Hebammenkoffer und Tee

Neuigkeiten aus dem „Seemannshus“

Scheren, ein Thermometer, eine Sanduhr für die Pulsmessung, ein Stück Seife, eine Flasche Alkohol – seit fast 60 Jahren ist der Inhalt des Hebammenkoffers nicht mehr in Gebrauch. Er gehörte einst der letzten aktiven Hebamme auf Langeoog: Annegret (Anna-Greta) Fleckenstein, geborene Seemann. Nun steht ihr Koffer im Heimatmuseum „Seemannshus“, das vom Heimatverein Langeoog e.V. betrieben wird.

Den Koffer erhielt der Heimatverein aus dem Nachbargebäude „Haus Fleckenstein“, das abgerissen werden soll. Die Geschichte zum Koffer und seiner ehemaligen Besitzerin haben die Vereinsmitglieder in Textform neben dem Ausstellungsstück angebracht: Langeoogs letzte Hebamme heiratete 1965 den gerade Witwer gewordenen Willi Fleckenstein. Nachts wollte er nicht geweckt werden und so gab sie ihre Hebammentätigkeit auf. Der Verein fand heraus, dass der Koffer eine echte „Wiesbadener Hebammentasche“ ist, hergestellt vom ältesten Fachgeschäft für Hebammenbedarf, das Gottlob Kurz 1893 in Wiesbaden gegründet hatte. Auch eine Säuglingswaage samt Federzugwaage gehört zur Ausstattung; sie hängt mit einer Babypuppe neben dem Hebammenkoffer. Besuchende können ein Hörrohr aus Holz ausprobieren und in einem Hebammenlehrbuch stöbern.

Ostfriesische Teezeremonie im Seemannshus
Ebenfalls aus dem „Haus Fleckenstein“ stammt ein Vitrinenschrank. In diesem hat der Heimatverein ein Teeservice gestellt, das er aus dem Nachlass von Alice Happek erhielt. Die Langeoogerin verstarb dieses Jahr im hohen Alter von 102 Jahren. Sie wirkte seit 2001 aktiv im Heimatverein mit und erzählte bei Führungen und Klönschnacks aus ihrem langjährigen Erfahrungs- und Wissensschatz. Ihr Teeservice mit dem Dekor der Ostfriesischen Rose brachte die Mitglieder des Vereins auf die Idee, Teezeremonien im „Seemannshus“ anzubieten.

Ostfriesland ist seit rund 300 Jahren eine Teetrinkerregion. 2016 wurde die hiesige Teekultur in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Im Seemannshus erläutern Teezeremonieexpertinnen des Heimatvereins die Teekultur, erzählen Geschichte und Geschichten. Ab Oktober finden die Teezeremonien erstmals statt.

Teezeremonie im Seemannshus – Casper-Döring-Pad 3
Die Teezeremonie dauert etwa eine Stunde. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Voranmeldungen sind bei einem Besuch im Seemannshus möglich. Der Verein erwartet je Teilnehmer eine Spende von mindestens 12 Euro.

Termine:
Dienstag, 10. Oktober | Donnerstag, 19. Oktober | Dienstag, 24. Oktober | Samstag, 4. November | Samstag, 25. November | Samstag, 9. Dezember | Samstag, 23. Dezember

Beginn ist jeweils um 16.15 Uhr.