Gemeinde-Rat und Tat: Neues von der Inselgemeinde Langeoog

• Woche der Klimaanpassung
Foto: ScreenshotVom 18. bis zum 22. September 2023 fand zum zweiten Mal die Woche der Klimaanpassung (WdKA) statt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) die Aktionswoche ins Leben gerufen. Die „Insel fürs Leben“ war durch das Video „Klimaanpassung auf Langeoog“ vertreten, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums gedreht worden war, und in dem Bürgermeisterin Heike Horn Stellung zum Thema bezog. Der vierminütige Beitrag ist online einsehbar: www.youtube.com/watch?v=Tgz5EKeg2j4. Den „Schlussakkord“ bildete am 22. September ein Live-Gesprächsformat mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Heike Horn war als Teilnehmerin zugeschaltet. Ihr Fazit: „Es ist für die Insel eine Ehre, an dieser Aktionswoche teilzuhaben.“

• Familienticket bis Ende Oktober
Noch bis zum 31. Oktober 2023 läuft das Familienticket für ­Tagesgäste. Im Vorjahr erstmals angeboten, führte der Erfolg zu einer Neuauflage. Für 79, – Euro können zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern (6 bis 15 Jahre) einen Tagesausflug auf die „Insel fürs Leben“ unternehmen. Zu erwerben ist das Familienticket direkt im Fährhaus Bensersiel, aber auch online auf www.langeoog.de/inselguide/tagesgaeste , wo es zudem jede Menge Tipps für Tagesausflügler gibt.

• „Bürgermobil“ rollt bald an
Man kann ihn förmlich hören, den Startschuss für das „Bürgermobil“: Der geplante Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Menschen auf Langeoog (der „Utkieker“ berichtete) geht demnächst auf die Straße. „Die Inselgemeinde freut sich, mit dem ‚Bürgermobil‘ gerade den Lebensälteren auf Langeoog schon bald eine große Entlastung zu bieten“, erklärt Bürgermeisterin Heike Horn.

Foto: privat„Im Oktober kommt das Fahrzeug – ein viersitziger, wettergeschützter Golf-Caddy – auf die Insel“, berichtet Conny Bittner, Insellotsin im Gemeinwesen, als Ansprechpartnerin für das Projekt. Der offizielle Startschuss sei ab November vorgesehen. Vorher würden die Fahrer*innen das Elektromobil testen, um ein Gefühl für das Gefährt und die Funktionsweise zu bekommen. „Wir erhalten sehr viel Unterstützung von Langeoogern, wie etwa dem TSV, der uns das TSV Heim für monatliche Gruppentreffen zur Verfügung gestellt hat“, dankt Conny Bittner allen Akteuren. Ein Dank geht auch an den Bauhof, der sein Gelände für die Testläufe zur Verfügung stellt, und natürlich an den Rat der Inselgemeinde, der die Anschaffung des „Bürgermobils“ genehmigt hat.

• Neu: Sprechzeiten der Insellotsin
„Ab dem 9. Oktober 2023 möchte ich eine feste Sprechzeit ­anbieten, um für Bürger*innen besser ansprechbar zu sein“, ­erklärt Conny Bittner, Langeoogs Insellotsin im Bereich Gemeinwesenarbeit. Geplanter Termin ist montags von 15 bis 20 Uhr im „Jugendhaus am Meer“ (JAM). „Gerne möchte ich diese Sprechzeit zukünftig mit interessanten Beratungsangeboten verknüpfen und freue mich auf Vorschläge.“

• Erfolgreiches Bürgerfrühstück
Foto: V. SchulzSolch ein bereits erfolgreich umgesetzter Vorschlag ist das Bürgerfrühstück: „Im April haben wir begonnen, ein gemeinsames Bürgerfrühstück nur für Langeooger*innen aufzubauen“, berichtet die Insellotsin. Die Initiative kam aus der Bevölkerung. Daraus bildete sich eine Gruppe an Ehrenamtlichen, die sich die Möglichkeit eines unkomplizierten Austausches gewünscht hatte. Die Idee: Tee und Kaffee werden gestellt, die Verpflegung bringen die Teilnehmenden selbst mit.

Wertvolle Hilfe bei der Durchführung, Raumsuche und Werbung leistete Conny Bittner im Rahmen ihrer Arbeit als Insellotsin: „Mein besonderer Dank geht an die ehrenamtlichen Unterstützer, die dieses Format des Zusammentreffens in Gang gesetzt haben und hier immer wieder tolle Unterstützung geben. Mit Start am 22. April fanden die monatlichen Frühstücke immer an verschiedenen Orten auf Langeoog statt: im Feuerwehrhaus, im Seniorenhus „bliev hier“, im Jugendhaus, in der katholischen Kirche, der Kita „Wichtelnüst“ und zuletzt am Samstag, 23. September in der Inselschule.

Leiterin Petra Ahrenholz gab „einen ganz tollen Einblick in die Schule, führte uns durch die Schulklassenzimmer, den Computerraum, die Bücherei, den Werkraum und bis ins Archiv und zum Fitnessraum. Die lebendig und liebevoll gestaltete Schule lässt einen das Schulleben doch glatt vermissen“, schwärmt Conny Bittner. Und ergänzt: „Mit dem nächsten Frühstück möchten wir gerne im Ratssaal unterkommen.“ Angedacht ist der 22. Oktober um 9 Uhr (für etwaige Änderungen bitte auf aktuelle Infos der Insellotsin achten): „Wir freuen uns über jeden Besuch und auch über Ideen für weitere Veranstaltungsorte.“

• „Grillen & Chillen“ – und die Gemeinschaft wächst
Nicht nur zum gemeinsamen Frühstück, auch zum „Grillen und Chillen“ am frühen Abend besteht seit Kurzem die Gelegenheit. Die zweite Veranstaltung dieser Art fand am Dienstag, 29. August vor dem „Jugendhaus am Meer“, kurz „JAM“ statt. „An dem Abend traf sich eine bunte Mischung an Langeooger*innen“, berichtet Insellotsin Conny Bittner vom Planungsteam, das JAM-Leiterin Tina Seppelt und Ralph Keuenhof vom Projekt „Moin miteinander Langeoog“ komplettieren.

Foto: privatDa die Mitglieder der Jugendfeuerwehr nicht, wie beim ersten Grillabend, „in Zivil“ teilnehmen konnten (ihr Dienstabend ist dienstags von 18 bis 20 Uhr), erhielt spontan die ganze Jugendwehr eine Einladung, der sie in voller Mannschaftsstärke dann auch gefolgt ist. – Das Planungsteam dankt herzlich allen Helfern fürs Aufbauen und Grillen sowie den Spendern für die selbstgemachten Köstlichkeiten von Baguettes bis Salaten: „Der nächste Grill&Chill-Treff kommt bestimmt.“

• Inselkonferenz mit Olaf Lies
Foto: privatDie Simulation von Havarieereignissen, das Sichern von Sandressourcen, die Wohnraumproblematik und die Inselzulage: Sie zählten am Mittwoch, 20. September zu den wichtigen Themen bei der jährlichen Inselkonferenz mit Niedersachsens ­Wirtschaftsminister Olaf Lies. An der Runde im Wittmunder Kreishaus nahmen die sieben Inselbürgermeister sowie die zuständigen Landräte und Landtagsmitglieder teil.

Zum ersten Thema: Mit den betreffenden Behörden soll geklärt werden, inwieweit ein Großschadensereignis vor einer der Ostfriesischen Inseln gehandhabt werden kann. Diese Bitte wurde von Minister Lies sofort aufgenommen: Der brennende Autofrachter „Fremantle Highway“ im Juli 2023 habe noch einmal verdeutlicht, wie verletzlich Wattenmeer, Nordsee und Inseln im Zweifel seien.

Besonderer Punkt für Bürgermeisterin Horn war zum einen, dass „im Zuge der Trassenverlegung vor Langeoog darauf geachtet wird, dass wir dauerhaft Zugriff auf die Sandvorkommen vor unserer Insel haben. In einem bestimmten Umkreis der verlegten Kabel darf kein Sand gehoben werden.“ Dies würde den Küstenschutz in Form von Aufspülungen für die Insel erheblich erschweren und immens verteuern. Zum anderen wies Heike Horn erneut „auf eine dringend notwendige Inselzulage für die Beschäftigten in unserer Kommune und den Eigenbetrieben“ hin. Es bestehe bei der Anwerbung von Fachkräften eine deutliche Chancenungleichheit gegenüber Festlandskommunen, zumal die Lebenshaltungskosten auf einer Insel deutlich höher seien als an Land. Insbesondere kleinere Kommunen seien in der Tarifsystematik eher benachteiligt: „Eine Inselzulage würde für einen gerechteren Wettbewerb sorgen.“

Die Wohnraumsituation ist ein weiterer Punkt, der nach einheitlicher Meinung aller Inselbürgermeister im Fokus des Landes stehen muss. Hier war noch einmal die Bitte nach Unterstützung des Landes Niedersachsen für weitere Angebote. Die Teilnehmerrunde dankte Minister Olaf Lies für die Abhaltung einer jährlichen Inselkonferenz.

• Konferenzen von OFI und TANO
Tags zuvor fand am 19. September 2023 auf Wangerooge die Gesellschafterversammlung der „Ostfriesische Inseln GmbH“ (OFI) statt. „Beherrschendes Thema war auch hier der Mangel an Fachkräften“, berichtet Teilnehmerin Heike Horn. Die Zukunft sehe man in der Digitalisierung, da es immer weniger Menschen gebe, die „das tolle Urlaubsangebot personell mit Leben“ füllen.

Die 2017 gegründete Marketing-Dachorganisation OFI hat ihren Sitz auf Borkum. Gesellschafter sind die Tourismusorganisationen der Inseln, außerdem die Reedereien und weitere Einrichtungen. Zu den Aufgaben der OFI gehört es, die Bekanntheit der Inseln deutschlandweit wie international zu stärken und neue Zielgruppen zu gewinnen.

Bereits am 24. August ging in Dangast „Fish & Fire“, das erste Touristik-Treffen im Netzwerk der TANO (Tourismus-Agentur Nordsee GmbH) über die Bühne. Neben Touristikern von der niedersächsischen Nordseeküste nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien an diesem neuen Format der TANO teil. „Mit rund 150 Teilnehmern brachte das gelungene Netzwerk-Treffen einen aussichtsreichen Erfahrungsaustausch“, resümiert Heike Horn.

Die TANO mit Sitz in Wilhelmshaven wurde im Januar 2022 von sieben Landkreisen und zwei kreisfreien Städten gegründet. Als Destinationsmanagement- und Destinationsmarketing-­Organisation vertritt sie die niedersächsische Nordsee inklusive der Seestadt Bremerhaven. Ziel ist es, perspektivisch die bestehenden Marken (Die Nordsee, Ostfriesische Inseln GmbH, Ostfriesland OTG) gebündelt zu vermarkten. Doppelte Strukturen sollen abgebaut werden, sodass finanzielle Mittel effektiver eingesetzt werden können.

-köp/ut-