„15. Zugvogeltage“ mit bunten Programm auf Langeoog vom 14. bis 22. Oktober – Küstenweite Wettbewerbe: Kreativaktion für Kinder und Vogelartenzählung „Aviathlon“
Ganze neun Tage lang, vom 14. bis 22. Oktober 2022, dreht sich alles nur um sie: Die „15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ rücken die aufregende Welt der gefiederten Küstengäste in unser Bewusstsein.
Zu Tausenden fliegen sie aus dem hohen Norden ins UNESCO-Weltnaturerbe ein: Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel stärken sich hier für den Weiterflug in ihre Winterquartiere in Südeuropa und Afrika. Viele nordische Gänse verbringen sogar den ganzen Winter an unserer Küste. Daher gibt es zu den Zugzeiten weltweit kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als das Wattenmeer. Im Bereich des Nationalparks, vom Dollart bis nach Cuxhaven und auf allen sieben Ostfriesischen Inseln, beleuchtet ein vielfältiges Programm aus über 250 Veranstaltungen das Leben der Zugvögel.
Auf Langeoog …
wecken etwa 20 verschiedene Angebote für Jung und Alt die Neugier auf das Wunder des Vogelzugs. Das Programm umfasst hochkarätige Exkursionen und Vorträge. Ob Zugvogel-Sprechstunde mit dem Nationalpark-Ranger am Vogelwärterhaus (vom 15. bis 20. Oktober täglich um 11 Uhr) oder Fahrradtour zum Schlopp (16. Oktober, 13 Uhr), ob Exkursion zum „Hafen satt“ (17. Oktober, 11 Uhr) oder Vortrag zum Thema „Pause im Schlaraffenland“ (18. Oktober, 19.30 Uhr), ob sportliche Wattwanderung bis zur Niedrigwasserlinie (20. Oktober, 8 Uhr) oder zertifizierte Zugvogel-Erlebnisfahrt mit der Langeoog-Fähre (20. Oktober, 10 Uhr) – hier findet jeder sein ganz persönliches Zugvogel-Erlebnis (Änderungen vorbehalten).
Über das komplette Programm informiert die Nationalparkverwaltung tagesaktuell auf der Website www.zugvogeltage.de. Zu den Akteuren auf Langeoog gehören Nationalpark-Ranger Florian Lemke und Nationalpark-Wattführer Uwe Garrels, der Förderverein Nationalpark e.V. sowie als Nationalpark-Partner der Tourismus-Service und Schiffahrt Langeoog und die „Kajüte – das Urlaubszuhause für alle“.
„Aviathlon“
Während der Aktionswoche wird wieder der „Zugvogeltage-Aviathlon“ ausgetragen: Bei dem lockeren Wettstreit zwischen den sieben Inseln und 15 Festlandsregionen geht es um die Anzahl der beobachteten Vogelarten. Welche Insel, welche Region gewinnt? Start ist der 14. Oktober, letzte Meldungen werden am 21. Oktober angenommen.
Wichtig: Gewertet werden alle gezählten Vogelarten, es kommt also nicht auf die Zahl der Individuen an. Nähere Infos auf www.ornitho.de, dort können auch die Vogelbeobachtungen eingegeben werden (fürs Smartphone gibt es die kostenlose ornitho-App „NaturaList“). Den Siegern des Aviathlon winken „Ruhm und Ehre“ in Form einer exklusiv gestalteten Urkunde.
Kinder-Aktion „Schnipselzauber“
Etwas gewinnen können junge Künstler beim Kreativwettbewerb „Schnipselzauber“ der Nationalparkverwaltung: Die wünscht sich nämlich viele bunte Collagen (Klebebilder) von Zugvögeln. Ob zum Beispiel Austernfischer, Löffler oder Säbelschnäbler – das entscheiden die jungen Kreativen selbst. Inspiration auf Langeoog bietet etwa die sehenswerte Ausstellung im Vogelwärterhaus.
Ihre Werke im Din-A3-Querformat schicken die bis höchstens 14 Jahre alten Teilnehmer an die Nationalparkverwaltung, „Stichwort: Zugvögel“, Virchowstraße 1, 26382 Wilhelmshaven. Name, Alter und Adresse gut leserlich auf die Rückseite des Bildes schreiben. Unter allen Einsendungen, die spätestens am 18. Oktober dort eintreffen müssen, werden zehn hochwertige Ferngläser verlost. Wichtig zu wissen: Die Bilder sind ein Geschenk an die Nationalparkverwaltung, sie werden nicht zurückgeschickt.
Alle Infos zu den genannten Wettbewerben stehen im Internet auf www.zugvogeltage.de. Hier gibt es auch eine Galerie mit Bildern früherer Aktionen.
-köp/ut-