags Gelegenheit, ein Leichtathletiktraining für das Sportabzeichen zu absolvieren. Wieder dabei ist das „Mini-Sportabzeichen“: An fünf Stationen eines Parcours – wie Werfen, Springen, Balancieren – beweisen die drei- bis fünfjährigen Kids ihr sportliches Geschick. Zur Anerkennung und Belohnung erhalten sie eine Urkunde.
Den „Sportpalast“ wird es ab Juni ebenfalls wieder geben, wenn auch in veränderter Form. „Der alte Container hat definitiv ausgedient. Er wird durch etwas Neues ersetzt: einen Bauwagen“, berichtet Wilko Hinrichs.
● EWE-Nordseelauf am 18. Juni
Er gilt als Traditionsveranstaltung an der hiesigen Nordseeküste: der EWE-Nordseelauf. In unterschiedlichen Etappen – mal am Festland, mal auf den Inseln – konnten und können Läufer, Walker und Nordic-Walker an den Start gehen. Schon beim ersten Lauf 2002 war Langeoog dabei. Und diesmal, wenn „20 Jahre EWE-Nordseelauf“ vom 18. bis 25. Juni über alle sieben Ostfriesischen Inseln führen, stellt Langeoog am Samstag, 18. Juni die Eröffnungsetappe. Start ist um 12 Uhr. Die 10.000 Meter lange Strecke führt vom Start am Kurzentrum in Richtung Strand, um den Schloppsee, über Schniederdamm und Süderdünenring durch den Ort ins Ziel.
„Noch sind Plätze für Langeoog frei“, erklärt Marc Pickel von der Agentur Iventos, die den EWE-Nordseelauf mitorganisiert. „Es wird aber knapp.“ Die Plätze für Tourläufer über alle sieben Etappen sind fast ausgebucht. Aus logistischen Gründen sind auf den Inseln maximal 600 Teilnehmer pro Etappe vorgesehen. Nachmeldungen vor Ort sind möglich, solange es freie Plätze gibt. Nähere Infos und Teilnahmebedingungen auf www.nordseelauf.com im Internet.
● Langeooger Abendlauf am 18. Juli
Runde zwei für die Laufserie „Langeoog läuft“: Nach dem erfolgreichen „Osterlauf“ folgt am Dienstag, 19. Juli der „Abendlauf“. Die Bambini starten über 400 Meter um 20 Uhr, gefolgt um 20.15 Uhr vom Jugendlauf (1.000 Meter). Um 21 Uhr schließlich starten der „Dämmer-Lauf“ über 5.000 und der namengebende „Abendlauf“ über 10.000 Meter. Start (und Ziel) ist im Kurzentrum. Von dort geht es an den Strand, am Wasserturm vorbei und weiter über Süderdünenring und Hafenstraße zurück in den Ort. Für den „Abendlauf“ wird der Rundkurs zweimal absolviert. Aktuelle Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt‘s auf www.langeoog-läuft.de im Internet. Den Schlusspunkt setzt am Samstag, 10. September der „Sanddornlauf“ mit seinem breiten Angebot von Bambini-Lauf bis Halbmarathon. Ausrichter der dreiteiligen Laufserie ist der Tourismus-Service Langeoog in Kooperation mit der Agentur Iventos und dem TSV.
● Die Langeooger Fußballschule …

Auf dem Plan stehen Ballannahme, Pass-Spiel und Geschicklichkeit, Dribbling, Torschuss und Elfmeter. Trainiert wird jeweils dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr. Teilnehmen können ballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 14 Jahren. Das Programm findet auf dem gepflegten Naturrasenplatz des TSV Langeoog an der Flughafenstraße statt. Wenn erforderlich, sichert ein erprobtes Hygienekonzept den Ablauf. Die Bochumer Agentur iventos veranstaltet die Fußballschule mit Unterstützung von Tourismus-Service und TSV Langeoog. Die Teilnahme kostet 120 Euro pro Person, Ermäßigungen gibt es für Frühbucher und Geschwister. Spontane Anmeldungen sind auch vor Ort möglich. Nähere Informationen auf www.fussballschule-langeoog.de, hier können sich Interessierte auch verbindlich anmelden.
● Strandvolleyball-Mixed-Turnier im Juni
Pritschen, Schmettern, Satz und Sieg: Das Strandvolleyball-Mixed-Turnier findet wieder statt. Angesetzt ist der Traditions-Wettkampf für den 18. und 19. Juni. Der Tourismus-Service Langeoog übernimmt die Organisation und Koordination, die Turnierleitung liegt in den bewährten Händen des Teams um Klaus Kremer. Aus organisatorischen Gründen wird es auch dieses Jahr kein Zeltdorf auf dem TSV-Sportplatz geben. Stattdessen sind die Teilnehmer gehalten, in Privatunterkünften unterzukommen. Ausgelegt ist das Turnier auf 32 Sechser-Mixed-Teams. Bislang haben sich, wie die Organisatoren mitteilen, 35 Mannschaften angemeldet. Abgewiesen werden sie nicht: Sie stehen auf einer Nachrückerliste und kommen zum Zug, wenn es kurzfristige Ausfälle gibt.
● Langeooger Dünensingen im NDR


● Medizinische Fortbildung im Juni
Nachdem die medizinischen Fortbildungswochen der Ärztekammer Niedersachsen mit der „68. Woche der Praktischen Medizin“ und dem Schwerpunktthema „Meer Bewegung – Sportmedizin“ am 3. Juni enden, geht es nahtlos weiter: Vom 6. bis 10. Juni laufen die „Psychodynamischen Tage“, ausgerichtet von der Albertinen-Akademie Hamburg im Verbund mit Kooperationspartnern. Teilnehmende können zwischen der Präsenztagung auf Langeoog und den Videoaufzeichnungen der Hauptvorträge wählen. Das Tagungsthema lautet schlicht „Angst“.
Gleichfalls ein Klassiker ist vom 13. bis 24. Juni die „66. Sportmedizinische Weiterbildung Langeoog“, ausgerichtet in Kooperation von DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention) und SÄBN (Sportärztebund Niedersachsen). Seit 1957 wird diese Weiterbildung regelmäßig auf Langeoog durchgeführt. Ein breites Angebot in Theorie und Praxis, verteilt auf zwei Wochenkurse und einen Wochenendkurs, bietet zahlreichen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich für die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ weiterzubilden.
● Langeoog-Werbung „on the road“



Mittlerweile Geschichte ist eine Fahrzeugwerbung in Kooperation mit der Nordwestbahn: Ab 2011 bewarben zwei „Langeoog“-Züge eine Zeitlang die „Insel fürs Leben“. Die modernen Fahrzeuge waren großflächig mit Insel-Logo, Webadresse und inseltypischen Motiven versehen. Ihren Einsatz hatten sie auf zwei Strecken: im Niers-Rhein-Emscher-Netz und in der Weser-Ems-Region.
● ZDF dreht auf Langeoog

Mitte Mai traf das Drehteam samt Fahrzeugen und Ausrüstung auf Langeoog ein, am 19. Mai folgte der erste Drehtag am Strand. Weitere Drehorte sind etwa der Hafen, der Ortskern, der Wasserturm und das Pirolatal.
Rund 50 Personen agieren vor und hinter der Kamera. Unter der Regie von Uljana Havermann (Drehbuch: Kirsten Peters) spielt Lara Joy Körner die Hauptrolle: Antonia kehrt für einen Notartermin in ihre Heimat an der Nordsee zurück. Unterschlupf findet sie ausgerechnet auf dem Pferdehof von Levke Binder (Helene Grass). Es ist die Geliebte, für die ihr Vater einst sie und ihre Mutter verlassen hatte. Doch damit nicht genug, bringt auch noch Tjärk (Jörn Knebel) Antonias Leben durcheinander … So verspricht „Ein Sommer auf Langeoog“ eine bewegende Familiengeschichte auf der „Insel fürs Leben“ zu werden.
Mit Lara Joy Körner steht eine profilierte Schauspielerin vor der Kamera: Die 43-Jährige hat – von „Derrick“ bis „Rosamunde Pilcher“ und Traumschiff“ – die Publikumsherzen längst erobert. Ihr Gegenpart Jörn Knebel weist nicht nur markante TV-Erfahrung von SOKO bis Tatort auf: Als gebürtiger Jeveraner kennt der 52-jährige Mime auch die Region. Die Dreharbeiten dauern bis Anfang Juni. Gesendet wird „Ein Sommer auf Langeoog“ voraussichtlich diesen Herbst, an einem Sonntag zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr. -köp/ut-